Classroom Management

Ähnliche Dokumente
Classroom Management

Classroom Management. Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie.

Classroom Management. Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie.

Classroom Management. Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie.

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Classroom Management

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

7. Schulartübergreifende Tandem-Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten 28. und 29. November 2016

Classroom Management

Kreativität im inklusiven Musikunterricht anregen Wie formuliere ich eine gute Aufgabe? Dr. Anke Rosbach

Stark und selbstbewusst ins Leben

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Aus Fehlern wird man klug. Übersicht

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Soziale Kompetenzen im Schulalltag

Classroom Management

Grundlagen und Ideen zum Umgang mit Aggressionen für Eltern und Lehrer. Schulpsychologin

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen»

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Entwicklungspsychologie

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen. Fabian Grolimund

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt

HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER

Aus Fehlern wird man klug

Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Classroom Management. Zusammenfassende Schlusspräsentation mit Denkanstößen. Gisela Steins Universität Duisburg-Essen

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Elterliches schulbezogenes Handeln im Erleben der Kinder. Atelier 5

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Elternkurs Wege zur gewaltfreien Erziehung

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Herzlich willkommen. 14. November 2018 Der innere Schiedsrichter

Handwerkszeug für Kinder

I. Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

BNE-Kompetenzmodell für die Lehrer/innen-Bildung das CSCT-Modell (Comenius-Projekt) Esther Bäumler FHNW, Barbara Gugerli-Dolder PHZH

Projekt ADHS im Klassenzimmer Martina Dort & Anna Enrica Strelow

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

Wie man führt, ohne zu dominieren -

Schnell & gehaltvoll: Das MKT als Kurzintervention

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b.

Um Lob auszusprechen...

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Mentoren helfen beim Ausbildungsstart

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Vorbereitungstreffen Praxisphase 1 und 4 Brush-up Praxislehrpersonen

Motivation. Andreas Grassi. Lernschienenveranstaltung , Liestal

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Von der Psychiatrie zurück in die Schule: Reintegration bei Schulvermeidung

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Value of Failure! Students Course! Modul 7: Aus Fehlern lernen!

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Ute Baum 2

Sozialisierung. Dr. Fox,

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus?

SOLE an der Primarschule und an den Kindergärten Zofingen Mitte

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Individuelle Risikofaktoren

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

Hausaufgaben sinnvoll unterstützen, aber wie? Nachhilfe? Coaching? Förderung? Oder..?

Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Magie der Aufmerksamkeit

Vom klugen Umgang mit Herausforderungen und konstruktiven Führungskulturen

Schule aus gruppenpsychologischer Perspektive Herausforderungen und Bewältigung unter besonderer Berücksichtigung von Classroom Management

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen»

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser?

Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v.

Erzieherisch wirksam handeln

Konzept LernAtelier Oberstufe Egg. LernAtelier. Oberstufe Egg Name... Klasse unternährer.spillmann.langenegger.juli.

FÖRDERUNG VON DEMOKRATISCHER BILDUNG UND TOLERANZ

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer

Lernerfahrungen und Lernergebnisse

Transkript:

Classroom Management Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie Ѱ WS 2014/15 BiWi 1

Überblick I. Einführung II. III. IV. Wer ist im Klassenzimmer? Grundlagen des Unterrichtens in der Klasse Die Klasse als Gruppe verstehen V. In der Klasse VI. Wenn Interventionen notwendig sind Ѱ WS 2014/15 BiWi 2 Organisation

III. Grundlagen des Unterrichtens in der Klasse 1. Selbsttechnologien 2. Wahrnehmen, Bewerten und die Folgen 3. Herstellbare entwicklungsunterstützende Bedingungen 4. Physikalische Dimensionen im Klassenzimmer Ѱ WS 2014/15 BiWi 3 Grundlagen Unterrichten

3. Herstellbare lernförderliche Bedingungen Ѱ WS 2014/15 BiWi 4 Grundlagen Unterrichten

3.1 Zentrale Ziele Positive Entwicklung emotionaler Kompetenzen Selbstregulation sozialer Kompetenzen kritische Reflexion situativer Anforderungen Perspektivenübernahme Urteilsfähigkeit kognitiver Kompetenzen Wissenserwerb Wissenstransfer Ѱ WS 2014/15 BiWi 5 Grundlagen Unterrichten

3.2 Was macht eine Lehrkraft aus, die sich um eine Klasse kümmert? Ѱ WS 2014/15 BiWi 6 Grundlagen Unterrichten

Sich kümmern/caring Lehrer/innen entwickeln eine Beziehung mit den Schüler/innen die diese als unterstützend und kümmernd (caring) empfinden. Klassenklima Entwicklung Heranwachsender Positive Machtgrundlagen werden gestärkt Ѱ WS 2014/15 BiWi 7 Grundlagen Unterrichten

Unterstützung Beziehungen aufbauen und als unterstützend aufrechterhalten Fragen sind möglich Vertrauen, dass man ernst genommen wird Vertrauen, dass Unterstützung überhaupt möglich ist Ѱ WS 2014/15 BiWi 8 Grundlagen Unterrichten

Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen für eine unterstützende Umgebung schaffen Zugänglichkeit Im sozialen Sinn Im physikalisch-realem Sinn Ѱ WS 2014/15 BiWi 9 Grundlagen Unterrichten

Instruktionen Lehrer/innen organisieren und implementieren Instruktionen so, dass die Schüler/innen einen bestmöglichen Zugang zum Lernen finden. Klare Anforderungen Möglichkeiten der Vergewisserung Rechenschaftslegung Ѱ WS 2014/15 BiWi 10 Grundlagen Unterrichten

