Kapitalbeteiligung von Mitarbeitern und Führungskräften

Ähnliche Dokumente
Mitarbeiterkapitalbeteiligung Bestandsaufnahme, Modelle, Hemmnisse und Erfolgskriterien

Jens Lowitzsch Stefan Hanisch (Hrsg.)

RITTERSHAUS. Rechtsanwälte

Mitarbeiterbeteiligung Instrument für mehr Eigenkapital und Liquidität

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

Stefan Kurz. Mezzanine Finanzierungsinstrumente für mittelständische Unternehmen Rechtliche Gestaltung, Bilanzierung und steuerliche Behandlung

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

Unternehmensspezifische Vergütungsregelungen beim Betriebsübergang

Management Buy-Out. Handbuch für Recht und Praxis. Herausgegeben und bearbeitet von. Dr. Wolfgang Weitnauer. M.C.L., Rechtsanwalt

Mitarbeiterkapitalbeteiligungsmodelle zur Fachkräftebindung bei Start-Ups und KMU

Mitarbeiterbeteiligung in der Krise

Zukunftschance materieller Mitarbeiterbeteiligung Aufbruch in Deutschland*

Gewerbliche Stiftungen

Elke Jungen. Mitarbeiterbeteiligung. Gesellschafts- und arbeitsrechtliche Probleme im Zusammenhang mit Belegschaftsaktien und Aktienoptionen

Erfolgs- und Kapitalbeteiligung

INHALT. Danksagung... 5 Abbildungen Abkürzungen... 15

Soziale Kapitalpartnerschaft für mehr Arbeitnehmerbeteiligung an Gewinn und Kapital

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Zusammenfassung

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Corporate Governance und Besteuerung: Der Einfluss des Steuerrechts auf die Pflichten und die Besetzung des Managements von Aktiengesellschaften

Die Unternehmensbeteiligungsgesellschaft

Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften A Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg

Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand

Internationale Entsendung von Führungskräften

Besteuerung von Stock Options

Mitarbeiterbeteiligung

Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Beteiligung an einer intransparent besteuerten ausländischen Personengesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument

Stiftungen. Recht, Steuer, Betriebswirtschaft

CONSULIO bav Consulting GmbH

Die Europäische Genossenschaft

MITARBEITERKAPITALBETEILIGUNG

Kompendium Gesellschaftsrecht

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Kapitel 1: Einführung... 23

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von

Entgeltflexibilisierung

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Einkommensteuer und Erbenhaftung

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7

Herzlich willkommen! Das Grünbeck-Modell der sozialen Partnerschaft

Make or buy? Outsourcing im; Krankenhaus

Andreas Joest. Aktienbasierte Entgeltgestaltung. Motivation, Rechnungslegung, Unternehmenswert

Arbeitsvertrag für Führungskräfte

Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht

Strategien mittelständischer Wirtschaftsprüferpraxen in Folge der Auswirkungen regulativer Einflüsse auf den Wirtschaftsprüfermarkt

Internationale Arbeitnehmerbesteuerung

Mitarbeiterkapitalbeteiligung: Gibt es Änderungsbedarf am Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz? Dr. Peter Wilke

Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag

Unternehmertestament

1. Überblick über das partiarische Darlehen und die abgrenzungsrelevanten

Weltweit engagiert. Fachkräftemangel nein Danke! Mehr Bindung und Attraktivität durch Mitarbeiterbeteiligung Andrea Mehrer Nürnberg

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

18. Schleswiger Forum zum öffentlichen Recht Aufgaben- und Funktionsübertragung auf ausgegliederte Einrichtungen aus Sicht des Vergaberechts

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung

Wertschöpfungsmanagement

Einfach, erprobt, erfolgreich

2.1 Forschungsbegriff-Mittelstandsdefinition des IfM Die neue EU-Mittelstandsdefinition 18

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...

Der Dividendenverzicht" des Aktionärs

Die GmbH im Gesellschaftsund Steuerrecht. Begründet von. Prof. Dr. Bert Tillmann Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht. Willi Winter.

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. Zur lohnsteuerrechtlichen Behandlung von Aktienoptionen für Mitarbeiter

Inhaltsverzeichnis. 1. Überblick...1. Der Autor... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Checkliste & Dokumentation: Konzeption Stille Beteiligung entwickeln

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

Anstellungsvertrag des Vorstandsmitglieds der Aktiengesellschaft: AG- Vorstands-Anstellungsvertrag

Besteuerung bei Insolvenz

Der öffentliche Bankensektor Deutschlands im Umbruch

WACHSTUMSBESCHLEUNIGUNG DURCH MEZZANINE-KAPITAL EINE FALLSTUDIE

Die EU-Holding als strategisches Gestaltungselement in der Steuerplanung intemationaler Schweizer Konzerne

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Boris Alles (Autor) Das Arbeitsrecht der Auslandsdienstreise

Existenzgründungsberatung

GEO DACH Chapter Webinar Aktienbasierte Vergütung, Share Ownership Guidelines, aktuelle Trends

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Sicherheitsbedenken

Besteuerung der Geschäftsführung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Mitarbeiterbeteiligung

OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4. Rdvfg. vom S 2241 A 67 St 210 II/1600

Mitarbeiterbeteiligung im Mittelstand: Der harte Nutzen liegt in den weichen Faktoren

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

Fan-Anleihen als Finanzierungsinstrument im Profifußball

KF 06: Bilanzierung, Steuern und Recht im Tourismus

2. Deutscher Kämmerertag. Ein guter Deal: Wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Privatisierung. Essen, 12. September 2006

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Grundlage geschlossener Immobilienfonds

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen

Transkript:

Kapitalbeteiligung von Mitarbeitern und Führungskräften Möglichkeiten Chancen Visionen von Dr. Klaus-R. Wagner Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Steuerrecht Wiesbaden 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2008 Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt am Main

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 18 1. Kapitel: Veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen - Mitarbeiterbeteiligung: ein Schlüssel zur Lösung von Gegenwarts- und Zukunftsthemen 19 1 Mitarbeiterbeteiligung als Antwort auf sich verändernde Produktionsbedingungen 19 2 Mitarbeiterbeteiligung als Vorschlag zur Lösung der Beschäftigungskrise 21 3 Wie entstehen zukünftig Arbeitsplätze? Rahmenbedingungen für innovative, arbeitsintensive und nachhaltig wirtschaftende Unternehmen 26 4 Reaktionen 31 A. Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland 31 I. Nutzen der Mitarbeiterbeteiligung 31 1. Nutzen auf Unternehmensseite 32 2. Mitarbeiternutzen 33 3. Ideen, die gehen (könnten) 34 II. Investitionsförderung 34 III. Aktivitäten in Deutschland 36 IV. Europäische Entwicklungen - (noch) keine Auswirkungen auf Deutschland 40 B. Mitarbeiterbeteiligung - eine strategische Option für die Deutschland AG? 42 I. Nationale Entwicklungen 42 II. Quo vadis? 43 1. Shareholder Value 43 2. Mitarbeiterkosten - Mitarbeiterkapital 44 3. Tiefgreifende Unternehmens Veränderungen 45 4. Immaterielle Mitarbeiterbeteiligung 47 5. Mitarbeiterbeteiligung und Unternehmensnachfolge 48 III. Fazit 49

C. Schaffung neuer Arbeitsplätze in Europa durch Mitarbeiterkapitalbeteiligung 52 I. Einleitung 52 II. Bisherige Aufgabenverteilung zwischen Staat einerseits und Unternehmen, Individuum und Zivilgesellschaft andererseits und umgekehrt.. 53 III. Riskobereitschaft kontra Wohlfahrtsstaat? 54 IV. Neuer Gesellschafts vertrag in Europa?...:.. 55 1. Gemeinsame Visionen? 55 2. Gemeinsamer Zweck? 56 3. Gemeinsame Beiträge? 57 V. Fazit 57 D. Zukunftschancen materieller Mitarbeiterbeteiligungen 58 I. Mitarbeiterkapitalbeteiligung als Baustein einer Innenfinanzierung bei Unternehmen 59 II. Ersetzen von Lohnerhöhungen durch Gewinnbeteiligung 59 III. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen 60 IV. Zukunftschancen 60 1. Teilweise Substitution von Arbeitseinkommen durch Kapitaleinkommen 60 2. Abhängigkeit der Möglichkeit der Gewinnerzielung von der Innovationsfähigkeit von Unternehmen und der Qualifizierungsbereitschaft von Mitarbeitern 61 a) Innovationsfähigkeit von Unternehmen.. 62 b) Produktbegleitende Dienstleistungen... 63 c) Mitarbeiterkapitalbeteiligung: Teilhabe an Gewinn- und Wertentwicklung 64 3. Turnaround im Denken 65 4. Hemmnisse 66 V. Fazit 67 2. Kapitel: Grundlagen und Neuorientierung der Mitarbeiterbeteiligung 69 5 Vorüberlegungen 69 6 Bisherige Situation der Mitarbeiterkapitalbeteiligung.. 70 A. Historische Entwicklung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung von 1918 bis zum 2. Weltkrieg 70 10

B. Mitarbeiterkapitalbeteiligung von 1945 bis 1986.. 75 C. Die Zeit von 1987 bis heute 80 D. Sicherungsbedürftigkeit von Mitarbeiterbeteiligungen? 82 I. 5. VermBG und Sicherungsbedürftigkeit 82 II. Vorüberlegung 84 1. Problemstellung.. 85 2. Bestandsaufnahme der materiellen Mitarbeiterbeteiligung 86 a) Betriebliche Beteiligungen 86 (al) Beteiligte der materiellen Mitarbeiterbeteiligung 86 (a2) Formen der materiellen Beteiligung. 88 ( (a3) Verbreitung der materiellen Mitarbeiterbeteiligung 89 b) Außerbetriebliche Beteiligungen 89 3. Informations-/Aufklärungsbedürfnis 90 4. Kontrolle 92 5. Verlustrisiken" bei materiellen betrieblichen" Beteiligungen 94 a) Fehlgeschlagene Erwartungen 94 b) Nichteinhaltung von Zusagen 95 c) Verlustbeteiligung 96 d) Wertverlust 98 e) Einlageverlust 100 f) Nachschusspflicht 102 g) Haftung 102 h) Fazit 103 6. Verlustrisiken" bei materiellen außerbetrieblichen Beteiligungen 104 a) Freier'Vgrauer Kapitalanlagemarkt 104 b) Unternehmensbeteiligungsgesellschaften/ Investmentfonds 112 c) Außerbetrieblicher Aktienerwerb 114 7. Fazit 114 III. Sind Mitarbeiterbeteiligungen sicherungsbedürftig/sicherbar? 115 1. Keine beteiligungsbedingten Risiken!? 115 2. Informations-/Aufklärungsrisiken 117 a) Informationen/Aufklärung bei außerbetrieblichen Mitarbeiterbeteiligungen.. 120 11

12 (al) Beschreibung des Prospektinhalts als Ausfluss der Rechtsprechung zur bürgerlich-rechtlichen Prospekthaftung 120 (a2) Investmentgesetzliche Prospektinhaltsanforderungen 120 (a3) Fazit 121 b) Informationen/Aufklärung bei betrieblichen Mitarbeiterbeteiligungen 121 (bl) Beispiel: Private-Equity- und Mitarbeiterkapitalbeteiligung im Mittelstand 122 (b2) Beteiligungen an mittelständischen Unternehmen und ihre Gründe 124 (b3) Private-Equity-Finanzierungen 126 (b4) Fazit 128 3. Sind objektive Beteiligungsrisiken sicherbar? Wäre dies wünschenswert? 129 a) Sicherheitenfrage bei steuerlich geförderten Beteiligungen 129 (al) De lege lata 130 (a2) De lege ferenda 131 b) Die Sicherheitsfrage im Insolvenzfall - de lege ferenda 132 IV. Zusammenfassung 136 7 Neue Einsatzmöglichkeiten der Mitarbeiterkapitalbeteiligung 137 A. Tarifpolitisch denkbare Ziele 139 B. Steuerpolitisch denkbare Förderideen 140 C. Mitarbeiterkapitalbeteiligung als Instrument kreativer Gehaltsflexibilisierungen 141 D. Mitarbeiterkapitalbeteiligungen und neue Zielsetzungen 142 I. Lösungshilfe bei der Unternehmensnachfolgeproblematik 142 1. MBO, Führungskräftebeteiligung, Mitarbeiterbeteiligungsgesellschaften 142 2. Unternehmensnachfolge beim Handwerk bzw. im Mittelstand 143

II. Mitarbeiterkapitalbeteiligung als Instrument zur Sicherung der Wohnungsversorgung und Altersversorgung 145 1. Das PWA-Modell 146 a) Produktivkapitalbeteiligung 146 b) Wohnungsversorgung 147 (bl) Errichtung oder Erwerb von Eigentumswohnungen 148 (b2) Errichtung oder Erwerb von Werkswohnungen 148 (b3) Schaffung sanierter Eigentumswohnungen im Zuge der Mieterprivatisierung 148 c) Altersversorgung 149 2. Der unternehmensinitiierte Altersversorgungs-Immobilienfonds 149 3. Visionen 151 III. Mitarbeiterkapitalbeteiligung als Finanzierungshilfe für Arbeitsplatzsicherheit 151 IV. Mitarbeiterkapitalbeteiligungen und Existenzgründungen 152 V Mitarbeiterkapitalbeteiligung als Instrument der Ausgründung aus Beschäftigungsinitiativen... 154 VI. Mitarbeiterkapitalbeteiligung bei öffentlichen und privatisierten Unternehmen 156 8 Gedanken zur Neuorientierung einer staatlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung 157 3. Kapitel: Gehaltsflexibilisierungen im Unternehmen 161 9 Einleitung 161 10 Ergebnisorientierte variable Vergütungen in der Praxis und für die Praxis 162 A. Investive Vergütungen 162 I. Regelungskompetenz von Tarifparteien bei Investivlohnmodellen 164 II. Investivlohnmodelle und Betriebsvereinbarungen 166 III. Investivlohnmodelle und Individualarbeitsrecht 167 13

IV. Steuerliche Aspekte 169 1. Barlohnumwandlung ohne steuerlichen Zufluss? Das Problem 169 2. Ausgangspunkt 170 3. Einordnung der Entscheidung des BFH vom 14.5.1982 172 4. Problemlösung durch die Entscheidungen des BFH vom 23.6.2005? 172 5. Investivlohnmodell ohne Barlohnumwandlung 173 6. Investivlohnmodell mit Barlohnumwandlung 174 7. Gegenstand der Besteuerung 177 8. Fazit 179 9. Erforderlichkeit gesetzlicher Regelungen?.. 180 B. Erfolgsbeteiligungen 183 I. Erfolgsbeteiligung und Tarifvertrag 184 II. Erfolgsbeteiligung = Sondervergütung im Sinne der Rechtsprechung des BAG? 185 III. Erfolgsbeteiligung und Betriebsvereinbarung.. 186 IV. Erfolgsbeteiligung und Individualarbeitsrecht 188 V. Steuerrechtliche Aspekte der Erfolgsbeteiligung 188 11 Fazit 190 4. Kapitel: Ist ein konfliktorientiertes Tarifsystem künftig noch zeitgemäß und erforderlich? 192 12 Einleitung 192 13 Kapitalbeteiligte Mitarbeiter als Gesellschafter 196 A. Forum Philippinum 1986 197 B. Heutige Situation 199 C. Künftige Situation 203 14 Kooperatives Tarifsystem? 204 15 Fazit 208 5. Kapitel: Spin-off - Outsourcing - Virtuelle Unternehmen 210 14 16 Einleitung 210

17 Entwicklungschancen jetzt wahrnehmen 212 A. Existenzgründungen 212 B. Unternehmensfortführung 216 C. Unternehmensnachfolge 217 18 Entwicklungschancen eines Wirtschaftsraums 219 6. Kapitel: Mitarbeiterkapitalbeteiligung per Arbeitszeitkonten 222 7. Kapitel: Neuere Entwicklungen im Mitarbeiterkapitalbeteiligungsrecht 224 19 Einleitung 224 20 Zivilrecht 224 A. Rechtsweg 224 B. GmbH-Beteiligung 227 C. Genussschein-/Genussrecht-Beteiligungen 232 D. Stille Beteiligungen 234 E. Aktienbeteiligungen - außerbörsliche 235 F. Shareholder-Value bei Aktiengesellschaften 236 I. Nichthandelbare Optionen 237 II. Handelbare Optionen 237 III. Virtuelle Optionsprogramme 238 IV Aktienbeschaffung 239 1. Kapitalerhöhung? 239 2. Erwerb eigener Aktien. 240 V Sonstiges 240 G. Shareholder-Value-Konzept bei GmbH 241 H. Sonstige variable Vergütungssysteme 242 21 Arbeitsrecht 242 A. Arbeitnehmerdarlehen 242 B. Konzern 244 C. Belegschaftsaktien 245 D. Entgeltumwandlung 248 E. Haftung bei Insolvenz einer Mitarbeiterbeteiligungsgesellschaft 248 22 Sozialrecht 249 A. Sozialversicherungspflicht des alleine geschäftsführenden Gesellschafters oder des mehrheitlich beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführers? 249 15

B. Sozialversicherungspflicht eines Gesellschafter- Prokuristen? 250 C. Vermeidung von Scheinselbstständigkeit durch Mitarbeiterbeteiligung 251 23 Steuerrecht 252 A. Stille Beteiligung 252 B. Genussschein-/Genussrechtsbeteiligung 253 I. Einleitung 253 II. Verluste als Werbungskosten? 254 1. Rechtsprechung 254 2. Fachschrifttum 256 III. Ausschüttungen als Betriebsausgaben 257 C. Stock Options 258 I. Nicht handelbare Optionen 258 II. Handelbare Optionen 260 D. Tantiemeregelungen 261 I. Umsatztantiemen 261 II. Gewinntantiemen 262 24 Fazit 263 8. Kapitel: Modelleinführung - Modellbeendigung 265 16 25 Einleitung 265 26 Motive für ein Mitarbeiterbeteiligungsmodell 266 A. Primärnutzen für das Unternehmen 267 B. Primärnutzen für Mitarbeiter 269 C. Zwischenergebnis 271 27 Vorgehensweise der Geschäftsführung 271 28 Konzeptionen und wirtschaftliche Modellrechnungen 273 29 Einbindung des Betriebsrates 275 30 Vertragsgestaltungen 276 31 Präsentation 278 32 Modelleinführung 279 33 ModelländerungenAanpassungen 279 34 Modellbeendigung 280 35 Fazit 280

9. Kapitel: Aktuelle Entwicklungen 281 Rechtsprechung und Literatur zur Mitarbeiterbeteiligung 287 Sachregister 316 17