Umbruch der gesellschaftlichen Wahrnehmung, Kontinuität der statistischen Indikatoren umso schlimmer für die Tatsachen?

Ähnliche Dokumente
Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser?

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover

Unternehmen, Biographie, Haushalt

Stocks and Flows - Zur Rolle von Bestands- und Bewegungsanalysen in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Entwicklung und Gestaltung der deutschen und

Auswertung KA Beschäftigungspolitische Auswirkungen der Agenda 2010-Politik (BTDrs. 18/12078) MdB-Büro Klaus Ernst, Tel.

Institut Arbeit und Qualifikation

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

Statistisches Bundesamt

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie?

Arbeitsmarktübergänge von Müttern im SGB II

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung?

Hartz IV ein Exportschlager?

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Sozial ist, was Arbeit schafft? Teilhabemuster im Umbruch und neue Unsicherheiten. Präsentation: Sabine Fromm (SOFI)

Demografie Beschäftigtenansicht & Realität. Frank Micheel Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden

Beschäftigungsentwicklung

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU.

Arbeitszeit-Welten in Deutschland

Dr. Karen Jaehrling. Entwicklungstrends und dynamiken im Niedriglohnsektor

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Veränderte Erwerbsbiografien und ihre Folgen für die Absicherung im Alter

Gute Arbeit für alle!

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Verlaufskennzahlen der Erwerbsteilhabe nach der Krise von 2008

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Wir sind gekommen, um zu bleiben! Befristete Beschäftigung als

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

Strukturen und Entwicklungen der Erwerbstätigkeit und des Arbeitsvolumens in Niedersachsen

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer

Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken

fakten zum thema arbeitsmarkt

Wie kann die Beschäftigung unabhängig vom Wachstum organisiert werden?

Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I

Zukunftsmodelle weiblicher Erwerbsarbeit

Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen

BLICK AUF THÜRINGEN Allianz für den freien Sonntag

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit?

Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv!

Im Fokus: Atypische Beschäftigung breitet sich auch in Ostdeutschland aus

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Das Alterseinkommen von MigrantInnen: herkunftsspezifische Ungleichheiten und die Erklärungskraft von Bildungsund Erwerbsbiographien

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sowie Aufstiegschancen von Niedrigverdienern. Hermann Gartner, Thomas Rhein (IAB)

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Zeitarbeit Ergebnisse des Mikrozensus

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut.

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

WSI. Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014

Die IAB-Erhebungen des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots ein System zur Diagnose, Analyse und Prognose von Spannungen am Arbeitsmarkt

Altersarmut in Deutschland

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko

Input: Altersarmut. 2. Jahrestagung der FSA: Armut im Sozialraum Gelsenkirchen, Lina Zink

Arbeitszeit gesenkt, neue Jobs geschaffen? Internationale Erfahrungen

Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick

Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken

Kurzbericht Nr. 1/2001

BESCHÄFTIGUNGSWUNDER NIEDRIGLOHNSEKTOR?

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten

Strukturen im SGB II: Probleme und Lichtblicke

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg

Tarifrunde 2013 Beschäftigung im Handel

Familienkontext, Erwerbsübergänge und Maßnahmeteilnahmen von Frauen mit ALG II

Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in NRW 2012

Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/4046. der Bundesregierung

Kick-off Landesprogramm Magdeburg. engagiert, qualifiziert, benachteiligt. Frauen am Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt

am in Berlin

Kurzbericht Nr. 3/2001

Atypische Beschäftigungsverhältnisse

Das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland in altersstruktureller Sicht

Atypische Beschäftigung in Thüringen

Transkript:

Matthias Knuth Umbruch der gesellschaftlichen Wahrnehmung, Kontinuität der statistischen Indikatoren umso schlimmer für die Tatsachen? Drittes soeb-werkstattgespräch, 10./11.12.2015, Berlin

