MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

Ähnliche Dokumente
MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom

MatheBasics Teil 4 Grundlagen der Mathematik

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik

Wiederholung Lineare Gleichungen Funktionen. Mathematik W3. Mag. DI Rainer Sickinger BRP, LMM. v 4 Mag. DI Rainer Sickinger Mathematik W3 1 / 74

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts

Mathematik zum Studieneinstieg

Dieses Kapitel vermittelt:

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE, FUNKTIONEN. Dr. Kinga Szűcs FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Lektion 7: Einführung in den Funktionsbegriff

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Kreissektoren und Bogenmaß

Rationale Funktionen

Kreissektoren und Bogenmaß

Analysis. Faktensammlung Analysis Im Modul Wirtschaftsmathematik Sommersemester Prof. Dr. Nikolaus Wolik Wirtschaftsmathematik und Statistik

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Rationale Funktionen

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

Ganzrationale Funktionen

Kreissektoren und Bogenmaß

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

5 Gebrochen rationale Funktionen

Jahresplan Mathematik 6. Klasse AHS

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Investition und Finanzierung Investition Teil 1

Mehr Erfolg in Mathematik, Abitur: Analysis 1

Gebrochen-rationale Funktionen

Brückenkurs Mathematik

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

Monat Kompetenzbereich und Kompetenzen lt. Lehrplan Kapitel und Abschnitte im Buch

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Mikroökonomie. Vollkommene Konkurrenz Teil 1. Version vom

Teil 3 -Analysis TEIL 3: ANALYSIS

Einleitung 1. 3 Beweistechniken und einige Beweise Teil I 19

Brückenkurs Mathematik

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

2 Von der Relation zur Funktion

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 2.1

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+

Einleitung...?? I Grundlagen aus Mengenlehre und Logik...?? II Von den ganzen Zahlen bis zu den reellen Zahlen...??

Elementare Wirtschaftsmathematik

Mathematik anschaulich dargestellt

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Mathematik W2. Rainer Sickinger v 2 Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 93

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

2. Funktionen einer Variablen

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01

Münchner Volkshochschule. Themen

MATHEMATIK. Einleitung

M Mathematikvorkurs SoSe 19

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Inhaltsverzeichnis. 4 Elementare Funktionen und ihre Graphen...51

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1.

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Transkript:

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik Demo - Version Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE 2008-2018 1

Was haben wir vor? Mathe-Basics Teil 1 Mathe-Basics Teil 2 Kapitel 1 - Einführung in die Mathematik 1.1 Grundlegendes 1.2 Mathematische Aussagen Kapitel 2 - Elementares Mathewissen 2.1 Zahlenmengen 2.2 Elementare Rechenoperationen 2.3 Bruchrechnen 2.4 Terme 2.5 Der Betrag 2.6 Die Potenzrechnung 2.7 Die Wurzelrechnung 2.8 Der Logarithmus 2.9 Die Summen- und Produktformel Kapitel 3 - Terme, Klammern und Gleichungen 3.1 Klammern auflösen 3.2 Die Binomischen Formeln 3.3 Übungsaufgaben 3.4 Gleichungen lösen 3.5 quadratische Gleichungen lösen 3.6 Gleichungen höheren Grades lösen 3.7 lineare Ungleichungen lösen 3.8 Bruchgleichungen lösen 3.9 Bruchungleichungen lösen Kapitel 4 - spezielle Gleichungsformen 4.1 Betragsgleichungen lösen 4.2 Potenzgleichungen lösen 4.3 Übungen zu Potenzgleichungen 2

