TEACHER PROFESSIONALITY Domänen von Professionalität für die Lehrer/innen im internationalen Kontext. Leitmotiv von Qualität aus europäischer Sicht

Ähnliche Dokumente
TEACHER PROFESSIONALITY Kooperation zwischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen

Entwicklung von Professionalität im internationalen Kontext

Die Zukunft des Lehrens. Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck)

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson

Praxislehrerin, Praxislehrer werden

ES SOLL SICH ENDLICH HIER WAS ÄNDERN

Einführung in die Workshops

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Einführung in das Leadershipkompetenzmodell nach Ulrich et.al. 2000

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Regionalgruppentreffen Burgenland

Können Schulen lernen?

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

Weiterbildung im europäischen Kontext

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim,

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Diversity: ViElfaltals Ressource

Konzepte zur Lehrerpersönlichkeit und

Arbeitsräume zur Profession. Grete Kranawetter & Andreas Schubert

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Training, Coaching, HR-Beratung neu denken

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen

Teamteaching Arbeiten im Team. Symposium G1-G3 Ost 03. Dezember 2012 Brunn/Gebirge Symposium G 1- G3 - Mitte 06. Dezember St.

Mechthild Clausen-Söhngen

BNE-Kompetenzmodell für die Lehrer/innen-Bildung das CSCT-Modell (Comenius-Projekt) Esther Bäumler FHNW, Barbara Gugerli-Dolder PHZH

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

DIVERSITY ALS ERFOLGSFAKTOR

DEINE KARRIERE BEI ASSYSTEM!

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Agentur für Schulberatung

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Lernende Organisation. R. Ulrich, Personalentwickler

Das Modul Erziehen. Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung. Bildungswissenschaften Prof. Dr. Kersten Reich Meike Kricke. Universität zu Köln

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Lernende Bibliotheken im Netzwerk des Wissens

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Den Berufseinstieg professionell meistern und gestalten im Allgemeinen Pflichtschulbereich in NÖ

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Programmatischer Text

Inklusive Bildung? Quelle: Erziehung und Wissenschaft 2/2001, S. 1-3

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

Curriculum (Universität) - Musik

Mensch - Natur. Leitbild

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden.

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

CH-Q Herbsttagung vom 20. November Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen

Führen im politischen Kontext

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

CHANGE DAY BEGEISTERUNG FÜR VERÄNDERUNG.

BA-Studium Sekundarstufe Berufsbildung Entwicklungsportfolio

JAHRES-TAGUNG DES ZENTRUMS FÜR LEHRER- BILDUNG DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK 2016

BMBF-Programm Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Professionalität und Entwicklungsperspektiven

13. Jahrestagung im Netzwerk Verwaiste Eltern München, April 2009 Vernetzung in der Selbsthilfe

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Pflege Führung Zukunft

PARTIZIPATIVE SCHULENTWICKLUNG

Professionalisierung im Ehrenamt

Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

Die individuelle Förderung im bildungspolitischen Kontext

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Professionalität und Praktische Intelligenz in Zeiten der Akademisierung

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Healthy ageing und Prävention

BMBF- Förderschwerpunkt Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit. - Halbzeitbilanz -

erasmusplus.lu Aus- und Weiterbildung Jugend

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

HOLL BERATUNG Personal- und Organisationsentwicklung FACHLICHE FÜHRUNG SOUVERÄN GESTALTEN

Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Erlebnisorientierte Teamentwicklung. 07./ Moritz Nestle

Journal für LehrerInnenbildung, 7 (2), S

Lehrer_innen-Professionalisierung durch Projektarbeit als Grundlage für Unterrichts- und Schulentwicklung

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

18. Durchführung 9.15

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I

Erfolgsfaktoren von Netzwerken

Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife als Teil des Qualitätsprogramms der Schule

Co-Planning Co-Teaching Co-Reflection

Transkript:

Fachtagung des DVLfB Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung LISUM, Ludwigsfelde-Struveshof 5.-8. Juni 2006 TEACHER PROFESSIONALITY Domänen von Professionalität für die Lehrer/innen im internationalen Kontext Prof. Dr. Michael Schratz Bereich Bildung Leitmotiv von Qualität aus europäischer Sicht Die Qualität und Effizienz der Bildung ist in einer wissensbasierten Gesellschaft die grundlegende Voraussetzung für sozialen Zusammenhalt, aktive Bürgerschaft und das Erreichen von mehr Wachstum und Beschäftigung in Europa. 1

Expert Group Education of Teachers and Trainers Gemeinsame Europäische Grundsätze für Kompetenzen und Qualifikationen von Lehrer/innen und Trainer/innen Schlüsselkompetenzen mit Information, Technologie und Wissen umgehen mit anderen Menschen Schülern, Auszubildenden, erwachsenen Lernenden, Kollegen und anderen Ausbildungspartnern arbeiten mit und in der Gesellschaft tätig werden auf lokaler, regionaler, nationaler, europäischer und globaler Ebene 2

Schlüsselkompetenzen Ihre Arbeit in all diesen Bereichen sollte sich in ein Kontinuum des lebenslangen Lernens einfügen, und ihre Leistungen sollten innerhalb des europäischen Rahmens für Qualifikationen anerkannt werden. Expert Group Education of Teachers and Trainers Veränderte Dimensionen der Rolle von Lehrer/innen Einfluss des sozialen Wandels Vielfalt der neuen Schüler/innengenerationen und Veränderung des Umfelds von Unterricht Zunehmende Grade der Professionalisierung von Lehrer/innen 3

