Ist der ZVD passé? Sylvia Köppen

Ähnliche Dokumente
6 Nebenwirkungen der Beatmung

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Medizin aktuell. Parameter für das intravasale Volumen

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Echobasierte hämodynamische zielorientierte Therapiekonzepte

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Titel: Hämodynamik Doc. No. 1 Datum: 06/07/2016 Revision No. Autor: Seite 1 von 6 Intensivstation, Lindenhofspital, Bern

Kardiale Vorlast und zentraler Venendruck

Ist die O2-Versorgung ausreichend? Monitoring vor, während und nach der OP

ZVD und PCWP: Alte Gewohnheiten lieb und teuer?

S3 Leitlinie Volumentherapie: Was, wieviel und wie wird s gemessen... R. Kram

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert

Grundlagen des Herzens

Volumenstatus und zentraler Venendruck

Detektion des Volumenmangels: Titration des ZVD

» 10 Arterielle Hypotonie

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Hämodynamische Veränderungen beim akut-auf-chronischen Leberkranken Hamburg,

Schädelhirntraum und Volumentherapie

Echokardiographie. Definition: Verschiedene Verfahren: Lernhilfen zur Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Mahabadi/Schmidt/Baars

Nosokomiale Infektionen bei neuen Verfahren in der Intensivmedizin. Teodor Bachleda Markus Plimon

Folie 1. Herz-Kreislauf

Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock

Intraoperative Hypotension - na und? Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten

Mechanik der Herzaktion (HERZZYKLUS)

Kursus für Klinische Hämotherapie

Physiologie des Herz- PDF created with pdffactory trial version

Fokussierte Evaluation der kardialen Funktion

3. Physiologie und Pathophysiologie des venösen Blutflusses

ultraprotektive Beatmung?

Indikation, Steuerung und Zielparameter

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Blutkreislauf, Arbeit des Herzens

63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig:

5. Diskussion 5.1. Nachweis und Quantifizierung der septischen Kardiomyopathie

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

Hämodynamisches Management Teil 1: Hämodynamisches Monitoring

Hypothermie nach Reanimation

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

Jenseits der Routine -

Evidenz: Pulsoxymeter: keine Evidenz für Outcome-Verbesserung; Pulmonalarterienkatheter (PAK) ist umstritten.

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Herz / Kreislauf IV Der Kreislauf

Sepsis State of the Art. Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Kardiologische Intensivmedizin

Gewebsoxygenierung. Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

53. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

Versorgung bei ACS - Fortschritte und Defizite

Warum heisst es: Sepsis- 3?

INDIVIDUELL OPTIMIERTE HÄMODYNAMISCHE THERAPIE

Anatomisch / physiologische. Grundlagen. des Herz-Kreislauf-Systems

86% P( BP) Hypotonie Klarheit

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

Cytosorb in der praktischen Anwendung

51. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg

Ist die goal directed Therapy nach Rivers noch aktuell? DIVI 2016 Hamburg

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Perioperatives Management von Patienten mit VADs als Destination- Therapie bei nicht-herzchirurgischen Eingriffen

Echokardiographie: Das Flaggschiff der Bildgebung in der Herzinsuffizienz

CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding

Hohe Notarzt-Qualifikation ist erst außerhalb von Algorithmen notwendig.

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Operative Intensivstation Departement Anästhesie. Schädelhirntrauma. Nadine Cueni

3.1 Altersabhängige Expression der AGE-Rezeptoren auf mrna und Proteinebene

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Leitlinien. Anna Skibniewski Angelika Untiedt Jonathan Vaassen Cathrin Vietmeier Frauke Weber

Fallbeispiele aus der Praxis

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

I care Lernkarten Pflege Box 1: Grundlagen, Pflegetechniken und therapeutische Pflegeaufgaben

HZV-Monitoring. HZV-Monitoring 2. Linksherzmonitorring 3. Pulmonaler Kapillardruck ( Wedge -Druck, PCWP): 3 Totaler pulmonaler Widerstand (TPR): 3

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen.

Essentielles Monitoring Standardarbeitsplatz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

Herz und Kreislauf Teil 1

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

Kompetenzfeld Hypertonie I: Pathophysiologie SS2013

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE

Kardiale Diagnostik und Therapie Was brauchen wir- und wie schnell?

Dopplersonographische Diagnostik der Hämodyamik des Neugeborenen. Eva Robel - Tillig

Stundenplan. Essentielles Monitoring Standardarbeitsplatz

Katecholamine in der Intensivmedizin

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Verfasser: Prof. A. Hagendorff

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Transkript:

Sylvia Köppen 08.12.2017

Der Parameter ZVD selbst ist unter Druck geraten und sein Image hat gelitten. Definition: der ZVD ist der Blutdruck im rechten Vorhof des Herzens und in den Hohlvenen (Vv. cava superior/inferior) entspricht annähernd dem Füllungsdruck des rechten Ventrikels der ZVD beschreibt also den Druck im rechten Vorhof, der durch das zirkulierende Blutvolumen, den Venentonus und die rechtsventrikuläre Funktion beeinflusst wird Literatur wird der Normwert des ZVD mit 4 16 cmh2o (3 12 mmhg), bzw. in SI-Einheiten 0,4 1,6 kpa angegeben (Umrechnungsfaktoren: 1mmHg = ca. 1,36 cmh2o; 1mmHg = ca. 0,13 kpa) Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 2

Derzeitiger Goldstandard zur Bestimmung des ZVD ist die invasive Messung über einen ZVK im oberen Hohlvenensystem, welche ohne größeren Aufwand auch die wiederholte oder kontinuierliche Messung ermöglicht. Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 3

Indikationen für ZVD Messung Schock Hypovolämie (Trauma, Sepsis etc.) Blutverlust intraoperativ kardiale Instabilität Anlage eines ZVK sollte konsekutiv zur ZVD Messung führen Einzelner Wert lässt wenig Rückschlüsse auf Volumenstatus oder kardiale Funktion. Veränderungen des ZVD im individuellen Patienten können eine wertvolle Information darstellen. Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 4

Steigerung des ZVD Heßler M. et al. Intensivmedizin up2date; 2015: 11.197-209 Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 5

Erniedrigung des ZVD Heßler M. et al. Intensivmedizin up2date; 2015: 11.197-209 Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 6

Fehlerquellen bei der ZVD-Messung Bei kaum einem anderen klinischen Parameter ist die korrekte Bestimmung so entscheidend für ein valides Messergebnis wie beim ZVD. Den ZVD muss man, v. a. bei plötzlichen Änderungen, zwingend unter Kenntnis möglicher Fehlerquellen und im klinischen Kontext des Patienten bewerten. Heßler M. et al. Intensivmedizin up2date; 2015: 11.197-209 Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 7

Fehlerquellen Heßler M. et al. Intensivmedizin up2date; 2015: 11.197-209 Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 8

Die Bedeutung des ZVD im intensivmedizinischen Alltag lässt sich in 4 Bereiche gliedern: Beurteilung des Volumenstatus Marker einer Rechtsherzbelastung oder Herzinsuffizienz Analyse der zentralen Venenpulskurve Indikator von Komplikationen und Prädiktor des Outcomes Heßler M. et al. Intensivmedizin up2date; 2015: 11.197-209 Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 9

Einflussfaktoren auf den ZVD transmuralen Druck im Thorax (u. a. intrathorakaler Druck und PEEP) Compliance der Gefäße Gefäßwiderstand das Blutvolumen die Pumpfunktion des Herzens Heßler M. et al. Intensivmedizin up2date; 2015: 11.197-209 Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 10

Einflussfaktor: transmuraler Druck ZVD üblicherweise als Differenz zwischen dem Intravasalraum und dem Atmosphärendruck gemessen. Für die Füllung des Ventrikels ist jedoch primär der transmurale Druck relevant Transmuraler Druck: Differenz zwischen dem intraventrikulären und dem perikardialen Druck Der intraperikardiale Druck ist jedoch unter klinischen Bedingungen nicht verfügbar. Somit bleibt der tatsächliche transmurale Druck unbekannt. Heßler M. et al. Intensivmedizin up2date; 2015: 11.197-209 Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 11

Einflussfaktor: intrathorakalen Drucks Korrekte Messung des ZVD müssen die Druckschwankungen im Thorax während eines Atemzyklus unter Spontanatmung beachtet werden Der vom Drucksensor gemessene Druckwert wird beeinflusst von der transmuralen Druckdifferenz (Ptransmural) in der oberen Hohlvene Inspiration sinkt Pintrathorakal, erst endexspiratorisch nähert sich Pintrathorakal dem atmosphärischen Druck an, gegen den der Drucksensor abgeglichen ist. Endexspiratorisch entspricht daher Ptransmural weitgehend dem ZVD ZVD muss daher endexspiratorisch bestimmt werden Patient beatmet: PEEP Bronchialobstruktion: Auto-PEEP, kann der ZVD aufgrund der Steigerung des intrathorakalen Drucks überschätzt werden Heßler M. et al. Intensivmedizin up2date; 2015: 11.197-209 Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 12

Einflussfaktor: Blutvolumen und Venentonus In einem bestimmten Bereich reagiert der ZVD auf eine Zu- oder Abnahme des Blutvolumens. Abnahme des ZVD: Hämorrhagie oder Dehydratation Steigerung ZVD: Transfusion, Kristalloide, Kolloide Änderung des ZVD in beide Richtungen nur solange erkennbar, bis eine kompensatorische Venodilatation oder Venokonstriktion einsetzt. Volumenelastizität des Gefäßsystems z. B. durch Vasopressoren (Noradrenalin) beeinflusst werden Ein normwertiger ZVD bedeutet keinesfalls, dass eine Normovolämie vorliegt. Heßler M. et al. Intensivmedizin up2date; 2015: 11.197-209 Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 13

Druck-Volumen-Diagramm des gesamten Niederdrucksystems nach Gabe von Noradrenalin normal Weyland A, Grüne F. Kardiale Vorlast und zentraler Venendruck. Anaesthesist 2009; 58: 506-512 Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 14

Einflussfaktor: Venokonstriktion Mobilisierung von Blut durch Venokonstriktion u. a. aus venösen Kapazitätsgefäßen des Splanchnikusgebiets kann dazu führen, dass relevante Blutverluste ohne eine Reduktion des ZVD einhergehen Einflussfaktor: Vasodilatation kompensierten Hypervolämie: normwertiger ZVD (Blut durch eine Vasodilatation im venösen Kapazitätssystem akkumuliert) Weyland A, Grüne F. Kardiale Vorlast und zentraler Venendruck. Anaesthesist 2009; 58: 506-512 Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 15

Venenpulskurve Beziehung zwischen EKG- und ZVD-Kurve (HF 70/min und ZVD 9mmHg) Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 16

Venenpulskurve Systole Diastole a- Kontraktion des rechten Vorhofs,folgt im EKG auf die P-Welle c- Kontraktion des rechten Ventrikels mit Vorwölbung der Trikuspidalklappe in den rechten Vorhof x- Druckabnahme durch Verschiebung der Ventilebene v- passive Füllung des rechten Vorhofs bei geschlossener Trikuspidalklappe y- Bluteinstrom in den Ventrikel Heßler M. et al. Intensivmedizin up2date; 2015: 11.197-209 Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 17

Venenpulskurve Trikuspidalinsuffizienz: Verlust der c-welle durch Regurgitation von Blut in den rechten Vorhof während der Ventrikelkontraktion Vorhofflattern: repetitive a-wellen durch Kontraktion des Vorhofs Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 18

Venenpulskurve Vorhofflimmern: Verlust der a-welle durch funktionellen Stillstand des rechten Vorhofs. AV-Block III : prominente a-welle bei Kontraktion des rechten Vorhofs gegen die geschlossene Trikuspidalklappe (Propfungswelle). Heßler M. et al. Intensivmedizin up2date; 2015: 11.197-209 Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 19

Venenpulskurve Perikardtamponade: Reduktion der passiven Vorhoffüllung (x-senke und y- Senke) durch Erhöhung des intraperikardialen Drucks. Fehllage des zentralen Venenkatheters mit Wandkontakt zur V. cava superior führt zur Ausbildung eines sog. Treppen-ZVD Heßler M. et al. Intensivmedizin up2date; 2015: 11.197-209 Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 20

n=1.500 Blutvolumenmessungen bei kritisch kranker unterschiedlichster Ätiologie Ziel: Korrelation zwischen ZVD und Blutvolumen sowie HZV und MAP herzustellen Ergebnisse Eine Korrelation zwischen dem statischen ZCD und dem zirkulierenden Blutvolumen hat niemals bestanden, allenfalls Extremwerte sind ein guter Indikator für den hämodynamischen Zustand eines Patienten Der ZVD ist als Surrogatparameter für den Volumenstatus ungeeignet Extrem niedrige ZVD-Werte machen eine Hypovolämie und eine erniedrigte Vorlast zwar wahrscheinlich, hohe Werte schließen diese jedoch keinesfalls aus Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 21

Richtige Messung vorausgesetzt, kann für den ZVD gelten: Ein Unterschreiten des Zielwerts (ZVD <5 mmhg) belegt einen Volumenmangel, das Erreichen des Zielwerts (ZVD >10 mmhg) keine Gewähr für eine ausreichende Vorlast bietet Gelman S. Venous function and central venous pressure. Anesthesiology 2008; 108: 735-748 Janssens U, Graf J. Volumenstatus und zentraler Venendruck. Anaesthesist 2009; 58: 513-519 Weyland A, Grüne F, Kardiale Vorlast und zentraler Venendruck. Anaesthesist 2009; 58: 506-512 Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 22

Evidenz zur Beurteilung des Volumenstatus S3 Leitlinie Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen S3 Leitlinie Intensivmedizinische Versorgung herzchirugischer Patienten Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf S3-Leitlinie Infarkt-bedingter kardiogener Schock Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 23

Evidenz zur Beurteilung des Volumenstatus Early goal-directed therapy. Die 2012 von der SSC veröffentlichten Leitlinien zur Therapie der Sepsis empfehlen auch heute noch den Gebrauch des ZVD als Zielparameter einer Volumentherapie bei schwerer Sepsis und septischem Schock Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 24

Fazit Den ZVD muss man, v. a. bei plötzlichen Änderungen, zwingend unter Kenntnis möglicher Fehlerquellen und im klinischen Kontext des Patienten bewerten. Berücksichtigung intrathorakaler Druckverhältnisse Berücksichtigung dynamischer Faktoren (u. a. Venentonus) Als alleiniger Parameter ist der ZVD nicht geeignet, Aussagen über den Volumenstatus oder die Volumenreagibilität zu treffen. Die Steuerung einer Volumentherapie einzig am ZVD ist passé und wahrscheinlich schädlich, da eine mögliche venöse Volumenüberladung zu Organfunktionsstörungen beitragen kann. Ein normwertiger ZVD bedeutet keinesfalls, dass eine Normovolämie vorliegt. Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 25

Fazit Eine am ZVD orientierte Volumentherapie ist bei der Sepsis oft mit einer Flüssigkeitsakkumulation verbunden. Dies ist ein hochsignifikanter Prädiktor der Mortalität und Organschädigung beim kritisch Kranken. Der ZVD und die zentrale Venenpulskurve sind weiterhin relevante diagnostische Werkzeuge, u. a. bei der Diagnostik einer Perikardtamponade. Hier gilt, dass insbesondere extrem hohe oder niedrige ZVD-Werte eine diagnostische Relevanz haben, während intermediäre Werte selten hilfreich sind. die Messung des ZVD kann das Gesamtbild eines Patienten vervollständigen und eventuell eine Aussage zur Prognose ergänzen. Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Universitätsmedizin Leipzig (2009): Thema, Datum 27