Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Rembergschule in Mülheim an der Ruhr

Ähnliche Dokumente
Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen in 6 Quartalen. Stephanusschule Zülpich-Bürvenich. Handlungssituation Handlungsfeld 3

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Wie ist die Ausbildung organisiert? Welche Vorgaben sind zu beachten?

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Rhythmisierte Ganztagsklasse (RGK)

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Ausbildungskonzept Lehramtsanwärter GGS I Friedensschule

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Ausbildungsprogramm für das Lehramt an Grundschulen

Seminar Gy/Ge Duisburg - Themenbausteine Kernseminar

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe

Fach: Deutsch. 1. Ausbildungsquartal. Bereiche des Faches. Handlungsfelder (HF) und situationen (HS) des Kerncurriculums

Das Ausbildungsprogramm ( 10 (6) OVP 2011) der Seminare Grundschule und sonderpädagogische Förderung im ZfsL Bielefeld STAND

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

LEHRERAUSBILDUNG AN DER REALSCHULE RÖSRATH - Schulisches Begleitprogramm -

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Ausbildungsprogamm Schule auf der Grundlage der OVP und Kerncurriculum Schlussfassung vom Quartal Mai bis Juli 2012

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Das Ausbildungsprogramm ( 10 (6) OVP 2011) der Seminare Grundschule (G) und sonderpädagogische Förderung ( SF) im ZfsL Bielefeld STAND

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Entwerfen Sie auf der Grundlage vermittelter Kriterien einen problemorientierten, entdeckendes Lernen initiierenden Unterrichtseinstieg!

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev.

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Mathematik. 1. Quartal

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

(Termine, Daten, Inhalte)

Ausbildungsprogamm Schule auf der Grundlage der OVP und Kerncurriculum Schlussfassung vom

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen,

Referendariat Schulisches Ausbildungsprogramm an der GES Bochum

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Medienbildung: Mit Learning Apps und Co. Unterricht abwechslungsreich, individuell und interaktiv gestalten und sichern (Themenhalbtag)

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Deutsch. 1. Quartal

AUSZUG! Das vollständige Programm beider Lehrämter finden Sie auf der Homepage des ZfsL

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012)

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

Wie erschließe ich mir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers)

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge / B. Fachlich: Pädagogik. 1. Quartal

Ausbildungsprogramm im Fach Sport gemäß Kerncurriculum / OVP 2016

Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale

1. Quartal. Phase 1 Erziehungsauftrag wahrnehmen und Unterricht gestalten

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge: B. Fachlich: Englisch, Französisch, Latein, Russisch und Spanisch. 1. Quartal

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal

Transkript:

Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen Lehramtsanwärter an der Rembergschule in Mülheim an der Ruhr Die Ratifizierung der UN-BRK 2009 bringt gravierende Veränderungen für das Arbeitsfeld angehender Sonderpädagoginnen Sonderpädagogen mit sich: ihr Arbeitsfeld wird mehr mehr die allgemeine Schule sein. Mit dem aktuellen Ausbildungsjahrgang (Start 01.05.2015) können die Lehramtsanwärterinnen Lehramtsanwärter erstmalig sowohl an der Förderschule wie an einer Schule des gemeinsamen Lernens ausgebildet werden. Unsere Lehramtsanwärterinnen Lehramtsanwärter haben sich für die Förderschule als Ausbildungsschwerpunkt entschieden. Das bedeutet, sie hospitieren 2 Wochensten aktiv an einer selbst gewählten GL-Schule (gem. 12 OVP) werden 12 Wochensten in 2 Ausbildungsklassen der Rembergschule ausgebildet. Wir bilden an der Rembergschule seit vielen Jahren Lehramtsanwärterinnen Lehramtsanwärter aus. Die Zusammenarbeit mit den Auszubildenden empfinden wir als Bereicherung für unsere Schule. Unsere Lehramtsanwärter Lehramtsanwärterinnen werden grsätzlich in Bedingungsfeldern ausgebildet, die sie frei wählen können die sich aufgr der Alterstruktur der Schüler Schülerinnen deutlich unterscheiden. Den eigenständigen Unterricht erteilen die Lehramtsanwärter Lehramtsanwärterinnen in Absprache mit ihren Klassenteams der Schulleitung in ihren jeweiligen Lerngruppen. In allen Fragen der Ausbildung sowie bei der Entwicklung der individuellen Lehrerpersönlichkeit werden sie von ihren Ausbildungslehrer/innen der Ausbildungsbeauftragen (ABBA) unterstützt. Darüber hinaus stehen alle Kolleginnen Kollegen den Lehramtsanwärter/innen bei Bedarf mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen speziellen Kompetenzen zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Duisburg hat die Rembergschule ein Ausbildungsprogramm entwickelt, welches sich an den Handlungsfeldern Handlungssituationen des Kerncurriuculums orientiert. Im Folgenden wird das schulinterne Spiralcurriculum zur Ausbildung von Lehramtsanwärtern Lehramtsanwärterinnen bezogen auf die Handlungsfelder Handlungssituationen des Kerncurriculums in einer Übersicht dargestellt. Je nach Beginn der Ausbildung im Mai oder November kann die Verteilung der Aufgabenfelder variieren. Dies gilt z.b. bei der Erstellung von Zeugnistexten, der Teilnahme an Förderplangesprächen oder der Mitwirkung an der Erstellung des pädagogischen Gutachtens im Rahmen AO-SF.

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg, Seminar für sonderpädagogische Förderung) in Schule Unterricht wahrnehmen beurteilen Schülerinnen Schüler Eltern Chancen Themen der Seminarveranstaltungen des Kernseminars

1. Ausbildungs-Quartal [1] HS 1.1: Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- Lernpsychologie anwenden) HS 1.2: Unterrichtsziele lerngruppenbezogen fachdidaktisch begründet bestimmen HS 1.4: Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen schaffen HS 1.6: Auswertung von Unterricht im selbstständigen Unterricht, Unterricht unter Anleitung, Unterricht im Team, Gruppenhospitationen. HS 2.1: Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig HS 2.2: Lernsituationen in den Lerngruppen orientiert an Werten Erziehungszielen kontinuierlich individuell lernförderlich gestalten HS 2.7: Mit außerschulischen Partnern kooperieren (z. B. Jugendhilfe) HS 4.3: Beratungssituationen kollegial reflektieren HS 5.1: Heterogenität in den Lerngruppen in ihren vielfältigen Ausprägungen (genderbezogen, begabungsdifferenziert, interkulturell, sozial, behinderungsspezifisch etc.) wahrnehmen diagnostizieren HS 5.6 (optional): Gemeinsames Lernen von Schülerinnen Schülern mit ohne Behinderung / sonderpädagogischem Förderbedarf gestalten HS 6.1: Berufliche Erfahrungen in multiprofessionellen Zusammenhängen gemeinsam reflektieren Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützen) HS 6.2: Sich an Planung Umsetzung schulischer Projekte Vorhaben kontinuierlich beteiligen Neues in kollegialer Zusammenarbeit erproben HS 6.6: Schulinterne Zusammenarbeit Kooperation mit schulexternen Partnern (u. a. Jugendhilfe, Kultur Sport) Auseinandersetzung mit Ihrer persönlichen Lernbiografie (HS 6.1) Anforderungen an die Rolle der Lehrerin oder des Lehrers (HS 2.2, 6.1) Merkmale guten Unterrichts (HS 1.1, 2.1) Wahrnehmen Beobachten von Unterricht (HS 5.1) Aufbau einer Beratungskompetenz im sonderpädagogischen Kontext (HS 4.3) Erste Schritte in den eigenen Unterricht (HS 1.1, 1,6) Kooperationsveranstaltung mit der Stadtbibliothek Duisburg (HS 2.7, 6.6) Dienstrecht, Dienstweg, Dienstzeiten (HS 6.1, 6.2) Seminar in Bewegung (HS 1.1, 1.2, 1.4) in Schule Unterricht wahrnehmen beurteilen Schülerinnen Schüler Eltern Chancen Themen der Seminarveranstaltungen des Kernseminars

2. Ausbildungs-Quartal HS 1.2: Unterrichtsziele lerngruppenbezogen fachdidaktisch begründet bestimmen [2] aufbereiten HS 1.4: Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen schaffen HS 2.1: Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig HS 2.3: Störungen im systemischen Kontext reflektiert wahrnehmen darauf eindeutig angemessen reagieren HS 2.4: In Gewalt- Konfliktsituationen deeskalierend handeln HS 2.5: Außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen (z. B. bei Pausenaufsichten, Klassenfahrten, Schulfesten, Unterrichtsgängen, Hausbesuchen, informellen Gesprächen) [3] HS 5.2: Heterogenität als Potential für Unterricht Schulleben HS 5.3: Konflikte in ihren heterogenen Ursachen differenziert wahrnehmen bearbeiten HS 5.4: Sprachstand differenziert erfassen Schülerinnen Schülern sprachlich individuell fördern HS 5.5: Sprachentwicklung der Schülerinnen Schüler bei der Gestaltung von Unterricht in allen Fächern berücksichtigen HS 6.3: Kollegiale Beratung als Hilfe zur systematischen Unterrichtsentwicklung Arbeitsentlastung HS 6.5: In schulischen Gremien aktiv mitwirken Unterrichtsmethoden I (HS 1.4) Gemeinsamer Unterricht (HS 5.2, 5.4, 5.5) Fachdidaktik für Fachfremde (HS 1.3, 5.5) Aufbau einer Beratungskompetenz im sonderpädagogischen Kontext (HS 6.3) Schulrecht (HS 2.1, 2.4, 2.5) in Schule Unterricht wahrnehmen beurteilen Schülerinnen Schüler Eltern Chancen Themen der Seminarveranstaltungen des Kernseminars

3. Ausbildungs-Quartal aufbereiten HS 3.2: Diagnostische Verfahren, Ergebnisse auswerten die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten fortschreiben HS 3.5: Schülerinnen, Schüler Eltern zu Leistungsanforderungen, Beurteilungskriterien zu erbrachten Leistungen Lernfortschritten HS 4.2: Eltern anlass- situationsbezogen HS 4.3: Beratungssituationen kollegial reflektieren HS 5.2: Heterogenität als Potential für Unterricht Schulleben HS 5.4: Sprachstand differenziert erfassen Schülerinnen Schülern sprachlich individuell fördern HS 5.5: Sprachentwicklung der Schülerinnen Schüler bei der Gestaltung von Unterricht in allen Fächern berücksichtigen HS 6.3: Kollegiale Beratung als Hilfe zur systematischen Unterrichtsentwicklung Arbeitsentlastung HS 6.4: Sich an internen externen Evaluationen beteiligen die Ergebnisse für die systematische Unterrichts- Schulentwicklung Pränumerik (HS 1.3, 3.2, 5.4) DAZ (HS 5.2, 5.4, 5.5) AO-SF [5] (HS 3.2, 3.4, 4.2) Aufbau einer Beratungskompetenz im sonderpädagogischen Kontext (HS 4.3, 6.3) Evaluation Seminarentwicklung (HS 6.4) in Schule Unterricht wahrnehmen beurteilen Schülerinnen Schüler Eltern Chancen Themen der Seminarveranstaltungen des Kernseminars

4. Ausbildungs-Quartal aufbereiten HS 2.1: Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig HS 2.6: das Erziehungskonzept der Schule vertreten (z. B. auf Elternabenden, Tagen der offenen Tür) HS 3.6: Die Kompetenz zur kriteriengeleiteten Selbsteinschätzung der Schülerinnen Schüler ausbilden HS 4.2: Eltern anlass- situationsbezogen HS 5.1: Heterogenität in den Lerngruppen in ihren vielfältigen Ausprägungen (genderbezogen, begabungsdifferenziert, interkulturell, sozial, behinderungsspezifisch etc.) wahrnehmen diagnostizieren HS 5.2: Heterogenität als Potential für Unterricht Schulleben HS 5.6: Gemeinsames Lernen von Schülerinnen Schülern mit ohne Behinderung / sonderpädagogischem Förderbedarf gestalten [4] HS 6.1: Berufliche Erfahrungen in multiprofessionellen Zusammenhängen gemeinsam reflektieren Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützen) HS 6.2: Sich an Planung Umsetzung schulischer Projekte Vorhaben kontinuierlich beteiligen Neues in kollegialer Zusammenarbeit erproben HS 6.3: Kollegiale Beratung als Hilfe zur systematischen Unterrichtsentwicklung Arbeitsentlastung Perspektiven sonderpädagogischer Förderung / Inklusion (HS 5.1, 5.2, 5.6) Unterrichtsmethoden II (HS 3.5, 6.2) Interkulturelles Lernen (HS 5.2) Medienkompetenz (HS 1.3, 2.1, 4.2) Selbstmanagement / Ges bleiben im Schulalltag (HS 6.2, 6.3) Individuelle Präsentation (HS 6.1, 6.3) in Schule Unterricht wahrnehmen beurteilen Schülerinnen Schüler Eltern Chancen Themen der Seminarveranstaltungen des Kernseminars

5. Ausbildungs-Quartal aufbereiten HS 2.2: Lernsituationen in den Lerngruppen orientiert an Werten Erziehungszielen kontinuierlich individuell lernförderlich gestalten HS 2.3: Störungen im systematischen Kontext reflektiert wahrnehmen darauf eindeutig angemessen reagieren HS 2.5: Außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen (z. B. bei Pausenaufsichten, Klassenfahrten, Schulfesten, Unterrichtsgängen, Hausbesuchen, informellen Gesprächen) HS 2.7: Mit außerschulischen Partnern kooperieren (z. B. Jugendhilfe) HS 3.1: Rechtliche Vorgaben Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung bewertung im Schulalltag umsetzen HS 3.2: Diagnostische Verfahren, Ergebnisse auswerten die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten fortschreiben HS 3.3: Leistungen als Resultat vielschichtiger Bedingungsfaktoren verstehen, analysieren für Lernberatung HS 3.7: Leistungserziehung bewertung evaluieren Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts HS 4.1: Schulische Beratungsanlässe erkennen aktiv gestalten (Schülerinnen Schüler zu Lernen, Leisten, Erziehen, Schullaufbahn, Prävention, Konflikte) HS 4.4: Mit externen Beratungseinrichtungen kooperieren (Jugendhilfe, schulpsychologischer Dienst etc.) HS 5.4: Sprachstand differenziert erfassen Schülerinnen Schülern sprachlich individuell fördern HS 6.6: Schulinterne Zusammenarbeit Kooperation mit schulexternen Partnern (u. a. Jugendhilfe, Kultur Sport) Leistungsbeschreibung beurteilung, Zeugnisse [5] (HS 3.1, 3.3, 3.6, 4.1) Schriftspracherwerb (HS 1.3, 3.2, 5.4) Classroom-Management (HS 2.2, 2.3, 2.5) in Schule Unterricht wahrnehmen beurteilen Schülerinnen Schüler Eltern Chancen Themen der Seminarveranstaltungen des Kernseminars

6. Ausbildungs-Quartal [1] HS 1.1: Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- Lernpsychologie anwenden) aufbereiten HS 2.3: Störungen im systematischen Kontext reflektiert wahrnehmen darauf eindeutig angemessen reagieren HS 2.4: In Gewalt- Konfliktsituationen deeskalierend handeln HS 2.5: Außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen (z. B. bei Pausenaufsichten, Klassenfahrten, Schulfesten, Unterrichtsgängen, Hausbesuchen, informellen Gesprächen) HS 4.1: Schulische Beratungsanlässe erkennen aktiv gestalten (Schülerinnen Schüler zu Lernen, Leisten, Erziehen, Schullaufbahn, Prävention, Konflikte) HS 4.4: Mit externen Beratungseinrichtungen kooperieren (Jugendhilfe, schulpsychologischer Dienste etc.) HS 6.5: In schulischen Gremien aktiv mitwirken HS 6.6: Schulinterne Zusammenarbeit Kooperation mit schulexternen Partnern (u. a. Jugendhilfe, Kultur Sport) Gewaltprävention (HS 2.3, 2.4) Nachschulische Perspektive (HS 2.7, 4.1, 4.4) Sexualerziehung (HS 1.1, 4.4, 6.6) Reflexive Koedukation / Gender Mainstreaming (HS 1.3, 2.3, 2.5) Projektmanagement (HS 2.5, 6.5) HS 2.7: Mit außerschulischen Partnern kooperieren (z. B. Jugendhilfe) Anmerkungen: Alle Handlungssituationen sind prinzipiell spiralcurricular angeordnet. [1] Kein selbstständiger Unterricht gemäß 11 (5) OVP vom 10.04.2011 im 1. 6. Ausbildungsquartal. [2] Grün hervorgehobene Handlungssituationen sind primär in der fachlichen Ausbildung (Unterrichtsfach- oder Förderschwerpunkt-Seminar) verortet. [3] Gelb hervorgehobene Handlungssituationen sind primär in der schulischen Ausbildung verortet. [4] einschließend: Wege zur inklusiven Schule [5] Die Themen 'Leistungsbeschreibung beurteilung, Zeugnisse' 'AO-SF' sind hier spiralcurricular den Ausbildungsquartalen zugeordnet. Die Terminierung der Veranstaltungen muss sich in der praktischen Umsetzung an den schulischen Kontexten orientieren.

Verteilung der Inhalte der schulpraktischen Ausbildung auf die Ausbildungsquartale 1. Ausbildungsquartal 2. Ausbildungsquartal 3. Ausbildungsquartal 4. Ausbildungsquartal 5. Ausbildungsquartal 6. Ausbildungsquartal Willkommen in der Schule: - Auseinandersetzung mit Alleine Unterrichten: Sicherheit Alleine Unterrichten: Sicherheit Alleine Unterrichten: Sicherheit Wiederholung Vertiefung er Kennenlernen - des Gebäudes schulrechtlichen Vorgaben: gewinnen, eigene Tätigkeit gewinnen, eigene Tätigkeit gewinnen, eigene Tätigkeit bisherigen Inhalte. (Fachräume, Wandererlass, Schwimmerlass, reflektieren, Lernzuwachs reflektieren, Lernzuwachs reflektieren, Lernzuwachs Sportstätten, Aufsicht (HF3) evaluieren dokumentieren evaluieren dokumentieren evaluieren dokumentieren Vertiefende Hospitationen Therapieräume etc. ), - des Kollegiums (HF3+4) (HF3+4) (HF3+4) (besondere Aufgaben, Zunehmend selbstständiger Schülerleistungen im Zeugnis Förderpläne anteilig selbstständig Förderpläne, Zeugnistexte Vorbereitung auf die Prüfung Fachkompetenzen), Unterricht mit abnehmender dokumentieren bewerten bzw. in Teamabsprache verfassen. Entwicklungsberichte verfassen. - der Lerngruppen, - besonderer Konzepte, Unterstützung. (HF1+3) (HF3) (HF3) (HF3) wie Projektklasse, Eltern Schüler : Eltern Schüler : Eltern Schüler : Teacchklasse, UK- Angebote etc.) Information über kulturelle - Förderplangespräche - Förderplangespräche - Förderplangespräche - Rembergschule von A Hintergründe deren - Elternabende - Elternabende - Elternabende bis Z (Intranet- Auswirkungen auf die Lernsituation - Hausbesuche - Hausbesuche - Hausbesuche Zugänge, Formularvordrucke, (HF5) - Kontakt mit - Kontakt mit - Kontakt mit externe Kontakte = Beratungslehrern Beratungslehrern Beratungslehrern Infos, die das Information über Hospitation in (HF4) (HF4) (HF4) Lehrerleben vereinfachen) (HF6) UK-Gruppen, Teacch- Externe Beratungsinstitutionen Externe Beratungsinstitutionen Externe Beratungsinstitutionen Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Lerngruppen (HF1) Auseinandersetzung mit Rückmeldesystemen (regeln, Verstärker, Tokensysteme etc.) Informationen über Schüler sammeln (bisherige Lernbiografie, Förderpläne, Gutachten, Gespräche mit Lehrern, Eltern, Therapeuten) (HF1-6) Kriterienorientierte Unterrichtshospitationen (HF1) Unterricht unter Anleitung unter Berücksichtigung der besonderen Regel- Verstärkersysteme Arbeitskonzepte der Ausbildungsklasse (HF2) Beteiligung an -Konferenzen -Elternsprechtag (HF6) Feste mitgestalten (HF6) Projektklasse, BPS etc.. (HF6) Planung des Unterrichts unter Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe in Anlehnung an die aktuellen Förderpläne. (HF1,2+5) Aktive Teilnahme an Konferenzen, Arbeitskreisen, Förderplangesprächen, Elternabenden etc. (HF6) Aktive Teilnahme an der Vorbereitung Durchführung von Festen. (HF6) Teilnahme an AO-SF`s (HF3+4) kennen (HF4+6) Planung des Unterrichts unter Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe in Anlehnung an die aktuellen Förderpläne. (HF1,2+5) Einsatz Anleitung von Teampartnern (HF1) Aktive Teilnahme an Konferenzen, Arbeitskreisen, Förderplangesprächen, Elternabenden etc. (HF6) Aktive Teilnahme an der Vorbereitung Durchführung von Festen. (HF6) kennen (HF4+6) Planung Durchführung von kleinen Ausflügen. (außerschulische Lernorte ) (HF1) Planung des Unterrichts unter Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe in Anlehnung an die aktuellen Förderpläne. (HF1,2+5) Einsatz Anleitung von Teampartnern (HF1) Aktive Teilnahme an Konferenzen, Arbeitskreisen, Förderplangesprächen, Elternabenden etc. (HF6) Aktive Teilnahme an der Vorbereitung Durchführung von Festen. (HF6) kennen (HF4+6) Planung Durchführung von kleinen Ausflügen. (außerschulische Lernorte ) (HF1) Planung des Unterrichts unter Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe in Anlehnung an die aktuellen Förderpläne. (HF1,2+5) Einsatz Anleitung von Teampartnern (HF1) Aktive Teilnahme an Konferenzen, Arbeitskreisen, Förderplangesprächen, Elternabenden etc. (HF6) Aktive Teilnahme an der Vorbereitung Durchführung von Festen. (HF6) Teilnahme an anteilig selbstständige Durchführung von AO-SF`s (HF3+4)