Das digitale Zeitalter als Gehäuse unserer Wahrnehmung Frage nach Stabilität / Volatilität von dyadischen Beziehungen (z.b. Beschäftigungsverhältnissen) kann nur mit Verlaufsdaten beantwortet werden weder manuell noch mit mechanischen Rechenmaschinen zu verarbeiten 1975: Beginn der elektronischen Erfassung von SV-Meldungen auch: Beginn des "postfordistschen" Zeitalters Beschäftigungsverhältnisse in Dienstleistungen beginnen die in der Produktion zu übersteigen 1984: Beginn des SOEP Nichtwissen über entsprechende Sachverhalte aus der Zeit vorher ist nicht nur "Datenmangel" wir stellen heute Fragen, die vor 1975 überhaupt nicht sinnvoll gestellt werden konnten grundlegendes Problem für datengestützte Erzählungen mit historischer Perspektive! 2

"Risikogesellschaft" Versuch einer Theoretisierung des Umbruchs Mitte der 70er Jahre entstanden vor der Verfügbarkeit von Verlaufsdatenreihen empirisch nicht haltbar, trotzdem bis heute dominierende Erzählung über das Erwerbsleben vielleicht seit 2006 etwas verblasst in Ermangelung einer alternativen Erzählung "Es hat sich nicht viel geändert" ist keine diskursmächtige Alternative 3

Ein nicht-repräsentativer Blick in das "Goldene Zeitalter" Jahrgang 1932: 1952-20 Jahre alt, 1992-60 Jahre alt Erlinghagen, Marcel; Siemes, Sabine (2002): Der 'Job fürs Leben' - mehr als ein Mythos? Ergebnisse einer nichtrepräsentativen Befragung von Gewerkschaftsmitgliedern im Ruhestand (IAT-Report, 10). 4

Berufliche Wechsel sind verbreitet und, wie der Kohortenvergleich zeigt, kein neues Phänomen. Der lebenslange Beruf, wie ihn Kocka und Offe (2000, S. 11) für die Vergangenheit postulieren, war schon immer ein Mythos. Im Durchschnitt wechseln 41 % der männlichen und 38 % der weiblichen Berufseinsteiger im Laufe der ersten acht Erwerbsjahre ihren Beruf. Dieser Prozentsatz variiert über die Kohorten, dabei ist jedoch kein eindeutiger historischer Trend zu erkennen. Die Ergebnisse bezüglich der subjektiven Mobilitätserfahrungen deuten nicht auf einen generellen Anstieg von ungewünschter Mobilität hin. (Mayer, Karl Ulrich; Grunow, Daniela; Nitsche, Natalie (2010): Mythos Flexibilisierung. Wie instabil sind Berufsbiografien wirklich und als wie instabil werden sie wahrgenommen? In: KZfSS 62 (3), S. 369 402. ) (Deutsche Lebensverlaufsstudie, Kohorten 1930 1971; IPSOS Befragung zu Karrierewahrnehmungen 2005, Auswertung nach Altersgruppen) 5

Mediane der Überlebenszeit im jeweiligen Jahr neu begonnener Beschäftigungsverhältnisse, nach Betriebsgröße 750 700 650 Median in Tagen 600 550 500 450 400 >= 500 Beschäftigte 100-499 Beschäftigte 20-99 Beschäftigte 1-19 Beschäftigte 350 300 250 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 Jahr der Beschäftigungsaufnahme DFG-Projekt "Restrukturierung des Arbeitsmarktes Disaggregierte Längsschnittanalysen mit der IAB- Beschäftigtenstichprobe " (1999-2003)

Mediane der Überlebenszeit im jeweiligen Jahr neu begonnener Beschäftigungsverhältnisse nach Qualifikationsniveau Median in Tagen 950 900 850 800 750 700 650 600 550 500 450 400 350 300 250 200 150 Akademiker mit Ausbildung ohne Ausbildung 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 Quelle: IAB-Beschäftigtenstichprobe (eigene Berechnungen) keine Information über Vertragsform; "Kettenbefristung" erscheint als dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis DFG-Projekt "Restrukturierung des Arbeitsmarktes Disaggregierte Längsschnittanalysen mit der IAB- Beschäftigtenstichprobe " (1999-2003)

Fluktuationsraten und Betriebszugehörigkeit 1992-2008 im Ländervergleich ambivalente Bedeutung von geringer Fluktuation und stabiler Beschäftigung: nicht gekündigt worden aber auch: keine bessere Alternative gefunden Quelle: Rhein, Thomas (2010): Ist Europa auf dem Weg zum "Turbo-Arbeitsmarkt"? Beschäftigungsdynamik im internationalen Vergleich (IAB-Kurzbericht, 19). 8

Modalitäten der Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen Erlinghagen, Marcel (2005): Entlassungen in Westdeutschland: Starke Konjunkturabhängigkeit, kein langfristiger Steigerungstrend. Institut Arbeit und Technik. Gelsenkirchen (IAT- Report, 1). Erlinghagen, Marcel; Brussig, Martin (2005): Austritte aus Beschäftigung in Ostdeutschland. Entlassungen und Befristungen dominieren, deutscher Arbeitsmarkt nach wie vor gespalten. Institut Arbeit und Technik. Gelsenkirchen (IAT- Report, 2). 9

Abnehmende Fluktuation sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung nach den Hartz-Reformen 0,09 8,0 Labour-Turnover-Rate 0,085 0,08 0,075 0,07 0,065 0,06 0,055 BIP Veränd. Rate gg. Vorjahresquartal Labour-Turnover-Rate (quartalsweise) 6,0 4,0 2,0 0,0 2,0 4,0 6,0 BIP Veränderungsrate gg. Vorjahresquartal 0,05 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 8,0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Giannelli, Gianna Claudia; Jaenichen, Ursula; Rothe, Thomas (2013): Doing well in reforming the labour market? Recent trends in job stability and wages in Germany (IZA Discussion Paper, 7580). 10

Fluktuationsraten am aktuellen Rand 0,13 0,12 0,11 0,1 0,09 0,08 0,07 I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Eintrittsrate Austrittsrate Fluktuationsrate Poly. (Eintrittsrate) Poly. (Austrittsrate) Poly. (Fluktuationsrate) Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Beschäftigtenstatistik 11

Betroffenheit von Arbeitslosigkeit (vorübergehend?) ausgeweitet Quelle: Möller, Joachim; Schmillen, Achim (2008): Hohe Konzentration auf wenige - steigendes Risiko für alle. Verteilung von Arbeitslosigkeit im Erwerbsleben. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Nürnberg (IAB-Kurzbericht, 24). 12

Jährliche Übergänge von Erwerbstätigkeit in Arbeit und umgekehrt 4.300 43.000 4.100 41.000 3.900 39.000 3.700 37.000 Übergänge (Tausend) 3.500 3.300 3.100 2.900 35.000 33.000 31.000 29.000 Erwerbstätige (Tausend) 2.700 27.000 2.500 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 25.000 Erwerbstätige Arbeitslosigkeit --> Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit --> Arbeitslosigkeit Quellen: Statistisches Bundesamt; Bundesagentur für Arbeit 13

Hartz-Push für atypische Beschäftigung bleibt zeitlich begrenzt 40.000 40% 35.000 30.000 25.000 35% Doppel- 30% zählung möglich 25% Solo-Selbständige Leiharbeitnehmer/innen (vor 2006 nicht erf.) befristet Beschäftigte Tausend 20.000 15.000 10.000 5.000 20% 15% 10% 5% ausschl. geringfügig Beschäftigte Teilzeitbeschäftigte bis 20 Wochenstunden Teilzeitbeschäftigte über 20 Wochenstunden vollzeitbeschäftigte "Normal-Arbeitnehmer" Anteil atypisch o. Doppelzählungen 0 0% Quelle: Statistisches Bundesamt (2015): Atypische Beschäftigung. Erwerbstätige in unterschiedlichen Erwerbsformen. 14

Prekaritätsdebatte, soweit auf Erwerbsformen bezogen, krankt an mangelnder Unterscheidung zwischen Auswirkungen des Produktions-, des Erwerbs- und des Gender-Regimes "Eine Destandardisierung von Erwerbsbiografien und die damit suggerierte schichtübergreifende Betroffenheit von atypischer Beschäftigung lassen sich tendenziell nur für die Erwerbseinstiegsphase nachweisen. Der große Block der konstanten atypischen Erwerbsverläufe von Frauen in der Haupterwerbsphase sowie deren Dominanz in unbefristeter Teilzeitbeschäftigung und Mini- bzw. Midijobs sind eher Ausdruck von verfestigten genderspezifischen Trennungslinien. Im aktuellen Haushaltskontext stehen diese Verläufe vermutlich nur selten mit materiellen Existenzsorgen in Verbindung und die mehrheitlich ununterbrochene Beschäftigung in Teilzeit signalisiert ein gewisses Maß an Stabilität." (Böhnke, Petra; Zeh, Janina; Link, Sebastian (2015): Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf: Verlaufstypen als Ausdruck sozialer Spaltung? In: ZfS 44 (4). - Datenbasis: SOEP 2002-2011) 15

Es gibt nicht "den" Umbruch sondern Phasen der Verunsicherung, die teilweise regional- und kohortenspezifisch wirken 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er Ölkrise, Ende der fordistischen Gewissheiten Baby-Boomer finden nicht sofort Platz auf dem Arbeitsmarkt; sektorale Restrukturierungskrisen Transformationskrise Ost / gesamtdeutsche Belastung der Sozialsysteme / Restrukturierungskrise 1993-1997 West Dotcom-Bubble; Agenda 2010; Finanzkrise massenhafte Zuwanderung von Flüchtlingen 16

Demografie, Arbeitsvolumen, Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit 1961-2014 60.000 60 i. Tausend/Arbeitslose: i. Hundert 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 50 40 30 20 10 (Milliarden) Std. 0 0 Bevölkerung 15-64 Erwerbstätige sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Arbeitslose x 10 Arbeitsvolumen (rechte Skala) 17

Subjektive Beschäftigungsunsicherheit 1985-2013 Quelle: Erlinghagen, Marcel; Lübke, Christiane (2015): Arbeitsplatzunsicherheit im Erwerbsverlauf. Eine Sequenzmusteranalyse westdeutscher Paneldaten. In: Zeitschrift für Soziologie. 18

Survivor Rates in some Opinion Producing Industries, Entry Cohorts 1976-1980 and 1986 1990 Compared business organisations, labour unions churches, religious associations press and media political parties, charities, non-profit organisations

Empfehlung: Ergänzung um ein diskurshistorisches Modul Wann kommt die Erzählung von der Verallgemeinerung und Individualisierung der Beschäftigungsrisiken auf? Wer sind die Träger dieser Erzählung? Welche Erfahrungen, welche Interessen motivieren diese Erzählung? 20

grundlegende Veränderungen in anderen Dimensionen (soweit nicht bereits thematisiert) vom männlichen Ernährermodell (West) bzw. gleichwertiger Erwerbsbeteiligung (Ost) zur prekären und umkämpften Pluralität familialer Erwerbsarrangements zunehmende Volatilität der häuslichen Lebenskonstellationen mit Auswirkungen auf den Lebensstandard (und die Einkommensstatistiken, soweit sie mit Haushaltsäquivalenzeinkommen arbeiten!) Abnahme der Einkommensmobilität nach oben, Zunahme der Abstiegsrisiken abnehmende staatliche Umverteilung, deutlich verringerter Lohnersatz bei Arbeitslosigkeit und im Alter Veränderung des Altersübergangs (Rahmenbedingungen und tatsächliches Erwerbsverhalten) Intensivierung und "Entgrenzung" der Arbeit: Positionserhalt wird voraussetzungsvoller, erscheint gefährdeter, wird anstrengender und fragwürdiger: Prekaritätswahrnehmungen im "Goldenen Käfig"? 21

Beschäftigte, Arbeitsvolumen, individuelle durchschnittliche Jahresarbeitszeit, nach Geschlecht, 1991 = 100 22

Abnahme der Arbeitszeiten nach Haushalten unterschiedlicher Einkommensschichten Quelle: Bosch, Gerhard; Kalina, Thorsten (2015): Das Ende der nivellierten Mittelstandsgesellschaft. Die deutsche Mittelschicht unter Druck (IAQ-Forschung, 1). 23