Sicherheitsarchitektur des Landes Brandenburg von 1990 bis heute

Ähnliche Dokumente
Plenarsaal im Kunstgebäude, Schlossplatz 2, Stuttgart

Die rechtlichen Vorgaben für die Beobachtung der Organisierten Kriminalität durch die Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland

Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste und deren Reform

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Was wissen NSA und Co? Rechtliche Aspekte von Spionage A L L T A G S P R O B L E M E I M I N T E R N E T

Beschluss des Landtages Brandenburg

XV 1 1 A. 3 I. 4 II. 6 III.

Biobankengesetzes. Prof. Dr. Jochen Taupitz.

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen

Parlamentarische Kontrolle von Vertrauenspersonen bei Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Zollfahndungsdienst

Bundesverwaltung unter Landesgewalt

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union

Die Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) beim Bund

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15

Möllers / van Ooyen Parteiverbotsverfahren. Mit Gastbeiträgen von Hans Peter Bull und Christoph Gusy. Verlag für Polizeiwissenschaft

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

A. Übersicht: Gesetzesausführung durch Landes- und Bundesverwaltung

Anmerkungen aus politischer Perspektive

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit III

Zur Zukunft des dualen Rundfunks in Osterreich

Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung des Verfassungs- und Rechtsausschusses des sächsischen Landtages am , Uhr

WIRTSCHAFTLICHERE ÖFFENTLICHE VERWALTUNGEN DURCH NEUE STEUERUNGSMODELLE

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Grenzüberschreitende technische Ortung von Personen zur Gefahrenabwehr

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Anspruch auf rechtliches Gehör ROLAND HOHEISEL-GRULER

Die Wirtschaftstätigkeit nichtwirtschaftlicher Organisationen

A. Kontrolle der Exekutive durch den Bundestag

Andrea Kirsch. Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union

Der kommunale Eigenbetrieb

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Extremistendateien in Deutschland Deutscher Bundestag WD /17

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG

Nachrichtendienst-Konferenz

Auslagerung von sicherheitspolizeilichen Aufgaben

SVK Taxation & Recht. Novellierung des BauGB hier 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB. 11. März 2014

Informationsfluss im Konzern

Praxiskommentar zum Gesetz über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes

2. Hauptteil: Ausgewählte gesetzliche Regelungen des allgemeinen Umweltrechts. 21 Das Umweltinformationsgesetz des Bundes

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Die Einladung ergeht nachrichtlich an Haushalts- und Finanzausschuss Innenausschuss Rechtsausschuss Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales

Zur Zulässigkeit aus rechtlicher Sicht

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Urteil des BVerfG vom (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils:

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Drittes Gesetz zur Änderung des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Zur behördlichen Duldung im Strafrecht

2. Kapitel: Versammlungsrecht

Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren

Dr. Michael Kilchling

"Nick Greger und das Berliner LKA"

Harmonisierte Instrumente und Standards für Datenschutzkontrollen und Ermittlungsmethoden Die Situation in Deutschland

Aufgaben und Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden Rechtsgrundlagen ROLAND HOHEISEL-GRULER

Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5. Reihenfolge der examensrelevanten Themen Grundrechte

Henning Kuschewitz (Autor) Das Bundesverfassungsgericht und die neue "Sicherheitsarchitektur"

Lösungsskizze. A. Zulässigkeit

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Inhaltsübersicht. Christoph Gusy Parteienstaat und Parteiverbote in der Weimarer Republik

Öffentliche Sitzung der Parlamentarischen Kontrollkommission des Landtages Brandenburg am 12. April 2016

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

HESSISCHER LANDTAG. Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses

Grundrechtsgleiche Rechte

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Bedrohungen und Bespitzelungen türkischstämmiger Oppositioneller in Bremen

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Baurecht im Wintersemester 2017/2018

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer

Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich

Jürgen F. Baur/Kai Uwe Pritschke/Stefan Klauer. Ownership Unbundling. Wesen und Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht.

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Bilanzpublizität bei kleiner und mittlerer GmbH

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Bundesverfassungsschutzgesetzes - Aufhebung des Mindestalters für die Beobachtung von Minderjährigen

Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/380. Gesetzentwurf der CDU-Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Biobanking: Rechtliche Vorgaben

SACHSTAND. Die Informationsrechte des Abgeordneten. Tel.:

Die Rechtsstellung der Großeltern gegenüber den Enkelkindern insbesondere im Vormundschaftsrecht seit Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches

Abschlussbericht der Bund-Länder-Kommission Rechtsterrorismus

Das gemeinsame Analyseprojekt Anti-Asyl-Aktivitäten des Bundeskriminalamtes und des Bundesamtes für Verfassungsschutz

Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik

Die Erstellung von Finanzanalysen nach 34b WpHG

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen Aufgaben aus Sicht des UBA

Vorläufige Festnahme und grenzüberschreitende Nacheile

Gesetz zur Regelung von Zuständigkeiten in der Stadtgemeinde Bremerhaven

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers

Transkript:

Sicherheitsarchitektur des Landes Brandenburg von 1990 bis heute Stellungnahme aufgrund des Beweisbeschlusses des Untersuchungsausschusses 6/1 des Landtages Brandenburg vom 12.07.2016 zur Anhörung am 14.10.2016-10.15 Raum 2.050 Landtag des Landes Brandenburg Alter Markt 1, 14467 Potsdam Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff Rudolf-Ditzen-Weg 12 13156 Berlin 030 48097948 mobil 0163-9012445 Fax: : 032226859576 HeirnichWolff@t-online.de Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbe. Recht der Umwelt, Techni und Information Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fak. Universitätsstr. 30 95447 Bayreuth Heinrich.Wolff@uni-bayreuth.de

