Formblatt Leistungsverzeichnis / Preisblatt

Ähnliche Dokumente
Öffentliche Ausschreibung zur

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Modellvorhaben gesucht für das ExWoSt-Forschungsfeld Aktive Mobilität in städtischen Quartieren.

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Elisabeth-Aue und Umgebung 1. Beteiligungswerkstatt

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

Leistungsverzeichnis Lang- und Kurztexte

Vorbereitende Untersuchungen

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI)

Leitfaden zur Gliederung des gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzeptes. Gliederung Hinweise Seitenumfang maximal (DIN A 4)

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde'

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Stadt Pinneberg Die Bürgermeisterin

Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen

Entwicklungsgebiet Nordost Wohnen zwischen Stadt und Land. LaSie-Strategie III: ERWEITERN

Preisblatt. Name Organisation: Personalkategorie (z.b. Projektleiter/in) Anzahl Stunden Produkt (h x ) Stundensatz netto.

Ergänzende Informationen

Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich

Beschluss Städtebauliches Entwicklungskonzept B-181/2009. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

Innenstadtentwicklungskonzept Groß-Bieberau

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet

Stadtumbau West: Erarbeitung eines integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts für das Areal der Tempelhofer Freiheit und dessen Verflechtungsbereich

Erstellung der Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen

Projektplanungsbogen

Quartier Hallesches Ufer Präsentation Stadtplanungsausschuss und BVV

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Ausschreibung Vorbereitender Untersuchungen Blankenburg / Heinersdorf Anlage 7. Inhalt

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035

GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN. wir sind uns grün. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt!

Strategiegespräch zur Gemeindeentwicklung

Kommunale Gesundheitsplanung

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Städtebauliche Sanierung im Bereich Lohne / Schlachte / Hooksweg

P l a n u n g s k o n f e r e n z H e m e l i n g e n a m

Leistungsverzeichnis für die Aufstellung des Bebauungsplanes HE 11 Hesel-Kerngebiet

Stand der Evaluation der ÖKVO

Städtebauförderung. Sachstand und Ausblick

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Dorfmoderation in Esselborn

Partizipative Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) Stufe 1: Entwicklung eines Verfahrens- und Beteiligungskonzeptes

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Die Dortmunder Quartiersanalyse - Erste Ergebnisse und Erfahrungen

Franke & Messmer Architekten. Integriertes Stadt- Entwicklungs konzept EBERMANNSTADT

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung!

Handreichung Angebotsermittlung mit Checkliste

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:

Brachflächenkartierung/ Brachflächenmanagement in Solingen. Referent: Dr. Klaus Strehlau Leiter Stadtdienst Natur und Umwelt

Aktuelle Fragen Berliner Stadtentwicklung

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Tempelhofer Feld Stand der Öffentlichkeitsbeteiligung Entwicklungs- und Pflegeplan Stand:

TITEL. Zielgruppen Icon. Zielgruppe. PHASE 1 Vorstellbar machen. PHASE 2 Sichtbar machen. PHASE 3 Erlebbar machen

Ausschreibung. Auftraggeber: Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber. Dienststelle V - Kunst und Tourismus, Marktplatz 2

Herzlich Willkommen zur 1. Informationsveranstaltung am

referenzen hannover.

Projektentwicklung Barther Straße, Lichtenberg. BVV Lichtenberg - Ausschuss für ökologische Stadtentwicklung und Mieterschutz 03.

Modellprojekt Visionen für Ingolstadt. Bürgerkonferenzen

Stadt Schongau Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Sachstand Neuaufstellung Regionalplan Ruhr

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Anlage 3 zur Konsensvereinbarung zwischen dem Flächenpool NRW und NAME Kommune. vereinbarte Leistung. Kostenanteile Kommune (netto) Leistung

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Gemeinde Schwanewede - Vorbereitende Untersuchungen Lützow-Kaserne Bürgerversammlung

Auftaktveranstaltung

Lebensader Hösbach neu gestalten

Öffentliche Ausschreibung. Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung

Zukunftswerkstatt St. Johann. Auf dem Weg zum gemeinsamen Leitbild

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014

Strategie-Workshop II Soziales + Bildung

Vorbereitende Untersuchungen Südliches Stadtzentrum. AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012

Kreisentwicklungskonzept 2020 für den Rhein-Sieg-Kreis Herausforderungen, Zielsetzungen und Vorgehensweise

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER

Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes

Gartenstadt des 21. Jahrhunderts Berlins Leitlinien für die Planung neuer und ergänzender Stadtquartiere grün und urban