Ermunterung zum Engagement Lehrer/innen ermuntern die Schüler/innen dazu sich für schulische Aufgaben zu engagieren. Anbindung an Lebensziele Begeisterung für Wissen in einem Fach Hervorhebung der Relevanz des Wissens Die nicht durch Nützlichkeit und Verwertbarkeit im ökonomischen Sinne gestützt werden muss. Ѱ WS 2014/15 BiWi 11 Grundlagen Unterrichten

Feedback Die Rolle von Feedback für das Lernen der Schüler/innen Ѱ WS 2014/15 BiWi 12 Grundlagen Unterrichten

Warum ich eine Mathematikklausur nicht bestanden habe. internal external stabil unstabil stabil unstabil global Mir fehlt es an Intelligenz. Ich bin erschöpft. Diese Prüfungen sind alle unfair. Es ist ein Unglückstag Freitag, der 13te. spezifisch Mir fehlt es an mathematischer Begabung. Ich habe Mathematik satt. Mathematikprüfungen sind unfair. Ich hatte bei der Klausur die Nummer 13. Ѱ WS 2014/15 BiWi 13

Die Rolle von Feedback für die Entstehung von Begabungs- und Fähigkeitskonzepten Ѱ WS 2014/15 BiWi 14

Globale Theorien versus spezifische Verhaltensweisen Globale Theorien Spezifische Verhaltensweisen Du bist schlau! Das kannst Du toll! Ich bin stolz auf Dich! Dafür bist Du nicht intelligent genug! Erlernte Hilflosigkeit Wie bist Du zu dieser Lösung gekommen? Wie hast Du diese Farbe gemischt? Kontrolle Ѱ WS 2014/15 BiWi 15

Feedback als Baustein für die Entstehung von Selbstwirksamkeit in einem Schulfach Interesse sinnstiftende Einbettung von Fachinhalten Schulische Fachleistung Fokus auf Übung, Strategien und Anstrengung Das Gefühl kompetent zu sein entsteht durch eigene Aktivitäten Entsteht durch hohe Erwartungen und Unterstützung Anerkennung der Kompetenzen durch die bedeutsamen Anderen Feedback Freundliche Interaktionsgestaltung Ѱ WS 2014/15 BiWi 16

Soziale Kompetenzen Lehrer/innen unterstützen und fördern die Entwicklung der sozialen Kompetenzen und Selbstregulationskompetenzen der Schüler/innen. Modellverhalten Freundliche Interaktionsgestaltung Sprache Vermittlung von Selbsttechnologien Ѱ WS 2014/15 BiWi 17 Grundlagen Unterrichten

3.3 Ein schulweites Sanktionssystem Methode der Prävention und Intervention

Definition Sanktion Reaktion auf normwidriges bzw. angemessenes Verhalten Lob und Tadel, Strafe und Belohnung

Sanktionssystem Eine transparente Verbindlichkeit von Regeln und Folgen der Befolgung und Verletzung Schüler partizipieren bei der Entwicklung, alles ist visualisiert, Eltern sind informiert.

Positive Behavior Support System

Handlungen und Folgen Partizipation und Offenlegung von Handlungen-Folgemustern Vor allem positives Verhalten wird belohnt. Strafen werden durch natürliche Konsequenzen ersetzt. Exlusion ist in keiner Form erlaubt.

Natürliche Folgen versus Strafen Fehlverhalte wird als mangelnde Kompetenz gesehen. Natürliche Folgen zielen darauf ab, diese Kompetenz zu erhöhen und nicht den Mangel an Kompetenz zu bestrafen. Schwieriger Balanceakt Rolle der Interaktionsgestaltung

Beispiele für Strafen versus Natürliche Konsequenzen

Schüler stört wiederholt massiv den Unterricht Strafen: Individuelle Strafen: Mehr Hausaufgaben für den Schüler Eintragung ins Klassenbuch Trainingsraum Kollektivstrafen Folgen: Kein Zusammenhang zur Handlung Keine Exploration der Situation Damit keine Diagnose Negative Beziehung Erleben von Ungerechtigkeit Keine Einsicht, keine nachhaltige Verhaltensänderung Wenn, dann nur aus Scham oder Unlust vor Strafe.

Schüler stört wiederholt massiv den Unterricht Natürliche Folgen: Exploration: Diagnose und gemeinsame Konstruktion finden sowie gemeinsame Lösung Natürliche Folgen festlegen bei Wiederholung. (z.b. Nacharbeiten des Unterrichtsstoffes) Folgen: Erzeugen von Problembewußtsein und Selbstaufmerksamkeit, Aktivierung der gemeinsamen Normen Bei freundlichem Interaktionsstil (und konsequentem) Vertrauensbildung. Wahrnehmung des Lehrers als fair.

Präventive Elemente eines PBSS Lehrpersonen als rationale Modelle Sozialerziehung im Fachunterricht Explizites Sozialtraining

Elemente der Intervention Kritische Situationen werden durch individuelle Problemlösungen behoben. Persönliche Gespräche Persistente Probleme werden durch Interventionskonzepte gelöst. z.b. Anti-Aggressionstraining

Vorbereitung/Nachbereitung Begleitlektüre Band I Seiten 119-142 Seiten 155-170 Seiten 285-292 Begleitlektüre Band II Seiten 101-116 Seiten 185-196 Ѱ WS 2014/15 BiWi 29