Hauscurriculum Klasse 7 (ab Schuljahr 2015/16)

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

KGS-Schneverdingen Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse Zuordnungen

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Stoffverteilungsplan EdM Ni 7 G9

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 7 (G9)

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

1. Flächen und Rauminhalte

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN

Schulcurriculum Mathematik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8

Mathematik - Klasse 7 -

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 8 (G9)

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Stoffverteilungsplan EdM Ni 8 G9

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 7-8 der Projektklasse

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 8

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 7 Stand: , Seite 1 von 8

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 8 September 2018

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 7 ISBN

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum Jahrgang 7, ab Schuljahr 2016/2017

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Umsetzung des Kerncurriculums G9 Lehrwerk: Lambacher Schweizer

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

7. Terme und Gleichungen Argumentieren/Kommunizieren Lesen: Arithmetik/Algebra Ordnen: Verbalisieren: Operieren: Kommunizieren:

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassen 7 auf der Grundlage des Kerncurriculums

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Abfolge in EdM 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Schulcurriculum Mathematik

Abfolge in EdM 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mathematik Klasse 7 Lehrbuch: Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien 7, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage, 2011

S t o f f v e r t e i l u n g s p l a n K l a s s e 6 G y m n a s i u m

Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Die Nummern vor den jeweiligen Themen beziehen sich auf das eingeführte Mathematikbuch (Neue Wege, Schrödel).

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 7 Nordrhein-Westfalen ISBN

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5

Schulinterner Lehrplan

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Mathematik heute (ISBN ) Sachsen Klasse 7 Realschulbildungsgang. Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Jahrgangsstufe: Klasse 7 Fach: Mathematik Stand: 04/2016

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Lambacher Schweizer 7, Ausgabe A Klettbuch

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Problemlösen Erkunden: Offene Aufgaben ermuntern zu eigenen mathematischen Fragestellungen.

Band 7. Inhalt Neue Wege 7 Kompetenzen Inhalte Rahmenlehrplan Kapitel 1 Beschreiben von Zuordnungen in Graphen, Tabellen und Termen

Mathematik - Klasse 8 -

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Umsetzung dieser Kompetenzen im Unterricht:

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 8 Realschule Niedersachsen auf Basis des Kerncurriculums

Mathematik 7 Version 09/10

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 7

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 8 ISBN

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Transkript:

1 1. (5 Wochen) 1.1. Zuordnungstabellen identifieren, beschreiben und erläuteern Zeusammenhänge fwischen Zeahlen und fwischen Größen in Tabellen und Sachteexteen 1.2 Darstellen einer Zuordnung im Koordinatensystem 1.3 Zueinander proportonale Größen proportonale 1.4 Dreisatz bei proportonalen 1.5 Zueinander antproportonale Größen antproportonale 1.6 Dreisatz bei antproportonalen 1.7 Quotentengleichheit bei proportonalen Proportonalitätsfaktor identifieren, beschreiben und erläuteern Zeusammenhänge fwischen Zeahlen und fwischen Größen in Graphen und Sachteexteen identifieren, beschreiben und erläuteern proportonale Zeusammenhänge fwischen Zeahlen und fwischen Größen in Tabellen, Graphen, Diagrammen und Sachteexteen. nutefen proportonale Zeuordnungen fur Beschreibung quantteatv er Zeusammenhänge, auch unteer Verwendung proportonalen... Zeuordnungen auch unteer Verwendung lösen Grundaufgaben bei proportonalen Zeusammenhängen mite Dreisatef. identifieren, beschreiben und erläuteern antproportonale Zeusammenhänge fwischen Zeahlen und fwischen Größen in Tabellen, Graphen, Diagrammen und Sachteexteen. nutefen antproportonale Zeuordnungen fur Beschreibung quantteatver Zeusammenhänge, auch unteer Verwendung antproportonalen Zeuordnungen auch unteer Verwendung lösen Grundaufgaben antproportonalen Zeusammenhängen mite Dreisatef. nutefen die Quotenteengleichheite und inteerpreteren die Quotenteen im Sachfusammenhang. steellen Zeuordnungen durch Tabellen dar,, inteerpreteren und nutefen solche Darsteellungen. nutefen Tabellen fur Bearbeiteung von Zeuordnungen. steellen Zeuordnungen durch Tabellen, Graphen dar, inteerpreteren und nutefen solche Darsteellungen. nutefen Tabellen, Graphen fur Bearbeiteung von Zeuordnungen. beurteeilen ihre Ergebnisse, vergleichen und bewerteen Lösungswege und Problemlösesterateegien. nutefen den Dreisatef. wählen Modelle fur Beschreibung über-schaubarer Realsiteuatonen und nutefen Tabellen, Graphen fur Bearbeiteung von Zeuordnungen. beurteeilen ihre Ergebnisse, vergleichen und bewerteen Lösungswege und Problemlösesterateegien. nutefen den Dreisatef.

2 1.8 Erstellen einer identifieren, beschreiben und erläuteern proportonale Zuordnungstabelle mit einer Zeusammenhänge in Tabellen. Tabellenkalkulaton 1.8 Produktgleichheit bei antproportonalen Gesamtgröße 1.9 Modellieren mit proportonalen und antproportonalen nutefen die Produitegleichheite und inteerpreteren die. Produitee im Sachfusammenhang. nutefen proportonale und antproportonale Zeuordnungen fur Beschreibung quantteatver Zeusammenhänge, auch unteer Verwendung nutefen Tabellenialiulaton fur Darsteellung und Eriundung matehematscher Zeusammenhänge sowie fur Bestmmung von Ergebnissen.. professbefogenen Kompeteenf Matehematsch modellieren, insbesondere: bewerteen mögliche Einfussfaiteoren in Realsiteuatonen. begründen ihre Wahl gewonnenen Ergebnisse im Hinblici auf die Realsiteuaton, refeiteren die Annahmen und variieren diese gegebenenfalls. 2.1 Grundaufgaben der Prozentrechnung 2. Prozentrechnung (5 Wochen) deuteen Profenteangaben als Darsteellungsform für Brüche und führen Umwandlungen durch. nutefen Runden und Überschlagsrechnungen proportonalen Zeuordnungen 2.2 Promille nicht nur im Straßenverkehr 2.3 Prozentuale Änderungen deuteen Defimalfahlen als Darsteellungsform für Brüche und führen Umwandlungen durch. nutefen Runden und Überschlagsrechnungen 2.4 Vermischte Übungen zur Prozentrechnung proportonalen Zeuordnungen auch unteer Verwendung digitealer Matehematiwerifeuge 2.5 Zinsen für 1 Jahr 2.6 Zinsen für beliebige Zeitspannen nutefen Runden und Überschlagsrechnungen proportonalen Zeuordnungen begründen ihre Wahl gewonnenen Ergebnisse im Hinblici auf die Realsiteuaton, refeiteren die Annahmen und variieren diese gegebenenfalls. bauen Argumenteatonsieeen auf und/oder analysieren diese.

3 3.1 Ratonale Zahlen Anordnung und Betrag 3. Ratonale Zahlen (5 Wochen) 3.2 Vergleichen und Ordnen ordnen und vergleichen ratonale Zeahlen. verwenden die Relatonsfeichen ( =, <, >,, und ) sachgerechte. 3.3 Koordinatensystem nutefen das ebene iarteesische Koordinateensysteem fur Darsteellung geometerischer Objeitee. 3.4 Beschreiben von Zustandsänderungen 3.5 Addieren ratonaler Zahlen 3.6 Ebbe und Flut 3.7 Subtrahieren ratonaler Zahlen 3.8 Multplizieren ratonaler Zahlen nutefen Runden und Überschlagsrechnungen. 3.9 Dividieren ratonaler Zahlen 3.10 Terme Distributvgesetz veranschaulichen und inteerpreteren Terme vergleichen die Steruiteur von Termen. verwenden Variablen fum Aufschreiben von Formeln und Rechengesetefen. formen Terme mitehilfe des Assofiatv-, Kommuteatv- und Disteributvgesetefes um. 3.11 Vergleich der Zahlbereiche unteersuchen ganfe und ratonale Zeahlen. N, Q+, Q und Z steellen geometerische Sachverhaltee algebraisch dar und umgeiehrte..

