Lehrstuhl II für Mathematik. Musterlösung zu. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik III. Höhere Mathematik II und

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Höheren Mathematik II/III Prof. Dr. E. Triesch Termin: Fachrichtung:... Diplom. Sonstige:... Matr.-Nr.:... Name:...

Bachelor-Prüfung. Prüfung: Klausur zur Höheren Mathematik II Prof. Dr. E. Triesch Termin: Fachrichtung:... Matr.-Nr.:... Name:...

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

A1: Diplomvorprüfung HM II/III SS

Höhere Mathematik III. Musterlösung

Höhere Mathematik II/III. Musterlösung

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Nachklausur Analysis 2

Variante A Musterlösung

Schein-Klausur HM II F 2003 HM II : S-1

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012

Höhere Mathematik III. Variante A

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Prof. Schneider Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = x 1 = 6x 1 + x 3 x 2 = 2x 2 x 3 = x 1 + 6x 3

Höhere Mathematik III. Variante A

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf

Technische Universität Berlin

Höhere Mathematik III. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante B

Musterlösung zu Blatt 1

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Klausur Mathematik III für Bauingenieure

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Bergische Universität Wuppertal Klausur zur Mathematik für Ingenieure - Bachelor

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Mathematik 3 für Informatik

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Lösungen zu Mathematik I/II

Serie 13: Online Test

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Musterlösung Höhere Mathematik I/II Di. Aufgabe 1 (11 Punkte) Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x).

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

Lösungen zu Mathematik I/II

Modulprüfung Hm 1 & Hm 2

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 12/13 Prof. Dr. G. Bärwolff, Prof. Dr. F. Tröltzsch

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Lösungen zu Mathematik I/II

4x 1 + 2x 2 + 3x 3 = 1, x 2 + ax 3 = 1, ax 2 + x 3 = a 1. 0 a 1 1 Wir führen nun den Gauÿalgorithmus durch:

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

Mathematik II Sammlung von Klausuraufgaben

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Musterlösung Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II ) = 28π 6

Diplom Vorprüfung bzw. Bachelor Modulprüfung Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge. det

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

z 2 + 2z + 10 = 0 = 2 ± 36 2 Aufgabe 2 (Lineares Gleichungssystem) Sei die reelle 3 4 Matrix

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale (Wiederholung) HÖHERE MATHEMATIK 3 für Chemieingenieurwesen

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

Analysis II. Aufgaben zum Stoff der Analysis I und II Lösungsvorschlag

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Klausur zu Analysis II - Lösungen

2 a 6. a 4 a Wir führen nun den Gauÿalgorithmus durch: 2 a a 2 4a 2 4a a a 2 2a 0 2 a

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:...

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (5 Punkte) Gegeben sei eine lineare Abbildung α: R 4 R 3 : x Ax mit. . Weiter sei b = A =

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Technische Universität Berlin

Lösungsskizzen zur Nachklausur

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am

Transkript:

RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Lehrstuhl II für Mathematik Musterlösung zu Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung Höhere Mathematik II/III, Höhere Mathematik II und Höhere Mathematik III Prüfer: Prof. Dr. E. Triesch Termin: 4..9

Aufgabe : Sei die Funktion gegeben. f : R R, f x,y = e 3x x + y und die Menge E := {x,y R x + y 4} a Bestimmen Sie alle lokalen Extrema und Sattelpunkte von f auf R. b Existieren absolute Extrema von f auf R? Falls ja, wie lauten diese? Begründen Sie Ihre Antwort. c Existieren absolute Extrema von f auf E? Falls ja, wie lauten diese? Begründen Sie Ihre Antwort. zu a: Die Funktion f ist als Verkettung differenzierbarer Funktionen differenzierbar. Für die partiellen Ableitungen von f gilt: f x x,y = e3x x + 6y + 3x, f y x,y = e3x 4y und f x x,y = e3x x + 8y + 9x +, f y x,y = 4e3x, f yx x,y = f xy x,y = e3x y. Die Jacobimatrix von f ist J f x,y = e 3x x + 6y + 3x e 3x 4y und die Hessematrix e 3x x + 8y + 9x + e 3x y H f x,y = e 3x y 4e 3x. Die notwendige Bedingung für das Vorliegen eines lokalen Extremums oder eines Sattelpunktes ist J f x,y =, also e 3x x + 6y + 3x = und e 3x 4y =. Somit sind die Punkte P =, und P = 3, genau die Kandidaten für ein lokales Extremum bzw. einen Sattelpunkt. Die Matrix H f, = ist positiv definit, also liegt im Punkt P =, ein lokales Minimum der 4 Funktion f vor. Die Matrix H f 3, = vor. zu b: Es gilt e 4e ist indefinit, somit liegt im Punkt P = 3, ein Sattelpunkt f x,y auf R, f, = und f x,y > für x,y,. Somit hat die Funktion f an der Stelle, ein globales Minimum auf R mit f, =. Nach a hat f kein lokales Maximum auf R, also auch kein globales. zu c: Wir wollen den maximalen und den minimalen Wert von f auf E bestimmen. Diese existieren, da f als stetige Funktion auf der kompakten Menge E ihr Maximum und Minimum annimmt. Nach a und b wissen wir, dass die Funktion f im Punkt P ein absolutes Minimum hat, da P in E liegt, hat f in P auch ein globales Minimum auf E.

Betrachten wir nun den Rand von E, um das absolute Maximum von f auf E zu finden: Wir ersetzen x +y in f x,y = e 3x y +x gemäß der Nebenbedingung y +x = 4, erhalten dadurch die Funktion hx = 4e 3x und ermitteln die Extremstellen der Funktion hx auf dem Intervall [-,]. Es ist h x = e 3x. Damit gilt h x. Es existieren also keine Extremstellen von h im Inneren von [-,]. Die einzigen Kandidaten für das absolute Maximum sind deswegen die Randpunkte x = und x = des Intervalls. Es ist hx = f, = 4e 6 und hx = f, = 4e 6. Da Teil b keine weiteren Kandidaten, außer dem Punkt P liefert P ist nur ein Sattel, ist das absolute Maximum von f auf E. f, = 4e 6

Aufgabe : Gegeben seien der Zylinder Z und die Kugel K mit Z := {x,y,z t R 3 x + y,z } und K := {x,y,z t R 3 x + y + z = 4}. Sei M = Z K ein Flächenstück und v : R 3 R 3 ein Vektorfeld gegeben durch z + y vx,y,z = xyz + x. xy z + xz Sei Φϕ, θ die Parameterdarstellung in Kugelkoordinaten von K. a Bestimmen Sie D R, sodass ΦD = M gilt. Tipp: Es gilt arccos = π 3. b Bestimmen Sie eine Normale n an M mit positiver dritter Koordinate. c Berechnen Sie rotv. d Berechnen Sie R vx,y,z dx,y,z mit Hilfe des Satzes von Stokes. M e Bestimmen Sie eine geeignete Parametrisierung von M. zu a: Es ist K = {x,y,z t R 3 x + y + z = 4}. Somit ist Φ : [,π] [ π, π ] mit Φϕ,θ = cosϕcosθ,sinϕcosθ,sinθt eine Parameterdarstellung von K. Wegen z gilt θ π. Weiter schließen wir aus der Bedingung x + y, dass 4cos ϕcos θ + 4sin ϕcos θ 4cos θ cos θ 4 cosθ θ [, π ] cosθ θ arccos = π 3. Für ϕ erhalten wir keine weiteren Einschränkungen. Also gilt [ π D = [,π] 3, π. ] zu b: Es gilt Φ ϕ ϕ,θ Φ θ ϕ,θ = sinϕcosθ cosϕcosθ cosϕsinθ sinϕsinθ cosθ = 4cosϕcos θ 4sinϕcos θ 4sinθcosθ. Wegen θ [ π 3, π ] folgt 4sinθcosθ, und somit n = Φϕ ϕ,θ Φ θ ϕ,θ.

zu c: Auf M gilt x + y = z x + y + z = 4 { z = 3, z x + y = { z = 3 x + y =, d.h. M ist eine Kreislinie um,, 3 mit Radius in der Ebene z = 3. Sie kann parametrisiert werden durch α : [,π] R 3 mit cost αt = sint. 3 zu d: Mit v = v,v,v 3 T gilt v x = yz + x y z + z, v y = yz xz xyz und v z = z + y xyz xy + x. Damit erhalten wir rotv = v 3 y v z v z v 3 x v x v y = x. zu e: Es gilt Z M vx,y,z dx,y,z Stokes = = Z M rotv do a,b,d = Zπ/ Z π π/3 = [sinϕ] π =. Zπ/ Z π π/3 rotvφϕ,θ ndϕdθ + + cosϕcosθ 4cosθsinθdϕdθ π/ Z π/3 8cos θsinθdθ

HM II.: a Berechnen Sie das Integral Z sinx + cosx sin tan x x dx mittels der Halbwinkelmethode Cayley-Substitution. b Überprüfen Sie, ob das folgende uneigentliche Integral existiert: Z sinhx + tanhx e x x dx. Hinweis: Versuchen Sie nicht das Integral in b auszurechnen. Verwenden Sie die Exponentialdarstellung der Hyperbolikusfunktionen und schätzen Sie mit x ab. zu a: Es sei f x = sinx+cosx tan x sin x. Substituiert man t = tan x t, so erhält man sinx =, cosx = t +t +t und dx = +t dt. Damit ergibt sich: Z sinx + cosx sin tan x Z t x dx = + t Z +t +t t + t Z t t +t dt = t t dt = +t + t t dt Also: Z Z f xdx = + t t dt = t + log t t = tan x tan x + log tan x. zu b: Es sei gx = sinhx +tanhx e x x. Mit sinhx = ex e x und tanhx = ex e x e x +e x erhält man Z sinhx + tanhx e x x dx = e x e x + ex e x e x +e x e x x = e x x Auf, gilt < e x < e x < und <. +e x +e x Insgesamt folgt demnach < sinhx + tanhx e x x Da R x dx existiert, existiert schließlich ebenso = e x x + e x + e x + e x < x. + e x. Z sinhx + tanhx e x x dx mittels Vergleichskriterium Majorantenkriterium für Integrale.

HM II.: a Untersuchen Sie die Funktion f x,y = { sinx 4 y 4 x +y x,y, x,y =, auf Stetigkeit. b Die Funktion gx,y = { x y x +y x,y, x,y =, ist stetig auf R \ {,}. Berechnen Sie die partiellen Ableitungen von g auf R \ {,}. c Berechnen Sie die Richtungsableitungen von hx,y := xgx,y im Punkt, in Richtung u,v T. zu a: Die Funktion f ist auf R \ {,} als Komposition stetiger Funktionen stetig. Zur Untersuchung der Stetigkeit im Punkt, verwenden wir die Potenzreihendarstellung der Sinus-Funktion. Für x, y, und x,y, gilt Damit ist f auch stetig in,. f x,y = sinx4 y 4 x + y = x4 y 4 3! x4 y 4 3 ± x + y = x + y x y 3! x + y 3 x y 3 ± x + y = x y 3! x + y x y 3 ± = f,. zu b: Es ist und g x x,y = xx + y x y x x + y = 4xy x + y g y x,y = yx + y x y y x + y = 4x y x + y. zu c: Die Ableitung im Punkt, in Richtung u,v T ist t t htu,tv h, = t tu u t v gtu,tv = t t ut t u +t v = v uu u + v.

Bitte benutzen Sie zur Beantwortung der Multiple Choice Aufgaben die vorliegenden Blätter. Nur dort werden die Antworten gewertet! 3 Berechnen Sie die folgenden Grenzwerte: x x x x. 3x + x x 3x + = x x 3 + x = divergent - - keine der angegebenen Möglichkeiten x 4 4x x. x x 4 4x x x 4 4x x 4 = x x x 4 4x + x = x 4 4 + x = divergent - - keine der angegebenen Möglichkeiten sinx cosx x x + x 4x 4 + x 3. sinx cosx x x + x = x3 x 4x 4 +x 3 x = x3 3! x4 4! +Ox5 x 4x 4 +x 3 3! +Ox5 x! + x4 4! +Ox6 x x + 4x 4 +x 3 = x 3! x 4! +Ox 4x+ = 6

sinx + cosx + x + x x x 4 + 3x 3. sinx+cosx+x+ x = x x 4 +3x 3 x 3 3! = + x4 x x 4 +3x 3 x x x3 4! +Ox5 3! +Ox5 + x! + x4 4! +Ox6 +x+ x x 4 +3x 3 = x 3! + x 4! +Ox x+3 = 8 Mit der Regel von L Hospital gilt: ln x sinx x e x. x 4 divergent - 4-4 4 keine der angegebenen Möglichkeiten ln x sinx [ = ] x e x x x x cosx e x [ = ] x + sinx = / x e x = 4 x Mit der Regel von L Hospital gilt: tanx x + cosx. x x + 4 divergent - 4-4 4 keine der angegebenen Möglichkeiten tanx x+cosx [ x x = ] x+ x cos x sinx x [ = ] sinx cos 3 x cosx = x /4 = 4 4x 3/

