Der pragmatische Blick

Ähnliche Dokumente
BE und Umwelt. Gesellschaft Staat Wirtschaft Schule. Franz Billmayer. Bildnerische Erziehung

(Bildende) Kunst. Sachgebiete der Bildnerischen Erziehung. Bildende Kunst / Visuelle Medien / Umweltgestaltung und Alltagsästhetik

Aspekte der Bild- und Alltagskultur als Gegenstand der Bildnerischen Erziehung

Methodische Grundlagen des Unterrichts anhand von Phänomenen visueller Kultur. Vorschlag: Methodische Grundlagen als Kurzbezeichnung

Ressourcen. Informationsmöglichkeiten Unterrichtsorte Materialien Verfahren Lehr- und Lernmittel

Kultur. Kultur und kulturelle Bildung was bedeuten diese Konzepte für die Bildnerische Erziehung?

(Große) Erzählungen. Kunstgeschichte in der Bildnerischen Erziehung. Ernst Wagner

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Probleme und Situationen

Methoden der Kunstvermittlung

Der Situationenkreis ein Werkzeug für die Konstruktion von kompetenzorientierten Aufgaben

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

Skizze im Dialog Oktober 2015 summary. Hauer

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule

Herzlich Willkommen zum Workshop!

KV 3 Einführung. Der Supermarkt als Kulturschule Die vielen Bilder / Produkte als Herausforderung für die Kunst-/Bildpädagogik

Methoden der Kunstvermittlung 3

Master of Arts Kunstpädagogik

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

BA Ed. GyGe (2011), Fach: Kunst. BM 1: Einführung in die künstlerische Praxis (M ) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS

Bildnerisches Gestalten

Wahlplakatanalyse 2016 Kommunalwahl in Wiesbaden

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

#PaintMuseum #1. Collage

Vom 1. August * Geltungsbereich

Vom 1. August * Geltungsbereich

Nr. 16 / 09 vom 04. März 2009

8-41 Niveau 4 Übung 1. Entschlüsseln. Gewusst wie. «Geheime Botschaften» Ziele. Anwendungen (Beispiele) Materialien. Anweisungen.

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Kunst

Kulturelle und ästhetische Bildung in der frühen Kindheit Eine Investition für die Zukunft?

LEHRER ERFORSCHEN IHREN UNTERRICHT

3 Entwicklung eines Ausgangspunktes für die Forschung Was sind Forschungsausgangspunkte? Finden von Ausgangspunkten 62

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch?

Kompetenzen für die Zukunft

Dokumentation. GLE-D Herbsttagung

E.T.A. Hoffmann und die Romantik

Kunst- und Kulturgeschichte

Tanz in Schulen - Qualitätsstandards bezogen auf die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Worauf es bei Präsentationen ankommt

Die BE-SchülerIn. Überlegungen zu den SchülerInnen, die den BEUnterricht besuchen

März 09

UMSETZUNGSHILFE Nr. 32. Fragetechnik: Wer richtig fragt, führt

Joh 14,1-6. Leichte Sprache

Was hast du ausgestellt, und warum im Frisiersalon Picasso?

Warum Kunst.Klasse.? Was ist Kunst.Klasse.?

Gestalten mit Wachs - Frühlingskerze

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

Grundlagen der systemischen Beratung

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

che Fragestellungen aber stark interdisziplinär ausgerichtet, mit dem Ziel, die unter

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können:

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

W o c h e n p l a n SS 2015

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Religionsunterricht wozu?

Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/2013. Leistungspunkte.

vom Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Kunst- und Designwissenschaft

Einführung in die Kunstpädagogik

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/ Sem. 60 h.

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Keine Angst vor Farbe! Gouache

Analyse ethischer Texte

Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die Kunst des Auswählens Abstrakte Malerei

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7

KAPITEL I EINLEITUNG

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

LEHRER ERFORSCHEN IHREN UNTERRICHT

Heilende Sätze Einführung

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi. Das komplette Material finden Sie hier:

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM Medienlinguistik III, Gesprächsanalyse 1. Gesprächsumwelten

1 Argument und Logik

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Bildungsplanarbeit. Im Rahmen dieser Arbeit entstand ein Praxisbeispiel für das Fach Gestalten mit dem Thema:

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

TEIL 1: HISTORISCH-THEORETISCHE UNTERSUCHUNG Unsichtbare Kunst und Kunstpädagogik 19

Bilderverstehen. (Vor allem) semiotische Sichtweisen als Anregungen für die eigenen Untersuchungen

Berufsverband Bildender Künstler München und Oberbayern e. V. Kinder treffen Künstler

Leistungspunkte. Kontaktzeit. 2 SWS / 30 h. 2 SWS / 30 h. 2 SWS / 30 h


Die Zulassungsprüfung für die Lehramtsfächer Bildnerische Erziehung - Textiles Gestalten - Werkerziehung beinhaltet die:

Wie erinnerst Du Bedeutungen?

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem.

Team bilden und Thema finden

Präsentation

Transkript:

Der pragmatische Blick Was bedeutet das bisher gesagte für die Methoden in der Bildnerischen Erziehung

Der Blick geht von der Kunstpädagogik aus.

Blick der Kunst(pädagogik) K. erschließt die Welt wahr echt bildnerisches Denken Künstler als Visionär Kunst als Wert in sich

Blick der Kunst(pädagogik) KW enthält Wahrheit KW wird erschlossen ästhetisch Erfahrung spezifischer Gebrauch Bild Animismus

romantisches Bildverständnis bestimmt kunstpädagogisches Handeln

Bild als Text zentrales Interesse ist das Bild dieses soll erschlossen / verstanden werden Kunstbetrachtung dieses soll erstellt werden Kontext ist interessant, um Bild zu verstehen

Probleme Schwierigkeiten mit leicht verständlichen Bildern und Kunstwerken banal trivial

Bild als Werkzeug Bild als Mittel, um ein Problem zu lösen oder eine Situation zu bewältigen Bild als Potential Bild als Medium mehr oder weniger zweckmäßig Alternative

Wofür verwenden wir Bilder?

Bild als Werkzeug / Problem Kommunikation Aufmerksamkeit Dokumentation Unterhaltung Gedächtnis Beweis Erkenntnis Magie Extension of Man Tagträumen Repräsentation Dekoration

Bild als Werkzeug Für wen ist die Idee, dass Bilder Werkzeuge sind, ein Problem? Warum?

Beispiel Abstraktion In der Aufgabe aus den BDK-Mitteilungen 4/2012 heißt es: Entwickeln Sie zum vorgegebenen Thema Alles ist in Bewegung je eine Idee für eine mögliche Umsetzung in den nachstehenden Gestaltungsbereichen. Angeführt werden Fläche, Raum und prozesshafte Gestaltung. Aber wozu das Ganze?

Beispiel Abstraktion

Beispiel Abstraktion Weitere Anlässe für die Gestaltung von Bewegung?

Alternativen andere Bilder anderes Medium andere Gestaltung anderer Modus

Pendants zu Motivationspostern

Bild als Werkzeug im Zentrum stehen Situation / Problem Eignung des Bildes ist die Qualität es gibt per se keine guten und schlechten Bilder Qualität ist von Kosten abhängig grundsätzlich kann ein Werkzeug ein anderes ersetzen ethische und moralische Fragen

Bild als Werkzeug Varianten zu einem Thema Recherchen Was machen die Anderen? Was haben sie früher gemacht? Wie hat das funktioniert? Was ist für meine Zwecke geeignet? Was ist üblich? Was wird kaum gemacht?

Bild als Werkzeug Varianten zu einem Thema

Bild als Werkzeug Varianten zu einem Thema

Bild als Werkzeug Varianten zu einem Thema

Bild als Werkzeug Varianten zu einem Thema

Bild als Werkzeug Varianten zu einem Thema

Komplexe Aufgaben komplexe Situation Fallstudie problembasiertes Lernen

Muster statt Einzelfälle viele ähnliche Bilder bestimmen die aktuelle visuelle Kultur quantitatives Herangehen in der Praxis (Kunst) bei der Analyse (Sozialwissenschaften)

Abschied von normativer Auswahl schwierig was ist relevant? Menge Einfluss Beispiel Typisch Schülerinteresse

Der pragmatische Blick Was bedeutet das bisher gesagte für die Methoden in der Bildnerischen Erziehung

Der Blick geht von der Kunstpädagogik aus. wir (oder besser ich) sollten immer im Auge behalten, dass die Methoden vor dem Hintergrund der Tradition diskutiert werden. Das ist in unserem Falle die Kunstpäagogik

Blick der Kunst(pädagogik) K. erschließt die Welt wahr echt bildnerisches Denken Künstler als Visionär Kunst als Wert in sich

Blick der Kunst(pädagogik) KW enthält Wahrheit KW wird erschlossen ästhetisch Erfahrung spezifischer Gebrauch Bild Animismus Daniel Hornuff: Bildwissenschaft im Widerstreit. Belting, Boehm, Bredekamp, Burda, München 2012. zeigt, dass viele Bildwissenschaftler als frühere Kunstwissenschaftler bei der Behandlung von Bildern in den Formulierungen zu Animismus neigen.

romantisches Bildverständnis bestimmt kunstpädagogisches Handeln

Bild als Text zentrales Interesse ist das Bild dieses soll erschlossen / verstanden werden Kunstbetrachtung dieses soll erstellt werden Kontext ist interessant, um Bild zu verstehen Kunstbetrachtung und Bildinterpretation sind zentrale Anliegen der Kunstpädagogik. Informationen und Methoden dienen dazu, die mehr oder weniger verborgene Botschaft des Bildes zu erschließen und zu verstehen

Probleme Schwierigkeiten mit leicht verständlichen Bildern und Kunstwerken banal trivial

Bild als Werkzeug Bild als Mittel, um ein Problem zu lösen oder eine Situation zu bewältigen Bild als Potential Bild als Medium mehr oder weniger zweckmäßig Alternative

Wofür verwenden wir Bilder? Wenn Bilder analysiert oder gemacht werden, dann wird bei der Aufgabenstellung immer benannt, wofür das ganze gut sein soll. Bzw. es wird danach gefragt, wozu, das Bild hergestellt wurde oder wozu es verwendet wird / wurde. dazu erstellen die SchülerInnen entweder eine Liste oder der Lehrer. Denkbar ist, dass es im Zeichensaal eine Liste gibt, die dauernd erweitert wird. Bei praktischen Aufgaben werden Sinn und Zweck benannt

Bild als Werkzeug / Problem Kommunikation Aufmerksamkeit Dokumentation Unterhaltung Gedächtnis Beweis Erkenntnis Magie Extension of Man Tagträumen Repräsentation Dekoration Wenn Bilder analysiert oder gemacht werden, dann wird bei der Aufgabenstellung immer benannt, wofür das ganze gut sein soll. Bzw. es wird danach gefragt, wozu, das Bild hergestellt wurde oder wozu es verwendet wird / wurde. dazu erstellen die SchülerInnen entweder eine Liste oder der Lehrer. Denkbar ist, dass es im Zeichensaal eine Liste gibt, die dauernd erweitert wird. Bei praktischen Aufgaben werden Sinn und Zweck benannt

Bild als Werkzeug Für wen ist die Idee, dass Bilder Werkzeuge sind, ein Problem? Warum? Von der Kunst sind wir es gewohnt, dass die Bilder ein Problem sind. Wir wollen sie verstehen und haben damit Probleme. Das hat historische Gründe, bei alten Bildern sind uns die Zusammenhänge und die Codes nicht (mehr vollständig) bekannt. Das hat Gründe im Gebrauch. Wir wollen ästhetisch erfahren

Beispiel Abstraktion In der Aufgabe aus den BDK-Mitteilungen 4/2012 heißt es: Entwickeln Sie zum vorgegebenen Thema Alles ist in Bewegung je eine Idee für eine mögliche Umsetzung in den nachstehenden Gestaltungsbereichen. Angeführt werden Fläche, Raum und prozesshafte Gestaltung. Aber wozu das Ganze? By the way: Alles ist in Bewegung an sich ist schon ziemlich undifferenziert und fundamental philosophisch.

Beispiel Abstraktion Wie sieht hier das Problem aus? Das Problem ist die leere Fläche, Wiedererkennbarkeit?

Beispiel Abstraktion Weitere Anlässe für die Gestaltung von Bewegung? Wie sieht hier das Problem aus? Das Problem ist die leere Fläche, Wiedererkennbarkeit?

Alternativen andere Bilder anderes Medium andere Gestaltung anderer Modus In der Aufgabe aus den BDK-Mitteilungen werden künstlerische Gattungen variiert. Aus der pragmatischen Sicht wird auch die Gestaltung im selben Medium zum Gegenstand von alternativen Vorschlägen. In aller Regel lässt sich ein Werkzeug durch ein anderes ersetzen. Hammer Türstopper.

Pendants zu Motivationspostern Wo gibt es die negativen Bilder? Woher wissen wir über Schattenseiten?

Bild als Werkzeug im Zentrum stehen Situation / Problem Eignung des Bildes ist die Qualität es gibt per se keine guten und schlechten Bilder Qualität ist von Kosten abhängig grundsätzlich kann ein Werkzeug ein anderes ersetzen ethische und moralische Fragen In der Kunst wird gerne von der Qualität des Kunstwerkes gesprochen. Aus dem ästhetischen Paradigma sind wir es gewohnt, dass Kunst an der Qualität des Werkes fest gemacht wird. Im Diskurs gehen wir dabei davon aus, dass diese unabhängig vom Zweck existiert. Üblicherweise ist die Qualität einer Sache / eines Werkzeugs abhängig vom Zweck. Wer zweckmäßig denkt, fragt dann auch nach den Kosten. Werkzeugen werden durch andere ersetzt, ob mit Erfolg zeigt sich jeweils später. Wenn Zwecke verfolgt werden, stellen sich Fragen nach dem richtigen Handeln. darüber hinaus gibt es auch rechtliche Fragen zu berücksichtigen. Die Ethik bezieht sich auf das Motiv, die Darstellung, die Technik, das Material und die Präsentation (Distribution)

Bild als Werkzeug Varianten zu einem Thema Recherchen Was machen die Anderen? Was haben sie früher gemacht? Wie hat das funktioniert? Was ist für meine Zwecke geeignet? Was ist üblich? Was wird kaum gemacht? Bei Werkzeugen ist nicht die Originalität sondern die Eignung gefragt. Abgesehen davon informieren sich auch Künstler darüber, was andere in ihrem weiteren und engeren Bereich machen und gemacht haben, um sich zu positionieren um sich Anregungen zu holen um Imitationen zu vermeiden um Trends zu erkennen um neue Techniken kennen zu lernen

Bild als Werkzeug Varianten zu einem Thema

Bild als Werkzeug Varianten zu einem Thema

Bild als Werkzeug Varianten zu einem Thema

Bild als Werkzeug Varianten zu einem Thema

Bild als Werkzeug Varianten zu einem Thema

Komplexe Aufgaben komplexe Situation Fallstudie problembasiertes Lernen

Muster statt Einzelfälle viele ähnliche Bilder bestimmen die aktuelle visuelle Kultur quantitatives Herangehen in der Praxis (Kunst) bei der Analyse (Sozialwissenschaften)

Abschied von normativer Auswahl schwierig was ist relevant? Menge Einfluss Beispiel Typisch Schülerinteresse Die Auswahl von Themen ist unter pragmatischen Gesichtspunkten nicht mehr so leicht an der bildenden Kunst (=gut) möglich.