Bürgerforum Mitte Altona Gymnasium Allee Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Workshops digitale Transformation

Untersuchungsgebiet Beamtenviertel

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

1. Der Gemeinderat beschließt nach 2 Abs.1 BauGB die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

Helmut Klages/Carmen Daramus,BÜRGERHAUSHALT BERLIN-LICHTENBERG'

Beschlussvorlage an die Stadtverordnetenversammlung

Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) Schöppenstedt Asse. Dr.-Ing. W. Schwerdt Büro für Stadtplanung GbR

Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager STADTPLANUNGSAMT PADERBORN

Förderschwerpunkt Stadt Umland-Kooperationen. Amt der OÖ. Landesregierung, Abt. Raumordnung DI. Heide Birngruber

Transkript:

Abt. IV Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung, Soziale Stadt Referat IV D Wohnungsneubau Projektmanagement und Bauleitplanung Formblatt Leistungsverzeichnis / Preisblatt Bearbeiter: SenStadtUm IV D 11, Herr Hoffmann / IV D 13, Frau Stiemert Art der Leistung: Erstellung ISEK Elisabeth-Aue, Berlin-Pankow Aufteilung in LOSE: Ja LOS nein Name des Bieters (Blockschrift) Der Bieter verpflichtet sich, das Angebot mit den nachfolgend aufgeführten Leistungen und den angegebenen Konditionen bis zum Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist aufrechtzuerhalten. TEIL A - INHALT 1 Kurzfassung 2 Einführung und Vorbemerkung Auftrag und Aufgabenstellung Ausgangssituation Untersuchungsmethode Seite 1 von 6

3 Bestandsaufnahme und analytische Bewertung Analyse bisheriger und aktueller Planungen und Konzepte sowie übergeordnete Rahmenbedingungen und Zielsetzungen Erfassung und Analyse sektoraler Grundlagen und Daten / Konzepte und Vertiefungen - Demographische und soziale Entwicklung - Stadt- und Gebäudestruktur - Einzelhandel und Gewerbe - Soziale Infrastruktur, Kultur und Tourismus - Wohnen - Öffentliche Räume - Landschaftliche Räume und Natur - Verkehr und Mobilität - Klimaökologie, Umweltbezüge und Energieeinsatz - Akteurslandschaft 4 Stärken-Schwächen-Analyse Darstellung der Stärken und Schwächen die sich aus den jeweiligen Bestandsanalysen ergeben Entwicklung entsprechender Handlungsfelder Identifikation der ursächlichen Faktoren, die zu einer Schwäche führen Beschreibung der Merkmale, die zur Einschätzung als entsprechende Stärke geführt haben Plandarstellung zu Mängel und Defizite sowie Stärken und Potentialen 5 Leitbild, Ziele und Handlungsleitlinien / Vorschläge für räumliche Schwerpunktbereiche Formulierung stadt-, freiraumplanerischen, sozialen, ökologischen, ökonomischen und wohnungswirtschaftlichen Zielen Ableiten räumlicher Schwerpunktbereiche potentieller Teilbereiche für die Aufnahme in das Förderprogramm Stadtumbau Ost Formulierung von Zielen für die einzelnen Handlungsfelder / Schwerpunktbereiche als Resultat der Bestandanalyse und der Stärken und Schwächen-Analyse Seite 2 von 6

Darstellung, wie die entsprechenden Schwächen abgebaut, bzw. die Stärken und etwaigen Potentiale gefördert werden können Darstellung der zu beteiligenden Akteure in den unterschiedlichen Handlungsfeldern Plandarstellung zu Handlungsfeldern, Leitbildern und Zielen 6 Umsetzungsstrategie, Projekte und (Schlüssel-)Maßnahmen Entwicklung eines umsetzungsorientierten Maßnahmenkonzeptes einschließlich des Mittelbedarf (siehe auch 7)) nach räumlichen Schwerpunktbereichen und nach Art der Maßnahmen: Darstellung der Umsetzungsstrategien zu den Zielen und Handlungsleitlinien Darstellung der Umsetzungsphasen (kurzfristig, mittelfristig, langfristig) Darstellung der entsprechenden Maßnahmen und Projekte unter Angabe der Priorität und der zu erwartenden Wirkung in Hinblick auf die jeweiligen Handlungsfelder Empfehlungen zum Einsatz planungs-/ städtebaurechtlicher Instrumentarien und Verfahren sowie Begründung der Notwendigkeit einer Stadtumbaumaßnahme gemäß 171a BauGB Darstellung von kooperativen und baulichen Maßnahmen Plandarstellung zu Maßnahmenkonzept Katalog aller Maßnahmen in Form von Steckbriefen 7 Kosten- und Finanzierungsübersicht Darstellung der zu erwartenden Kosten auf der Basis von spezifischen Kennziffern und Kostenrichtwerten zu den jeweiligen Maßnahmen und Projekten Aufzeigen von evtl. Finanzierungsmodellen (PPP, etc.) Seite 3 von 6

8 Aussagen zur Kommunikation des Stadtumbauprozesses und zur Partizipation / Kommunikationskonzept Vorschläge zur Umsetzung innovativer Partizipationsverfahren und integrierter Planungskultur sowohl während der ISEK-Erarbeitung als auch während der Umsetzung der Maßnahmen bzw. der Begleitung des Stadtumbauprozesses Aktive Beteiligung der Anwohnerinnen und Anwohner, der Wohnungseigentümerinnen/- eigentümer, der Gewerbetreibenden, der Träger öffentlicher Belange, des Bezirks Pankow und der beteiligten kommunalen Wohnungsbaugesellschaften GESOBAU und HOWOGE sowie weiterer Akteure Konzept- und Ideenentwicklung für die Öffentlichkeitsarbeit, Imagekampagnen und Internetauftritt Vorschläge zum Einsatz von Partizipationsinstrumenten im Stadtumbauprozess (z.b. Bewohnergremien) Begleitung und inhaltliche Abstimmung mit dem zu erarbeitenden Kommunikationskonzept (Beauftragung durch Auftragnehmerin bzw. Auftragnehmer im Rahmen ISEK-Erarbeitung, siehe 6. Teil B - Verfahrensdurchführung / Organisation und Steuerung, Nr. 4)) Sachkosten Seite 4 von 6

TEIL B: VERFAHRENSDURCHFÜHRUNG / ORGANISATION UND STEUERUNG 1 Ämter- und Bürgerbeteiligung Vorbereitung, Organisation, Durchführung (Moderation) und Auswertung der Bürgerbeteiligung und Beteiligung der Träger öffentlicher Belange sowie weiterer Behörden 2 Bericht und Information Recherche- und Analyseergebnisse sowie Handlungsempfehlungen als Fachgutachten in Form von Plänen und einem Arbeitsbericht inkl. Kurzfassung (10 Exemplare sowie digital Word/Excel/PDF und Karten bzw. Pläne als pdf-, dxf- und shp-/yka-datei) Präsentation des ISEK in den politischen Gremien (Abgeordnetenhaus-Ausschüsse, BVV- Ausschüsse) 3 Projektsteuerung mindestens 18 Steuerungsrunden mit der Auftraggeberin und dem Bezirk Pankow (Anfangs-/ Schlussphase 14-tägig / dazwischen ca. 1x monatlich) sowie in vereinbarten Angelegenheiten unter Hinzuziehung der beteiligten Wohnungsbaugesellschaften und/oder dem noch zu gründenden Maßnahmen- / Entwicklungsträger mindestens drei Präsentationstermine (Auftakt-, Zwischen- und Abschlusspräsentation) Zeit-Maßnahmen-Planung für ISEK-Erarbeitung Einzeltermine für komplexe und strittige Einzelfragen (Pauschalangebot inkl. Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung je Termin) Vorbereitung von Öffentlichkeitsterminen von SenStadtUm (Termin-, Hintergrund-, Presseinfos) Seite 5 von 6

4 Vergabe und Steuerung weiterer Untersuchungen,Studien und Konzepte (optional) Erstellung von Leistungsbildern, Ausschreibung, Vergabe und Steuerung von weiteren erforderlichen Untersuchungen, Studien und Konzepten in enger Abstimmung mit der Auftraggeberin sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Steuerungsrunde. Die Kosten für die Studien und Untersuchungen sind nicht Bestandteil dieses Angebots. Die Reihenfolge der Ausschreibung etc. wird in Abstimmung mit der Auftragnehmerin festgelegt: - Klimaökologische Ersteinschätzung: - Energiegrundkonzept - Stadttechnische Voruntersuchung - Städtebauliche Testentwürfe - Kommunikationskonzept Gesamtstunden Summe netto Summe brutto (19% MwSt) h Unterschrift mit Datum und Firmenstempel des Bieters Seite 6 von 6