Zertifikatslehrgang (SKVS) Steuerspezialist für Kommunen als Steuerzahler

Ähnliche Dokumente
Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand

Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation

Steuerforum Öffentliche Hand 2015

Inhaltsverzeichnis. 0Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage I. Teil Erläuterungen

Vertiefungsfächer Betriebliche Steuerlehre Bachelor-Module im Studiengang BWL Prof. Dr. Sylvia Bös

Neue Qualifizierungsreihe. Kommunale Steuersachbearbeiterin/ Kommunaler Steuersachbearbeiter VORSPRUNG DURCH WISSEN

Klaus Rauch/Martin Eichhorst. Steuern in der Sozialwirtschaft. - Steuern und Gemeinnützigkeit. 2. Auflage

Tax Compliance Notwendigkeit und Umsetzung

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27

Umsatzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P USt. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

Inhaltsverzeichnis. I. Teil Erläuterungen

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

INFOBROSCHÜRE (Stand ) KOMMUNALER STEUEREXPERTE

TRANSPARENZ LEICHT GEMACHT. Webinar-Reihe Fit in 10 Schritten

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...

Die Herausgeber Die Autoren Bearbeiterübersicht Vorwort zur 4. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Vergleich der Besteuerung gemeinnütziger und öffentlich-rechtlicher Hochschulen. Folie Nr. 1

5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen Gewerbesteuer berechnen 20

Die steuerliche Behandlung der Auftragsforschung. Folie Nr. 1

Aktuelles Steuerrecht. WP/StB/RA Andreas Mader

Änderung des UStG 2b Bedeutung, Auswirkungen, Umsetzungsszenarien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII

Tax Compliance Management System

Outsourcing & Beteiligungen. Folie Nr. 1

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig.

Grundlagen der Besteuerung

Der mündliche Kurzvortrag

Fachkraft Steuerbuchhaltung

Steuerupdate Stadtwerke 2018

Gründung einer Tochtergesellschaft und umsatzsteuerliche Organschaft. Dagmar Stock

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

Lösungen Repetitorium

Themen der steuerlichen Mandantenrundschreiben der WTS seit 2010

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Aktuelle Besteuerung von Personenunternehmen / Personengesellschaften A Gesetzesänderungen... 7

Besteuerung unternehmerischer

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

Fernkurs II. Ergänzender Unterricht Termin- und Themenplan. Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2018

Kooperationen & Outsourcing von Hochschulen

Fernkurs II. Ergänzender Unterricht Termin- und Themenplan. Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019

Finanzwesen der Gemeinden Band 12

Vertiefungsfächer. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Bachelor-Module Studiengang BWL

Tax Compliance Management System (TCMS) und Internes Kontrollsystem für den Steuerbereich (Steuer-IKS)

Neue Möglichkeiten der Berufsausübung _

Unternehmerfrauen im Handwerk Bremen e.v.

Besteuerung der Hochschulen im Steuersystem Deutschlands

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

2 Das Besteuerungsverfahren 25

Steuerrecht. Examenskurs mit Aufgaben, Lösungen und Musterklausur. Von

PKF FASSELT SCHLAGE. Einrichtung eines Tax Compliance Management Systems September 2018

1. Aktuelle und praxisrelevante Fragen zur Gemeinnützigkeit und zum Spendenabzug Januar 2017

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur Das System der Steuerarten... 6

Fachtagung Interkommunale Kooperation Steuerrechtliche Aspekte Wien, 31. Jänner 2006

Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner

Fördern ohne Risiko Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts

Brückenbauer zwischen Recht und Wirtschaft

STEUERN IN DER KOMMUNALEN ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT. 17. Januar 2019 in Düsseldorf 20. Februar 2019 in Leipzig

Existenzgründungsberatung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einführung...

Überlassung von Werbemobilen an gemeinnützige Einrichtungen und öffentlich-rechtliche Körperschaften

Besteuerung von Kommunen

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis

Die steuerliche Behandlung der Auftragsforschung. Folie Nr. 1

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber...V Die Autoren... VII Bearbeiterübersicht...VIII Vorwort zur 7. Auflage...IX Abkürzungsverzeichnis...

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf

Inhaltsverzeichnis VII

Dr. Kristin Heidler, CHE-Workshop Besteuerung von Hochschulen Folie Nr. 1

Das Kompensationsverbot Im Delikt der Steuerhinterziehung

Gemeinnützigkeit im Steuerrecht

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Online-Angebot zum Steuerrecht... 24

LESEPROBE. Vereinsbesteuerung PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT. Prof. Jürgen Werner

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

UMSATZSTEUER-IMPULS FÜR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

7. Freiburger Arbeitstagung

Steuerakademie Thüringen e.v. A. Steuergegenstand 6

Tax Compliance Pflicht oder Kür?

