Angehörige im akutpsychiatrischen Setting

Ähnliche Dokumente
Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Was sind die bedeutsamsten Ängste in der Psychiatrie?

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Zusammenfassung des KIPKE-Evaluierung Befragungsergebnisse Kinder und Jugendliche

ID Code:. Inselspital Bern Klinik für Intensivmedizin

Der lange Schatten der Kindheit

«zurück Übersicht vor»

«Darüber reden hilft!»

Angehörigenberatung 2017 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Serviceteil. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 C. Petersen-Ewert et al., Transkulturell pflegen DOI /

Ist eine Nachbesprechung einer Fixierung mit Patienten sinnvoll?

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Mit Leid der Angehörigen psychisch kranker Menschen

WIR ANGEHÖRIGE. Wer? Was? VASK bietet... Angehörigen Hilfe zur Selbsthilfe. VASK vertritt... die Angehörigen psychisch Erkrankter

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Zufriedenheit von Angehörigen auf der Intensivstation FS-ICU (24)

Liebe, Entlastung, Trauer Wünsche an das Hilfesystem

Abgeben, Loslassen und Vertrauen lernen. Cornelia Christen, lic. phil. Bereichsleiterin Wohnen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung

Brauche ich eine Trauerbegleitung?

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Pflegende Angehörige zwischen Wunsch und Verpflichtung

Langfristige Auswirkungen von spezifischen Belastungen bei Geschwistern psychisch erkrankter Menschen

Pflegetherapeutisches Gruppenangebot für Menschen mit Zwangs- und Gewalterfahrungen

Meine Entscheidung für ein Behandlungssetting Mein individueller Behandlungsweg

Zurich Pflegestudie November 2016

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig )

Krebs gemeinsam bewältigen

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Symposium Entlastungsangebote Erkenntnisse aus der Gesamtanalyse der Tag/Nacht-Station Sonnweid. Zentrum für Gerontologie

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation --Seminar--

Band 183 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verlag W. Kohlhammer

Umgang mit dem Erleben von Patientensuiziden während der Behandlung - Belastungsanalyse und Darstellung angemessener Bewältigungskonzepte

MitarbeiterInnenmit pflegebedürftigen Angehörigen: Tabu im Job?

Dr. Klaus-Peter Frentrup 05. Mai 2010

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Angehörigen-Sprechstunde in der Akut- und Notfallpsychiatrie

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

Patenschaftsprojekt für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende. Fragebogen zur Erfassung der Ist-Situation in Deutschland

symptomatikorientiertepsychologische psychologische

Evaluationsbericht Netzwerk Pflegebegleiter in Thüringen

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Angehörigenpflege in Österreich

Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie

Ergebnisse der GfK-Umfrage Deutscher Pflegetag (DPT) 2016

Vom Umgang mit den Kindern krebskranker Eltern

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

Für meinen Mann ist das noch nichts

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Depression aus Sicht von Angehörigen

1. Emotionale Belastung Grundannahme Für die meisten Angehörigen stellt sowohl das Erleben der Krankheit und Pflegebedürftigkeit ihres

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

VORTRAGSREIHE «WIESO» UMGANG MIT PSYCHISCH BELASTETEN MENSCHEN IN SCHULE UND BETRIEB

Jürgen Matzat. Erfahrungen teilen Stärke gewinnen. Tagung der HPE Österreich. Wie wirkt Selbsthilfe?

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege. Verfasserin: Frick Jacqueline. Betreuungsperson: Hipp Gerhard

*Einführung *Fragestellung *Methodische Vorgehensweise *Ergebnisse *Persönliches Fazit

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Krankenhaus-Sozialarbeit und Primärversorgung. Veronika Böhmer Tom Schmid Ilse Arlt Symposium 2017

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012

Landesverband NRW der Angehörigen psychisch erkranker Menscchen e.v.

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

«Stigma Sucht» Partizipation und Selbstbestimmung in der Abhängigkeitsbehandlung

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Demenz im Blick. Die Bedeutung der Angehörigen bei der Betreuung von Demenzpatienten

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Schaffung von Wohnangeboten für Familien in denen Eltern psychisch erkrankt sind. Kleine Held(Inn)en in Not Juni 2015 Hannover

IBO Initiative Burnout Herzlich willkommen zum zweiten IBO Info-Treff Hotel Therme, Bad Teinach,

Trialogische Beteiligung im PSD

JUGEND BASEL-STADT GESUNDHEIT

+ Was erwartet Sie? Vom Schuldgefühl zur Verantwortung Angehörige im Spannungsfeld von Kontrolle und Hilflosigkeit

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Gut arbeiten, gut pflegen und gut leben Geht das (überhaupt)?

Mit der Diagnose umgehen lernen: Stigma-Coping und Recovery

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Caritasverband Schaumberg-Blies e. V. Luisenstr St. Wendel. Referentin: Petra Scherschel, Sozialpädagogin /-arbeiterin B. A.

Stand: Allgemeine Bewertung

Unverzichtbar in der kommunalen Versorgungsstruktur: Betreuungsangebote CHRISTINE RIESNER, PFLEGEWISSENSCHAFTLERIN

Transkript:

Angehörige im akutpsychiatrischen Setting Ihre Erfahrungen und Erwartungen unter besonderer Berücksichtigung der Psychiatrischen Pflege - Ergebnisse einer Befragung Angehöriger psychisch erkrankter Menschen

Inhalt Befragungsdesign Definition Angehöriger Problemdarstellung Darstellung der Ergebnisse Ausgewählte Darstellung Belastungserleben Schuld Einbezug i.d. Behandlung Diskussion der Ergebnisse Fragestellung für die Praxis

Endlich fragt uns mal jemand. Meistens geht s ja nur darum was man mitbringen kann oder so. Oder man hat die Besuchszeit um ne halbe Stunde zu früh angefangen. Dann stört man nämlich. Dann redet man wenigstens mit uns. Ich würde gerne so viel mehr wissen wie es meinem Sohn geht. Aber irgendwie traut man sich dann auch nicht. Dabei ist es doch mein Sohn. Aber wenn der in der Klinik ist dann ist er irgendwie ganz da und ich bin plötzlich nur Besucher. Aber ich bin die Mutter. (Zitat einer Angehörigen im Freitextfeld der hier vorliegenden Befragung; originalgetreue Wiedergabe)

Befragungsdesign Konstruktion eines 61 Items umfassenden Fragebogens Konstruktion als vollstrukturiert-quantitativer Fragebogen mit ergänzenden halbstrukturiertqualitativen Items Auf Grundlage der Literaturrecherche Angehörigenbefragung aus 1993 von Katschnig und Mitarbeitenden EUFAMI Befragung aus dem Jahr 2015

Befragungsdesign Fragebogenkonstruktion begleitet durch Herrn Christian Zechert, BApK Übertragung in die Onlinversion Unipark Pre-Test online und als Paper-Pencil Verbreitung des Fragebogens online und 5 Kliniken (Paper-Pencil) Befragungszeitraum 15. April bis 15. Mai 2017 Auswertung der Daten mittels SPSS 24 und deskriptiv-hermeneutisch

Was ist überhaupt ein Angehöriger? Ein Angehöriger ist gekennzeichnet über die Zugehörigkeit zu jemand Anderem Diese Beschreibung würde die Person selbst über sich so eher nicht abgeben Eher politisch und sozialwissenschaftlich Caregiver(s): a person who provides direct care (as for children, elderly people, or the chronically ill) (Online: www.merriam-webster.com)

Caregiver Mit diesem Begriff wird jede Person einbezogen, die sich einem psychisch kranken Menschen oder behinderten Menschen nahe und angehörig fühlt und sich von seinem Schicksal berühren lässt. (Landesverband Bayern ApK, 2012, S. 4)

Die Situation der Angehörigen Emotionale Belastung Schuld Angst Enttäuschung Scham Verzweiflung und Zukunftssorgen Trauer Stigma

Angehörige Sind immer auch Mitbetroffene Finzen spricht von der zweiten Krankheit und Familienkatastrophe Erfahren und Erleben häufig vorurteilsbeladene Atmosphäre Double-Bind-Theorie (Bateson) Schizophrenogene Mutter (Fromm-Reichmann) Werden noch zu häufig als Störfaktoren und Gefahr gesehen

Fragestellung der Befragung Welche Erfahrungen und Erwartungen haben Angehörige psychisch kranker Menschen mit und an die psychiatrisch Tätigen?

Ergebnisse / Ausgewählte Darstellung N = 342 73,7 % weiblich Durchschnittsalter 53,8 Jahre Lediglich 12,5 % der Befragten waren jünger als 40 Jahre

Angehörige und Belastungserleben Vor dem Aufenthalt bezifferten 73,5 % (n=217) ihre Belastung mit Werten zwischen 6-10, 42,6 % hiervon mit einer 10 Dreiviertel (74,2 %) derer, die ihre Belastung mit sehr stark bewerteten, gaben darüber hinaus an, dass diese Belastung länger als 12 Wochen andauerte Weitere 22,2 % wiesen ihrer Belastung auf der Skala eine 9 zu, bei 75 % hiervon dauerte diese ebenso länger als 12 Wochen an

Angehörige und Schuld Ein Fünftel (20 %) der Angehörigen (n=270) hat im Verlauf der Erkrankung ihres psychisch erkrankten Angehörigen schon einmal Schuldzuweisungen durch Andere erlebt Etwas mehr als ein Drittel (33,5 %) hat sich schon einmal die Schuld an der Erkrankung des Angehörigen gegeben