Beweisbeschluss Rechtliche und tatsächliche Struktur des V-Mann-Wesens in Brandenburg von 1990 bis heute unter besonderer Berücksichtigung folgender Fragestellungen 1. Wie ist/war die Führung von sogenannten V-Leuten rechtlich und tatsächlich ausgestaltet? 2. Gibt bzw. gab es eine Dienst- und Fachaufsicht bzgl. der Beschaffung, Führung und Auswertung der V-Leute? Welche Befugnisse hat sie in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht? 3. Wie wird/wurde der Quellenschutz im Verhältnis zur Kooperation zwischen den LfV bzw. dem LfV Bbg und den Ermittlungsbehörden behandelt? 4. Wie wird/wurde der Quellenschutz im Verhältnis zur Kooperation zwischen den LfV bzw. dem LfV Bbg und den Ermittlungsbehörden behandelt? 5. Welche Folgerungen hat die Landesbehörde für Verfassungsschutz Brandenburg aus den Ergebnissen der bisherigen Untersuchungsausschüsse zum Thema NSU gezogen? 6. Welche Verbesserungsvorschläge gibt es?

Überblick I. Das Institut der V-Leute 1. Begrifflichkeit 2. Einheitliches Institut uneinheitliche Rechtslage 3. Die rechtspolitische Bewertung des Einsatzes von Vertrauensleuten 4. Der V-Mann Piatto des Verfassungsschutzes des Landes Brandenburg II. Die Fragen im Einzelnen

I. Die deutsche Sicherheitsarchitektur im Überblick 1. Begrifflichkeit 2. Einheitliches Institut uneinheitliche Rechtslage a) Allgemein b) Strafverfahren c) Polizei aa) Brandenburg bb) Regelungen auf Bundesebenew d) Nachrichtendienstlichen Verfahren aa) Klassische Form und moderne Form bb) Die Fragestellungen e) Die Regelung in Brandenburg

3. Rechtspolitische Bewertung Für die grundsätzliche Zulässigkeit der Vertrauensleute sprechen: wichtiges Instrument der Informationsbeschaffung Die Bedeutung der Aufgabe der Verfassungsbehörden rechtfertigen sie. Für die Aufklärung von verfassungsfeindlichen Bestrebungen das adäquate Informationsinstrument.

Gegen das Institut spricht Beschränkte Zuverlässigkeit Staat macht mit verfassungsfeindlichen Bestrebungen gemeinsame Sache. Fehlender klarer Abstand zu den Bestrebungen Der Staat finanziert in gewisser Form die verfassungsfeindlichen Bestrebungen mit. Staat wird angreifbar, erpressbar Gefahr der Steuerung der verfassungsfeindlichen Bestrebungen Der Staat schafft Interesse bei den Vertrauensleuten, in der verfassungsfeindlichen Bestrebung zu verbleiben

Folgerungen Gefahren sind durch Regelung eindämmbar Es gibt von Verfassung wegen kein eindeutiges Ergebnis Keine Pflicht und kein Verbot der Verwendung der V-Leute Die Mehrheit geht von der Notwendigkeit aus

4. Der Fall Piatto Der Fall Piatto macht in besonderer Weise die Zweischneidigkeit des Instituts des V-Mannes deutlich: in außergewöhnlicher Weise straffällig gewordene Person; Anwerbung während der auf eigenes Betreiben; Rolle als V-Mann brachte ihm Vorteil, v.a. Mobilität; Auswirkung auf eigene rechtsextreme Tätigkeit unklar Der V-Mann erhielt gewisse Privilegien Briefkontrollen Ausgesprochen aufschlussreiche Quelle. Unterlassene Aufklärungschance bei dem NSU Komplex Informationsrecht : Weitergabe unterblieb - 19 Nr. 3, BVerfSchG. Heute: Wohl nicht mehr möglich.

II. Die Fragen im Einzelnen Frage 1.Wie ist/war die Führung von sogenannten V-Leuten rechtlich und tatsächlich ausgestaltet? Frage 2. Gibt bzw. gab es eine Dienst- und Fachaufsicht bzgl. der Beschaffung, Führung und Auswertung der V-Leute? Welche Befugnisse hat sie in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht? Frage 3: Wie wird/wurde der Quellenschutz im Verhältnis zur Kooperation zwischen den LfV bzw. dem LfV Bbg und den Ermittlungsbehörden behandelt? Frage 4. Wie wird/wurde der Quellenschutz im Verhältnis zur Kooperation zwischen den LfV bzw. dem LfV Bbg und den Ermittlungsbehörden behandelt? Frage 5: Welche Folgerungen hat die Landesbehörde für Verfassungsschutz Brandenburg aus den Ergebnissen der bisherigen Untersuchungsausschüsse zum Thema NSU gezogen?

Frage 6: Welche Verbesserungsvorschläge gibt es? Stärke interne Kontrolle, insbesondere der Weitergaberegelungen Überarbeitung der Übermittlungsverbote des 19 des BbgVerfSchG Klare rechtsstaatliche Vorgaben, die vom Parlament vertreten werden hinsichtlich er rechtsstaatlichen Voraussetzungen. Gleiches gilt für den Bereich des Quellenschutzes. Abwägung zwischen den Belangen der Strafverfolgung der Gefahrenabwehr und dem Quellenschutz durch der gesetzliche Regelung vorgeben. Geht man davon aus, die Vorgaben des BVerfG aus dem BKA Urteil würden auch hier gelten, wären Regelungen zur richterlichen Zuständigkeit und zur Kernbereichsschutz vorzusehen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit