[16] Istituto Geographico de Agostini S. p. A., da Vinvi, L., Das Lebensbild eines Genies, Wiesbaden, Berlin: Emil Vollmer Verlag. [17] K.-D.

Ähnliche Dokumente
MECHANIK & WERKSTOFFE

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Martin Mayr. Technische Mechanik. Statik Kinematik - Kinetik - Schwingungen Festigkeitslehre. 6.. überarbeitete Auflage, mit 474 Abbildungen HANSER


Technische Mechanik kompakt

Technische Mechanik. Statik - Kinematik - Kinetik - Schwingungen - Festigkeitslehre. Bearbeitet von Martin Mayr

Technische Mechanik kompakt

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

E. Brommundt G. Sachs. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Statik des starren Körpers 1

Technische Mechanik I

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Grundkurs Technische Mechanik

COPYRIGHTED MATERIAL. Stichwortverzeichnis. Ermüdungsbruch 143 Sprödbruch 144 Bruchdehnung 141 Bruchzähigkeit 147 und Zähigkeit 147

Technische Mechanik. Jürgen Dankert Helga Dankert

Grundlagen der Technischen Mechanik

1 Grundlagen der Statik Die Kraft Axiome der Statik Das Schnittprinzip... 5

D. Bestle. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung. Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre

D. Bestle. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung. Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre

Prüfungstrainer Technische Mechanik

VII. Inhaltsverzeichnis

Jürgen Dankert, Helga Dankert. Technische Mechanik. Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik. 4. korrigierte und ergänzte Auflage

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

1 Grundlagen der Statik. 2 Das zentrale ebene Kraftsystem. 4 Schwerpunkte

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Gabbert, Ingo Raecke. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

Oliver Romberg Nikolaus Hinrichs. Keine Panik vor Mechanik!

Inhaltsverzeichnis. 1 Fragestellungen der Dynamik... 1

Universität für Bodenkultur

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage

Prof. Dr. Stefan Kolling. Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden. Seminaristischer Unterricht

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1

Technische Mechanik Dynamik

Peter Gummert Karl-August Reckling MECHANIK. 2., durchgesehene Auflage. Mit 368 Abbildungen

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

Klausur Technische Mechanik

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Statik

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Technische Mechanik kompakt

Statik, insbesondere Schnittprinzip

Kinematik, Kinetik, Technische. echani. Festigkeitslehre, Hydromechanik. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Hölder- Pichler-Tempsky Wien

Oliver Romberg Nikolaus Hinrichs. Keine Panik vor Mechanik!

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre

Inhaltsverzeichnis. Karlheinz Kabus. Mechanik und Festigkeitslehre. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21

Fakultät Maschinenwesen

Einführung in die Festigkeitslehre

MECHANIK TECHNISCHE. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Stuttgart

Technische Mechanik I

Klausur Technische Mechanik

Contents XIII. Vorwort (zur 2. Auflage) Einführung

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Hans Albert Richard Manuela Sander. Technische Mechanik. Statik

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Inhaltsverzeichnis. Statik fester Körper. Einführung 15

Klausur Technische Mechanik

Klausurentrainer Technische Mechanik

Technische Mechanik für Ingenieure

Technische Mechanik. in Formeln, Aufgaben und Losungen

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN

Technische Mechanik. P. Kurzeja J. Mosler A. Menzel. Das nachfolgende Skript basiert anerkennend auf den Vorlesungsinhalten von:

GÖLDNER/HOLZWEISSIG. Leitfaden der Technischen Mechanik Statik Festigkeitslehre. Kinematik Dynamik

Prüfung - Technische Mechanik II

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik I

Klausur Technische Mechanik

Inhaltsverzeichnis.

Technische Mechanik für Ingenieure

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik downloaded from by on February 1, For personal use only.

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik

3.1 Gleichgewichtsbedingung Freikörperbild Ebene Kräftesysteme Räumliche Kräftesysteme

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk.

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Technische Mechanik 1 Statik

Sachwortverzeichnis. H. A. Richard, G. Kullmer, Biomechanik, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Oliver Romberg Nikolaus Hinrichs. Keine Panik vor Mechanik!

Einführung Grundlagen... 15

Einführung zu P01 Elastostatik

Transkript:

Literatur [1] B. Assmann, Technische Mechanik, Band 1: Statik, München, Wien: R. Oldenbourg Verlag, 1984. [2] B. Assmann, Technische Mechanik, Band 2: Festigkeitslehre, München, Wien: R. Oldenbourg Verlag, 1979. [3] B. Assmann, Technische Mechanik, Band 3: Kinematik und Kinetik, München, Wien: R. Oldenbourg Verlag, 1985. [4] D. Besdo, B. Dirr, B. Heimann, K. Popp, I. Teipel, Formelsammlung zu Technische Mechanik I-IV, Institut für Mechanik, Universität Hannover. [5] D. Besdo, B. Dirr, B. Heimann, K. Popp, I. Teipel, Klausursammlung des Instituts für Mechanik, Universität Hannover, 1985-1997. [6] D. Besdo, B. Dirr, B. Heimann, K. Popp, I. Teipel, Aufgabensammlung zur Technischen Mechanik I-IV, Institut für Mechanik, Universität Hannover. [7] Beitz, W.; Küttner, K.-H. (Herausgeber): Dubbel, Taschenbuch des Maschinenbaus, 15. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer Verlag, 1986. [8] Euler, L., Theorie der Bewegung fester oder starrer Körper (Theoria motus corporum solidorum seu rigidorum), Greifswald: C. A. Koch s Verlagsgesellschaft, 1853. [9] H. Göldner, F. Holzweißig, Leitfaden der Technischen Mechanik: Statik, Festigkeitslehre, Kinematik, Dynamik, Darmstadt: Steinkopff Verlag, 1984. [10] H. Göldner, D. Witt, Lehr- und Übungsbuch Technische Mechanik, Band 1: Statik und Festigkeitslehre, Fachbuchverlag Leibzig Köln, 1993 [11] D. Gross, W. Hauger, W. Schnell, Technische Mechanik, Band 1: Statik, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 1988. [12] W. Hauger, W. Schnell, D. Gross, Technische Mechanik, Band 3: Kinetik, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 1986. [13] G. Holzmann, H. Meyer, G. Schumpich, Technische Mechanik, Teil 1: Statik, Stuttgart: Teubner Verlag, 1990. [14] G. Holzmann, H. Meyer, G. Schumpich, Technische Mechanik, Teil 2: Kinematik und Kinetik, Stuttgart: Teubner Verlag, 1986. [15] G. Holzmann, H. Meyer, G. Schumpich, Technische Mechanik, Teil 3: Festigkeitslehre, Stuttgart: Teubner Verlag, 1983. 343

[16] Istituto Geographico de Agostini S. p. A., da Vinvi, L., Das Lebensbild eines Genies, Wiesbaden, Berlin: Emil Vollmer Verlag. [17] K.-D. Klee, Elastostatik, Skript Fachhochschule Hannover, 1. Auflage, 1994. [18] K. Magnus, H. H. Müller, Grundlagen der Mechanik, Stuttgart: Teubner- Verlag, 1990. [19] E. Mönch, Einführungsvorlesung Technische Mechanik, München, Wien: R. Oldenbourg Verlag, 1981 [20] Newton, I., Mathematische Prinzipien der Naturlehre, mit Bemerkungen und Erläuterungen von Prof. Dr. J. Ph. Wolfers, Berlin, Verlag von Robert Oppenheim, 1872. [21] Pestel, E., Technische Mechanik, Band 1: Statik, Mannheim, Wien, Zürich: BIVerlag, 1982. [22] E. Pestel, J. Wittenburg, Technische Mechanik, Band 2: Festigkeitslehre, Mannheim, Wien, Zürich: BI Verlag, 1983. [23] E. Pestel, Technische Mechanik, Band 3: Kinematik und Kinetik, Mannheim, Wien, Zürich: BI Verlag, 1988. [24] Ritter, A., Theorie und Berchnung eiserner Dach- und Brücken- Construktionen, Hannover: Carl Rümpler, 1863. [25] Ritter, A., Vorlesung über Mechanik, 1860. [26] W. Schnell, D. Gross, W. Hauger, Technische Mechanik, Band 2: Elastostatik, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 1989. [27] I. Szabó, Repetitorium und Übungsbuch der Technischen Mechanik, Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer Verlag, 1963. [28] I. Szabó, Einführung in die Technische Mechanik, Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag, 1975. [29] I. Szabó, Geschichte der mechanischen Prinzipien, Basel, Boston, Stuttgart: Birkhäuser Verlag, 1987. [30] Epstein, Lewis Caroll: Epsteins Physikstunde: 450 Aufgaben und Lösungen, Basel; Boston; Berlin: Birkhäuser, 1992, ISBN: 3-7643-2771-5 (s.a. englischsprachige Ausgabe: "Thinking Physics. Practical Lessions in Critical Thinking" by Insight Press, San Francisco) [31] D. Labuhn, O. Romberg: Keine Panik vor Thermodynamik!, Verlag Vieweg, 2005 [32] J. Strybny: Ohne Panik Strömungsmechanik!, Verlag Vieweg, 2003 [33] Telefonbuch Maui, Hawaii (inkl. Branchenverzeichnis), Ausgabe 2006 344

Sachregister Actio 4 Angriffspunkt 12 Auflager 14 Auflagerreaktion 19, 25 Äußere Kräfte 26 Axiom 4 Badeanstalt 18, 68 Balken 17 Balkenbiegung 99 Beschleunigung 29 Bewegung (Gesetze) 180 Bezugspunkt 23, 24 Biegelinie 111 Biegemoment 64 Biegespannung 119 Brustwarze 72, 96 Coloumbsche Reibung 50 Cremona-Plan 14 Deeeehhhhhnnnunnng 77 Defekt 37 Delmenhorster Wasserflöhe 69 Dissipierte Energie 160 Doppel-T-Träger 105 Drallsatz 184, 187 Drehpunkt 24 Drehwinkel 142 Dreiachsiger Spannungszustand 95 Dreiwertiges Lager 16 Druckkräfte 58 Duktil 90 Durchbiegung 110 Einachsiger Spannungszustand 90 Einspannmoment 22 Einwertiges Lager 14 Elastischer Stoß 190 Elastizitätsmodul 77 Elastostatik 72 Energiesatz 157, 160 Ersatzsystem 5,42 Exzentrischer Stoß 189 Feder 159 Federkonstante 77 Feste Einspannung 15, 115 Festlager 14, 115 Flächenträgheitsmoment 100,103 Freier Fall 161 Freies Balkenende 115 Freikörperbild 6, 20 Friesenabitur 179 Gelenk 16 Gelenkknoten 16 Gerbergelenk 36 Gestaltänderungshypothese 98, 99 Gewichtskraft 21 Gleichgewicht 8 Gleitreibung 48 Gleitreibungskoeffizient 49 Gravitation 159 Großraumdusche 68 Haftreibkegel 49 Haftreibung 48 Haftreibungskoeffizient 49 Hauptspannungen 90 Hebel (-gesetz) 7 Hooksches Gesetz 76 Huber-Mises-Henckysches Fließkriterium 98 Impulssatz (Newton) 180, 187 Impulssatz in integraler Form 189 345

Innere Kräfte 26, 62 Integration der Biegelinie 113 Jahrmarkt-Paradoxon nach Hinrichs 148 Kartesisch 22 Kesselformel 125 Kinematik 139 Kinetik 157 Kinetische Energie 159 Kirschkerntennis 169 Knickung 134 Knotenpunktmethode 58 Koinzidierender Wackelklemmer nach Romberg 38 Kraft 2, 8 Kraftangriffspunkt 12 Krafteck 13 Kräftepaar 8 Kräfteparallelogramm 13 Kraftrichtung 18 Kraftvektor 46 Kragträger 18, 63 Kreisbewegung 146 Kreuzprodukt 47 Lagerkräfte 21 Lagerreaktion 20 Loslager 14, 115 Massenträgheitsmoment 177 Modell 10 Mohrscher Spannungskreis 88 Moment 7 Momentanpol 149, 151 Momentengleichung 24 Momentenstütze 16 Neigung 113 Neutrale Faser 102, 118 Newton 2 Normalkraft 64 Normalspannung 75, 119 Normalspannungshypothese 99 Nullstab 59 Pendelstütze 17 Polarkoordinaten 140 Potentielle Energie 159 Querkraft 64 Randbedingung 114, 117 Räumliche Statik 44, 46 Reactio 4 Reaktionszahl (Zwischenbedingung) 37 Rechte-Hand-Regel 8 Reibung 48 Reibkoeffizienten 48 Reibkräfte 48 Resultierende 8, 13 Ritterschnitt 60 Rolle 18 Rotation 7, 159 Rotatorische Bewegung 141 Rotzneigung 169 Schiebehülse 16 Schiefe Biegung 100, 124 Schiefe Ebene 50 Schiefer Wurf 167 Schnittgrößen 62 Schnittufer 65 Schubmittelpunkt 124 Schubspannung infolge Querkraft 119 Schubspannung 86, 121 Schubspannungshypothese 99 Schwerefeld 159 Schwerpunkt 41 Seilreibung 54 Spannung infolge Biegung 118 Spannung 18, 74 Spannungsverteilung 118 Stab 16 Stabilitätsproblem 134 Stabwerk 14, 56 Stahlträger 20 Starr 18 Starrer Körper 10, 11 Statik 1 Statisch bestimmt 30 346

Statisch überbestimmt 33 Statisches Moment 123 Steineranteil 107 Stoffgesetz 78 Stoß 188 Stoßzahl 190 Streckenlast 40, 117 Tangentialbeschleunigung 148 Teebeutelweitwurf 179 Teilplastischer Stoß 190 Temperatureinfluß 80 Torsion 128, 130 Träger 21 Translation 7, 159 Translatorische Bewegung 141 Trescasches Fließkriterium 98 Vektor 5 Verbiegung 113 Verformung 75 Vergleichsspannung 97 Verschiebliche Einspannung 115 Verschiebung 113 Vollplastischer Stoß 190 Wärmeausdehnungskoeffizient 81 Wertigkeit (Auflager) 37 Widerstandsmoment 103, 130 Wirkungslinie 12 Wurstformel 125 Zentrales Kräftesystem 13 Zentrifugalbeschleunigung 148 Zentripetalbeschleunigung 147 Zugeführte Energie 160 Zugeordnete Schubspannungen 91 Zugkraft 6, 58 Zugprobe 90 Zwangsbedingung 173 Zweiachsiger Spannungszustand 94 Zweiwertiges Lager 14 Zwischenbedingung 33, 35 Zwischengelenk 34 Zwischenlager 37 Zylinderkoordinaten 140 347