Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Ähnliche Dokumente
Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen in 6 Quartalen. Stephanusschule Zülpich-Bürvenich. Handlungssituation Handlungsfeld 3

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

Entwerfen Sie auf der Grundlage vermittelter Kriterien einen problemorientierten, entdeckendes Lernen initiierenden Unterrichtseinstieg!

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf)

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Wie ist die Ausbildung organisiert? Welche Vorgaben sind zu beachten?

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand

Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Rembergschule in Mülheim an der Ruhr

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle)

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev.

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Wie erschließe ich mir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab

Fach: Deutsch. 1. Ausbildungsquartal. Bereiche des Faches. Handlungsfelder (HF) und situationen (HS) des Kerncurriculums

Wie diagnostiziere ich Einstellungen, Kenntnisse und Vorstellungen der SuS zum Fachbereich Ernährung bzw. zum eigenen Ernährungsverhalten?

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

Seminar Gy/Ge Duisburg - Themenbausteine Kernseminar

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Was sind Qualitätskriterien für guten KRU? Welche speziellen Qualitätskriterien sind in meinem Fach anzusteuern?

Unterricht so gestalten, dass er der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler und einem Zuwachs an Selbstverantwortung dient

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Rhythmisierte Ganztagsklasse (RGK)

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

3. Inhaltliche Bezüge/Themen

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe

Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

Fachseminarcurriculum Chemie

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers)

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Mathematik. 1. Quartal

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Ausbildungsprogramm für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen Curriculum Fachliche Ausbildung Deutsch (OVP 2011)

Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum (2016) Handlungsfeld. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal. Handlungsfelder Handlungssituationen HF U:

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen

Ausbildungsprogamm Schule auf der Grundlage der OVP und Kerncurriculum Schlussfassung vom Quartal Mai bis Juli 2012

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Philosophie / Praktische Philosophie. 1. Quartal

(Termine, Daten, Inhalte)

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Ausbildungskonzept Lehramtsanwärter GGS I Friedensschule

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Sozialwissenschaften / Politik/Wirtschaft 1. Quartal

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

Ausbildungsprogamm Schule auf der Grundlage der OVP und Kerncurriculum Schlussfassung vom

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Philosophie/Praktische Philosophie ( )

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie

LEHRERAUSBILDUNG AN DER REALSCHULE RÖSRATH - Schulisches Begleitprogramm -

Transkript:

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen ZfsL Detmold Fachseminar Philosophie/praktische Philosophie Kerncurriculum Zeitbedarf 1. Quartal: Intensivphase Intensivtag 4-5 Fachseminare Handlungsfelder/- situationen Unterrichtsziele 1.2: Lerngegenstände für die 1.3: Motivierende 1.6:Auswertung von Unterricht unter Anleitung, Unterricht im Team, Gruppenhospitationen. HF 6 6.1: Berufliche Erfahrungen in multiprofessionellen Zusammenhängen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützen) Erschließungsfragen Inhaltliche Bezüge Kompetenzen Unterricht und angemessen Wie kann ich in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen Unterricht und Beratung kontinuierlich und systematisch weiterentwickeln? Kriterien guten s Planung einer Einzelstunde (Sachorientierung, Phasierung, Lernvoraussetzungen, didaktische Analyse/Reduktion, Methoden) Reihenplanung (Bezug zu den RL und zum Kerncurriculum) Aufgabenstellungen Gesprächsführung Unterricht reflektieren und auswerten Kompetenzen 1, 2, 3, 9 und 10

2. Quartal: 4 Fachseminare 1.5:Auswertung von Unterricht unter Anleitung, Unterricht im Team, Gruppenhospitationen. HF 3: 3.1: Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und - bewertung im Schulalltag umsetzen 3.2:Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und fortschreiben 3.3:Leistungen als Resultat vielschichtiger Bedingungsfaktoren verstehen, analysieren und für Lernberatung nutzen. 3.4: Herausfordernden Unterricht und durchführen Unterricht und angemessen Was muss ich über die Rechtslage wissen? Mit welchen diagnostischen Verfahren objektiviere ich meine Wahrnehmungen vom Lernerfolg/ Lernzuwachs meiner Schülerinnen und Schüler? Wie motiviere und unterstütze ich meine Schülerinnen und Schüler dazu, ihren Ressourcen entsprechende Leistungen zu erbringen? Wie stelle ich eine transparente Leistungsbewertung und eine adressatengerechte Leistungsrückmeldung sicher? Welche Rückmeldung geben mir Lernerfolgskontrollen über die Stärken und Schwächen meines Unterrichts und wie nutze ich die Rückmeldung? Planung einer Einzelstunde Reihenplanung (Sichtung von Lehrwerken, Handreichungen, Fachzeitschriften) Kursplanung Kompetenzorientierung im Aufgabenstellung, Korrektur, Leistungsbewertung Methoden der Textarbeit - Philosophische Methoden Fachdidaktische Positionen Philosophische Gedanken veranschaulichen Verschriftlichung der Unterrichtsplanung Kompetenzen 1, 2, 3, 7 und 8

3.5:Schülerinnen, Schüler und Eltern zu Leistungsanforderungen, Beurteilungskriterien zu erbrachten Leistungen und Lernfortschritten beraten 3.6:Die Kompetenz zur kriteriengeleiteten Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler ausbilden 3.7: Leistungserziehung und bewertung evaluieren und Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen H4: 4.1: Schulische Beratungsanlässe erkennen und angemessen gestalten (Schülerinnen und Schüler beraten zu Lernen, Leisten, Erziehen, Schullaufbahn, Prävention, Konflikte) 4.2: Eltern anlass- und situationsbezogen beraten Wie kann ich durch Beratung Schülerinnen und Schüler individuell unterstützen und fördern?

3. Quartal: 5 Fachseminare HF 2: 2.1:Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig anlegen den 2.2: Lerngruppen orientiert an Werten und Erziehungszielen kontinuierlich individuell lernförderlich gestalten HF 5: 5.1: Heterogenität in den Lerngruppen in ihren vielfältigen Ausprägungen (genderbezogen, begabungsdifferenziert, interkulturell, sozial, behinderungsspezifisch, etc.) wahrnehmen und diagnostizieren 5.2: Heterogenität als Potential für Unterricht und Schulleben nutzen Unterricht und angemessen Wie erfülle ich den Erziehungsauftrag im Unterricht? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen die Schülerinnen und Schüler auf? Werteerziehung im Fachdidaktische Positionen Schreiben im Fünf Säulen des methodisch geleiteten Philosophierens Medien im Freie Problem- und Sacherörterung Heterogenität im Kompetenzen 1, 2, 3 und 4

4. Quartal: 6 Fachsitzungen Unterricht und angemessen Methoden der Textarbeit Philosophische Methoden Kursplanung Philosophische Methoden Medien im Schreiben im Kompetenzen 1, 2, 3

5. Quartal: 6 Fachsitzungen HF 2: 2.2: Lerngruppen orientiert an Werten und Erziehungszielen kontinuierlich individuell lernförderlich gestalten Unterricht und angemessen Wie erfülle ich den Erziehungsauftrag im Unterricht? Methoden der Textarbeit Kooperatives Lernen im Fünf Säulen des methodisch geleiteten Philosophierens Weltreligionen im Vergleich Kursplanung - Kompetenzen 1, 2, 3 und 5

6. Quartal: 4 Fachseminare H3: 3.1: Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen H6: 6.1: Sich an Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben kontinuierlich beteiligen und Neues in kollegialer Zusammenarbeit erproben 6.6: Schulinterne Zusammenarbeit und Kooperation mit schulexternen Partnern (u.a. Jugendhilfe, Kultur und Sport) praktizieren Was muss ich über die Rechtslagewissen? Wie kann ich in Zusammenarbeit mit an Schule Beteiligten zu schulischen Entwicklungsprozessen beitragen? Wie kann ich in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen Unterricht und Beratung kontinuierlich und systematisch weiterentwickeln Prüfungsvorbereitung Außerschulische Lernorte Zentralabitur/mündliche Prüfung Fachübergreifender Unterricht Kompetenzen 8 und 10