4 Lösen Sie die folgenden Aufgaben zur Stetigkeit. Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich D f und den maximalen Stetigkeitsbereich S f von { lnx + 3, falls x e f x = 5, falls e < x. Die Funktion lnx ist nur auf R > wohldefiniert. Somit ist D f =,. Die Funktion ln x + 3 ist auf, e stetig als Komposition stetiger Funktionen; die Funktion f x = 5 für x > e ist auch stetig. Weiter gilt lnx + 3 = 4 5 = f x, x e x e+ also ist S f =,e e,. Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich D f und den maximalen Stetigkeitsbereich S f von { x 4 + x, falls x 3 f x = 3, falls 3 < x. Die Funktion x 4 ist genau auf, ] [, wohldefiniert und es gilt ± < 3 somit ist D f =, ] [,. Die Funktion x 4 + x ist auf, ] [,3 stetig als Komposition stetiger Funktionen; die Funktion f x = 3 für x 3, ist auch stetig. Weiter gilt x 4 + x = 5 + 3 3 = f x, x 3 x 3+ also ist S f = D f \ {3}.

Die Funktion f : R R sei gegeben durch f x,y = { e x y y y+ + x, falls x,y,, falls x,y =, Bestimmen Sie den maximalen Stetigkeitsbereich von f. Die Funktion f ist auf R \ {, } stetig als Komposition stetiger Funktionen. Weiter gilt für x n,y n = + n, + n n, : f x n,y n = e+ n + n + n n + n also ist S f = R \ {, }. = e+ n 3 n + n n + n = e+ n 3 + n n + n e 3 = f,, Die Funktion f : R R sei gegeben durch f x,y = { e x x 4 +y 4, x +y 4 falls x,y,, falls x,y =, Bestimmen Sie den maximalen Stetigkeitsbereich von f. Die Funktion f ist auf R \ {,} stetig als Komposition stetiger Funktionen. Weiter gilt für x n,y n = n, n n,: also ist S f = R \ {,}. f x n,y n = e n + e n 4 n 4 n + n + = n n + = f,, n n 4 n Sei f x = x x+3 x 3 4x. An welchen Stellen außerhalb des maximalen Definitionsbereiches von f ist die Funktion stetig +x+6 ergänzbar? - - -3 3 an keiner der oberen Stellen Es gilt f x = x x+3 x x+x 3. Also gilt D f = R \ {,,3} und f ist an der Stelle stetig ergänzbar.

Sei f x = x+x 3 x 3 +x. An welchen Stellen außerhalb des maximalen Definitionsbereiches von f ist die Funktion stetig 5x 6 ergänzbar? - - -3 3 an keiner der oberen Stellen Es gilt f x = x+x 3 x x+x+3. Also gilt D f = R \ {,, 3} und f ist an der Stelle stetig ergänzbar. 5 Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben zur Differenzierbarkeit: Bestimmen Sie den maximalen Differenzierbarkeitsbereich von, x falls x < f x = x 3 +, falls x. 3x, falls x > Die Funktion f ist auf R \ {, } differenzierbar als Komposition differenzierbarer Funktionen und es gilt, x < x 3 f x = 3x, < x <. 3, x > Die Differenzierbarkeit muss nur noch in den Punkten x = und x = überprüft werden. Zunächst zeigen wir, dass f x im Punkt x = differenzierbar ist. Es ist Und: Folglich ist f = 3. Für x = hingegen gilt: Aber, es ist f + h f 3 + h = = 3 h + h h + h f + h f + h 3 + 3h + 3h + h 3 = = = 3 h h h h h h f + h f h 3 + = = h + h h + h f + h f = h h h h h = h Also ist R \ {} der maximale Differenzierbarkeitsbereich von f x. h h hh =.

Bestimmen Sie den maximalen Differenzierbarkeitsbereich von, x falls x < f x = x +, falls x. 3x, falls x > Die Funktion f ist auf R \ {, } differenzierbar als Komposition differenzierbarer Funktionen. Die Differenzierbarkeit muss nur noch in den Punkten x = und x = überprüft werden. Zunächst zeigen wir, dass f x im Punkt x = differenzierbar ist. Es ist f + h f = h h h h h = h h h hh = und Folglich ist f =. Für x = hingegen gilt: f + h f h + = = h + h h + h Aber, es ist f + h f + h + 3 = = h h h h f + h f 3h + 3 3h + 6h = = = 6 h + h h + h h + h Also ist R \ {} der maximale Differenzierbarkeitsbereich von f x. Bestimmen Sie die partielle Ableitung der folgenden Funktion nach x. Z e xy f x,y,z = s + s ds z Laut Vorlesung gilt für die Funktion Fs := gs R a ht dt F s = hgs g s. Also ist f x = yexy e xy + e xy. Bestimmen Sie die partielle Ableitung der folgenden Funktion nach y. Z e xy f x,y,z = s + s ds z Laut Vorlesung gilt für die Funktion Fs := gs R a ht dt F s = hgs g s. Also ist f y = xexy e xy + e xy.

Berechnen Sie die Richtungsableitung von f : R R gegeben durch f x,y = im Punkt, in Richtung,3 t. { x y, y +x falls x,y,, falls x,y =, a 3 3, oder b -, oder c, oder d -, oder e Keiner der angegebenen Werte. a b c d e Die Richtungsableitung von f im Punkt, in Richtung,3 t lautet 3h f h,3 f, 3 h = 3 = h h h h h = 3. Berechnen Sie die Richtungsableitung von f : R R gegeben durch f x,y = im Punkt, in Richtung, t. { x y, y +x falls x,y,, falls x,y =, a 3 3, oder b -, oder c, oder d -, oder e Keiner der angegebenen Werte. a b c d e Die Richtungsableitung von f im Punkt, in Richtung, t lautet h f h, f, 3 h = = h h h h h =. 6 Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben zu den Anwendungen der mehrdimensionalen Differentialrechnung. Gegeben sei f : R R, f x,y = cosxy mit grad f = sinxyy, sinxyx und cosxyy cosxyxy sinxy Hessematrix cosxyxy sinxy cosxyx. Bestimmen Sie das Taylorpolynom. Ordnung von f in der Form a + a x π + a y + + a 3 x π y + + a 4x π + a 5 y +. a = a = a = a 3 = a 4 = a 5 = Es gilt mit v = π, f v =, f v =, π und f x = Damit ergibt sich das Taylorpolynom zweiten Grades um v zu:. T v x,y = f v + f v x,y v +! x,y v t f v x,y v = x π + π y + + y + x π.

Gegeben sei f : R R, f x,y = cosxy mit grad f = sinxyy, sinxyx und cosxyy cosxyxy sinxy Hessematrix cosxyxy sinxy cosxyx. Bestimmen Sie das Taylorpolynom. Ordnung von f in der Form a + a x + π + a y + a 3 x + π y + a 4x + π + a 5 y. a = a = a = a 3 = a 4 = a 5 = Es gilt mit v = π, f v =, f v =, π, f x =. Damit ergibt sich das Taylorpolynom zweiten Grades um v zu: T v x,y = f v + f v x,y v +! x,y v t f v x,y v = x + π π y + y x + π. Gegeben sei die Funktion Fx,y = e x cosxy. Existiert nach dem Satz über implizit definierte Funktionen lokal um den Punkt, t eine Auflösung der Gleichung Fx,y = in der Form x = f y? Ja Nein Sei a =, t. Es gilt Fa = und F x = ex cosxy ysinxy, also F a =. x Also existiert nach dem Satz über implizit definierte Funktionen lokal um a eine Auflösung der Gleichung Fx,y = nach x. Gegeben sei die Funktion Fx,y = e x sinxy + y. Existiert nach dem Satz über implizit definierte Funktionen lokal um den Punkt, t eine Auflösung der Gleichung Fx,y = in der Form x = f y? Ja Nein Sei a =, t. Es gilt F x = ex ycosxy + sinxy, also F a =. x Also existiert nach dem Satz über implizit definierte Funktionen lokal um a eine Auflösung der Gleichung Fx,y = nach x.

7 Beantworten Sie die folgenden Fragen zu Kurven. Die Kurve α sei gegeben durch die Parametrisierung t 4 t π αt =,t [,π]. sint... Berechnen Sie den Tangenteneinheitsvektor der Kurve α im Punkt t = π. π 5 a 6 oder b oder c oder d oder e Keiner der 3 angegebenen Vektoren.... Ist die Kurve α geschlossen?... Berechnen Sie einen nicht notw. normierten Normalenvektor der Kurve α im Punkt t =. cos 4 π + π a π oder b oder c + π cos cos 3 π 3 + π 3 π 3 + π oder d oder e Keiner der 3cos angegebenen Vektoren.... a b c d e... Ja Nein... a b c d e... Berechnen Sie die Krümmung der Kurve α im Punkt π.

Es ist α 4t 3 t π + t 4 t π t =. Also ist α cost π = 6 π5 und α π =, somit erhalten wir als den Tangenteneinheitsvektor der Kurve α im Punkt t = π.... Es ist α = = απ, also ist α geschlossen.... Der Normalenvektor an der Stelle t = berechnet sich zu α n = cos α = 4 π. + π... Die Krümmung im Punkt t erhält man durch Es ist α π = und α t = sint. Damit ist κt = α tα t α tα t α t 3. π π5 6 κ = = 5 6 π5 3 π. 7 Beantworten Sie die folgenden Fragen zu Kurven. Die Kurve α sei gegeben durch die Parametrisierung t 3 t π 3 αt =,t [,π]. 3sint... Berechnen Sie den Tangenteneinheitsvektor der Kurve α im Punkt t = π. π 5 a 6 oder b oder c oder d oder e Keiner der 3 angegebenen Vektoren.... Ist die Kurve α geschlossen? a b c d e... Ja Nein

Berechnen Sie einen nicht notw. normierten Normalenvektor der Kurve α im Punkt t =. cos 4 π + π a π oder b oder c + π cos cos π 3 + π 3 π 3 + π oder d 3 oder e Keiner der cos angegebenen Vektoren.... a b c d e... Berechnen Sie die Krümmung der Kurve α im Punkt π. 8 Es ist α 3t t π 3 + 3t 3 t π t =. Also ist α 3cost π = und α π = 3, somit erhalten wir als den Tangenteneinheitsvektor der Kurve α im Punkt t = π.... Es ist α = απ, also ist α nicht geschlossen.... Der Normalenvektor an der Stelle t = berechnet sich zu α n = cos α = 3 π 3 + π.... Leider ist uns an dieser Stelle ein Fehler unterlaufen: Wir haben übersehen, dass auch der Nenner des Bruches Null wird. Dadurch konnte man die Krümmung nur mühselig als Grenzwert ausrechnen es kommt ein Wert raus, der fast Null ist. Wir haben deshalb allen Teilnehmern der Klausur für diese Teilaufgabe 4 Punkte gegeben unabhängig von der Klausurvariante und der angegebenen Lösung. Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben zu Differentialgleichungen und Differentialgleichungssystemen. Bestimmen Sie alle Lösungen der Differentialgleichung y = y sinxcosx, für x π,. Sie brauchen den maximalen Definitionsbereich der Lösungen nicht zu bestimmen.

y = ist eine Lösung der Differentialgleichung. Für y ist die gegebene DGL äquivalent zu dy y = sinxcosxdx, also einer DGL mit getrennten Veränderlichen. Für y erhalten wir weitere Lösungen aus dem Ansatz Z dy y = Z Durch äquivalente Umformungen erhalten wir daraus Die Lösungen der DGL lauten also y = sin x + c y = sinx cosxdx. sin x + c, c R. yx = und yx = sin x + c mit c R. Bestimmen Sie alle Lösungen der Differentialgleichung y = y tanx cos x, für x, π. Sie brauchen den maximalen Definitionsbereich der Lösungen nicht zu bestimmen. y = ist eine Lösung der Differentialgleichung. Für y ist die gegebene DGL äquivalent zu dy Veränderlichen. Für y erhalten wir weitere Lösungen aus dem Ansatz Z dy y = Z Durch äquivalente Umformungen erhalten wir daraus y = tanx dx, cos also einer DGL mit getrennten x tanx cos x dx. y = tan x + c, c R Die Lösungen der DGL lauten also y = tan x + c. yx = und y = tan mit c R. x + c

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangwertproblems y = e 4x + x + 4y, y =. Sie brauchen den maximalen Definitionsbereich der Lösungen nicht zu bestimmen. Die gegebene DGL ist äquivalent zu y 4y = e 4x + x, also einer linearen DGL -ter Ordnung für y. Nach Vorlesung löst man eine lineare DGL. Ordnung der Form y x + gxyx = hx gemäß der Formel Z x yx = e y Gx + hte Gt dt x mit Gx = Z x x gsds. Mit gx = 4, hx = e 4x + x, x = und y = haben wir hier Gx = Z x 4ds = [ 4s] x = 4x, und somit mit P.I. Z x yx = e 4x + e 4t e 4t +t dt [ = e 4x t + 4 e 4t 4 te 4t = e 4x x 3 + 3 6 6 4 x als Lösung des Anfangswertproblems. 6 e 4t Z x = e 4x + e 4t t dt ] x

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems y = e x x + + y, y = 4. Sie brauchen den maximalen Definitionsbereich der Lösungen nicht zu bestimmen. Die gegebene DGL ist äquivalent zu y y = e x x +, also einer linearen DGL -ter Ordnung für y. Nach Vorlesung löst man eine lineare DGL. Ordnung der Form y x + gxyx = hx gemäß der Formel Z x yx = e y Gx + hte Gt dt x Mit gx =, hx = e x x +, x = und y = 4 mit Gx = haben wir hier Z x x gsds. Gx = Z x ds = [ s] x = x, und somit mit P.I. yx = e x Z x 4 + e t e t t + dt = e x = e x [ 4 + t e t + te t + ] x 4 e t = xe x 4 + x 4 + Z x + e t t + dt als Lösung des Anfangswertproblems. Wählen Sie alle Eigenwerte der folgenden Matrix 5 5 3 4 aus. 3-3 - - Das charakteristische Polynom von A ist λ det 5 λ 5 3 4 λ = λdet λ 5 4 λ Die Eigenwerte von A sind also λ =, λ = 3 und λ 3 =. = λλ 3λ +.

Wählen Sie alle Eigenwerte der folgenden Matrix aus. 3-3 - - Das charakteristische Polynom von A ist λ det λ λ = λdet λ λ = λ3 + λλ +. Die Eigenwerte von A sind also λ =, λ = 3 und λ 3 =. Berechnen Sie eine Basis des Eigenraumes zum Eigenwert λ = der Matrix A = 3 4. 4 Wir berechnen die Eigenvektoren von A zum Eigenwert λ =. A E3v = : 4 4 Daher ist v = 8 ein Eigenvektor zu λ =. Da rga E3 =, bildet v eine Basis des 4,5 Eigenraumes zu λ =. Berechnen Sie eine Basis des Eigenraumes zum Eigenwert λ = der Matrix A = 3 4. 4.

Wir berechnen die Eigenvektoren von A zum Eigenwert λ =. A E3v = : 4 4 Daher ist v = 4 Eigenraumes zu λ =. II+I,III+I 4 4 4. ein Eigenvektor zu λ =. Da rga E3 =, bildet v eine Basis des 5 Gegeben sei die Matrix B = 5 3 mit Eigenwerten λ = 5 einfach, λ = 3 6 3 zweifach und Eigenvektoren v = 5 zu λ und v =, v 3 = zu λ. 6 Berechnen Sie die Lösung des Anfangwertproblems x t = Bxt und x =. Ein Fundamentalsystem von x t = Bxt ist also e5t 5,e 3t 6,e 3t. Alle Lösungen von x t = Bxt sind also gegeben durch xt = c e 5t 5 + c e 3t + c 3 e 3t 6 c,c,c 3 R. Mit der Anfangswertbedingung ist = x = c 5 6 + c + c 3. Dies gilt genau dann, wenn c =, c = 3 und c 3 = 7.

Gegeben sei die Matrix B = 3 3 mit Eigenwerten λ = einfach, λ = 3 zweifach und Eigenvektoren v = 3 zu λ und v =, v 3 = zu λ. Berechnen Sie die Lösung des Anfangwertproblems x t = Bxt und x =. Ein Fundamentalsystem von x t = Bxt ist also gegeben durch e t 3,e t,e t. Alle Lösungen von x t = Bxt sind also gegeben durch xt = c e t 3 + c e t + c 3 e t c,c,c 3 R. Mit der Anfangswertbedingung ist = x = c 3 + c + c 3. Dies gilt genau dann, wenn c =, c = und c 3 =. 9 Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben zu Kurven- und mehrdimensionalen Integralen: Berechnen Sie das absolute Kurvenintegral Z x + y + xy dx,y, α wobei α : [,π] R cost + 3,αt =. sint 3π + 4 6π + 48 5π + 96 3π + 48 6π + 96 keiner der oberen Werte Es gilt α t = sint cost und α t = 4sin t + 4cos t =. Damit Z ist Z π x + y + xy dx,y = 4cos t + cost + 9 + 4sin t + cost + 3sint dt αz π = 8+4cost+8+6costsint+4sint dt = [ 6t + 4sint + 8sin t 4cost ] π = 6π + 48.