Einfluss des sozialen Wandels Neue Lernergebnisse propagieren Beitrag zur Erziehung der Schüler/innen in Citizenship Education Förderung der Entwicklung von Kompetenzen der Schüler/innen für die Bildung in der Wissensgesellschaft Verbindung neuer Curriculumkompetenzen mit den Schulfächern Vielfalt der neuen SchülerInnengenerationen und Veränderung des Umfelds von Unterricht In neu strukturierten Arbeitsformen im Unterricht arbeiten Über das Klassenzimmer hinaus in der Schule und mit den (Sozial-) Partnern arbeiten IKT in die formalen Lernsituationen einbeziehen und in die professionelle Praxis integrieren 4

Zunehmende Grade der Professionalisierung von LehrerInnen Professionalität im Berufsalltag Forschungshaltung und lösungsorientierte Einstellung Annahme einer größeren Verantwortung für die professionelle Entwicklung in einer Perspektive über die Lebensspanne (LLL) Zunehmende Grade der Professionalisierung von LehrerInnen Professionalität im Berufsalltag Forschungshaltung und lösungsorientierte Einstellung Annahme einer größeren Verantwortung für die professionelle Entwicklung in einer Perspektive über die Lebensspanne (LLL) 5

Domänen der Professionalität von Lehrer/innen Das Teilen von Wissen und Können Sich als Experte/ Expertin wahrnehmen Die Kraft individueller Könnerschaft Reflexivität Differenzfähigkeit Professionsbewusstsein Diskursfähigkeit Personal Mastery Kollegialität Der Umgang mit großen und kleinen Unterschieden Die Produktivität von Kooperation Erstellt von der AG Entwicklung von Professionalität im internationalen Kontext (EPIK) des BMBWK Leitung: Schratz, weitere Mitglieder in alphabetischer Folge: Forthuber, Pahr, Paseka, Schrittesser, Seel Reflexionsfähigkeit Vom eigenen Tun distanzieren Sich selbst beobachten Das Spezifische der Situation erfassen Das Allgemeine im spezifischen Fall erkennen Schlüsse ziehen Ein Repertoire an Alternativen entwickeln Erstellt von der AG EPIK des BMBWK Ausformulierung der Domänen: Angelika Paseka, Ilse Schrittesser 6

Diskursfähigkeit Situationen und Phänomene beschreiben Etwas auf den Begriff bringen Eine gemeinsame Sprache finden Eine differenzierte Fachsprache entwickeln Die eigene Erfahrung und wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen Das eigene Tun öffentlich argumentieren und begründen Differenzfähigkeit Unterschiedliche Lernvoraussetzungen erkennen Die Stärken fördern, an den Defiziten arbeiten Vielfalt als Ressource wahrnehmen Sich um individuelle Falldeutungen und maßgeschneiderte Lernförderung bemühen Sowohl Differenzen stehen lassen können, als auch erkennen, wo Schüler/innen nicht unterschiedlich behandelt werden wollen Moderation von Heterogenität 7

Kollegialität Auf neue Herausforderungen mit neuen Formen des Dialogs antworten Eine community von Professionellen als Lerngemeinschaft schaffen Eine Kultur der Offenheit pflegen Kommunikationsmuster in der community thematisieren Gemeinsam an einer Fähigkeit und Bereitschaft zur Selbstdistanz arbeiten Als lernende community Wissen und Können weiter entwickeln Personal Mastery Übergeordnete Zusammenhänge erkennen systemisch denken und handeln Wissen aneignen, in Können überführen und situationsadäquat einsetzen Die eigene Persönlichkeit als Lernaufgabe verstehen Gegenüber Neuem offen und kritisch sein Seinen eigenen Weg finden Sich neu (er)finden 8

Professionsbewusstsein Die erworbene Expertise für einen definierten Bereich kennen Den eigenen Gestaltungsspielraum wahrnehmen Sich gegenüber diffusen Anforderungen abgrenzen Selbstbewusst und selbstkritisch die Position der Profession vertreten Domänen der Professionalität von Lehrer/innen Das Teilen von Wissen und Können Sich als Experte/ Expertin wahrnehmen Die Kraft individueller Könnerschaft Reflexivität Differenzfähigkeit Professionsbewusstsein Diskursfähigkeit Personal Mastery Kollegialität Der Umgang mit großen und kleinen Unterschieden Die Produktivität von Kooperation Erstellt von der AG Entwicklung von Professionalität im internationalen Kontext (EPIK) des BMBWK Leitung: Schratz, weitere Mitglieder in alphabetischer Folge: Forthuber, Pahr, Paseka, Schrittesser, Seel 9

Die vier Grundorientierungen Innovationsorientierung Eigenständigkeit Mut Selbstbewusstsein Kreativität Vitalität Synergie Kommunikationsorientierung Ergebnisorientierung Individuum Hierarchie Netzwerk Gruppe Sachlichkeit Rollenbewusstsein Systematik Herzlichkeit Wir-Gefühl Identifikation Kontinuitätsorientierung Schratz nach Riemann, Ulrich, Schley (2005) Die Z-Strategie Leadership Machtsponsor Strategie- und Visionsentwicklung Ziele Ergebnisse Innovation Wandel Change- Champions Change-Management Rollenbewusstsein Projektgestaltung Kommunikation Kontakt Umsetzer und Skeptiker Transfer- und Qualitätsmanagement Stabilität Dauer Betroffene Team- und Kulturentwicklung Motivation und Commitment nach Riemann, Ulrich, Schley (2005) 10

11

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 12