Entschuldigt: Gemeinderat Alfred Ploetz Gemeinderat Johannes Puntsch

Ähnliche Dokumente
Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Abwesend: 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann entschuldigt Gemeinderat Gerhard Stürzer

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeister Werner Odemer

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Haushaltssatzung 2017

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

Gemeinde Leupoldsgrün

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

im Ergebnishaushalt mit dem

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann ab 19:02 Uhr bzw. zu Bürgeranfragen

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeister Werner Odemer

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

Amtliche Bekanntmachung

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann

Öffentliche Bekanntmachung

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeister Werner Odemer

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Sitzung des Gemeinderates vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Jöhstädter Amtsblatt

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Öffentliche Bekanntmachung

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

N i e d e r s c h r i f t

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeister Werner Odemer

Abwesend: Gemeinderat Christian Becker. Gemeinderat Gerhard Stürzer

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Haushalt 2019 HAUSHALT

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Haushalt 2018 HAUSHALT

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für die Haushaltsjahre 2019 und 2020

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 3. Bürgermeister Werner Odemer

Stadt Altena (Westf.) Haushaltsplan 2018

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Vorlage. für die Sitzung des - HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES der Gemeinde Hünxe

Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Wegberg für das Haushaltsjahr 2019

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Anwesenheitsliste. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr. Anwesend waren: Stimmberechtigt: 1. Bürgermeisterin

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Hellschen-Heringsand-Unterschaar: 7

Gemeinde Anzing Seite 699 I/ W

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Greifswald. Haushaltssatzung. Städtebauliches Sondervermögen 194. Ostseeviertel Parkseite Stadtumbau Ost 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung der Hansestadt Stralsund für das Haushaltsjahr 2016

Transkript:

der 11. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 08.12.2014 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 3. Bürgermeisterin Christina Reich 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann ab 19:08 Uhr bzw. TOP 4 Anwesend: Gemeinderat Thomas Bader Gemeinderat Christian Becker Gemeinderat Michael Bischeltsrieder Gemeinderat Ludwig Darchinger Gemeinderätin Hannelore Doch Gemeinderätin Christiane Gruber Gemeinderat Hermann Jäger Gemeinderat Roland Lübeck Gemeinderätin Rita Mulert Gemeinderat Werner Odemer Gemeinderat Klaus Pittrich Gemeinderätin Anke Rasmussen Gemeinderat Wolfgang Schneider Gemeinderat Werner Siegl Gemeinderat Ulrich Sigl Gemeinderätin Anke Strobl Gemeinderat Gerhard Stürzer Gemeinderat Hans-Hermann Weinen Gemeinderat Wilhelm Welte Gemeinderat Dr. Rudolf Winter Entschuldigt: Gemeinderat Alfred Ploetz Gemeinderat Johannes Puntsch Verwaltung: Bautechniker Axel Eckel Verwaltungsfachwirt Guido Finster Verwaltungsangestellte Miryam Goodwin Verwaltungsamtsrat Manfred Wörle Protokollführer: Verwaltungsoberamtsrat Günther Pausewang Außerdem: Dr. Dipl. Ing. Ralf Kaulen zu TOP 4 ö der Sitzung Blatt: 1

Zur heutigen öffentlichen Sitzung des Gemeinderates wurden sämtliche 24 Gemeinderatsmitglieder vorschriftsmäßig eingeladen. Erschienen sind: 21, ab 19:08 Uhr 22. Es hat somit mehr als die Hälfte der gesetzlichen Mitgliederzahl an der Beratung und Abstimmung teilgenommen. 1. Bürgermeister Ch. Schiller eröffnet um 19:02 Uhr die öffentliche Sitzung des Gemeinderates. Tagesordnung 1) Genehmigung der Tagesordnung 2) Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung vom 01.12.2014 3) Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse vom 01.12.2014 4) Gesamtverkehrskonzept Herrsching; -weiteres Vorgehen, Umsetzung Maßnahmen 2015 5) Friedhofserweiterung Herrsching a. Ammersee; Entscheidung über weitere Urnenmauern 6) Haushalt 2015; 1. Beratung des Haushalts 2. Verabschiedung des Haushalts 2015 Haushaltssatzung 2015 mit Haushaltsplan, Stellenplan, Finanz- und Investitionsplan 7) Anfragen von Gemeinderäten, Berichte von Verbandsräten und Berichte von Beauftragten 8) Bekanntgaben des 1. Bürgermeisters Blatt: 2

Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Öffentliche Sitzung Bürgeranfragen Herr Raum, Herrsching, Weinberg 15, spricht den rechtskräftigen Bebauungsplan Weinberg an und bittet um Prüfung nach den heute geltenden Vorschriften für Rettungswege Art. 15 Abs. 3 BayBO. 1) Genehmigung der Tagesordnung 1. Bürgermeister Schiller weist darauf hin, dass die Tagesordnungspunkte 2 und 3 entfallen, da die Protokolle erst am heutigen Tage fertiggestellt worden sind. Daraufhin ergeht folgender : Die geänderte Tagesordnung der öffentlichen Sitzung wird genehmigt. Abstimmungsergebnis: 22 Ja-Stimmen/0 Nein-Stimmen 2) Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung vom 01.12.2014 entfällt 3) Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse vom 01.12.2014 entfällt Blatt: 3

4) Gesamtverkehrskonzept Herrsching; -weiteres Vorgehen, Umsetzung Maßnahmen 2015 1. Bürgermeister Schiller erläutert den Sachverhalt und nimmt Bezug auf die Sitzungsvorlage BV 226/14/20 vom 27.11.2014. Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt der Vorsitzende Herrn Dr. Kaulen. Dr. Kaulen zeigt in einer Präsentation die Ergebnisse aus der Arbeitskreissitzung vom 25.11.2014 auf. Ferner geht er auf die Umsetzung der baulichen und betrieblichen Maßnahmen ein. Zu dem stellt er hierfür die Kostenansätze vor. Es schließt sich eine ausführliche Diskussion an, in der Dr. Kaulen Fragen aus der Mitte des Gremiums beantwortet. Es werden auch eingehend die Themen Provisorien, Finanzierung, Beitragserhebung durch Satzung, Durchführung von endgültigen Ausbaumaßnahmen, Haushaltsansatz 2015, erörtert. Daraufhin ergeht folgender : Im Haushalt 2015 sollen Mittel i. H. v. 250.000 für die Umsetzung von Einzelmaßnahmen aus dem Verkehrskonzept eingeplant werden. Folgende Maßnahmen werden zur Umsetzung im Jahr 2015 angestrebt: - Vermessung, Vorplanung Mühlfelder Straße - Vorplanung (z. B. Pflanztröge, Markierung) Summerstraße/Seestraße/Madeleine- Ruoff-Straße/Rudolf-Hanauer-Straße - Planungsskizzen Bahnübergang Abstimmungsergebnis: 22 Ja-Stimmen/1 Nein-Stimmen 5) Friedhofserweiterung Herrsching a. Ammersee; Entscheidung über weitere Urnenmauern 1. Bürgermeister Schiller erläutert den Sachverhalt und nimmt Bezug auf die Sitzungsvorlage BV 225/14/20 vom 27.11.2014. Nach eingehender Beratung ergeht folgender : Dem Vorschlag zur Errichtung von 2 weiteren Urnenwänden im zweiten Bauabschnitt zur Friedhofserweiterung wird zugestimmt. Die Verwaltung wird beauftragt, die zusätzlichen Haushaltsmittel im Haushalt 2015 einzuplanen, die notwendige Baugenehmigung zu beantragen und einen Blatt: 4

Architektenvertrag für die notwenigen zusätzlichen Planungsleistungen abzuschließen. Abstimmungsergebnis: 22 Ja-Stimmen/1 Nein-Stimmen 6) Haushalt 2015; 1. Beratung des Haushalts 2. Verabschiedung des Haushalts 2015 Haushaltssatzung 2015 mit Haushaltsplan, Stellenplan, Finanzund Investitionsplan 1. Bürgermeister Schiller erläutert den Sachverhalt und nimmt Bezug auf die Sitzungsvorlage BV 233/14/20 vom 02.12.2014 mit den Anlagen. Er verweist zudem auf die Vorgespräche zum Haushalt 2015 in der Klausurtagung am 22.11.2014. Kämmerer Manfred Wörle erläutert den Haushalt 2015 und nimmt Bezug auf den Vorbericht zum Haushalt 2015. Dabei geht er auf die Entwicklung des Haushalts 2014 ein und erläutert, dass bei der Aufstellung zum Haushalt 2015 bereits Ansätze eingearbeitet wurden, wie Anrufsammeltaxi, Kultur, Kinder und Jugend, Tierschutzverein, Grünpflege Kurpark durch Obst- und Gartenbauverein, Wohnbauumlage für Verband Wohnen, BayKiBiG-Anteil an die Träger von Kindertageseinrichtungen, Defizitanteile für Träger von Kindertagesstätten, die Höhe der liquiden Mittel u. v. m.. Ferner geht er noch auf die Einnahmen wie z. B. Parkgebühren, Gewerbesteuer, Einkommensteuerbeteiligung näher ein. Bei den Ausgaben zeigt er die Kreisumlage auf. Der Kämmerer erörtert weiter die Liste mit den markanten Positionen und die derzeitige Kreditaufnahme mit 2,3 Mio.. Amtsrat Wörle geht nun auf die vorliegenden weiteren Anträge bzw. Themen ein, über die im Gremium noch beraten werden sollte. Dies sind Stichwort Euro 1. Energieeinsparförderprogramm (im Entwurf enthalten) 50.000 Hierzu wird vorgeschlagen den Ansatz auf 100.000 zu erhöhen. Nach kurzer Aussprach wird zunächst über den bestehenden Ansatz mit 50.000 abgestimmt. Mit 20 Ja-Stimmen und 3 Nein-Stimmen wird festgelegt, dass der bisherige Ansatz beibehalten bleibt. Blatt: 5

2. WC Kirche Breitbrunn (Voraussetzung öffentlich zugänglich) 30.000 3. Verein Archäologie (Gürtelschnallen) (ist nicht enthalten) 10.000 Ein Ansatz mit 7.500 ist im Haushalt für Unterhaltsmaßnahmen enthalten. Ein Ansatz für die Gürtelschnalle mit 10.000 wird nicht aufgenommen. Dies wird einvernehmlich bestätigt. 4. Volleyball Zuschuss 1. Bundesliga (für Erstattung von Hallenmieten in anderen Auswärtigen Hallen, auf Nachweis; im Entwurf enthalten) max. 10.000 Dieser Ansatz wird mit den Anmerkungen einvernehmlich beibehalten. 5. TSV Hallenwarte-Pauschale Erhöhung um (im Entwurf enthalten) 2.500 6. Reinigung der Turnhallen am Wochenende und Harzentfernung (im Haushaltsentwurf enthalten für gebrauchsspezifische Verschmutzungen) 10.000 7. SF Breitbrunn Sanierung Vereinsheim Zuschuss (Voraussetzung Baugenehmigung) (im Haushaltsentwurf enthalten) 140.000 Hierzu wird nochmals auf die Kostenzusammenstellung Bezug genommen und begründet, dass ein Betrag von 200.000 erforderlich sind. Nach eingehender Beratung wird festgelegt, dass ein Haushaltsansatz mit 200.000 gebildet werden soll. Abstimmungsergebnis: 20 Ja-Stimmen/ 3 Nein-Stimmen (Differenz zum Ansatz + 60.000 ) 8. Tennisclub Herrsching e. V. Sanierung Clubhaus (im Haushalt enthalten) 7.500 9. CSU-Fraktion organisierte Jugendarbeit in den Vereinen 170.000 Es wurde hier eine Erhöhung des Förderbetrages für die Jugend von 30 auf 60 besprochen und in den Haushaltsentwurf angesetzt) Diese Erhöhung wird eingehend erörtert und festgehalten, dass diese für die nächsten 6 Jahre gelten soll. Auch wird über die festen Zuschüsse für die Verbandsarbeit für deren Jugendlichen beraten. Dieser Ansatz wird einvernehmlich beibehalten. 10. CSU-Fraktion Instandhaltungs- und Renovierungskosten Sportzentrum 10.000 (wird unter Gebäudeunterhalt im Haushalt berücksichtigt) Blatt: 6

11. CSU-Fraktion Saugpumpe zur Bewässerung der Sportanlagen 5.000 (wird unter Gebäudeunterhalt im Haushalt berücksichtigt) 12. Stellenplan 2015 wurden nachfolgende Änderungen berücksichtigt Bücherei zusätzlichen Stelle für Mitarbeitermit 20 Std./Wo. Archiv Stundenaufstockung von 15 Std./Wo auf 20 Std./Wo Gemeindekindergarten Ständige Stellvertretung der Leitung Änderung im Gemeindekindergarten Ki.-pflegerin wird Ki.-Erzieherin Änderung im Gemeindekindergarten Übernahme Praktik. als Erzieherin Höhergruppierungen in der Bauverwaltung und Kämmerei Umfasst eine Änderung bei den Personalausgaben von rd. 51.400 Der Stellenplan und der sich daraus ergebende Ansatz wird einvernehmlich beibehalten. Eine weitere Stelle für die Agenda wird nicht aufgenommen. 13. Bauhof Kehrmaschine (soll im Haushalt 2016 eingeplant werden) 120.000 Dies wird einvernehmlich festgehalten. 14. Antrag der Herrschinger Insel 70.000 Dieser Antrag wird ausführlich erörtert und festgehalten dass dies als Zuschuss zu den Personalkosten gesehen wird. Ein entsprechendes Gespräch zwischen Vorstand und dem Gemeinderat soll folgen. Diesem Vorschlag stimmt der Gemeinderat mit 23 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen zu. (Differenz zum bisherigen Ansatz +10.000 ) Der Vorsitzende weist darauf hin, dass für dieses Jahr neben dem bereits überwiesenen Betrag ein Betrag von 20.000 überwiesen werden. 15. Verkehrskonzept 250.000 Dieser Ansatz wird aufgrund des es unter TOP 4 der heutigen Sitzung gebildet. (Differenz zum bisherigen Ansatz +150.000 ) 16. Friedhofsmauer, weitere Urnengräber 70.000 Dieser neue Ansatz wird aufgrund des es unter TOP 5 der heutigen Sitzung gebildet. (neuer Ansatz +70.000 ) Der Kämmerer hält hierzu abschließend fest, dass dies eine Erhöhung gegenüber dem vorgelegten Entwurf um gesamt 290.000 sind und dies bei der Anpassung des Ansatzes bei der Kreisumlage (bisher 6,1 Mio., jetzt 5,9 Mio. ) und der Reduzierung des voraussichtlichen Endbestandes an Liquiditätsreserven des Finanzhaushalts (bisher 400.886./. 90.000 ) finanziert werden. Nachdem keine weiteren Wortmeldungen erfolgen, dankt der Vorsitzende dem Kämmerer und seinem Team für die gute Arbeit zur Haushaltsberatung für den Blatt: 7