Berechnen Sie das absolute Kurvenintegral Z x + y + xy dx,y, α cost wobei α : [,π] R,αt = sint +. 5 6 π + 5 8 π + 5 4 π + 5 8 π 5 6 π keiner der oberen Werte Es gilt α t = Damit ist Z αz π x + y + xy dx,y = sint cost Z π und α t =. 5 = 8 + sint + cost + sintcost dt [ 4 5 = 8 t cost + sint + ] π 8 sin t = 5 8 π +. 4 cos t + 4 sin t + sint + + costsint + cost Berechnen Sie das orientierte Kurvenintegral Z x + y + x + z + dx + e x zdy + z xydz α 3 mit α : [,] R 3,αt = e t. t dt α t =,e t,4t t. Damit gilt Z Z x + y + x + z + dx + e x zdy + z xydz = + e t e 3 t + 4tt 3e t dt α[ = e 3 e t + 8 ] Z 4 t4 + t e t te t dt = [ e 3 e t + t 4 t e t te t] Z + 4te t + e t dt = [ e 3 e t + t 4 t e t te t + 4te t + 8e t] = e 4 + e e + 4e + 8e e 3 8 = e 4 e 3 e 6. Berechnen Sie das orientierte Kurvenintegral Z x + y + x + z + dx + e x zdy + z xydz α mit α : [,] R 3,αt = e t. 4t α t =,e t,8t t. Damit gilt Z x + y + x + z + dx + e x zdy + z xydz = αz = Z e t e 4t e t + 3t 3 6te t dt = e e t 4t e t + 8t 4 6te t + + e t e 4t + 8t4t e t dt Z 8te t + 6e t dt = e 3 4e + 8 6e e + 8te t + 8e t = e 3 e e + 8 + 8e + 8e 8 = e 3 e 4e.

Bestimmen Sie eine Stammfunktion von f : R R, f x,y = xy x + y +, existiert nicht oder kreuzen Sie existiert nicht an, falls f keine Stammfunktion besitzt. f ist exakt, denn f x = f y. Deswegen besitzt f eine Stammfunktion. Für eine Stammfunktion F von f gilt, wegen gradf = f : F x = xy Fx,y = x y + cy F y x,y = x + c y = x + y + c y = y + cy = y + y + c. Also ist Fx,y = x y + y + y eine Stammfunktion von f. existiert nicht Bestimmen Sie eine Stammfunktion von f : R R 3x y +, f x,y = x 3 + y, oder kreuzen Sie existiert nicht an, falls f keine Stammfunktion besitzt. f ist exakt, denn f x = f y. Deswegen besitzt f eine Stammfunktion. Für eine Stammfunktion F von f gilt, wegen gradf = f : F x = 3x y + Fx,y = x 3 y + x + cy F y x,y = x 3 + c y = x 3 + y c y = y cy = y3 3 + c. Also ist Fx,y = x3 y + x + y3 3 eine Stammfunktion von f. Berechnen Sie das folgende mehrdimensionale Integral: Z x + y z dx,y,z mit D := {x,y,z R 3 x + y + z und z }. D Mit Kugelkoordinaten x,y,z = r cosϕcosθ,r sinϕcosθ,r sinθ gilt nach dem Transformationssatz: Z x + y z dx,y,z D Z π Z Z π = = Z π Z Z π = π Z r cos ϕcos θ + r sin ϕcos θ r sin θr cosθdθdrdϕ r 4 cos θ sin θcosθdθdrdϕ = π r 4 [sinθ 3 sin3 θ ] π Z Z π Z dr = π r 4 [ 3 dr = π 5 r5 r 4 sin θcosθdθdr ] = π 5.

Berechnen Sie das folgende mehrdimensionale Integral: Z x z + dx,y,z mit D := {x,y,z R 3 x + y + z und y }. D Mit Kugelkoordinaten x,y,z = r cosϕcosθ,r sinϕcosθ,r sinθ gilt nach dem Transformationssatz: Z Z π Z Z π x z + dx,y,z = r cos ϕcos θr sinθ + r cosθdθdrdϕ π D Z π Z Z π = = Z π Z r 5 cos ϕcos 3 θsinθ + r cosθdθdrdϕ π [ ] π 4 r5 cos ϕcos 4 θ + r sinθ π drdϕ = Z π Z 4r drdϕ = [ ] 4 3 r3 π = 4π 3.