Inhaltsverzeichnis 1.2. Kirsten Schindler und Gesa Siebert-Ott Einleitung: Schriftspracherwerb und die Entwicklung von schriftlichkonzeptualen

Ähnliche Dokumente
Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern

Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung?

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern

Einfiihrung in die Sonderpadagogik

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

-Definition und Abgrenzung-

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter

Vorwort Einleitung... 13

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit in der Kita Berlin, DJI-Jahrestagung 2016 Ganz ähnlich ganz anders.

Inhalt. Dank Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Diagramme Einleitung...

Störungen der Sprachentwicklung

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Sprachstörungen im Kindesalter

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

STUDIENPLAN BACHELOR OF ARTS IN LOGOPÄDIE 180 ECTS

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Sprachentwicklung kongenital gehörloser Kinder bei Cochlea- Implantation nach dem 4. Lebensjahr

Sprachstörungen im Kindesalter

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - Informationen für Studierende und Institutionen - Ziele: Rahmen: Aufbau und Inhalte:

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Interaktionen mit Sprachbehinderten

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

An den Grossen Rat

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Referat: Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen & Codeswitching

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Störungen der Semantik

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15

Vorwort des Reihenherausgebers 5

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Vorwort Von Lomonosov bis Kaminer: Ein historisch-literarischer Streifzug durch das russische Deutschland... 19

Fortbildungskampagne Vorkurs Deutsch 240 Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Sprechtexte zu der Power-Point-Präsentation

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Schreibkompetenz gehörloser SchülerInnen

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Mehrsprachigkeit und andere Mythen

Deutsch als Zweitsprache Grundlagen Prof. Dr. Schulz SS Sitzung Kurzreferat von Tobias Lensch

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben Fazit Literatur...

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

Kinder mit Hörschädigung

Alltägliche Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Beispiele aus der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Neues Grundschullehramt NRW

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

1.1 Gründe für Migrationsbewegungen

Alterseffekte im Erstspracherwerb. Hörbeeinträchtigte Kinder mit Cochlea-Implantat

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam

B.A. Sprachtherapie (PO 2010) B.A. Sprachtherapie (PO 2015) Modulprüfung 4

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Prestige der Sprachen

3 Theoretische Grundlagen der Sprachkontaktforschung... 38

im Kindesalter Patricia Sandrieser Peter Schneider 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 12 Abbildungen 25 Tabellen

Inhalte der Präsentation: 1. Begriffserklärung. 2. Umfang des Lexikons. 3. Nomen und Verben. 4. Hypothesen und Fragestellungen

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Wie Kinder Sprachen lernen

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams

Inhaltsverzeichnis. I Human Factors und sicheres Handeln i. II Individuelle und teambezogene Faktoren 6i

Stfmmstörungen im Kindesalter

Transkript:

I 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Mehrsprachiger Erwerb im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter 1 Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft Stefanie Haberzettl 3 Mehrsprachigkeit: Normalität oder Risikofaktor? 3 Kindlicher Zweitspracherwerb - ein Erfolgsmodell 5 Etappen des kindlichen Zweitspracherwerbs im Deutschen 9 Herausforderung Bildungssprache.. 13 Schlussbetrachtung 14 2 Die Erstsprache bei Mehrsprachigen im Migrationskontext Natalia Gagarina 19 2.1 Einführung: Migration und Sprache 19 2.2 Erstsprache im Kontext von Migration: Begriffe, Forschungsrichtungen und Forschungsstand.. 20 2.3 Erstsprache der Migranten in Amerika und in nichtdeutschsprachigen Ländern Europas 22 2.4 Herkunftssprachen von Migranten in Deutschland und deutschsprachigen Ländern 24 2.4.1 Romanische Herkunftssprachen (Französisch und Italienisch) 24 2.4.2 Slawische Herkunftssprachen (Polnisch und Russisch) 25 2.4.3 Türkisch 28 2.5 Deutsch als Erbsprache und L1 im Migrationskontext 30 2.6 Fazit 30 3 Schriftspracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit Kirsten Schindler und Gesa Siebert-Ott 39 3.1 Einleitung: Schriftspracherwerb und die Entwicklung von schriftlichkonzeptualen Fähigkeiten 39 3.2 Die Entwicklung von basalen Leseund Schreibkompetenzen 41 3.2.1 Eckpunkte des gegenwärtigen Verständnisses von Schriftspracherwerb 41 3.2.2 Die Entwicklung basaler Lese- und Schreibkompetenzen: Erstschrifterwerb in mehrsprachigen Kontexten 42 3.2.3 Texte lesen und schreiben und die Entwicklung von Textkompetenz im mehrsprachigen Kontext 48 3.3 Resümee und Ausblick 49 4 Aktuelle und zukünftige II Solveig Chilla und Stefanie Haberzettl 53 Störungen des mehrsprachigen Erwerbs 55 5 Grundfragen der Diagnostik im Kontext von Mehrsprachigkeit und Synopse diagnostischer Verfahren Solveig Chilla 57 5.1 Sprachdiagnostik bei Mehrsprachigkeit 57 5.1.1 Erhebungen zu Sprachstörungen 57 5.1.2 Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung 58 5.2 Ziele der Diagnostik bei Mehrsprachigkeit 65 5.2.1 Erhebung der Erstsprachfähigkeiten 65 http://d-nb.info/1048040828

X 5.2.2 Alternatives Verständnis von Diagnostik bei Mehrsprachigkeit... 66 5.3 Diagnostik der sprachlichen Förderbedürfnisse mit der ICF-CY.. 66 6 Diagnostik von Erstsprachkompetenzen im Migrationskontext Natalia Gagarina 73 6.1 Einleitung und Definitionen 73 6.2 Besonderheiten des Erstspracherwerbs im mehrsprachigen Kontext 74 6.3 Voraussetzungen der Erstsprachdiagnostik 75 6.4 Überblick: Sprachstandsverfahren.. 75 6.4.1 Fremdbeurteilung (Beobachtungsverfahren) 75 6.5 Sprachstandsverfahren in der Herkunftssprache 76 7 Mehrsprachigkeit im Kontext * von primären Störungsbildern Johanne Ostad 85 7.1 Einleitung 85 7.2 Primäre Störungsbilder und mehrsprachige Erziehung 85 7.3 Down-Syndrom 86 7.3.1 Pathogenese und Symptomatik 86 7.3.2 Sprachliche Voraussetzungen und syndromspezifisches Sprachenprofil.. 86 7.3.3 Doppel- oder Mehrfachdiagnosen - Symptomatik und Intervention 88 7.4 Mehrsprachigkeit und Down-Syndrom 89 7.4.1 Stand der Forschung 89 7.4.2 Zusammenfassung 91 7.5 Implikationen für die Praxis 92 7.6 Fazit 92 8 Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Mehrsprachigkeit.. 97 8.1 Grammatische Entwicklungsstörung Marc Schmidt 97 8.1.1 Grundlegende Gedanken 97 8.1.2 Kennzeichen einer grammatischen Entwicklungsstörung 99 8.1.3 Ausprägung der grammatischen Entwicklungsstörung 100 8.1.4 Besonderheiten des ungestörten mehrsprachigen Grammatikerwerbs.. 102 8.1.5 Ausprägung der grammatischen Störung bei Mehrsprachigkeit 103 8.2 Erwerb und Störungen der Aussprache bei mehrsprachigen Kindern Annette Fox-Boyer & Katharina Salgert 109 8.2.1 Mehrsprachiger Phonologieerwerb.. 109 8.2.2 Aussprachestörungen bei mehrsprachigen Kindern 112 8.3 Semantisch-lexikalische Entwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern Annegret Klassert & Christina Kauschke 121 8.3.1 Befunde zum bilingualen Lexikonerwerb sprachunauffälliger Kinder.. 122 8.3.2 Ausprägung lexikalischer Störungen bei bilingualen Kindern mit SSES... 125 8.3.3 Konsequenzen für die Diagnostik lexikalischer Fähigkeiten bei bilingualen Kindern mit SSES 126 8.3.4 Konsequenzen für die Therapie lexikalischer Fähigkeiten bei bilingualen Kindern mit SSES 129 8.3.5 Perspektiven für die Zukunft 131 9 Redeflussstörung und Mehrsprachigkeit JanaZang 135 9.1 Definition und Ursachen von Stottern 135 9.2 Einflüsse der Sprachentwicklung auf die Redeflussstörung Stottern... 135 9.3 Zusammenhänge von Mehrsprachigkeit und Stottern... 136 9.4 Bikulturalismus als aufrechterhaltender Faktor? 139 9.5 Bilinguale Stotterdiagnostik 139 9.5.1 Anamnese und Sprachenprofil 140 9.5.2 Quantitative Erfassung von Stottersymptomen 140

XI 9.5.3 9.5.4 9.6 10 11 11.1 11.1.1 11.1.2 11.1.3 11.1.4 11.1.5 11.1.6 11.2 12 12.1 12.2 12.2.1 12.2.2 12.2.3 12.2.4 12.2.5 12.3 12.3.1 12.3.2 12.3.3 12.4 Qualitative Beschreibung der Stottersymptomatik 142 Psychosoziale Aspekte und verdeckte Symptomatik 143 Zusammenfassung 144 Aktuelle und zukünftige Solveig Chilla 147 Grundlagen der Therapie bei Mehrsprachigkeit 149 Behinderung des mehrsprachigen Erwerbs Solveig Chilla 151 Diagnostisches Vorgehen 151 Körperfunktion 151 Personenbezogene Faktoren 152 Aktivitäten und Partizipation 152 UmWeltfaktoren 152 Erhebung der sprachlichen Förderbedürfnisse mit Daniela 153 Zusammenfassung der diagnostischen Erhebungen 153 Therapeutisches Vorgehen und Umfeldarbeit 153 Spezifische Sprachentwicklungsstörung Marc Schmidt 157 Ausgangslage 157 Randomisierte Interventionsstudie 158 Zielsetzung 158 Crosslinguale Betrachtung 158 Interventionssetting 159 Effektivitätsprüfung 160 Transfereffekte 161 Diskussion der Ergebnisse 161 Therapieauswahl 161 Einbezug der Erstsprache 162 Transfers von L2 auf L1 163 Schlussfolgerungen 164 13 13.1 13.2 13.3 13.4 14 14.1 14.2 14.2.1 14.2.2 14.2.3 14.2.4 14.3 14.4 14.4.1 14.4.2 14.4.3 14.5 15 15.1 15.2 15.3 15.4 15.5 15.6 15.7 Intervention bei mehrsprachigen Kindern mit Aussprachestörungen Annette Fox-Boyer 167 Einleitung 167 Wahl der Therapiesprache 167 Wahl des Therapieansatzes 168 Studien zur Therapie von Aussprachestörungen 168 Intervention bei mehrsprachigen Kindern mit lexikalischen Störungen Christina Kauschke und Annegret Klassert 173 Anamnese und Sprachbiografie 173 Befunderhebung 173 Symptomatik im Russischen 173 Symptomatik im Deutschen 174 Gesamtwortschatz 175 Diagnosestellung 176 Therapeutisches Vorgehen 176 Therapieverlauf 178 Veränderung von Arturs Sprachverhalten in und außerhalb der Therapie 178 Die Angehörigen 178 Resultate der Therapie 179 Schlussfolgerungen über den Einzelfall hinaus 179 Elternberatung Sandra Niebuhr-Siebert 183 Einleitung 183 Interkulturalität im Beratungskontext 183 Beratung 185 Beratungsbeziehung, Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt 186 Gesprächsführung und Herausforderungen interkultureller Kommunikation 187 Beratungsmethoden 191 Fazit 192

XII 16 ' Mehrsprachige Stottertherapie JanaZang 195 16.1 Studien zur zweisprachigen Stottertherapie 195 16.2 Weitere Überlegungen zur bilingualen Stottertherapie 197 16.3 Fallbeispiel Nesrin 197 16.3.1 Symptomdiagnostik 197 16.3.2 Therapie 198 16.3.3 Kritische Reflexion 200 16.4 Weitere Fallbeispiele 200 16.4.1 Julien 200 16.4.2 Denis 201 16.5 Zusammenfassung und Fazit 202 19.2.3 Eltern-Kind-Interaktion 217 19.2.4 Sozioökonomischer Status der Eltern 217 19.3 Bimodal-mehrsprachige Kinder mit einem Cochlea-Implantat 218 19.3.1 Total Communication 218 19.3.2 Gebärdensprache 219 19.3.3 Unimodal lautsprachlich mehrsprachige Kinder mit Cochlea-Implantat 221 19.4 Anforderungen für die Frühförderung 222 19.4.1 Elternarbeit 222 19.4.2 Sprachliche Rehabilitation 223 17 Aktuelle und zukünftige IV Solveig Chilla 205 Besondere Erwerbsbedingungen als Herausforderung für Diagnostik und Therapie 207 18 Bimodal-bilingualer Spracherwerb (Gebärdensprache/Lautsprache) Barbara Hänel-Faulhaber 209 18.1 Erwerb von Gebärdensprachen... 210 18.2 Bimodal-bilinguale Mehrsprachigkeit: Einfluss der Gebärdensprache auf den Lautspracherwerb 210 18.2.1 Erwerbsalter 211 18.2.2 Sprachmodalität und frühe Zweitsprache 212 19 Mehrsprachige Kinder mit Cochlea-Implantat: Frühförderung Barbara Hänel-Faulhaber 215 19.1 Monolingualer Lautspracherwerb bei Kindern mit Cochlea- Implantat 215 19.2 Merkmale des Spracherwerbs bei Kindern mit Cochlea-Implantat... 216 19.2.1 Cl-Technologie 216 19.2.2 Implantationsalter und präoperative Hörerfahrung 216 20 Laut- und Schriftspracherwerb von gehörlosen und schwerhörigen Kindern Johannes Hennies 227 20.1 Einleitung 227 20.2 Den Spracherwerb beeinflussende Faktoren 228 20.2.1 Intake und Input 228 20.2.2 Art und Grad der Hörbeeinträchtigung sowie technische Versorgung 228 20.2.3 Einfluss der gebärdensprachlichen Mehrsprachigkeit 228 20.3 Lautspracherwerb gehörloser und schwerhöriger Kinder 230 20.3.1 Ebenen des Lautspracherwerbs 231 20.3.2 Förderkonzepte im Lautspracherwerb 232 20.4 Schriftspracherwerb gehörloser und schwerhöriger Kinder 233 20.4.1 Lesemodelle 233 20.4.2 Förderkonzepte im Schriftspracherwerb 234 20.5 Zusammenfassung 235 20.6 Ausblick 236 21 Laut- und Gebärdenspracherwerb von hörenden Kindern gehörloser Eltern (Codas) - Frühförderung Kristin Hofmann 241 21.1 Familien mit gehörlosen Eltern und hörenden Kindern 241

XIII 21.1.1 Familien mit gehörlosen Eltern als 21.3.2 Förderung der bikulturellen kulturelle und sprachliche Identität. 246 Minderheit 242 21.3.3 Unterstützung und Beratung der 21.1.2 Kommunikationsstrategien in Familien Eltern 747 mit gehörlosen Eltern 74? 21.4 Ausblick. 247 21.2 Der Spracherwerb von Codas 243 21.2.1 Erwerb der Gebärdensprache 243 22 Aktuelle und zukünftige 21.2.2 Erwerb der Lautsprache 244 21.2.3 Kompetenzen bimodaler-bilingualer Solveig Chilla 251 Kinder 244 21.3 Frühförderung hörender Kinder Index 253 gehörloser Eltern 245 21.3.1 Förderung des bimodal-bilingualen Spracherwerbs 245