Einstiege: Laplace-Wahrscheinlichkeit

Ähnliche Dokumente
4.2 Brüche multiplizieren

Einstiege: Volumen eines Zylinders

4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren

4.3 Brüche durch natürliche Zahlen dividieren

Einstiege: Umfang eines Kreises

4.4 Brüche dividieren

7.3 Änderungen ganzer Zahlen beschreiben

Einstiege: Volumen eines Prismas

Zahl 100er-Scheine 10er-Scheine 1er-Scheine

3.9 Schriftliches Dividieren

3.4 Schriftliches Subtrahieren

3.1 Addieren. Magische Quadrate (1/2) Name:

6.1 Körper - Grundbegriffe

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Einstieg: Tabellenkalkulation

In dieser Datei finden Sie zwei Materialien: 1. Kopfübung zu Lerneinheit 3.1 Addieren 2. Einstieg zu Lerneinheit 1.8 Maßstab

2.5 Koordinaten. Schatzsuche im Koordinatensystem. Name:

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis:

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

6.2 Körpernetze. Muster an Körpernetzen. Name:

Stochastik - Kapitel 2

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6}

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier:

Daten und Zufall 6BG Klasse 9 Spiel. Efronsche Würfel

Löwe Königspinguin Kaninchen Elefant

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Beispiele: Beim Zahlenlotto sollte jede Sechserserie von Zahlen mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten.

Daten und Zufall Beitrag 4 mehrstufige Zufallsversuche kennenlernen 1 von 28

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW:

38 % Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass von den beiden gezogenen Kugeln eine rot und eine weiß ist? Lösung:

Stochastik Klasse 10 Zufallszahlen

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Stochastik (2) - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit

Interaktives Skriptum: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Unterrichtsverlaufsplan

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Absolute und relative Häufigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur

Stochastik Grundlagen

Wahrscheinlichkeit1 (Laplace)

Daten und Zufall Beitrag 1 Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 von 26

Aufgabe: Würfeln mit zwei Würfeln

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Übungsblatt 7 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Baumdiagramme die Pfadregeln spielend entdecken

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kann man den Zufall vorhersagen? Daten und Zufall

Wie hoch ist der zu erwartende Gewinnausschüttung des Anbieters des Glücksspiels pro Spiel? (Erwartungswert)

Zusammenfassung Stochastik

2016-M-H-HMF-S Seite 1 von 8

htw saar 1 KAPITEL 4 BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEIT UND STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT Hans-Peter Hafner WS 2016/2017

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Wahrscheinlichkeiten

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Woche 2: Zufallsvariablen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier:

Simulation der Augensumme zweier Würfel

Einstieg: Kongruenzsatz sss

Notenpunkte: Unterschrift: Zur Bestimmung des arithmetischen Mittels ist es wichtig die Daten der Größe nach zu ordnen.!!

b) P( Schüler/in ist in Sek I) c) P( Schüler/in ist in Sek II und ein Mädchen)

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Mecklenburg-Vorpommern Pflichtaufgaben ohne Hilfsmittel

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 1

Sachrechnen/Größen WS 14/ Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Schule

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

1.3 Stochastische Unabhängigkeit und bedingte

Verlaufsprotokoll. 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln

Schritt 1: Höhe des Dreiecks berechnen. Schritt 2: y berechnen. Schritt 3: c berechnen. Schritt 4: b berechnen. Lösung: M GYM K09 BY 4.

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Aufgabe 2.1. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

ω ) auftritt. Vervollständige den Satz, sodass eine mathematisch richtige Aussage entsteht. Wähle dazu die richtigen Satzteile aus.

Unterrichtsverlaufsplan

Statistik Übungen SS 2018

Wahrscheinlichkeit und Zufall

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen

Pfadwahrscheinlichkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Binomialverteilung und deren Anwendung

Für die Wahrscheinlichkeit P A (B) des Eintretens von B unter der Bedingung, dass das Ereignis A eingetreten ist, ist dann gegeben durch P(A B) P(A)

Einstieg: Der Fall ssw

Stochastik. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Lernaufgaben Mathematik

Statistik Übungen WS 2017/18

Transkript:

Domino-Spiel zur Erkundung (1/3) 1 Schneide die Dominosteine auf der Vorlage aus und lege sie vor dich auf den Tisch. a) Ziehe eine Karte und gib die Wahrscheinlichkeit für die Summe 3 an: b) Gib alle möglichen Ergebnisse für die Augensumme beim Ziehen eines Dominosteins an. c) Ein Zufallsexperiment, bei dem alle Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind, nennt man Laplace-Experiment. Begründe, ob beim Domino-Spiel ein Laplace-Experiment vorliegt. 2 Lege die Dominosteine verdeckt auf den Tisch und ziehe eine Karte. Gib die Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Fälle in Prozent an. a) Die Summe der Augenzahlen ist gerade. b) Die Augenzahlen sind zusammen größer 4. c) Eine der beiden Augenzahlen ist 3. d) Beide Augenzahlen sind ungleich. 3 Überlegt weitere Fälle oder erstellt ein eigenes Domino-Spiel. Tauscht mit eurem Partner.

Domino-Spiel zur Erkundung (2/3)

Domino-Spiel zur Erkundung (3/3)

Didaktische Erläuterungen Domino-Spiel zur Erkundung Vorwissen: Zufallsversuch, relative Häufigkeiten Material: Arbeitsblatt, ausgeschnittene Karten evtl. auf Pappe oder stärkeres Papier geklebt, evtl. Leer-vorlage und ausgeschnittene Karten auf Pappe oder stärkeres Papier geklebt / Dominosteine Lernziel: Die Schülerinnen und Schüler schätzen die Gewinnwahrscheinlichkeit für ein Zufallsexperiment ab, geben mögliche Ereignisse an und begründen, dass ein Laplace-Experiment vorliegt. Sie ermitteln die Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Ereignisse. Methodische Hinweise: Das Ausschneiden der Karten kann als vorbereitende Hausaufgabe gestellt werden (oder vorhandene Domino-Steine werden verwendet). Bevor das Domino-Spiel beginnt, schätzen die Schülerinnen und Schüler im ersten Aufgabenteil ab, mit welcher Wahrscheinlichkeit man die Summe 3 zieht, und geben in Aufgabenteil 1b) alle möglichen Ereignisse für die Augensumme beim Ziehen eines Dominosteins an. Mithilfe der Definition eines Laplace-Experiments begründen die Lernenden anschließend, ob ein Laplace-Experiment vorliegt. Eine kurze Sicherungsphase sollte dafür sorgen, dass alle das vorliegende Laplace-Experiment verstanden haben. In der zweiten Aufgabe legen die Schülerinnen und Schüler die Dominosteine verdeckt vor sich auf den Tisch und geben die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Ereignisse an. Es bietet sich an, ähnlich wie beim Würfel-Spiel zunächst eine Vermutung über die Wahrscheinlichkeit zu äußern und zu testen, welcher Dominostein umgedreht wird, und erst anschließend konkret die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen. So kann bei jedem Zug gewettet werden. Dabei sollte nach Möglichkeit ohne Unterstützung der Lehrkraft gearbeitet werden, damit die Lernenden neben dem konkreten Berechnen von Wahrscheinlichkeiten ein Gefühl für Zufall und Wahrscheinlichkeit entwickeln. Daran schließt sich eine Sicherungsphase an, in der die Beobachtungen und unterschiedlichen Fälle ausführlich besprochen werden. Danach kann das erworbene Wissen beim Finden neuer Ereignisse bzw. der Erstellung eines neuen Domino-Spiels angewendet und vertieft werden. Einbettung in Buchkontext: Beispiel 1: Laplace-Experimente erkennen Mögliche Stundenskizze: Arbeitsblatt Aufgabe 1a)-c) (Einzelarbeit) (5-10 Minuten) Sicherung: Besprechung der Ergebnisse (5-10 Minuten) Arbeitsblatt Aufgabe 2a)-d) (Partner- oder Kleingruppenarbeit) (10-15 Minuten) Sicherung: Besprechung der Ergebnisse (5-10 Minuten) Übung: Aufgabe 3 auf dem Arbeitsblatt (10-15 Minuten) Hausaufgabe: Aufgaben 2 und 3 im Buch

Lösung Domino-Spiel zur Erkundung 2 Schneide die Dominosteine auf der Vorlage aus und lege sie vor dich auf den Tisch. a) Ziehe eine Karte und gib die Wahrscheinlichkeit für die Summe 3 an: Ein Zwölftel b) Gib alle möglichen Ergebnisse für die Augensumme beim Ziehen eines Dominosteins an. Man kann die Summen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, ziehen. c) Ein Zufallsexperiment, bei dem alle Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind, nennt man Laplace-Experiment. Begründe, ob beim Domino-Spiel ein Laplace-Experiment vorliegt. Es liegt ein Laplace-Experiment vor, da die Wahrscheinlichkeit für jede Zahl ein Zwölftel ist. 2 Lege die Dominosteine verdeckt auf den Tisch und zieh eine Karte. Gib die Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Fälle in Prozent an. a) Die Summe der Augenzahlen ist gerade. Es gibt sechs derartige Karten. Wahrscheinlichkeit: 6 b) Die Augenzahlen sind zusammen größer 4. Es gibt acht derartige Karten. Die Wahrscheinlichkeit ist 8 1 = 8 = 2 3 = 66,67 %. c) Eine der beiden Augenzahlen ist 3. = 1 2 = 50 % Es gibt zwei solche Karten. Die Wahrscheinlichkeit ist 1 + 1 = 1 = 16,67 %. 6 d) Beide Augenzahlen sind ungleich. Es gibt sieben solche Karten. Die Wahrscheinlichkeit ist 7 = 58,33 %. 3 Überlegt weitere Fälle oder erstellt ein eigenes Domino-Spiel. Tauscht mit eurem Partner.