Notiere Definitionen und wichtige Begriffe in deiner Mitschrift!

Ähnliche Dokumente
Was ist eine Funktion?

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion

Quadratische Funktionen Der Funktionsbegriff

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Was ist eine Funktion?

2 Von der Relation zur Funktion

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

F u n k t i o n e n Grundbegriffe

Dieses Kapitel vermittelt:

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden.

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht.

Funktionen in der Mathematik

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Kapitel 8: Funktionen

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 1 4. Semester ARBEITSBLATT 1 FUNKTIONEN. Was ist eine Funktion?

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Aufgabe 1 25 Gegeben sind die Punkte A( ) B( 8 0 ) und C( 7 5 ).

Kapitel 4. Abbildungen = Funktionen. Oft hängt eine Größe von einer anderen ab. Beispiele: a) Höhe eines bestimmten Baumes von der Zeit

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 3-1 FUNKTIONEN. Was ist eine Funktion?

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Download. Potenzfunktionen an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

Merksatz Begriff der Funktion

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Name: Mathematikschularbeit 100 Minuten, 5BS, Gruppe E, Teil 1 Typ-1- und Typ-1-ähnliche Aufgaben (50 Minuten) Punkte

2.1 Einführung in die Funktionenlehre (Thema aus dem Bereich Analysis)

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

2015/16 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

Definitions- und Wertebereich von Funktionen und Relationen

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung. Stand April 2012

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 2.1

1.3 Aussagen. Beispiel: Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage.

9 Funktionen und ihre Graphen

1. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

Lektion 7: Einführung in den Funktionsbegriff

Funktionen. 1.1 Wiederholung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gebrochen-rationale Funktionen

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 11 Umkehrfunktion. f x ist 2,5 also Buchstabenpaar GA.

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Funktionsgraphen (Aufgaben)

1.3 Relationen und Funktionen

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen).

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Zahlenstrahl. Zahlenvergleich 0,554 0,5 0 0, Kaufpreis ermitteln

A3.2 Quadratische Funktionen

Differenzialrechnung

1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ü b u n g s a r b e i t

Tag der Mathematik 2010

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet.

Funktionen (Grundlagen)

Die Mengenlehre ist ein Grundelement der Sprache der Mathematik und geht als

Funktion Abbildung genau ein und nur ein

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele.

FA 1.1 Für gegebene Zusammenhänge entscheiden können, ob man sie als Funktionen betrachten

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Darstellungsformen von Funktionen

Ein geordnetes Paar (oder: ein 2-Tupel) enthält immer zwei Elemente, deren Reihenfolge festgelegt ist. Mehrfachnennungen sind nicht erlaubt!

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Station 1 TERME BEGRIFFE 1. Station 2 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN. Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = d) = h) = f) 9 28 = g) 9 28 =

Funktionen. Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele.

Grundbegriffe der Funktionen aus der 9. Schulstufe

min km/h

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( )

Ganzrationale Funktionen

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert:

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Quadratische Funktionen Die Normalparabel

Umkehrfunktionen 1-E. Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Quadratische Funktionen

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert:

Grenzwert. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lösungen und Korrekturhinweise

Quadratische Funktionen Kapitel 8. Quadratische Funktionen Kapitel 8. D ( 20/ 501) auf dem Graphen der Funktion f oder der Funktion g liegen.

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen

mathphys-online EINFACHE UMKEHRFUNKTIONEN

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Graphen ganzrationaler Funktionen

2. Mathematische Grundlagen

3 Gebrochen-rationale Funktionen

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II. Funktionen und funktionales Denken. Rodner/Neumann 1

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

13. Funktionen in einer Variablen

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Figuren und Körper. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Transkript:

Die Funktion Funktionen bezeichnen in der Mathematik Zuordnungen, die bestimmte Eigenschaften aufweisen. Du trainierst verschiedene Begriffe, die für das Arbeiten mit Funktionen wichtig sind, und arbeitest mit einigen Grundtypen von Funktionen. Notiere Definitionen und wichtige Begriffe in deiner Mitschrift! Information 1 Abhängigkeiten Im Alltag, in der Natur und in der Mathematik treten viele Zusammenhänge auf, in denen zwei Größen voneinander abhängen. Beispiele: Der Wasserstand in einer Regentonne hängt von der Niederschlagsmenge ab. Die zurückgelegte Strecke bei einer Radtour hängt von der Fahrzeit ab. Die Anzahl der Lehrer/innen an einer Schule hängt von der Anzahl der Klassen ab. Aufgabe 1 Abhängigkeiten Ergänze die folgenden Sätze. Die Kosten für SMS hängen von... ab. Die Anzahl der Badegäste im Freibad hängt von.... ab. Der Flächeninhalt eines Quadrats hängt von.... ab. Das Volumen eines Würfels hängt von.... ab. Information 2 Was ist eine Funktion? Das Volumen eines Würfels hängt von der Kantenlänge des Würfels ab. Diese Beziehung kann auf verschiedene Weise beschrieben werden. V = a 3 V(a) = a 3 Sprechweise: V von a ist gleich a 3. Um auszudrücken, dass ein Würfel die Kantelänge 2 hat, kannst du die Variable a durch 2 ersetzen. V(2) = 2 3 = 8 Sprechweise: V an der Stelle 2 ist 8. 1

Solche Abhängigkeiten werden Funktionen genannt. Text in der Alltagsprache: Das Volumen eines Würfels hängt von der Kantenlänge des Würfels ab. Mathematische Sprechweise: V ist eine Funktion von a. Dabei bezeichnet a die unabhängige Variable und V die abhängige Variable. Aufgabe 2 Zuordnungsübung: Unabhängige Variablen Ordne vorgegebenen Texten und Funktionen die entsprechende unabhängige Variable zu! Information 3 Definition Funktion Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Das bedeutet für Abhängigkeiten, die in Worten formuliert werden, dass es stets eine eindeutige Antwort gibt. Für zahlenmäßige Abhängigkeiten bedeutet es, dass jedem Wert der unabhängigen Variablen genau eine reelle Zahl zugeordnet werden kann. 2

Beispiele für eindeutige Zuordnungen: - Jedem Menschen kann eindeutig ein Geburtsdatum zugeordnet werden. - Jeder Kantenlänge kann eindeutig ein Würfelvolumen zugeordnet werden: V(a) = a 3 - Zu einem x-wert gibt es einen bestimmten y-wert: Beispiele für nicht eindeutige Zuordnungen: - Einem bestimmten Geburtsdatum kann nicht immer eindeutig eine Person (z. B. innerhalb einer Schule) zugeordnet werden. Es kann mehrere Personen mit dem gleichen Geburtsdatum geben. - Zu einem vorgegebenen Volumen eines Quaders kann nicht eindeutig eine bestimmte Höhe angegeben werden. - Es gibt x-werte, denen zwei y-werte zugeordnet sind: Aufgabe 3 - Eindeutige Zuordnung 3

Information 4 Fachbegriffe Für das Arbeiten mit Funktionen ist es hilfreich, ein paar Fachbegriffe zu kennen. Beispiel: f(x) = 2x 1 x wird als unabhängige Variable (da sie variiert wird) bzw. als Argument bezeichnet. f(x) ist für ein gegebenes x der entsprechende Funktionswert an der Stelle x. f(x) = 2x 1 ist die Funktionsgleichung. 2x 1 ist der Funktionsterm. 4

Aufgabe 4 - Zuordnungsübung: Funktion - Begriffe Aufgabe 5 - Zuordnungsübung: Funktion - Begriffe 5

Zuordnung Diagramm: Die Betrachtung eines Funktionsgraphen findet immer für wachsende x statt, d.h. der Graph wird grundsätzlich von links nach rechts "gegangen" (und nie umgekehrt!). (Deshalb ja auch zeigt der Pfeil an der x-achse nur nach rechts, obwohl die x-achse natürlich nach beiden Seiten ins Unendliche geht.) 6