Der Schutz des Lebens im Strafrecht

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... l. 1 Einführung in die Problematik... l

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland

Sterbehilfe und Strafrecht

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsübersicht. Soland, Tanja Suizidverhinderung als Straftat? digitalisiert durch: IDS LuzernVD

Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie

Grundrechtliche Spannungslagen am Lebensende

Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes

Der ärztlich assistierte Suizid

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Euthanasie und Suizid

Ärztliche Heilbehandlung

Die Strafbarkeit der Offenbarung höchstpersönlicher Daten des ungeborenen Menschen

Die Totensorge - ein Persönlichkeitsrecht

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen. Bochum, den Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d.

Entscheidungen am Lebensende

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Die Strafbarkeit der Tòtung auf Verlangen im Lichte des Autonomieprinzips

Polizeirecht und Zitiergebot

Der Arzt im Abtreibungsstrafrecht

Die Funktionen der Grundrechte

6: Tötung auf Verlangen ( 216 StGB)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

Rechtliches am Lebensende

Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter

Teil 2: Straftaten gegen das Leben*

Das Unrecht der Strafvereitelung ( 258 StGB)

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

Die Verwertbarkeit von Tagebuchaufzeichnungen im Strafverfahren

Grundkurs Strafrecht II - SoSe 2015 Prof. Dr. Luís Greco Teil 1: Straftaten gegen das Leben. A. Totschlag. Teil 1: Straftaten gegen das Leben

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Anabel Eva Hieb. Ein Beitrag zum Recht auf Fortpflanzung"

Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung

Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

INHALTSVERZEICHNIS. Teil 1 - Einführung 1. A) Problemaufriss 1

Systematik der Tötungsdelikte

Therapiezieländerung und Sterbehilfe

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Die Auslegung von Gesetzen

RechtaufSterben?! Elena Fischer

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Lebenserhaltung als Haftungsgrund

Der Verfahrensbeistand nach 158 FamFG

Das Erfordernis des Vortrags von Negativtatsachen" nach 344 Abs. 2 Satz 2 StPO

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

3 Außerstrafrechtliche Bewertung der Kostenfallen" im Internet 25

Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Deutsches Staatsrecht

Strafbarkeitsrisiken des Arztes bei religiös motiviertem Behandlungsveto

Die Notstandsregelung im japanischen und deutschen Strafrecht im Vergleich

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bestimmtheit und Klarheit im Steuerrecht

Starkult, Individuum und Personlichkeitsguterrecht

10 Inhaltsverzeichnis

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

EINLEITUNG A. Überblick über Aufbau und Struktur der Wettbewerbsdelikte I. Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen...

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. E. Sterbehilfe als vorsätzliches Tötungsdelikt

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Abkürzungsverzeichnis 15. Einführung 19. A. Gegenstand der Arbeit 19 B. Gang der Untersuchung 22

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. I. Gegenstand der Untersuchung... 1

Menschenwürde als Verfassungsbegriff

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Birgit Schröder. Das Recht auf ein menschenwürdiges Sterben. Überlegungen zu Voraussetzungen und Grenzen der Sterbehilfe

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit

Der Haustyrannenmord

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis xi

Europäisches Strafrecht

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Tanja Soland. Suizidverhinderung als Straftat?

Die dogmatische Behandlung des Irrtums über Entschuldigungsgründe unter Berücksichtigung der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe

Der Straftatbestand der unerlaubten Bereicherung

Transkript:

Jörg Laber Der Schutz des Lebens im Strafrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

