Vorwort zur neunten Auflage



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

A. Grundlagen der Besteuerung 19

Unternehmenssteuern. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Prüfungsfraining '''Steuerlehre

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

Unternehmenssteuern. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus OIfert. von. Prof. Dr. Cord Grefe Steuerberater

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

Steuerrecht im Überblick

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem

Steuerliche Rahmenbedingungen

Umsatzsteuer Stand ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

(BStBl I S. 577); TOP 18 der Sitzung AO III/2015 vom 16. bis 18. September 2015

UntStRefG. Unternehmensteuerreformgesetz 2008 Kommentar

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand

II. Besonderheiten der Hilfeleistung im Feststellungsverfahren

FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT

/ Einkommensteuer Finanzamt: Kassel-Spohrstraße Testholz, Peter Steuernummer:

Swiss Finance & Property Funds AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

BFH-Leitsatz-Entscheidungen

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

8.842 Kfz-Steuer Kirchensteuer 5) Umsatz-, steuer 2) Kapitalertragsteuer 4) Einkommensteuer

Grundstruktur der Einkommensteuer

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Steuerrecht Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Prüfungsfragen in Testform

Die Steuerberaterprüfung Band 5

Gewerblicher Grundstückshandel

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Sitz Straße Haus-Nr. Haus-Nr.-Zusatz. ggf. abweichender Ort der Geschäftsleitung Straße Haus-Nr. Haus-Nr.-Zusatz. Straße Haus-Nr. Haus-Nr.

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Übungsskript zur Vorlesung. Besteuerung von Unternehmen

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

1. Sind Einkünfte aus Nebentätigkeiten steuerpflichtig? Mit welchen Steuern ist zu rechnen?

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Informationsbrief zum 3. November 2009

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

wie mit Ihnen am besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten.

BUNDESFINANZHOF. UStG Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG Abs. 5 Nr. 4 Richtlinie 77/388/EWG Art. 27 Abs. 5 UStDV , 38

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Umsatzsteuer; Lieferungen von Gas über das Erdgasnetz oder von Elektrizität und damit zusammenhängende

(BStBl I S. 1571); TOP 23 der Sitzung AO IV/2014 vom 3. bis 5. Dezember 2014

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

1 Aus der Rechtsprechung

Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Einkommensteuer-Info Februar 2015

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/ Infoveranstaltung

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Steuerliche Sphären einer Hochschule. Folie Nr. 1

Zum 1. Januar 2008 wird das Unternehmenssteuerreformgesetz

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den Psychotherapeutenkammer

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

L ohnsteuer-info September 2015

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters.

Vorsteuerabzug und Eigenverbrauch

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Gründungstag. Region Goslar Informationen für Start-Ups und junge Unternehmen Landkreis Goslar

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Anleitung zum Vordruck Einnahmenüberschussrechnung Anlage EÜR (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG)

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer

StB-Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!

Steuerliche Behandlung von Förderprojekten vor dem Hintergrund der EU - Regelungen

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung

Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer.

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

EÜR contra Bilanzierung

Insolvenzrecht und Steuern visuell

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Transkript:

Vorwort zur neunten Auflage Wirtschaftliche Vorgänge sind stets mit steuerlichen Konsequenzen verbunden. Nicht zuletzt wegen der erreichten Belastungshöhe erfordern sachgerechte Entscheidungen daher die Berücksichtigung von Steuern. Deren hohe praktische Bedeutung findet auch im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Ausbildung ihren Niederschlag. Veranstaltungen über Grundlagen der Besteuerung gehören durchweg zum Katalog der Pflichtfächer. Für Ausbildungszwecke wie auch für interessierte Praktiker soll in dem vorliegenden Lehrbuch ein systematischer Überblick über unternehmerisch relevante laufende Steuern vermittelt werden. Im Hinblick auf diese Zielsetzung sind entsprechende thematische Abgrenzungen des überaus breiten Stoffgebiets erforderlich. Die getroffene inhaltliche Schwerpunktbildung ist wesentlich geprägt durch die Erfahrungen aus der Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Trier und der eigenen beruflichen Praxis. Das Steuerrecht ist leider nach wie vor sehr änderungsanfällig. Besonders problematisch sind im Laufe eines Jahres beschlossene Änderungen, die rückwirkend anzuwenden sind. Von den zahlreichen Neuregelungen sind im Rahmen dieser Abhandlung besonders bedeutsam: Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz AltEinkG) vom 5.7.2004 (BStBl 2004 I, S. 554) Gesetz zur Förderung von Wagniskapital vom 30.7.2004 (BStBl 2004 I, S. 846) Gesetz zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Steuerrecht und zur Änderung weiterer Vorschriften (Richtlinien-Umsetzungsgesetz EURLUmsG) vom 9.12.2004 (BStBl 2004 I, S. 1158). Die hiermit verbundenen Rechtsänderungen sind eingearbeitet. Damit entsprechen der Text sowie die Aufgaben und Fälle dem für den Veranlagungszeitraum 2005 (derzeit) geltenden Rechtsstand. Anregungen und Hinweise aus der Leserschaft sind nach wie vor willkommen, gerne auch auf elektronischem Wege (c.grefe@fh-trier.de). Schweich/Trier, im Februar 2005 Cord Grefe