Was haben wir vor? Mathe-Basics Teil 3 Mathe-Basics Teil 4 Kapitel 5 - Funktionen 5.1 Allgemeines 5.2 Elementare Funktionen 5.2.1 Polynomfunktionen 5.2.2 Die lineare Funktion 5.2.3 Die quadratische Funktion 5.2.4 Die Potenzfunktion 5.2.5 Die Exponentialfunktion 5.2.6 Die Logarithmusfunktion 5.2.7 Sinus und Cosinus 5.2.8 Klausurtypische Aufgaben 5.3 Gebrochen rationale Funktionen 5.3.1 Polynomdivision 5.3.2 Hornerschema 5.4 Klausurtypische Aufgaben 5.4.1 Definitions- und Wertebereich 5.4.2 Beschränktheit 5.4.3 Monotonie 5.4.4 Nullstellen, Polstellen, Asymptoten 5.4.5 Grafische Analyse 5.4.6 Grafische Analyse II Kapitel 6 - Folgen und Reihen 6.1 Allgemeines 6.2 Arithmetische Folgen 6.3 Geometische Folgen 6.4 Monotonie von Folgen 6.5 Beschränktheit von Folgen 6.6 geometrische und arithmetische Reihen 6.7 Konvergenz von Folgen 6.7.1 Einführung 6.7.2 Beispiele 6.7.3 Grenzwertsätze Kapitel 7 - Grenzwerte von Funktionen 7.1 Einführung 7.1.1. Grenzwert für x gegen unendlich 7.1.2. Grenzwert für x gegen x0 - Fall 1 7.1.3. Grenzwert für x gegen x0 - Fall 2 7.2 Rechenregeln für Grenzwerte 7.3 Klausurtypische Aufgaben 7.4 Stetigkeit von Funktionen Kapitel 8 - Ökonomische Funktionen Kapitel 9 - Finanzmathematik 3

Kapitel 5 - Funktionen 5.1 Allgemeines 4

5. Funktionen -> 5.1 Allgemeines Der Begriff der Funktion: Definition Funktion: Seien X und Y zwei beliebige nichtleere Mengen. Eine Funktion f ordnet jedem x aus der Menge X genau ein y bzw. f(x) aus der Menge Y zu. Man schreibt f: X Y x y=f(x) Man nennt X den Definitionsbereich (bzw. Definitionsmenge oder Vormenge), Y den Wertebereich (bzw. Wertemenge oder Nachmenge), x das Argument und f(x) bzw. y Funktionswert. Funktionen kann man auf zwei verschiedene Arten darstellen: Definitionsbereich X Wertebereich Y f(x)-achse (Ordinate) x f(x) f(x=2)=4 x=2 x-achse (Abszisse) 5

5. Funktionen -> 5.1 Allgemeines Beispiel zum Begriff der Funktion: Wir untersuchen die Abbildung einer Menge von Schülern auf Ihre Deutschnoten. Gegeben seien 5 Schüler und deren Noten einer Deutschklausur. Die Schüler haben die Namen S 1, S 2,..., S 5. Die Noten liegen zwischen 1,0 und 6,0 erzielen. Jedem Schüler wird genau eine Deutschnote zugeordnet. Aber nicht jede Deutschnote muss auch erreicht werden. An dieser Zuordnung und der Grafik (rechts) erkennt man folgende, für den Begriff der Funktion typische Charakteristika: X Y Zu jedem Schüler wird genau eine Note zugeordnet. Nicht alle möglichen Noten müssen von den Schülern erreicht werden. In diesem Beispiel werden die Noten 1.0 und 5,0 nicht erreicht. Es kann der Fall auftreten, dass es mehrere Schüler gibt, die die gleiche Note erhalten (z.b. 2,4). Die Zuordnung Schüler zur Note kann man als Menge geordneter Paare darstellen: (Schüler 1; Note 2,4),..., (Schüler 3; Note 3,1),... S1 S2 S3 S4 S5 Schüler 3,1 4,2 1,0 Noten 2,4 2,6 6,0 1,9 Schüer 1 2 3 4 5 Note 2,4 2,6 3,1 2,4 1,9 6

Herausgeber: FSGU AKADEMIE - Ein Unternehmen der FSGU GmbH Alleestr. 4 D-77933 Lahr/Schwarzwald kontakt@fsgu-akademie.de www.fsgu-akademie.de info@fernstudium-guide.de www.fernstudium-guide.de Alle Rechte vorbehalten FSGU AKADEMIE 87