Steuerliche Behandlung der Auftragsforschung

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCKREIF Stand:

18-Wochenlehrgang Curriculum 1

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 20 Tabellenverzeichnis 22

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Rechtsformwahl und steuerliche Rahmenbedingungen

Ob Werkstattwagen oder Luxusauto

Steuerliche Probleme der Hochschulmedizin aus Sicht des Finanzministeriums eines Landes

Transkript:

Prüfungsvorbereitende Studiengänge/Aus- und Fortbildungslehrgänge Zertifikatslehrgang (SKVS) Steuerspezialist für Kommunen als Steuerzahler Lehrgangsdaten Die Kommunen müssen sich nicht zuletzt mit der Umstellung auf 2b UStG im Steuerrecht auf eine Vielzahl von Herausforderungen und Änderungen einstellen. Oft wird im Rahmen des Umstellungsprozesses sichtbar, welche steuerrelevanten Sachverhalte bereits im bisherigen Verwaltungshandeln realisiert wurden. So werden bisher nicht erfasste Betriebe gewerblicher Art aufgedeckt oder Beschaffungen aus dem Ausland wurden steuerlich nicht thematisiert. Es ist derzeit kaum noch möglich, wesentliche kommunale Entscheidungen ohne Beurteilung der steuerlichen Relevanz zu treffen. Bei jeder Investitionsentscheidung der Kommune muss die ertrags- oder umsatzsteuerliche Auswirkung und damit auch die Auswirkung auf die Fördermittelhöhe hinterfragt werden. Gleiches gilt für Umstrukturierungsentscheidungen. Die Übertragung von Aufgaben auf Vereine oder Beteiligungsunternehmen oder sonstige Dritte sowie die Ausgestaltung des dazugehörigen Finanztransfers sind permanent steuerlich zu thematisieren. Zudem zeigen das BMF-Schreiben vom 23.05.2016 zu 153 AO sowie die aktuelle Rechtsprechung auf, dass ein innerbetriebliches Kontrollsystem im Steuerbereich (Tax Compliance Management System) für jede Kommune unabdingbar ist. Daraus folgt, dass der Umgang mit steuerlichen Risiken organisatorisch in den Kommunen umgesetzt werden muss. Dazu gehören zum einen geschultes Personal und zum anderen Regularien in Form von Dienstanweisungen, die den Umgang mit steuerrelevanten Informationen und organisatorischen bzw. personellen Zuständigkeiten definieren. Durchführung FSK/19-01 Chemnitz Beginn 8. Mai 2019 Anmeldeschluss 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn Lehrgangskosten 12 Tage / 96 Unterrichtseinheiten (UE) Entgelt pro Teilnehmer/-in Zweckverbandsmitglieder 1.160,00 EUR Nichtmitglieder 1.276,00 EUR Aufgrund der hohen Relevanz der Steuer für das kommunale Handeln ist es für jede Gemeinde wichtig, steuerliches Wissen auf Spezialisten zu konzentrieren. Der angebotene Zertifikatslehrgang soll die dafür zuständigen Mitarbeiter mit dem Spezialwissen ausstatten, dass sie in der Lage sind, die steuerlichen Pflichten der Kommune als Steuerschuldner zu erfüllen. Zugleich sollen die Teilnehmer befähigt werden, steuerliche Auswirkungen von künftigen Entscheidungen zu erkennen und somit beratend bei diversen Entscheidungen mitzuwirken. Ein weiterer Bestandteil dieses Lehrgangs ist das Vermitteln von organisatorischen Kenntnissen. Die Teilnehmer erhalten Informationen zu den Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten eines Tax Compliance Management Systems. Ziel dieses Themenschwerpunktes ist es, ein entsprechendes Regel- bzw. Kontrollsystem für die eigene Gemeinde zu entwickeln.

Grundmodule (G) G1 Umsatzsteuer Basiswissen (8 UE) Franziska Anger, Diplom-Betriebswirtin (BA) für Steuerberatung und Unternehmer/Unternehmen Umsatzsteuerbare Leistungen, Leistungsaustausch Leistungsort Bemessungsgrundlage und Steuersatz Vorsteuerabzug Soll-/Ist-Versteuerung Jahreserklärung und Voranmeldung Besonderheit der Steueranmeldung G2 Ertragsteuern Basiswissen und Grundzüge Abgabenordnung (8 UE) Referent: Tom Sewart, Diplom-Betriebswirt (BA) für Steuerberatung und Teil 1 - Ertragsteuern Steuerliche Sphären der Kommune Grundzüge des Betriebes gewerblicher Art Gewinnermittlungsarten im Betrieb gewerblicher Art Grundzüge Körperschaftsteuer Grundzüge Gewerbesteuer Ausschüttungen aus dem Betrieb gewerblicher Art und Kapitalertragsteuer Verdeckte Gewinnausschüttungen Teil 2 Abgabenordnung Erklärungspflichten und -arten Abgabepflichten und -termine Berichtigung von Fehlern Arten von Steuerfestsetzungen und Korrekturmöglichkeiten Festsetzungsverjährung Rechtsbehelfe

Hauptmodule (H) Zum Erlangen des Zertifikates müssen alle Hauptmodule besucht sein! Hauptmodul H1 Umsatzsteuer H1.1 Umsatzsteuer: 2b UStG die Kommune als umsatzsteuerpflichtiger Unternehmer (8 UE) Franziska Anger, Diplom-Betriebswirtin (BA) für Steuerberatung und Teil 1 Theorieteil Vergleich Altregelung und Neuregelung zur Unternehmereigenschaft Besprechung BMF-Schreiben Prüfschema des 2b UStG Teil 2 Praktischer Teil Lösungsvorschläge zur Umsetzung des Prüfschemas Anwendung des Prüfschemas auf kommunale Praxisfälle H1.2 Umsatzsteuer Spezialwissen (ohne 2b UStG) (8 UE) Referent: Tom Sewart, Diplom-Betriebswirt (BA) für Steuerberatung und Vorsteuerabzug bei gemischten Nutzungen Nutzungsänderungen und Vorsteuerabzug Umkehr Steuerschuldnerschaft Leistungsbezüge aus dem Ausland Risiken bei nicht kostendeckenden Entgelten Problematik Verpachtungsbetriebe Echte oder unechte Zuschüsse Umsatzsteuerliche Organschaft Sonstige aktuelle Umsatzsteuerthemen

H1.3 Praktische Umsetzung der umsatzsteuerlichen Vorschriften in der Haushaltsplanung und im Rechnungswesen (8 UE) Friederike Trommer, Diplom Verwaltungsfachwirtin (FH), Leiterin des Amtes Finanzverwaltung des Landkreises Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Abbildung umsatzsteuerbarer Vorgänge im Rechnungswesen Umsetzung des Vorsteuerabzugs Dokumentationsanforderungen und Aufzeichnungspflichten Nachweis Nutzungsänderungen Umsetzung der Umsatzsteuervoranmeldung Umsatzsteuer im Jahresabschluss Auswirkung von Umsatzsteuerkorrekturen Einfluss der Umsatzsteuer auf die Haushaltsplanung Rechnungsanforderungen und Rechnungsberichtigungen Hauptmodul H2 Ertragsteuern H2.1 Der Betrieb gewerblicher Art (Vertiefung) (8 UE) Wilma Meyer, Diplom Kauffrau, Steuerberaterin, Referent für Haushaltsund Steuerwesen Prüfschema zum Vorliegen eines Betriebes gewerblicher Art (BgA) Abgrenzung Vermögensverwaltung Steuerbelastungen im BgA Ausschüttung aus dem BgA Verpachtungs-BgA Verluste im BgA Verlustverrechnungsmöglichkeiten Verdeckte Gewinnausschüttungen Steuerliches Einlagekonto Besonderheit: gemeinnütziger BgA

H2.2 Städtische Beteiligungen und Ertragsteuern (8 UE) Wilma Meyer, Diplom Kauffrau, Steuerberaterin, Referent für Haushaltsund Steuerwesen Zuordnung der Beteiligung zu den steuerlichen Sphären der Kommune Besteuerung auf Unternehmensebene Besteuerung der Ausschüttung Leistungsbeziehungen zwischen Beteiligungsunternehmen und Kommune Vertiefung zur verdeckten Gewinnausschüttung Verlustbehandlung Steuerlicher Querverbund und Spartenrechnung Zuschussgewährung und Besteuerung Betriebsaufspaltung H2.3 Die Gewinnermittlung für den Betrieb gewerblicher Art Umsetzung im kommunalen Rechnungswesen (8 UE) Friederike Trommer, Diplom Verwaltungsfachwirtin (FH), Leiterin des Amtes Finanzverwaltung des Landkreises Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Gewinnermittlungsarten für den BgA Produkt- und Budgetbildung Erfassung der externen Leistungsströme des BgA Abbildung der internen Leistungsbeziehungen zwischen BgA und sonstigen Bereichen der Gemeinde (interne Leistungsverrechnung) Bewertungsunterschiede zwischen SächsKomHVO und Steuerrecht und daraus resultierende Anpassungen Entnahme und Einlage von Vermögensgegenständen aus bzw. in den BgA Erfassung der Umsatzsteuer in der Gewinnermittlung Rücklagenbildung bzw. Nachweis der Mittelbindung im BgA

Hauptmodul H3 Tax Compliance Management Systems (TCMS) in der Gemeindeverwaltung Maßnahmen zur Umsetzung einer ordnungsgemäßen Besteuerung (24 UE einschließlich eines Workshops zum Erarbeiten einer Dienstanweisung) Referent: Marcus Römer, Jurist, Leiter Stabsstelle Allgemeine Steuerverwaltung der Landeshauptstadt Dresden Was ist TCM? Notwendigkeit eines TCM in der Gemeindeverwaltung Rechtliche Vorgaben zum TCM Notwendige Maßnahmen zur Einführung eines TCM Besprechung von organisatorischen Entscheidungen hinsichtlich Zuständigkeiten und Verantwortungen Besprechung möglicher Informations- und Meldewege Wie kann ein Kontrollsystem geschaffen werden? Festlegungen zum Umgang mit Finanzbehörden Festlegung von Vorgabe für die Buchführung Einrichtung einer Vertragsdatenbank Erarbeitung einer Dienstanweisung Hauptmodul H4 Sonstige steuerliche Risikofelder (8 UE) Wilma Meyer, Diplom Kauffrau, Steuerberaterin, Referent für Haushaltsund Steuerwesen Gefahren beim Umgang mit Spenden und Sponsoringeinnahmen Grunderwerbsteuerfälle der Kommunen Risikofelder der Lohnsteuer o Pauschalierte Besteuerung von Sachzuwendungen gemäß 37b EStG o Honorare an ausländische Vertragspartner gemäß 50a EStG o Pauschalierung bei Teilzeitbeschäftigung gemäß 40a EStG o Geldwerte Vorteile (z. B. Dienstwagen, Festveranstaltungen etc.) Künstlersozialabgabe Bauabzugssteuer Kapitalertragsteuer bei Geldanlagen Sonstige Spezialfälle Neue Erkenntnisse bei der Einführung von 2b UStG

Ablaufplan Beginn jeweils: 08:00 Uhr Ende jeweils: ca. 15:15 Uhr Datum Modul Referent Grundmodul G1 Frau Franziska Anger 08.05.2019 Umsatzsteuer Basiswissen 22.05. 2019 Grundmodul G2 Ertragsteuern Basiswissen und Herr Tom Sewart 03.06. 2019 19.06.2019 01.07. 2019 04.09.2019 16.09.2019 Dienstag, 08.10. 2019 Terminänderung Dienstag und 05.11. und 06.11. 2019 27.11. 2019 09.12.2019 Grundzüge Abgabenordnung Hauptmodul H1.1 Umsatzsteuer: 2b UStG die Kommune als umsatzsteuerpflichtiger Unternehmer Hauptmodul H1.2 Umsatzsteuer Spezialwissen (ohne 2b UStG) Hauptmodul H1.3 Praktische Umsetzung der umsatzsteuerlichen Vorschriften in der Haushaltsplanung und im Rechnungswesen Hauptmodul H2.1 Der Betrieb gewerblicher Art (Vertiefung) Hauptmodul H2.2 Städtische Beteiligungen und Ertragsteuern Hauptmodul H2.3 Die Gewinnermittlung für den Betrieb gewerblicher Art Umsetzung im kommunalen Rechnungswesen Hauptmodul H3 Tax Compliance Management Systems (TCMS) in der Gemeindeverwaltung Hauptmodul H3 Tax Compliance Management Systems (TCMS) in der Gemeindeverwaltung (Workshop) Hauptmodul H4 Sonstige steuerliche Risikofelder Frau Franziska Anger Herr Tom Sewart Frau Friederike Trommer Frau Wilma Meyer Frau Wilma Meyer Frau Friederike Trommer Herr Marcus Römer Herr Marcus Römer Frau Wilma Meyer