Vorlesung 15 ABSCHLUSS UND ZUSAMMENFASSUNG

Ähnliche Dokumente
Vorlesung 14 FORTSETZUNG: LÖSER FÜR LAPLACE-GLEICHUNGSSYSTEME

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Vorlesung für den Bereich Master Informatik

verschiedenen Recheneinheiten, die miteinander kommunizieren können

16. November 2011 Zentralitätsmaße. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 87

UNABHÄNGIGER LASTEN. Vorlesung 9 BALANCIERUNG DYNAMISCHER. Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Prof. Dr. Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

SCHNITTERHALTUNG (SPEKTRALE APPROXIMATION)

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik

SPEKTRALE GRAPHENTHEORIE

Kombinatorische Optimierung

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle in R 3

23. November Betweenness Centrality Closeness Centrality. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 108

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Vorlesung 4 BETWEENNESS CENTRALITY

Graphentheorie. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Rainer Schrader. 25. Oktober 2007

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 12, Henning Meyerhenke

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 13, Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Kombinatorische Optimierung

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 10, Henning Meyerhenke

Überblick. Kap. 1.4: Minimum Weight Perfect Matching. 1.3 Blüten-Schrumpf Algorithmus für Maximum Matching

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

9. November ZHK in dynamischen Graphen Zentralitäten. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 67

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle im R 3

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 8, Henning Meyerhenke

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

5. Bäume und Minimalgerüste

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Durchschnitte und Sichtbarkeit

Ziel: Zeichnung gibt gute visuelle Repräsentation der Konnektivität zwischen den Knoten

2. Das single-source-shortest-path-problem

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Vorlesung Datenstrukturen

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE

Sichtbarkeitsgraphen. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Algorithmen für schwierige Probleme

Optimierung. Vorlesung 9

9 Minimum Spanning Trees

Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 11, Henning Meyerhenke

Laufzeit. Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V 1, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode.

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Effiziente Algorithmen I

Very simple methods for all pairs network flow analysis

Kapitel 8: Bipartite Graphen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Algorithmen & Komplexität

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Vorlesung für den Bereich Master Informatik

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 10

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Algorithmische Geometrie, SoSe 2005 Skriptmitschrift vom 29. April 2005

15. Elementare Graphalgorithmen

2. November Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

Very simple methods for all pairs network flow analysis

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

7. Triangulation von einfachen Polygonen

NETZWERKANALYSE Clusteranalyse

Algorithmische Geometrie 3. Schnitte von Liniensegmenten

Relationen und DAGs, starker Zusammenhang

H. Meyerhenke: Kombinatorische Optimierung. Paralleles Rechnen, Institut für Theoretische Informatik, Fakultät für Informatik

Algorithmische Graphentheorie

Modul Algorithmik, T-Katalog

Es sei P ein einfaches Polygon in der Ebene; P habe n Ecken. Hilfssatz: Zu jedem einfachen Polygon mit mehr als 3 Ecken existiert eine Diagonale.

Geometrische Spannbäume minimalen Durchmessers

7. Sortieren Lernziele. 7. Sortieren

Ferien-Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge

Algorithmen und Datenstrukturen Übung #4 BFS/DFS, Wachstum von Funktionen

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 4 Newton und Quasi Newton Verfahren (Teil II) 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier

2. Klausur Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014

Kap. 5: Planaritätsbasierte Verfahren

Transkript:

Vorlesung 15 ABSCHLUSS UND ZUSAMMENFASSUNG 431

Wiederholung! Größen im Zusammenhang mit Fluss:! Energie des Flusses! Duale Energie: Lagrange-Potential! Dualitätslücke! Zyklusaktualisierung in Form von Energieverbesserung! Dualitätslücke ergibt sich als Zykluspotential! Nun: Beschränkung des erwarteten Fortschritts und der Konvergenz anhand dieser Größen 432

Konvergenz: Hilfsresultate Distanz von optimaler Lösung! Theorem 4.1: Konvergenz: Siehe Tafel! Jede Iteration verringert die Energie des aktuellen Flusses im EW um den Bruchteil (1-1/t) von der Energiedistanz zum optimalen Wert.! Lemma 4.5 (Erwarteter Fortschritt): Siehe Tafel!! Beweis:! In Iteration i wird Nichtbaumkante e i mit Wkt. p e gezogen! Energieabfall dadurch nach Lemma 4.3: Siehe Tafel!! Einsetzen in Erwartungswerte: Siehe Tafel!! Def. von p e und Lemma 4.4 => Ergebnis! Lemma 4.6 (Konvergenzrate): Siehe Tafel!! Beweis: Siehe Tafel! 433