Angehörige und Schuld Haben Sie Ihre Schuldgefühle mit den psychiatrisch Tätigen besprechen können? (n=90) 30% 70% Ja Nein

Angehörige und Gewalt 25,2 % (n=262) der Befragten haben schon einmal Gewalt durch ihren psychisch erkrankten Angehörigen erfahren

Angehörige und Gewalt Konnten Sie Ihre Gewalterfahrung mit den psychiatrisch Tätigen im Rahmen der Behandlung thematisieren? (n=262) 3% 27% 70% keine Angabe Ja Nein

Angehörige und Einbezug in die Behandlung Wunsch nach Einbezug in die Behandlung? (n=186) 12% 1% keine Angabe Ja Nein 87%

Angehörige und soziale Absicherung Von den Teilnehmenden gaben 64 % (n=258) an, berufstätig zu sein Aus der Gruppe der nicht berufstätigen Angehörigen (n=76) gaben 14 % an, dass sie ihre Berufstätigkeit aufgrund der Erkrankung beenden mussten

Angehörige und soziale Absicherung

Angehörige und soziale Absicherung Berufstätigkeit und finanzielle Notlage durch die Erkrankung (n= 165) 1% 24% 75% keine Angabe Ja Nein

Angehörige und soziale Beziehungen 32,4 % (n=259) erlebten eine Distanzierung ihrer Freunde und Bekannten aufgrund der Erkrankung ihres psychisch kranken Angehörigen 31,7 % (n=259) gaben an, sich selbst wegen der Erkrankung ihres Angehörigen von ihren Freunden und Bekannten distanziert zu haben

Kontakte zu den Berufsgruppen Berufsgruppe Häufigkeit Anteil Keine Angabe 29 10,4 % Pflegende 113 40,6 % Ärzte 51 18,3 % Sozialarbeiter 25 9,0 % Psychologen 26 9,4 % Genesungsbegleiter 3 1,1 % Sonstige 31 11,2 % Gesamt 278 100 %

Diskussion Hohe Frauenquote lässt Annahme zu, dass Frauen bereitwilliger an der Befragung teilgenommen haben und nach wie vor im besonderen Maße die sorgende Rolle übernehmen Durch einen stärkeren Einbezug der Angehörigen in die (Akut-)Behandlung im häuslichen Umfeld (Vor- und Nachsorge) kann u.a. das Belastungserleben der Angehörigen gesenkt werden Schuldgefühle sollten erfragt und bearbeitet werden, da dies von den Angehörigen als hilfreich und entlastend erlebt wird

Diskussion Psychiatrisch Tätige sollten die Angehörigen nach möglichen Gewalterfahrungen fragen. Durch die Thematisierung können u.a. Schamgefühle gemindert und Entlastung gegeben werden Eine Beteiligung der Angehörigen an der Planung und Ausgestaltung der Behandlung führt zu einer verbesserten Akzeptanz der Behandlungsmaßnahmen der Angehörigen

Diskussion Angehörige beantragen aus Schamgefühlen, Angst vor Stigmatisierung und/oder Unwissenheit die ihnen zustehenden (finanziellen) Unterstützungsangebote zu wenig. Psychiatrisch Tätige sollten hier (passgenauere) Unterstützung bieten Angehörige psychisch kranker Menschen sind von Einsamkeit bedroht. Dieser Umstand sollte in der Behandlung mehr Berücksichtigung finden, z.b. in Form zielgerichteter Antistigmaund Aufklärungsarbeit

Konsequenzen für die Praxis Angehörige sollten als Ressource des gesamten Behandlungsgeschehens betrachtet werden Es braucht keine großen Konzepte sondern vielmehr eine humanistische Grundhaltung, die die sozialen Gefüge und Gemengelagen mit berücksichtigt (im Gegensatz zu einer rein biomedizinischen Betrachtungsweise) Psychiatrisch Pflegende sind 24 Stunden und 7 Tage die Woche auf den Stationen, sie haben somit zahlreiche Kontaktmöglichkeiten. Sie sollten diese nutzen und ausgestalten

Literatur und Kontakt Verwendete Literatur sowie die Darstellung der gesamten Ergebnisse dieser hier dargestellten Befragung, senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu. Kontakt: daniel.heinrichs@lvr.de stefan.rogge@lvr.de Daniel Heinrichs M.A.phil., Stationsleitung in der Allgemeinpsychiatrie II LVR Klinik Bonn Stefan Rogge, RN, B.A. Psych. Pflege, Pflegedienstleitung Allgemeinpsychiatrie I LVR Klinik Bonn

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gibt es Fragen? Anregungen? Kritik?