VII Inhaltsverzeichnis 1 Die verfassungsrechtliche Grundfrage: Der Stellenwert des Lebens 1 A. Das Rechtsgut "Leben" 1 I. Einfuhrung in die Problematik 1 II. Der Begriff "Leben" 2 1. Der Begriff "Leben" als naturwissenschaftlicher Begriff 2 2. Der Begriff "Leben" als Rechtsbegriff 3 ^ 3. Eigene Auffassung 3 B. Der verfassungsrechtliche Schutz des Lebens 6 I. Das Grundrecht auf Leben, Art. 2 II S.l GG 6 1. Der Beginn menschlichen Lebens 7 a) Der biologisch-physiologische Lebensbeginn 7 aa) Die Befruchtung 7 bb) Die Individuation 9 cc) Die Nidation 9 dd) Die Ausbildung von Körperfunktionen 10 ee) Die Geburt 11 b) Der verfassungsrechtliche Lebensbeginn 11 aa) Entstehungsgeschichte und systematische Stellung von Art. 2 II S. 1 GG 13 bb) Der Wortlaut des Art. 2 IIS. 1 GG 14 cc) Inhalt und Zweck des Grundrechts auf Leben 14 (1) Art. 2 II S. 1 GG als antinationalsozialistisches Grundrecht 15 (2) Das aktuelle Verständnis von Art. 2 II S.l GG 15 (3) Der Beginn des verfassungsrechtlichen Lebensbeginns 19 / c) Der nasciturus als Grundrechtsträger? 26 X 2. Das Ende menschlichen Lebens 28 a) Der Todesbegriff im Wandel der Zeit 28 b) Die verschiedenen Todeszeitpunkte 30 aa) Die Auffassung Schönigs 30 bb) Differenzierende Todesdefinition 31 cc) Der Hirntod 31 (1) Philosophisch-anthropologische Betrach- '< tungsweise 32 (2) Der Kortikaltod 32 (3) Der irreversible Gesamthirntod 33

VIII dd) Eigene Auffassung 34 II. Funktionen des Grundrechts aus Art. 2 II S.l GG 35 / X, 1- Das Recht auf Leben als (subjektives) Abwehrrecht 35 \ a) Rechtsgutverletzungen 36 } aa) Verletzungstatbestände 36 bb) Lebensschutz 37 b) Rechtsgutgefährdungen 39 '}( 2. Schutzanspruch aus Art. 211 S.l GG gegen Eingriffe Dritter 40 a) Herleitung und Grundlage der grundrechtlichen Schutzpflichten 42 aa) BVerfG 42 bb) Literatur 43 b) Die Schutzpflicht zugunsten menschlichen Lebens 47 aa) Das Verhältnis des Rechtsguts "Leben" zu anderen Rechtsgütern 48 bb) Das Verhältnis von Leben zu anderem Leben 54 cc) Das Verhältnis des Rechtsguts "Leben" zur f~~ / Menschenwürde 55 \ X 3. Schutzpflicht und Recht auf Schutz 57 i -v 4. Inhalt und Reichweite der Schutzpflicht 62 '< "^ a) Eigene staatliche Maßnahmen 66 aa) Staatliche Leistungen 66 bb) Gefahrenabwehr 66 b) Gestaltung der Rechtsordnung 68 5. Der Einsatz des Strafrechts als Mittel zum Schutz des Lebens 68 a) Die Rechtsprechung des BVerfG 68 b) Verfassungsrechtliches Pönalisierungsgebot? 71 aa) Das Verständnis der Grundrechte 71 bb) Art. 26IS.2GG 73 c) Voraussetzungen eines Pönalisierungsgebotes 74 aa) Schutzwürdigkeit des Lebens 75 bb) Strafwürdigkeit der Verletzung des Lebens 75 cc) Der Einsatz des Strafrechts zum allgemeinen Lebensschutz im Lichte des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 76 (1) Geeignetheit des Einsatzes des Strafrechts zum allgemeinen Lebensschutz 76 (2) Erforderlichkeit des Einsatzes des Strafrechts zum allgemeinen Lebensschutz 81 (3) Verhältnismäßigkeit des Einsatzes des