Laufzeitanalyse! Lemma 6.1 (Initiale Energie): Siehe Tafel! 1 1 2 3 1 4 5 6 1 1/2 2 3 1/2! Lemma 6.2 (Güte der bauminduzierten Spannungen): Siehe Tafel! 1/2 4 1/2 5 6! Aufgabe: Berechnen Sie den Fortschritt (Energiedifferenz) zwischen Iteration 0 und Iteration 1! 434

Beweis der Garantie und der Laufzeit! Beweis von Theorem 3.2 (Garantie):! Benutzen Thm. 4.1, Def. von K und Lemma 6.1! Siehe Tafel!! Beweis der Laufzeit:! Verwenden Baum T mit st(t) = O(m log n log log n) in der Zeit O(m log n log log n) => t = O(m log n log log n)! f 0 wird in Zeit O(n) berechnet! R e für alle Kanten: Tarjans LCA in O(m) oder eigene DS in O(m log n)! Initialisierung der DS: O(n log n)! Pro Iteration: O(log n) für Zyklusaktualisierung! Zahl der Iterationen: O(m log n log(n² -1 ) log log n) 435

Fazit! Erster einfacher Laplace-Löser mit beweisbarer LZ O(m)! CG superlinear! Multigrid nicht stringent beweisbar für allgemeine Fälle! Ausnutzung der Dualität von bauminduzierten Spannungen und elektrischen Flüssen! Schnellerer Algorithmus existiert:! Benutzt den einfachen! Ist aufwändiger zu analysieren! Laufzeit: O(m log 2 n log(² -1 ) log log n)! Anstelle von O(log(n² -1 )) nun O(log(² -1 ))! Literatur: Kelner et al.: A Simple, Combinatorial Algorithm for Solving SDD Systems in Nearly-Linear Time. STOC 2013. 436

Zusammenfassung der Vorlesung Angekündigte vs tatsächliche Inhalte:! Dualität von Graphen und Matrizen! Grundlegende Graphenalgorithmen in Matrixalgebra! Netzwerkanalyse! Optimierung von Matrixstrukturen für Graphenalgorithmen! Spektrale Methoden! Lastbalancierung mit Diffusion! Spektrale Partitionierung Clusteranalyse! Ausdünnung von Graphen! Gleichungssystemlöser! Layouten von Graphen 437

Zusammenhänge! Aufgabe:! Stellen Sie die Themen als Knoten eines Graphen dar!! Ziehen Sie Kanten zwischen verwandten Themen!! Beschriften Sie die Kanten mit der Art der Verwandtschaft! 438

Lernziele! Verständnis für Zusammenhang zwischen Graphen und Matrizen! Auftretende Fragestellungen aus der Graphentheorie auf ihren algorithmischen Kern reduzieren! Analyse und/oder Lösung mit Techniken der linearen Algebra! Effiziente praktische Lösung der behandelten Probleme ist wichtiger Bestandteil der Übungen! Geht (teilweise) auch auf Aspekte der Parallelverarbeitung ein! Vorgestellte Methoden selbstständig auf verwandte Fragestellungen anwenden 439

Bachelor-/Masterarbeiten! Gerne!! Insbesondere in den vorher genannten Themengebieten! Beschreibungen liegen aus und sind auf Gruppenwebseite zu Studium und Lehre:! http://parco.iti.kit.edu/lehre.shtml [http://www.uni-rostock.de/weiterbildung/fernstudien/medien-bildung/masterabschluss/]! Bei Interesse einfach ansprechen! [http://www.oc.tu-bs.de/dickschat/masterarbeiten_de.html] 440 H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Termine! Programmierübungen:! 26. Juni (Übungsblatt 4)! 8. Juli (Projektbesprechungen)! Projektpräsentationen:! 17. Juli! Prüfungen:! 5. August! 7. August! 15. Oktober! evtl. auf Anfrage 441