Haushalt 2015. Daraufhin ergeht unter Berücksichtigung der noch einzuarbeitenden Abstimmungsergebnisse folgender : 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Herrsching a. Ammersee für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund des Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Herrsching a. A. folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird hiermit festgesetzt; er schließt 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der Erträge von 19.474.860 dem Gesamtbetrag der Aufwendungen von 18.681.538 und dem Saldo (Jahresergebnis) von 793.322 2. im Finanzhaushalt a) aus laufender Verwaltungstätigkeit mit dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von 19.170.985 dem Gesamtbetrag der Auszahlungen von 17.341.005 und einem Saldo von 1.829.980 b) aus Investitionstätigkeit mit dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von 3.055.900 dem Gesamtbetrag der Auszahlungen von 8.428.994 und einem Saldo von -5.373.094 Blatt: 8

c) aus Finanzierungstätigkeit mit dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von 2.300.000 dem Gesamtbetrag der Auszahlungen von 2.046.000 und einem Saldo von 254.000 d) und dem Saldo des Finanzhaushalts von -3.289.114 * * Plus liquide Mittel von 3.600.000 ergibt einen voraussichtlichen Endbestand an Liquiditätsreserven von 310.886 (Zeile S13) 2 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 2.300.000 festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt. Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 250 v.h. b) für die Grundstücke (B) 300 v.h. 2. Gewerbesteuer 300 v.h. 4 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistungen von Auszahlungen nach dem Haushaltsplan wird auf 3.000.000 festgesetzt. Blatt: 9

6 keine Die Haushaltssatzung tritt zum/mit Wirkung vom 01. Januar 2015 in Kraft. Herrsching, den 7 (Siegel) Gemeinde Herrsching a. Ammersee (Unterschrift) Ch. Schiller, 1. Bürgermeister 2. Der Haushaltsplan 2015 wird samt seinen Anlagen in der Fassung angenommen. 3. Dem Entwurf des Finanzplans und Investitionsplans wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: 23 Ja-Stimmen/0 Nein-Stimmen Abschließend bedankt sich die CSU-Gemeindefraktion beim Kämmerer und seinem Team für die geleistete Arbeit. Diesem Dank schließt sich auch der Beauftragte für Kultur an. 7) Anfragen von Gemeinderäten, Berichte von Verbandsräten und Berichte von Beauftragten - Gemeinderat K. Pittrich bittet um Prüfung der Beleuchtung in der Panoramastraße Blatt: 10

- Gemeinderat T. Bader weist darauf hin, dass die Beschriftung mit der Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h in der Seestraße noch nicht angebracht wurde. Die Verwaltung weist darauf hin, dass der Auftrag bereits Mitte des Jahres erteilt wurde, aber von der beauftragten Fa. noch nicht ausgeführt wurde. - Gemeinderat W. Schneider weist darauf hin, dass die Fahrradständer mittlerweile leer stehen, aber die Fahrräder überall herumstehen. 8) Bekanntgaben des 1. Bürgermeisters 1. Bürgermeister C. Schiller gibt bekannt, - dass der Behindertenbeirat mitgeteilt hat, dass der Umzug des Christkindlmarktes als weiteren Schritt in Richtung Barrierefreiheit gesehen wird. - dass die Einladung zum Neujahrsempfang an die Gemeinderäte mit der nächsten Sitzungseinladung versandt wird. Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr erfolgen, schließt 1. Bürgermeister Ch. Schiller um 21:10 Uhr die öffentliche Sitzung. Für die Richtigkeit: Der Vorsitzende: Der Niederschriftenführer: Ch. Schiller G. Pausewang 1. Bürgermeister Geschäftsleitung Blatt: 11