Benutzungshinweis Kontrollfragen Die Kontrollfragen dienen der Wissenskontrolle. Sie finden sich am Ende eines jeden Kapitels. Zur Wissenskontrolle wird folgende Vorgehensweise vorgeschlagen: Beantwortung der Kontrollfragen und Vermerk in der Spalte»bearbeitet«. Vergleich der beantworteten Kontrollfragen mit den in der Spalte»Lösungshinweis«gegebenen Textstellen. Vermerk in der Spalte»Lösung«, ob die beantworteten Kontrollfragen befriedigend (+) oder unbefriedigend (-) gelöst wurden. Aufgaben/Fälle Die Aufgaben/Fälle im Übungsteil dienen der Wissens- und Verständniskontrolle. Auf sie wird jeweils im Textteil hingewiesen: 01 Seite... 02 Seite... 02 03 Seite 03... 04 Seite...... 05 Seite... 05 Der Übungsteil befindet sich als»blauer Teil«am Ende des Buches. Es wird empfohlen, die Aufgaben/Fälle unmittelbar nach Bearbeitung der entsprechenden Textstellen zu lösen.

Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 15 A. Grundlagen der Besteuerung... 19 1. Steuern im System der öffentlichen Abgaben... 19 1.1 Begriff der Steuern... 19 1.2 Abgrenzung zu anderen Abgaben... 21 1.3 Weitere steuerliche Begriffe... 23 1.3.1 Personenbezogene Begriffe... 23 1.3.2 Sachbezogene Begriffe... 24 2. Grundsätze der Besteuerung... 25 2.1 Formelle Steuergerechtigkeit... 26 2.2 Materielle Steuergerechtigkeit... 27 3. Steuerhoheit... 27 3.1 Gesetzgebungshoheit... 28 3.2 Ertragshoheit... 29 3.3 Verwaltungshoheit... 29 4. Gliederung der Steuern... 30 4.1 Gliederung nach Steuerhoheit... 31 4.2 Gliederung nach Steuerobjekt... 33 4.3 Gliederung nach Überwälzbarkeit... 34 4.4 Gliederung nach Steuertarif... 35 4.5 Gliederung nach Art und Häufigkeit der Steuererhebung... 35 4.6 Gliederung nach Steueraufkommen... 36 4.7 Gliederung nach (Haupt-)Bemessungsgrundlage... 36 5. Rechtliche Grundlagen der Besteuerung... 37 5.1 Rechtsnormen... 37 5.1.1 Völkerrechtliche Normen... 37 5.1.2 Innerstaatliche Normen... 38 5.1.2.1 Gesetze... 38 5.1.2.2 Rechtsverordnungen... 40 5.2 Verwaltungsvorschriften... 40 5.3 Rechtsprechung... 42 6. Grundzüge des Besteuerungsverfahrens... 44 6.1 Ermittlungsverfahren... 45 6.2 Festsetzungs- und Feststellungsverfahren... 50 6.3 Erhebungs- und Vollstreckungsverfahren... 52 6.4 Rechtsbehelfsverfahren... 55 6.4.1 Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren... 56

