Inhaltsübersicht. II Strategisches Marketing-Controlling 11. III Operatives Marketing-Controlling 109. I Einleitung



Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. III Operatives Marketing-Controlling... L 09. I Einleitung... xl

Strategisches Prozesscontrolling

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Instrumente des Supply Chain Controlling

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Handbuch Marketing-Controlling 3. Auflage

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Symposion. Strategisches Marketing-Controlling. Grundlagen, Organisation, Instrumente. Herausgegeben von. Mit Beiträgen von WERNER PEPELS

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Einführung in das Controlling

Controlling von Direktbanken

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Inhaltsverzeichnis XIII

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Grundlagen der Unternehmens führung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Grundlagen der Unternehmens führung

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

STRATEGISCHES MANAGEMENT

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Event-Marketing und -Management

Grundlagen der Unternehmensführung

Controlling im Mittelstand

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Customer Information Management

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Marketing-Controlling

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Inhaltsübersicht «VII. Abkürzungsverzeichnis. Abbüdungsverzeichnis. 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Strategisches Marketing

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Strategisches Fundraising

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Ertragsorientiertes Retail Banking

Gordana Bjelopetrovic

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Serviceorientierung und partnerschaftliches Handeln im B26-Vertrieb

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhalt. Vorwort A Grundlagen des Trade-Marketing B Der Handel als B2B-Kunde im Trade-Marketing... 63

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing

Event-Marketing und -Management

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Marketing und Controlling Säulen moderner Unternehmensführung.. 1

Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS...III ABBILDUNGSVERZEICHNIS... X TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIII 1 EINLEITUNG...

Supply Chain Management in der Automobilindustrie

Managementprozesse und Performance

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundkonzepte des Kundenbeziehungs-Managements

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

der Informationssicherheit

DIE BESTEN STRATEGIETOOLS IN DER PRAXIS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis xv. 1 Einleitung Erfolgreiche Lösungs ans ätze Aufbau des Buches 3

Unternehmensanalyse in mittelständischen Industrieunternehmen

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Strategisches Management

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

I Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenverzeichnis. Stand des Marketingcontrollings in der Praxis 81

Prozessmanagement für Dienstleistungen

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Inhalt. Leitfragenkatalog... XVII. 1 Analyse der internen Unternehmensressourcen...1

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Transkript:

XJ Inhaltsübersicht I Einleitung Kapitel 1 Einführung in das Marketing-Controlling Mark Möhlen/Michael Zerres XI I II Strategisches Marketing-Controlling 11 Kapitel 2 Strategische Analysetechniken 11 Oliver Kutz Kapitel 3 Erfolgsfaktorenforschung als Instrument des Marketing-Controllings 45 Henrik Haenecke/Daniel Forsmann Kapitel 4 Marketingorientiertes Kernkompetenz-Controlling 57 Peter M. Rose Kapitel 5 CorporateCitizenship-Controlling 75 Nicole Fabisch Kapitel 6 Frühwarnsysteme 91 Michael Reich/Thomas Hillar III Operatives Marketing-Controlling 109 Kapitel 7 Break-Even Analysis and Measures of Performance 109 Nikolaos Tsorakidis/Sophocles Papadopoulos Kapitel 8 Balanced Scorecard 131 Sascha Gölte Kapitel 9 Entwicklung und Test von Nutzenversprechen 145 Henrik Haenecke/Guido Laukamp

XII Kapitel 10 Prozesscontrolling 165 Michael Reich Kapitelll Projekt-Marketing-Controlling 185 Florian Hiller/Philipp Kinkel Kapitel 12 Kundenbindungs-Controlling 201 Enno Wolf Kapitel 13 Dienstleistungsmarketing-Controlling 229 Enno Wolf Kapitel 14 Markenwert-Controlling 255 Ulrich H. Heider Kapitel 15 Controlling der Preise und Konditionen 281 Reimund Franke/Michael Bergmann Kapitel 16 Vertriebs-Controlling bei Banken 297 Klaus Zimmer/Thomas Brakensiek Kapitel 17 Kommunikations-Controlling 317 Charlotte Reich/Wolfgang Zahner Kapitel 18 Direktmarketing-Controlling 345 Andreas Mann Kapitel 19 Efficient Consumer Response 375 Dirk Seifert Kapitel 20 Online-Marketing-Controlling 395 Michael Wegener Kapitel 21 EDV-Einsatz im Marketing-Controlling 423 KaiR. Heuer /Torsten Büssow

Inhaltsverzeichnis -^ XIII Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis XI XIII I Einleitung 1 Kapitel 1 Einführung in das Marketing-Controlling 1 Mark Möhlen/Michael Zerr es 1 Marketing als Führungs- und Unternehmensmaxime 1 2 Controlling als Funktion zur Sicherung der Effektivität und Effizienz der Unternehmensführung 2 3 Marketing-Controlling 4 3.1 Darstellung und Einordnung 4 3.2 Strategisches und operatives Marketing-Controlling 5 3.2.1 Strategisches Marketing-Controlling 5 3.2.2 Operatives Marketing-Controlling 6 4 Schlussbetrachtung 7 Literatur 8 II Strategisches Marketing-Controlling II Kapitel 2 Strategische Analysetechniken 11 Oliver Kutz 1 Einleitung 11 2 Abgrenzungen 12 2.1 Relevanter Markt und Branche 13 2.2 Marktsegmentierung 14 2.3 Strategisches Geschäftsfeld 16 2.4 Strategische Geschäftseinheit 18 2.5 Aggregationsgrad strategischer Geschäftseinheiten 20 3 Techniken der Geschäftsfeld- und Branchenanalyse 22 3.1 Portfolioanalyse 22 3.1.1 Vorbemerkung 22 3.1.2 Erfahrungskurveneffekt 23 3.1.3 BCG-Portfolio 24 3.1.4 McKinsey-Portfolio 27 3.1.5 Bewertung der Portfolioanalyse 31

XIV 3.2 Wertkettenanalyse 32 3.3 Branchenstruktur- und Wettbewerbsanalyse 34 3.3.1 Vorbemerkung 34 3.3.2 Wettbewerbsintensität 35 3.3.2.1 Potenzielle neue Konkurrenten 35 3.3.2.2 Abnehmer 36 3.3.2.3 Lieferanten 37 3.3.2.4 Ersatzprodukte 38 3.3.2.5 Rivalität unter den bestehenden Unternehmen 38 3.3.2.6 Staat 38 3.3.3 Wettbewerbsstrategien 39 3.4 SWOT-Analyse 40 Literatur 43 Kapitel 3 Erfolgsfaktorenforschung als Instrument des Marketing-Controllings 45 Henrik hlaenecke/daniel Forsmann 1 Überblick über Zielsetzung und Entwicklung der Erfolgsfaktorenforschung 45 2 Methoden der Erfolgsfaktorenforschung 46 3 Grundlegende Anforderungen an eine Erfolgsfaktorenstudie 48 4 Ausgewählte Voraussetzungen der quantitativen Methoden 52 5 Anwendung der Erfolgsfaktorenforschung in der Praxis 54 Literatur 56 Kapitel 4 Marketingorientiertes Kernkompetenz-Controlling 57 Peter M. Rose 1 Einführung: Die Kernkompetenzperspektive im Marketing-Management 57 2 Kernkompetenz-Controlling als Teil des Kernkompetenz- Managements 60 3 Instrumente des Kernkompetenz-Marketing-Controlling 62 Literatur 73 Kapitel 5 Corporate Citizenship-Controlling 75 Nicole Fabisch 1 Ausgangssituation 75 2 Corporate Citizenship im Marketing-Kontext 76 2.1 Begriffsklärung Corporate Citizenship 76 2.2 Corporate Citizenship-Mix 76 2.3 Corporate Citizenship als Chance für das Marketing 77 3 Controlling des Corporate Citizenship 78 3.1 Allgemeine Herausforderungen 79 3.2 Ermittlung relevanter Kennzahlen 80

3.2.1 Best-Practice: London Benchmarking Group 82 3.2.2 Weiterführende Überlegungen im Sinne einer ganzheitlichen Prozesskontrolle 84 4 Zusammenfassung 86 Literatur 88 XV Kapitel 6 Frühwarnsysteme 91 Michael Reich/Thomas Hillar 1 Einleitung 91 2 Funktion von Frühwarnsystemen 92 2.1 Strategische Frühwarnsysteme 94 2.2 Operative Frühwarnsysteme 96 3 Grundmodell eines Frühwarnsystems 96 3.1 Festlegung der Beobachtungsbereiche 96 3.2 Bestimmung von Indikatoren für die Beobachtungsbereiche 98 3.3 Identifikation von Frühwarninformationen und Methoden der Signal Verstärkung 99 3.3.1 Szenariotechnik 100 3.3.2 Portfoliotechnik 102 3.4 Entscheidungen und Maßnahmen 103 4 Friihwarnsysteme als Instrument eines effizienten Risiko-Controllings. 104 Literatur 107 III Operatives Marketing-Controlling 109 Kapitel 7 Break-Even Analysis and Measures of Performance 109 Nikolaos Tsorakidis/ Sophocles Papadopoidos 1 Break-Even Analysis 109 1.1 Simple Break-Even Point Application 110 1.2 Restrictions 112 1.3 Multiproduct Break-Even Point 112 1.4 Applying Break-Even Analysis in Services Industry 114 1.5 Operating Leverage 116 1.6 Discounts and Promotions 121 1.7Conclusion 122 2 Measures of Performance 123 2.1 Measures of Financial Performance, Competitiveness and Sales Force Efficiency 123 2.2 PIMS (Profit Impact of Marketing Strategies) 127 Bibliography 129

XVI Kapitel 8 Balanced Scorecard 131 Sascha Gölte 1 Einleitung 131 2 Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem 132 3 Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard 133 4 Ursache-AVirkungszusammenhänge 137 5 Einführung der Balanced Scorecard in der Unternehmenspraxis 138 6 Fazit 141 Literatur 143 Kapitel 9 Entwicklung und Test von Nutzenversprechen 145 Henrik Haenecke /Guido Laukamp 1 Einleitung 145 2 Nutzenversprechen als Teil der Positionierung im Markt 145 2.1 Bedeutung von Nutzenversprechen 145 2.2 Nutzenversprechen im Zusammenspiel mit Marke und Zielkundensegmentierung 146 2.3 Formate von Nutzenversprechen 148 2.4 Bewertungskriterien für erfolgreiche Nutzen versprechen 150 3 Entwicklung von Nutzenversprechen: Ideengenerierung und -Selektion 151 3.1 Entwicklung aus der Organisation heraus (Inside-out-Ansatz) 151 3.2 Exploration beim Kunden (Outside-in-Ansatz) 156 3.3 Ideenselektion 157 4 Test von Nutzenversprechen 158 4.1 Vorbereitung der Tests 158 4.2 Qualitativer Test 160 4.3 Quantitativer Test 161 5 Abschließende Bemerkungen 163 Literatur 164 Kapitel 10 Prozess-Controlling 165 Michael Reich 1 Einleitung 165 1.1 Kundenorientierung und Schwachstellen in heutigen Geschäftsprozessorganisationen 165 1.2 Prozessoptimierung und -Controlling im Rahmen des Marketing-Controlling 167 2 Geschäftsprozessoptimierung 169 2.1 Voraussetzungen 169 2.3 Parameter der Geschäftsprozessoptimierung 170 2.4 Methodisches Vorgehen 171

XVII 2.4.1 Vorgehensmodell 171 2.4.2 Instrumente 175 2.4.3 Aufgaben und Funktionen der Projektorganisation 177 2.5 Wirtschaftliche Bewertung der optimierten Geschäftsprozesse 178 3 Prozessmanagement/-controlling im Unternehmen 179 3.1 Voraussetzungen zum Messen der Prozessleistung 179 3.2 Methodisches Vorgehen bei der prozessorientierten Kostenrechnung... 180 3.3 Einsatzmöglichkeiten der prozessorientierten Kostenrechnung im Rahmen des Prozessmanagements 182 Literatur 184 Kapitelll Projekt-Marketing-Controlling 185 Florian Hiller/Philipp Kinkel 1 Einleitung 185 1.1 Begriff. 185 1.2 Funktionen des Projekt-Marketing-Controlling 185 1.3 Ziele 187 1.4 Phasen 189 2 Projekt-Marketing-Controlling in der Planungsphase 189 2.1 Praxisbewährte Verfahren 189 2.2 Freigabe zur Vermeidung von Fehlallokationen 190 2.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse anhand von Kennzahlen 191 2.4 Projektstrukturbestimmte Analysequalität 193 3 Projekt-Marketing-Controlling in der Projektphase 193 3.1 Instrumente 193 3.2 Restplankostenprognose im rollierenden Verfahren 194 3.3 Kontrolle der Meilenstein-Planung mittels Trend-Analyse 195 3.4 Steuerung mittels Bewertung wahrscheinlicher Kosten 196 4 Projekt-Marketing-Controlling nach Abschluss des Projektes 196 5 Datenverarbeitung im Projekt-Marketing-Controlling 197 6 Schlussbetrachtung 198 Literatur 200 Kapitel 12 Kundenbindungscontrolling 201 Enno Wolf 1 Aktuelle betriebliche Herausforderungen 201 2 Besonderheiten der Kundenbindung 202 2.1 Klärung der Begrifflichkeiten 202 2.2 Abgrenzung zu anderen Konstrukten 204 2.3 Darstellung eines postulierten Zusammenhanges 205 2.4 Inhaltliche Konkretisierung der Kundenbindung 207 3 Konzept eines Kundenbindungscontrolling für die betriebliche Praxis.. 210 4 Zusammenfassung und Ausblick 225 Literatur 226

XV111 Kapitel 13 Dienstleistungsmarketing-Controlling 229 Enno Wolf 1 Einleitung 229 2 Besonderheiten von Dienstleistungen 230 2.1 Immaterialität 231 2.2 Externer Faktor 231 2.2.1 Standarclisierungsprobleme 232 2.2.2 Kundenorientierung 234 2.3 Klassifikation von Dienstleistungen 235 3 Messung von Dienstleistungsqualität 237 3.1 Mögliche Verfahren zur Messung 237 3.2 GAP-Modell 239 4 Ermittlung der Dienstleistungsqualität in der Praxis 241 4.1 Messung der Dienstleistungsqualität mittels SERVQUAL-Ansatz 241 4.2 Messung der Dienstleistungsqualität durch Mystery Shopping 242 4.3 Messung von Dienstleistungsqualität mit Service Level Agreements 244 5 Ansatz für ein Dienstleistungsmarketing Controlling für die betriebliche Praxis 247 5.1 Komponenten eines Dienstleistungscontrolling (Zielsystem) 247 5.2 Vorgehensweise und Prozess 249 6 Zusammenfassung 252 Literatur 253 Kapitel 14 Markenwert-Controlling 255 Ulrich H. Heider 1 Einführung 255 2 Bewertungsanlässe 256 2.1 Unternehmensexterne Anlässe für die Markenbewertung 256 2.2. Unternehmens interne Anlässe für die Markenbewertung 258 3 Darstellung bestehender Ansätze zur Markenbewertung 259 3.1 Finanzorientierte Verfahren zur Maikenbewertung 260 3.1.1 Kostenorientierter Ansatz 260 3.1.2 Preisorientierter Ansatz 261 3.1.3 Kapitalmarkt- und ertragswertorientierte Markenbewertung 262 3.1.3.1 Markenwertmodell von Kern 263 3.1.3.2 Markenwertmodell von Herp 264 3.1.4 Indikatorgesteuerte Ansätze 266 3.1.4.1 Brand Valuation von Interbrand 266 3.1.4.2 Brand Performance System von A.C. Nielsen 269

XIX 3.2 Verhaltenwissenschaftliche Markenbewertung 272 3.2.1 Verhaltenwissenschaftliches Markenwertmodell von Aaker 273 3.2.2 Markenkraftmodell der Gesellschaft für Konsumentenforschung... 275 3.3 Integration Verhaltens- und finanzwissenschaftlicher Modelle 276 4 Anhang: Praxisrelevante Modelle in der Übersicht 277 Literatur 279 Kapitel 15 Controlling der Preise und Konditionen 281 Reimiind Franke/ Michael Bergmann 1 Einführung 281 2 Target Costing 283 3 Prozesskostenrechnung 286 3.1 Festlegung der Prozesse 286 3.2 Bestimmung der Prozessgrößen 287 3.3 Ermittlung der Prozesskostensätze 288 4 Deckungsbeitragsrechungen 291 Literatur 295 Kapitel 16 Vertriebscontrolling bei Banken 297 Klaus Zimmer/Thomas Brakemiek 1 Einführung 297 2 Entwicklung 297 3 Integriertes Vertriebscontrolling 300 3.1 Balanced Score Card 300 3.2 Operatives Vertriebscontrolling 302 3.3 Vertriebswegecontrolling 304 4 Anwendungsbeispiele 306 4.1 Kompetenzmanagement 306 4.2 Kundenbindungsmanagement 309 4.2 Systematischer Verkaufsprozeß 313 5 Ausblick 314 Literatur 316 Kapitel 17 Kommunikations-Controlling 317 Charlotte Reich/Wolfgang Zahner 1 Einleitung 317 2 Werbeerfolgskontrolle 318 3 Public Relations (PR)-Controlling 326 4 Sales-Promotion-Controlling 330 5 Schlussbetrachtung 340 Literatur 341