IX Strafrechts zum allgemeinen Lebensschutz i.e.s. 84 7. Der Einsatz des Strafrechts als Mittel zum Schutz ungeborenen Lebens 85 a) Ausgangslage 85 b) Schutzwürdigkeit ungeborenen Lebens 88 c) Strafwürdigkeit der Tötung ungeborenen Lebens 88 d) Der Einsatz des Strafrechts zum Schutz ungeborenen Lebens im Lichte des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 90 aa) Geeignetheit des Strafrechts zum Schutz ungeborenen Lebens 90 bb) Erforderlichkeit des Strafrechts zum Schutz ungeborenen Lebens 100 cc) Verhältnismäßigkeit des Einsatzes des Strafrechts zum Schutz ungeborenen Lebens i.e.s. 111 C. Der Grundsatz des "absoluten" Lebensschutzes 115 I. Der Inhalt des Grundsatzes 115 1. Kein "lebensunwertes Leben" 115 2. Dispositionsbefugnis des Rechtsgutträgers über sein eigenes Leben? 115 a) Art. 2 II S.l GG 115 aa) Der Wortlaut von Art. 2 II S. 1 GG 116 bb) Die Entstehungsgeschichte von Art. 2IIS. 1 GG 117 cc) Die Systematik des Grundgesetzes 117 dd) Der Zweck der Vorschrift 118 b) Art.2IGG 119 aa) Die Rechte anderer 121 bb) Die verfassungsmäßige Ordnung 121 cc) Das Sittengesetz 123 c) Art. 1IGG 127 3. Folgerung: Unantastbarkeit und Unverzichtbarkeit des Lebens für die gesamte Rechtsordnung 13 5 II. Grenzen des "absoluten" Lebensschutzes 135 1. Die tödliche Notwehr, 32 StGB 135 a) Art. 2EMRK 136 b) Art. 211 GG 144 2. Rechtfertigung von Tötungen durch 34 StGB? 151 2 Würdigung der Kriminalpolitik im Bereich der Tötungsdelikte 157 A. Die rechtspolitische Bedeutung der 211 ff. StGB 157 I. Die Systematik der Tötungsdelikte 158

II. Die statistische Bedeutung der 211 ff. StGB 159 B. Die Abschreckungswirkung von Strafen 161 I. Die Theorie der Generalprävention 161 1. Die Theorie der "negativen Generalprävention" 161 2. Die Theorie der "positiven Generalprävention" 161 3. Der Zusammenhang zwischen Strafdrohung und Präventionswirkung 162 II. Die generalpräventive Wirkung der Freiheitsstrafe bei den Tötungsdelikten 163 1. Negative Generalprävention 163 2. Positive Generalprävention 167 3. Schutz des Lebens durch lebenslange Freiheitsstrafe 168 III. Die Abgrenzung von Mord und Totschlag in kriminalpolitischer Hinsicht 174 1. Die sog. Trichotomie der Tötungsdelikte 174 2. Das Sanktionensystem für Mord und Totschlag 175 3. Unrechtssteigerung durch Verwirklichung von Mordmerkmalen 177 4. Die Abstufung der Strafrahmen 179 IV. Die Strafdrohungen bei den übrigen Tötungsdelikten 180 1. 216 StGB 180 2. 217 StGB 182 3 Das Vorfeld des Todes - Sterbehilfe im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmungsrecht und Lebensschutz 185 A. Die Problematik der Sterbehilfe 185 I. Problemstellung 185 II. Der Begriff der Sterbehilfe 187 1. Definition der "Euthanasie" 187 2. Hirntod als Zäsur 189 3. Hilfe beim Sterben 189 B. Aktive Sterbehilfe und "absoluter" Lebensschutz 190 I. Direkte Sterbehilfe 191 1. Aktive Tötung als Mittel zur Schmerzbeseitigung 191 a) Gewohnheitsrecht 191 b) Rechtfertigender Notstand, 34 StGB 192 c) Entschuldigung in Ausnahmefällen 195 d) Minderung bzw. Verhinderung von Rechtsfolgen 197 II. Indirekte Sterbehilfe 199 1. Definition 199 2. Rechtliche Beurteilung der indirekten Sterbehilfe 200 a) Der Vorsatz der Lebensverkürzung 200

XI b) Verhalten des Arztes außerhalb des Schutzbereichs der 211 ff. StGB? 201 c) Rechtfertigender Notstand, 34 StGB 202 d) Pflichtenkollision 204 e) "Unverbotenes Risiko" 205 C. Passive Sterbehilfe als Ausnahme vom Grundsatz des "absoluten" Lebensschutzes 212 I. Passive Sterbehilfe im Schnittpunkt von Lebensschutz und Selbstbestimmung 212 1. Definition und Problemstellung 212 2. Die Kollision des Selbstbestimmungsrechts des Patienten mit dem Lebensschutzprinzip 214 II. Passive Sterbehilfe gegen den Willen des Patienten "716 III. Der einverständliche Behandlungsverzicht 217 1. Problematik 217 2. Die ärztliche Aufklärungspflicht und der Patientenwille 218 3. Die rechtliche Einordnung des einverständlichen Behandlungsverzichts 219 a) Strafbarkeit des Arztes wegen Tötung auf Verlangen durch Unterlassen? 219 aa) Verwirklichung des 216 StGB durch Unterlassen? 219 bb) Die Aufhebung der Garantenstellung des Arztes 222 cc) Das "Wittig-Urteil" des BGH 225 b) Strafbarkeit des Arztes wegen unterlassener Hilfeleistung? 229 IV. Der einseitige Behandlungsabbruch 231 i }(\. Problematik 231 Y \('2. Kriterien für die Begrenzung der ärztlichen Lebens- - (^ "* erhaltungspflicht 232 a) Faktische Unmöglichkeit einer weiteren Lebensverlängerung 232 b) Die Bedeutung des Patientenwillens 233 c) Normative objektive Kriterien 239 aa) Unzumutbarkeit weiterer Behandlung 239 bb) Sinnlosigkeit weiteren Handelns 240 cc) Natürlichkeit und Gewöhnlichkeit der Maßnahmen 241 dd) Die Zielsetzung des ärztlichen Auftrags 241 ee) Die Würde des Menschen 242 d) Die Berücksichtigung ökonomischer und sonstiger Drittinteressen 246

xn aa) Gleichzeitiges Hilfsbedürfhis mehrerer 247 bb) Nicht gleichzeitiges Hilfsbedürfhis mehrerer 248 cc) Sonstige familiär-soziale oder wirtschaftliche Interessen 249 V. Die Problematik der sog. "Früheuthanasie" 250 VI. Sterbehilfe des Arztes durch Beteiligung am Suizid seines Patienten 251 1. Straflose Beihilfe zur Selbsttötung und Tötung auf Verlangen 251 2. Abgrenzung der aktiven Tötung auf Verlangen des Leidenden zur bloßen Förderung der Selbsttötung 253 3. Das Kriterium der Freiverantwortlichkeit 254 a) 20, 35 StGB, 3 JGG analog 254 b) Einwilligungslehre 254 c) Eigene Auffassung 255 4. Straflösigkeit des Arztes bei Beteiligung am freiverantwortlichen Suizid seines Patienten 257 a) Teilnahme am Suizid durch aktive Unterstützung 258 aa) Rechtsprechung 258 bb) Die h.m. in der Literatur 261 cc) Die Auffassung von Schilling 263 dd) Drehers Rollentheorie 264 ee) Die Auffassung von Arzt 265 ff) Ergebnis 265 b) Teilnahme am Suizid durch Unterlassen 266 aa) Die Auffassung der Rechtsprechung 266 bb) Eigene Auffassung 267 5. Strafbarkeit des Arztes gemäß 323 c StGB 271 a) Der Suizid als "Unglücksfall" i.s.d. 323 c StGB 272 aa) Die Rechtsprechung des BGH 272 bb) Die Auffassung des Schrifttums 273 cc) Eigene Ansicht 273 b) Das Problem der Freiverantwortlichkeit 276 4 Rechtspolitische Reformüberlegungen 278 A. Spezielle Regelung des Lebensschutzes? 278 B. Beibehaltung der geltenden Prinzipien? 281