6.4.2 Gerichtliches Rechtsbehelfsverfahren... 57 6.5 Straf- und Bußgeldvorschriften... 58 Kontrollfragen... 60 B. Einkommensteuer... 63 1. Einführung... 63 2. Persönliche Steuerpflicht... 64 2.1 Arten der Steuerpflicht... 64 2.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht... 64 2.1.1.1 Normale unbeschränkte Steuerpflicht... 64 2.1.1.2 Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht... 66 2.1.2 Beschränkte Steuerpflicht... 66 2.1.2.1 Normale beschränkte Steuerpflicht... 66 2.1.2.2 Erweiterte beschränkte Steuerpflicht... 67 2.2 Beginn und Ende der persönlichen Steuerpflicht... 68 3. Sachliche Steuerpflicht... 69 3.1 Theoretische Grundlagen des Einkommensbegriffs... 69 3.2 Abgrenzung des Besteuerungsgegenstands... 70 3.2.1 Steuerbarer/nicht steuerbarer Bereich... 70 3.2.2 Steuerpflichtiger/steuerfreier Bereich... 71 3.2.3 Einkunftsbereich... 71 3.2.3.1 Determinanten der Einkünfte... 71 3.2.3.2 Zeitliche Zuordnung... 74 3.2.3.3 Persönliche Zurechnung... 76 3.2.3.4 Ordnung der Einkunftsarten... 77 3.2.4 Einkommensbereich... 80 3.3 Einkommensteuerlich relevante Zeiträume... 80 3.3.1 Ermittlungszeitraum... 81 3.3.2 Bemessungszeitraum... 82 3.3.3 Veranlagungszeitraum... 83 4. Veranlagungsformen... 84 4.1 Einzelveranlagung... 84 4.2 Ehegattenveranlagung... 84 5. Ermittlung der Einkünfte... 86 5.1 Gewinneinkünfte... 87 5.1.1 Struktur der Einkunftsarten... 87 5.1.1.1 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft... 87 5.1.1.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb... 88 - Merkmale des Gewerbebetriebs 88 - Arten gewerblicher Einkünfte 91 - Laufende Einkünfte 91 - Einmalige Einkünfte 95 5.1.1.3 Einkünfte aus selbstständiger Arbeit... 106 5.1.2 Einzelne Gewinnermittlungsmethoden und deren Anwendungsbereiche... 109 5.1.2.1 Betriebsvermögensvergleich... 110 5.1.2.2 Einnahmenüberschuss-Rechnung... 117

5.1.3 Grundzüge des Betriebsvermögensvergleichs (Bilanzsteuerrecht).. 120 5.1.3.1 Arten von Steuerbilanzen... 120 5.1.3.2 Grundsatz der Maßgeblichkeit... 121 - Direkte Maßgeblichkeit 122 - Umgekehrte Maßgeblichkeit 124 5.1.3.3 Gegenstände der Bilanzierung... 125 - Wirtschaftsgüter 125 - Sonstige Bilanzpositionen 131 - Relevante Vermögensarten 133 5.1.3.4 Steuerliche Bewertungsmaßstäbe... 142 - Anschaffungskosten 142 - Herstellungskosten 144 - Teilwert 148 - Fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten 149 - Abgezinster Rückzahlungsbetrag 160 - Modifizierter notwendiger Betrag nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung 161 5.2 Überschusseinkünfte... 163 5.2.1 Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit... 163 5.2.2 Einkünfte aus Kapitalvermögen... 166 5.2.3 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung... 173 5.2.4 Sonstige Einkünfte... 174 5.2.4.1 Wiederkehrende Bezüge... 174 5.2.4.2 Unterhaltsleistungen... 179 5.2.4.3 Private Veräußerungsgeschäfte... 179 5.2.4.4 Sonstige Leistungen... 182 5.2.4.5 Leistungen aus Altersvorsorgeverträgen... 183 5.3 Verlustausgleich... 184 5.3.1 Allgemeine Regelungen... 184 5.3.2 Einschränkungen des Verlustausgleichs... 185 5.4 Altersentlastungsbetrag... 188 5.5 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende... 190 6. Ermittlung des Einkommens... 191 6.1 Steuerliche Berücksichtigung von Kindern... 191 6.1.1 Kindbegriff... 191 6.1.2 Einzelne Berücksichtigungsfälle... 192 6.2 Sonderausgaben... 194 6.2.1 Begriff und Arten... 194 6.2.2 Verlustabzug als unechte Sonderausgabe... 196 6.2.3 Echte Sonderausgaben... 201 6.2.3.1 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben... 201 6.2.3.2 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben... 202 - Übrige Sonderausgaben 202 - Vorsorgeaufwendungen 213 6.3 Außergewöhnliche Belastungen... 221 6.3.1 Begriff und Arten... 221 6.3.2 Einzelne außergewöhnliche Belastungen... 223 6.3.2.1 Nicht typisierte außergewöhnliche Belastungen... 223 6.3.2.2 Typisierte außergewöhnliche Belastungen... 225 7. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens... 229 7.1 Freibeträge für Kinder... 229 7.2 Härteausgleich... 231

8. Festsetzung und Erhebung der Einkommensteuer... 232 8.1 Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer... 233 8.1.1 Regelfall... 233 8.1.2 Besondere Steuersätze... 235 8.1.2.1 Progressionsvorbehalt... 235 8.1.2.2 Außerordentliche Einkünfte... 236 8.2 Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer... 239 8.2.1 Anrechnung ausländischer Steuern... 239 8.2.2 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb... 242 8.2.3 Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen... 246 8.3 Ermittlung der Steuerzahlung... 248 9. Zuschlagsteuern zur Einkommensteuer... 248 9.1 Kirchensteuer... 249 9.2 Solidaritätszuschlag... 250 Kontrollfragen... 251 C. Körperschaftsteuer... 259 1. