CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium

Ähnliche Dokumente
ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT

Unterrichtsvorhaben in der EPH Die Berücksichtigung aller pädagogischen Perspektiven ist obligatorisch.

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Sport. August Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen. Fitness. Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten.

Trainings- und Bewegungslehre. Leseprobe

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung

Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9

Das Sportprofil am DG

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung. PDF created with pdffactory trial version

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Training der Schnelligkeit

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Ergänzungsfach Sport 2013/14

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Sport in der Prävention

Sonderfach Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

Bund Deutscher Radfahrer e.v. Anhang zur Ausbildungsordnung C04 Kunstradsport. Nr. Thema Inhalte Theorie Praxis Summe

Semester total Anzahl Lektionen

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

Das Sportprofil am DG

Coaching im Leistungssport

Lehrpläne für die Ergänzungsfächer gemäss MAR Sport. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Differenzierung im Sportunterricht

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Ausbildung zum Rennrad-Guide Lerninhalte und Lernziel der Pflichtgegenstände

Einführung in die Trainingslehre

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

Mobile Kommunikation. Physik Informatik PGW

Oberstufe der SHG. Sportliches Profil. Profilgebendes Fach: Sport. Profilfach Sport. Praxis. Theorie. Große Sportspiele: Fitness

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE

Systematik der Test- und Trainingsformen in diesem Buch 15. Disziplinübergreifende Aspekte des leichtathletischen Trainings 17

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Kinder kennen und verstehen

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17

Vorlesung Sport und Gesundheit

Sport, Psyche und Immunsystem

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

Sebastian Leubecher & Armin Kibele. Universität Kassel

AUSBILDUNG ZUM/ ZUR SPORTINSTRUKTOR/IN

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

0775 Diplomlehrgang Kindergesundheitstrainer

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Einführungsphase. Profilierung

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Inhalt. Vorwort... 11

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht

Es gibt so viele verschiedene Tanzarten

Sport. Bernd Mühlfriedel. Trainingslehre. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main. Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Teilnehmerinfo Nr. 5, 23. Mai 2017 Ernährung + Wasserhaushalt

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Den Durstlöschern auf der Spur!

LEHRWARTEAUSBILDUNG FÜR HOCKEY, KUNSTSCHWIMMEN, RUDERN, SPORTKEGELN, KINDERTURNEN UND BOGENSCHIESSEN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II.

SCHULISCHER LEHRPLAN FÜR DAS FACH SPORT

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

Bildungs- und Lehrplanbezüge

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

Sportbiologie. Jürgen Weineck. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße Baiingen.

Inhalt. Vorwort. Friedrich, Wolfgang Optimales Trainerwissen digitalisiert durch: IDS Basel Bern

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Transkript:

Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Der Schüler kann die theoretischen Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft für die Gesunderhaltung des Körpers einordnen, sie in der Praxis für die Optimierung der eigenen Sporttätigkeit selbständig anwenden und dabei die eigene sportliche Leistungsfähigkeit analytisch beurteilen und ausbauen die Kenntnisse in Bezug zum Jugendtraining sowie zur Allgemeinen Methodik anwenden und Übungsprogramme für verschiedene sportliche Disziplinen in unterschiedlichen Situationen selbständig und sprachlich korrekt ausarbeiten die Zusammenhänge von Sport und Gesellschaft erkennen und kritisch beurteilen sowie Problemlösungsmöglichkeiten aufzeigen, dabei im Bereich Sport selbständig arbeiten, wie Texte lesen, verstehen und hinterfragen und das Erarbeitete sprachlich korrekt wiedergeben O S Z C l a u d i a v o n M e d i c i M a l s Seite 1 von 5

Trainingslehre und Bewegungslehre Kenntnisse Fertigkeiten Methodisch didaktische Maßnahmen Aufgaben und Ziele Arten der Energiebereitstellung und Laktatkurve Anatomisch-physiologische Kenntnisse in Bezug auf Bewegungsapparat, Herzkreislaufsystem und Atmung, Bewegungsabläufe und Unfallvermeidung Motorische Eigenschaften/Fertigkeiten und entsprechende Methoden zur Trainingssteuerung (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordinative Fähigkeiten) Anpassungserscheinungen Einordnen von Fachbegriffen und Erkennen der Bedeutung der Trainingslehre für die eigene Sporttätigkeit Herstellen des Zusammenhangs zwischen Intensität des Trainings und der Art des Energiestoffwechsels und dessen Bedeutung für die sportliche Leistungsfähigkeit Einordnen der Erkenntnisse in Bezug auf Optimierung der Leistungsfähigkeit und der Minimierung von Verletzungen und physiologischen Schädigungen Erkennen des Zusammenhangs unterschiedlicher Trainingsmethoden auf die jeweilige erwartete sportliche Leistungssteigerung Herstellen eines Zusammenhangs zwischen Trainingsmethode und den entsprechenden Erfahren des Zusammenhanges zwischen unterschiedlichen Trainingspulsen und der Leistungsfähigkeit, Auswerten von Laktattests Anwendung der Kenntnisse im sportlichen Training und bewusstes Hineinhören in den eigenen Körper PowerPoint- Präsentationen Anwendung der Erkenntnisse im Training Seite 2 von 5

Grundkenntnisse der Trainingsplanung in Bezug auf Mikro- sowie Makrozyklen und Kennen der entsprechenden Inhalte. Kennen lernen von Grundprinzipien der Trainingsgestaltung Leistungsrelevante psychische Aspekte und deren Regulierung, Ideomotorisches Training und Psychoregulation Anpassungen des biologischen Systems Einordnen der Trainingsinhalte entsprechend der Grundprinzipien der Trainingsgestaltung sowie Erarbeitung von individualisierten Trainingsplänen Einschätzen der eigenen Situation, des sozialen Umfelds, Stärken Schwächen Analyse, Erarbeiten von kurz- und mittelfristigen Zielsetzungen Vergleiche anstellen mit der Situation der eigenen Sporttätigkeit und entsprechende Diskussion Praktische Anwendung von Entspannungstechniken, Visualisierung und Bildung von Affirmationen Einschätzen der Möglichkeiten und Vergleich von verschiedenen Techniken zur Psychoregulation und von Ideomotorischem Training Kennen lernen unterschiedlicher Techniken zur Psychoregulation Seite 3 von 5

Sportbiologie Grundkenntnisse über Zusammensetzung und Funktion der Grundnährstoffe und Regulatorsubstanzen Energiemenge der einzelnen Grundnährstoffe, Grundumsatz und Leistungsumsatz Grundkenntnisse über das gesunde Ernährungsverhalten, chemische Zusatzstoffe bei Nahrungsmitteln, Folgen falscher Ernährungsgewohnheiten Auseinandersetzung mit der Bedeutung und des Wirkungsgefüges der einzelnen Substanzen untereinander für den menschlichen Metabolismus Berechnen der benötigten Energiemenge in Ruhe und unter unterschiedlichen Belastungen unter Einbeziehung des Körpergewichts Auseinandersetzung mit den Wirkungen unterschiedlichen Ernährungsverhaltens und Erarbeiten von entsprechenden Verhaltensmaßnahmen für die Gesundheit, kritische Berechnung des Energiegehaltes von Nahrungsmitteln und Getränken Inhaltsanalyse von exemplarischen Fertiggerichten und Getränken und der dabei verwendeten Substanzen Vergleich mit der eigenen Ernährung sowie der Ernährung im sportlichen Umfeld Sinn und Unsinn von Nahrungsintegratoren, Wirkungen und Nebenwirkungen von Doping, rechtliche Situation für Besitz, Genuss und Weitergabe von Dopingsubstanzen Auseinandersetzung mit den Zusatzstoffen bei Lebensmitteln und Bewerten der Güte von Fertigprodukten Kritische Auseinandersetzung mit der Thematik Nahrungsergänzungsmittel und Doping Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Studien über die gängigen Nahrungsergänzungsmittel und deren Wirksamkeit bzw. Notwendigkeit und mögliche Folgen Seite 4 von 5

Gesellschaft und Sport Gründe für den Bewegungsmangel, Folgen und Präventionsmöglichkeiten Verhaltensregeln zur Unfallvorbeugung in unterschiedlichen Sportsituationen mit Schwerpunkt Wintersport, Grundlagen der Lawinenkunde Erste Hilfe Maßnahmen, Rettungskette Auseinandersetzung mit den positiven physiologischen Veränderungen durch entsprechende Präventionsmaßnahmen in Bezug auf die jeweiligen Zivilisationskrankheiten, Erarbeiten von entsprechenden Trainingsplänen Sicherheitsrisiken in unterschiedlichen Sportsituationen einschätzen und das eigene Verhalten darauf ausrichten, Auseinandersetzung mit der Planung und dem Verhalten bei Skitouren Erkennen der anatomisch physiologischen Folgen von Unfällen und anderen äußeren Einwirkungen und Herstellen eines Zusammenhangs zur physiologischen Ursache Erste Hilfe Maßnahmen in Bezug auf unterschiedliche Fallbeispiele eigenständig erarbeiten Untersuchung des Bewegungsverhaltens und dessen Ursache in der modernen westlichen Gesellschaft Praktische Anwendung im Training und bei einer Exkursion mit Schneeschuhen ins Hochgebirge Unterlagen des Weißen Kreuzes, Durchsicht und Anwendung eines Erste Hilfe Sets, Erste Hilfe Kurs Seite 5 von 5