Gesundheit und Pflege in einer älter werdenden Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

ddn das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Erfolgsgeschichte in Deutschland

Demografiesensible Personalpolitik und Diversity Management als strategische Herausforderung für die öffentliche Verwaltung

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung

ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

BGM als Beitrag zur Personalentwicklung in Sportverbänden

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1

Overall Employment Deal

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

Suchtprävention und Demografischer Wandel. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Büro für Suchtprävention

Silke Michalk / Marina Ney. Personalentwicklung. als Führungsaufgabe. Mitarbeiter und Unternehmen voranbringen. 1. Auflage

Das Dilemma in der Demografieberatung - Wollen und nicht wissen wie

Betriebsverfassungsgesetz und IT

IV Arbeit und Alter Infineon Austria. Mag. Christiana Zenkl 09. März 2016

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Zürich Susanne Obert, ddn Vorstand 18. Juni 2014

PROF. DR. JUTTA RUMP. Zukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016

Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Spannungsfeld der Digitalisierung

und wer soll in Zukunft die Arbeit machen?

BGM-UNTERNEHMENS-CHECK-UP

1.Kapitel Was Sie von diesem Buch haben 15

Personal digital - Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Katharina Borucki, IHK zu Dortmund Dortmund, 2. März 2018

Ist Ihr Betrieb fit für den demographischen Wandel?

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

BGM und PE an der Freien Universität Berlin Ein netzwerkorientierter Ansatz

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Wettbewerbsvorteil Gesundheitsmanagement. 2. Dezember 2015

MitarbeiterInnenpotenziale erhalten und entwickeln

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe. Wolfram Gießler BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

VIER KLINIKEN EIN VERBUND. FÜR BREMEN

Workshop AG 11: Ist der demografische Wandel im Betrieb gestaltbar? Instrumente und Methoden

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2)

Diversity Management bei der BA

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

BGM auch noch 4.0? - Gesundheitsmanagement im Digitalen Wandel. Kai Schweppe Geschäftsführer Arbeitspolitik

Einführung einer gesundheitsförderlichen Führungskultur Konferenz des DNGFK

Der demografische Wandel

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Saarbrücken Christian Werner, ddn Vorstand 11. Juni 2014

demogap: Demografiefeste Arbeitsplätze in der Pflege -

Gesunde und motivierte Beschäftigte

Die Zukunft der Arbeit

Weniger, bunter, Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit

Personalentwicklung für das mittlere Lebensalter

Gesundheitsorientierte Führung als Ressource zum Zusammenhang von Führung und psychischer Gesundheit

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Arbeitswelt der Zukunft: Herausforderungen für die Sozialwirtschaft

Zukunft sichern, Arbeit gestalten. Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte

Arbeit 4.0 Und was in Zeiten von Digitalisierung für meine Gesundheit wichtig ist

1x1-Check Zukunftsorientierte Organisationskultur

Demografie betriebsbezogen gestalten

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM / Betriebliche Gesundheitsförderung BGF. momente. bewegung. inneres feuer.

KV Nordrhein: Symposium Innovative Versorgungssteuerung Präsentation Versorgungsreport Nordrhein am 30. September 2013 Versorgung 2030

Beratungsförderung im Fokus! Thomas Brühmann, Prokurist InnovationsIMPULS Mit Zuschüssen zum Ziel! 11. Mai 2016, Lüdinghausen

Schlaglichter zur Projekthalbzeit

In 7 Schritten zum agilen BGM

PerLe. Personalmanagement in der Lebensmittelwirtschaft NRW. Bielefeld kompetent.vernetzt.innovativ.

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft Handelskammer Hamburg. Well-Being als Erfolgsfaktor Trends im BGM Prof. Dr.

Der Mensch im Mittelpunkt Erfolgreiche Suchthilfe in Deutschland Wünsche 2015

Aktuelles aus der Beratungsförderung: Potentialberatung NRW / unternehmenswert:mensch. Beraterforum 2016

Digitales BGM Nutzung moderner Technologien zur Gesundheitsförderung im Betrieb

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Unternehmen im demografischen Wandel

Instrumente der (gendersensiblen) Personalarbeit im Krankenhaus Projekt klinikprogender Ein Instrumentenkoffer für die Personal- und Projektarbeit

Potentiale älterer Arbeitnehmer. Bei Bosch den demographischen Wandel gestalten Dr. Wolfgang Malchow

Ist Ihre Personalarbeit fit für die digitale Welt?

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen Oliver Verhoeven Regionalagentur OWL

Gesund und aktiv älter werden Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mitarbeitende gestalten ihre Arbeitssituation

Von Prävention bis Reintegration im Grossunternehmen

BORE OUT STATT BURN OUT

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Gesunde Mitarbeiter/innen

Demografischer Wandel & Wissensmanagement: Anforderungen an die Verwaltung und deren Führungskräfte von morgen

Älter werden in der Krankenhauspflege

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Ohne Vielfalt geht es nicht die Bedeutung der diversitätsorientierten Personalpolitik

QuKuReha. Demografiefeste Personalpolitik in. Reha- und Akutkliniken. Projekte der IMPULSE AGENTUR

Unternehmenserfolg durch wertorientierte Führung

Vortrag: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Unternehmensprozesse effizient und gesund

Betriebliche Gesundheitsförderung: Der Weg zur gesunden Organisation

Umwandlung von Krankenhäusern in ambulante Versorgungsunternehmen: PORT-Gesundheitszentren als Alternative?!

Vorwort 15. Über die Autoren 19. Teil 1 Entstehungsgeschichte und Einflussfaktoren 21

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

PRAXISBEISPIEL FIRMA HCH. PERSCHMANN GMBH

Innovationsfähigkeit und demografischer Wandel: Die Pionieraktivität Lernpartnerschaft

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Mehr Wertschätzung für die alten Eisen : Erfolgreiches Alternsmanagement als Antwort auf den demographischen Wandel

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

Transkript:

Gesundheit und Pflege in einer älter werdenden Gesellschaft Eberhard G. Fehlau Direktor des Instituts für Kommunal- und Verwaltungswissenschaften NRW Fehlau BGM-Symposium 24.06.2013 1

Vom Orchideenfach zur Politikberatung Demografie o Beschreibung, Analyse und Prognose der Bevölkerungsstruktur auf kommunaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene o Beschreibung, Analyse und Prognose der Beschäftigtenstruktur auf betrieblicher Ebene Von einer belächelten Wissenschaft konkreten Politikberatung Fehlau BGM-Symposium 24.06.2013 2

Bevölkerungsstruktur im Wandel Älter => steigende Lebenserwartung (2050: ø 88, 83,5) Weniger => Prognose 2050: ca. 74 69 Mio Ew. Bunter => hoher Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund (2011: D 32 v.h. / F 43 v.h. / DD 7 v.h.) Fehlau BGM-Symposium 24.06.2013 3

Krankheitspanorama im Wandel Ergebnisse von Epidemiologie / GBE / Public Health Gesundheitseinschränkungen i. S. d. WHO im Bereich o körperliches Wohlbefinden (z.b. Alzheimer, HKK) z.b. E-Health o seelisches Wohlbefinden (z.b. Depressionen, Sucht) z.b. gerontopsychiatrische Versorgung o soziales Wohlbefinden (z.b. Armut, Isolation) z.b. Stadtteilzentren 50plus Fehlau BGM-Symposium 24.06.2013 4

Versorgungslandschaft im Wandel (I) Wettbewerb nimmt spürbar zu Kliniksterben, Fusionen Europäischer Gesundheitsmarkt Ländliche Regionen als Versorgungswüsten Innovative Versorgungskonzepte Vernetzung: ambulant teil-stat. stationär Kommunale regionale Versorgung (HCities) Gesundheitszentren, Polikliniken Fehlau BGM-Symposium 24.06.2013 5

Versorgungslandschaft im Wandel (II) Multiprofessionalität professionelle + ehrenamtliche Hilfe Laienpotenzial Patientenaktivierung Selbsthilfe Disease-Management E-Health / Telemedizin Assistenz-Systeme Smarter Patient als selbstbewusster Kunde Fehlau BGM-Symposium 24.06.2013 6

Beschäftigtenstruktur im Wandel Älter werdende Belegschaften z.b. Burn-out + Folgen Kleiner werdende Belegschaften z.b. Arbeitsverdichtung + Folgen Bunter werdende Belegschaften z.b. hoher Anteil v. Beschäftigten mit Migrationshintergrund => Diversity-Management Wertewandel z.b. Babyboomer vs. Generation Y = > Unternehmerische Weitsicht wird immer wichtiger Fehlau BGM-Symposium 24.06.2013 7

Neue Situationen für Unternehmen der Gesundheitswirtschaft Demografie-Ampel Arglose Unternehmen Alterszentrient sehr hohes Risiko Ausweglose Unternehmen Problembewusste Unternehmen Gut aufgestellte Unternehmen Komprimiert hohes Risiko Jugendzentriert mittleres Risiko Ausbalanciert kein Risiko Fehlau BGM-Symposium 24.06.2013 8

Auf dem Weg zum demografiefesten Unternehmen (I) Fehlau BGM-Symposium 24.06.2013 9

Auf dem Weg zum demografiefesten Unternehmen (II) Voraussetzung => kontinuierliche ASA Ist-Zustand Diagnose Differenz enz Soll-Zustand Prognose Demografiekonzept Entwicklung einer realistischen Unternehmensstrategie Handlungsfeld I I Strategiebestimmungr immung Schwerpunktsetzung Handlungsfeld Handlungsfeld II Handlungsfeld II Handlungsfeld III Handlungsfeld III IV Handlungsfeld IV V Vorbereitung eit Einführung Betrieblicher Demografiereport / Betrieblicher Gesundheitsbericht Durchführung Erfolgskontrolle r olle Fehlau BGM-Symposium 24.06.2013 10

Alter im Wandel der Zeit (I) Fauja Singh läuft auch mit 101 Jahren noch Marathon Fehlau BGM-Symposium 24.06.2013 11

Alter im Wandel der Zeit (II) Neues Bild vom Alter / Altern => Neue Generation selbstbewusster Silver-Liner Vom Defizit- über das Kompetenz- zum Differenzmodell => Ende der Stigmatisierung Altersarmut vs. Silver-Liner-Economy Fehlau BGM-Symposium 24.06.2013 12

Verschiedene Ansatzpunkte Fünf Handlungsfelder Personalrekrutierung und -bindung Personalführung und -fürsorge Arbeitsorganisation und -gestaltung Wissenssicherung und -transfer 5. Gesundheitsförderung und -management 4. Wissenssicherung und -transfer 1. Personalrekrutierung und -bindung Demografie 3. 2. Personalführung und -fürsorge Arbeitsorganisation und -gestaltung Gesundheitsförderung und -management Fehlau BGM-Symposium 24.06.2013 13

Personalrekrutierung und -bindung (I) Fehlau BGM-Symposium 24.06.2013 14

Personalrekrutierung und -bindung (II) War for Talents (McKinsey 1997) Entscheidende Handlungsfelder Personalplanung (s. Demografiestrategie) Personalansprache (E-Recruiting) Personalauswahl (AC, Hospitation) Personaleinführung (fachl. Einarbeitung + soz. Integration) Personalentwicklung (fachliche + soziale Kompetenzen) => Bestmögliche Personalbindung als Teil einer hohen Arbeitgeberattraktivität (Employer Branding) Fehlau BGM-Symposium 24.06.2013 15

Personalführung und fürsorge (I) In unserem Unternehmen sind Sie nicht irgendeine Nummer. Sie sind Nummer 4711! Führung durch Anerkennung / Wertschätzung Entscheidungsträger sind Vorbilder, positiv wie negativ Fehlau BGM-Symposium 24.06.2013 16

Personalführung und fürsorge (II) Frau v Mann alt jung Ohne Migrationshintergrund Mit Migrationshintergrund (Aus-)Bildungshintergrund A v (Aus-)Bildungshintergrund B Führung von Vielfalt (= Diversity Management) Führung durch Beteiligung und Mitbestimmung Fehlau BGM-Symposium 24.06.2013 17

Arbeitsorganisation und -gestaltung Digitalisierung der Medizin / Telemedizin Moderne Arbeitszeitsysteme Work-Life-Balance (WLB) / Sabbaticals => kreative / flexible Arbeitsorganisation notwendig Fehlau BGM-Symposium 24.06.2013 18

Wissenssicherung und -transfer Lernende Organisation (Senge) Prinzip Lebenslanges Lernen => kontinuierliche PE Lernpartner / -patenschaften Fehlau BGM-Symposium 24.06.2013 19

Gesundheitsförderung und -management Ganzheitliche Sicht- und Vorgehensweise Prävention Intervention Rehabilitation in Bezug auf Verhalten Verhältnisse Problembeispiel Absentismus - Präsentismus => Von Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) Fehlau BGM-Symposium 24.06.2013 20

Fazit There are three kinds of companies: Those that make things happen, those who watch things happen and the rest who wonder what happened. And What About You? Fehlau BGM-Symposium 24.06.2013 21

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fehlau BGM-Symposium 24.06.2013 22