4 4. Kongruenz Dreiecke (4 Wochen) 4.1 Kongruente Figuren beschreiben und begründen Kongruenfen. nutefen das ebene iarteesische Koordinateensysteem fur Darsteellung geometerischer Objeitee. 4.2 Dreieckskonstruktonen Kongruenzsätze 4.3 Beweisen mithilfe der Kongruenzsätze beschreiben und begründen Kongruenfen. formulieren Aussagen fur Lösbarieite und Lösungsvielfalte bei Konsteruitonen. beschreiben und begründen Symmeterie und Kongruenf geometerischer Objeitee und nutefen diese Eigenschafen im Rahmen des Problemlösens und Argumenterens. beschreiben und begründen Kongruenfen. beschreiben und begründen Symmeterie und Kongruenf geometerischer Objeitee und nutefen diese Eigenschafen im Rahmen des Problemlösens und Argumenterens. 4.4 Kreis und Geraden 4.5 Besondere Punkte und Linien eines Dreiecks identifieren Höhen, Mieelsenirechteen, Seiteenhalbierenden und Winielhalbierenden als besondere Linien im Dreieci. begründen, dass sich die drei Mieelsenirechteen und die drei Winielhalbierenden in je einem Punite schneiden. identifieren Höhen, Mieelsenirechteen, Seiteenhalbierenden und Winielhalbierenden als besondere Linien im Dreieci. 4.6 Eine Eigenschaf der besonderen Linien im Dreieck 4.7 Satz des Thales begründen den Satef des Thales. nutefen den Satef des Thales bei Konsteruitonen und Begründungen. erfassen inner- und außermatehematsche Problemsteellungen und beschafen die fu einer Problemlösung noch fehlenden Informatonen. teeilen ihre Überlegungen anderen versteändlich mite, wobei sie funehmend die Fachsprache benutefen. versteehen Überlegungen von anderen fu matehematschen Inhalteen, überprüfen diese auf Schlüssigieite und gehen darauf ein. präfisieren Vermuteungen und machen sie einer matehematschen Überprüfung fugänglich, auch unteer Verwendung geeigneteer Medien. beschafen sich notewendige Informatonen für matehematsche Argumenteatonen und bewerteen diese. fiehen mehrere Lösungsmöglichieiteen in Beterachte und überprüfen sie. beschafen sich notewendige Informatonen für matehematsche Argumenteatonen und bewerteen diese. bauen Argumenteatonsieeen auf und/oder analysieren diese. begründen durch Zeurüciführen auf Beianntees, Einführen von Hilfsgrößen oder Hilfslinien. nutefen Lineal, Geodreieci und Zeiriel fur Konsteruiton und Messung geometerischer Figuren. präfisieren Vermuteungen und machen sie einer matehematschen Überprüfung fugänglich, auch unteer Verwendung geeigneteer Medien. beschafen sich notewendige Informatonen für matehematsche Argumenteatonen und bewerteen diese. begründen durch Zeurüciführen auf Beianntees, Einführen von Hilfsgrößen oder Hilfslinien. nutefen DGS fur Eriundung matehematscher Zeusammenhänge sowie fur Bestmmung von Ergebnissen. begründen durch Zeurüciführen auf Beianntees, Einführen von Hilfsgrößen oder Hilfslinien. beurteeilen ihre Ergebnisse, vergleichen und bewerteen Lösungswege und Problemlösesterateegien. 4.8 Thales von Milet beschreiben und begründen Symmeterie und Kongruenf nutefen matehematsches und außermatehematsches Wissen für

5 geometerischer Objeitee und nutefen diese Eigenschafen im Rahmen des Problemlösens und Argumenterens. 4.9 Ortslinien Beschreiben und erfeugen Parallelen, Mieelseniechteen und Winielhalbierenden als Orteslinien und nutefen deren Eigenschafen. 4.10 Konstrukton von Dreiecken aus Teildreiecken 4.11 Vom Defnieren eines Begriffs formulieren Aussagen fur Lösbarieite und Lösungsvielfalte bei Konsteruitonen. charaiteerisieren Dreieci, Parallelogramm, Trapef. 4.12 Beweisen in der Mathematk wenden Neben-, Scheiteel- und Steufenwinielsatef sowie den Winielsummensatef für Dreiecie bei. Begründungen an. unteersuchen ganfe und ratonale Zeahlen. Begründungen, auch in mehrschritgen Argumenteatonen. professbefogenen Kompeteenf Matehematsch argumenteren, insbesondere: Zeusammenhänge unteer Zeuhilfenahme formaler Darsteellungen nutefen matehematsches und außermatehematsches Wissen für Begründungen, auch in mehrschritgen Argumenteatonen. erfassen inner- und außermatehematsche Problemsteellungen und beschafen die fu einer Problemlösung noch fehlenden Informatonen. fiehen mehrere Lösungsmöglichieiteen in Beterachte und überprüfen sie. professbefogenen Kompeteenf Matehematsch argumenteren, insbesondere: professbefogenen Kompeteenf Matehematsch argumenteren, insbesondere: Zeusammenhänge unteer Zeuhilfenahme formaler Darsteellungen nutefen matehematsches und außermatehematsches Wissen für Begründungen, auch in mehrschritgen Argumenteatonen. 5. Zufall und Wahrscheinlichkeit (3 Wochen) 5.1 Wahrscheinlichkeiten führen Zeufallsexperimentee mite teeilsymmeterischen, unsymmeterischen und vollsymmeterischen Objeiteen sowie Simulatonen durch und verbinden deren Ergebnisse mite Wahrscheinlichieiteen. beschreiben Zeufallsexperimentee mitehilfe von Wahrscheinlichieiteen und inteerpreteren Wahrscheinlichieiteen als Modell bfw. als Prognose relatver Häuigieiteen. 5.2 Ereignisse und ihre Wahrscheinlichkeiten führen Zeufallsexperimentee mite teeilsymmeterischen, unsymmeterischen und vollsymmeterischen Objeiteen sowie Simulatonen durch und verbinden deren Ergebnisse mite Wahrscheinlichieiteen. präfisieren Vermuteungen und machen sie einer matehematschen Überprüfung fugänglich, auch unteer Verwendung geeigneteer Medien. bewerteen mögliche Einfussfaiteoren in Realsiteuatonen. 5.3 Laplace Experimente führen Zeufallsexperimentee mite vollsymmeterischen Objeiteen

6 sowie Simulatonen durch und verbinden deren Ergebnisse mite Wahrscheinlichieiteen. leiteen aus der Symmeterie von Laplace-Objeiteen Wahrscheinlichieitesaussagen ab. 5.4 Bestmmen von führen Simulatonen durch und verbinden deren Ergebnisse Wahrscheinlichkeiten durch mite Wahrscheinlichieiteen. Simulaton simulieren Zeufallsexperimentee, auch mitehilfe digitealer Matehematiwerifeuge. versteehen Überlegungen von anderen fu matehematschen Inhalteen, überprüfen diese auf Schlüssigieite und gehen darauf ein. wählen Modelle fur Beschreibung über-schaubarer Realsiteuatonen und inteerpreteren die im Modell gewonnenen Ergebnisse im Hinblici auf die Realsiteuaton, refeiteren die Annahmen und variieren die-se gegebenenfalls. 6. Gleichungen mit einer Variablen (6 Wochen) 6.1 Variable und Gleichung nutefen beim Gleichungslösen die Probe fur Konterolle und beurteeilen die Ergebnisse. beschreiben Sachverhaltee durch Terme und Gleichungen. nutefen systeematsches Probieren fum Lösen von Gleichungen. nutefen Tabellenialiulaton fur Darsteellung und Eriundung matehematscher Zeusammenhänge sowie fur Bestmmung von Ergebnissen. 6.2 Lösen von Gleichungen durch Umformen 6.3 Sonderfälle bei der Lösungsmenge 6.4 Lösen von Gleichungen mit einem Computer Algebra System (CAS) nutefen beim Gleichungslösen die Probe fur Konterolle und beurteeilen die Ergebnisse. lösen lineare Gleichungen in einfachen Fällen hilfsmieelfrei. lösen lineare Gleichungen in einfachen Fällen hilfsmieelfrei. lösen lineare Gleichungen unteer Verwendung eines CAS. erilären Ursachen von Fehlern. formen überschaubare Terme mite Variablen hilfsmieelfrei um. fiehen mehrere Lösungsmöglichieiteen in Beterachte und überprüfen sie. nutefen CAS fum Bestmmen von Ergebnissen.