XX Kapitel 18 Direktmarketing-Controlling 345 Andreas Mann 1 Charakteristika, Medien und Ausprägungen des Direktmarketing 345 2 Ansatzpunkte und Instrumente des Direktmarketing-Controlling 349 2.1 Auswahl und Bewertung von Direktmarketing-Zielgruppen/ -künden... 350 2.2 Test von geplanten Direktmarketing-Aktionen 362 2.3 Koordination des Medieneinsatzes 365 2.4 Ergebniskontrollen von Direktmarketingaktionen/-kampagnen 367 3 Zusammenfassung 370 Literatur 372 Kapitel 19 Efficient Consumer Response 375 Dirk Seifert 1 Einführung 375 2ECR-Konzept 376 3 Supply Chain Management (SCM) 379 3.1 Efficient Administration 379 3.2 Efficient Operating Standards 381 3.3 Efficient Replenishment (ER) 382 4 Category Management (CM) 383 4.1 Die mit CM verbundenen Zielsetzungen von Handel und Industrie 383 4.2 Bedeutungsinhalt von CM 384 4.3 Führung der Warengruppen als strategische Geschäftseinheiten 385 4.4 Kenntnis des Käuferverhaltens und die Analyse der POS-Daten 386 4.5 Implikationen von CM auf die Organisationsstruktur 386 4.6 CM-Planungsprozess 387 4.7 Basisstrategien 388 4.7.1 Efficient Store Assortment (ESA) 388 4.7.2 Efficient Product Introduction (EPI) 389 4.7.3 Efficient Promotion (EP) 390 5 Zusammenfassende Betrachtung 392 Literatur 393

XXI Kapitel 20 Online-Marketing-Controlling 395 Michael Wegener 1 Einleitung 395 2 Objekte des Online-Marketing-Controlling 396 3 Aufgaben des Online-Marketing-Controlling im E-Commerce 400 3.1 Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen 400 3.2 Strategisches Online-Marketing-Controlling 401 3.3 Operatives Online-Marketing-Controlling 406 3.2.1 Controlling im Electronic Customer Relationship Management 407 3.2.2 Electronic Multi-Channel Management 417 4 Zusammenfassung und Perspektiven 420 Literatur 421 Kapitel 21 423 EDV-Einsatz im Marketing-Controlling 423 Kai R. Heuer / Torsten Büssow 1 Einführung 423 2 Koordinationsfunktion: EDV-Unterstützung der Marketing- und Vertriebsprozesse 424 2.1 EDV-Systeme zur Unterstützung der Marktforschung 426 2.2 CRM-Systeme zur Unterstützung von Kundenansprache und -akquisition 427 2.3 ERP-Systeme zur Unterstützung von Kundenakquisition, Leistungserbringung und Fakturierung 429 3 Informationsversorgung: Management-Informationssysteme 431 3.2 Performance Measurement als konzeptioneller Rahmen 432 3.2 Data Warehouse Lösungen zur Unterstützung der Informationssammlung und -bereitste! hing 433 3.3 Auswertungswerkzeuge zur Unterstützung der Informationsaufbereitung und -darstellung 435 4 Zusammenfassung 437 Literatur 438 Autorenverzeichnis 439 Abbildungsverzeichnis 443

PPN: 120887061 Titel: Handbuch Marketing-Controlling / Christopher Zerres... Hrsg.. -. - Berlin : Springer, 2006 ISBN: 3-540-28015-4; 978-3-540-28015-6 Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund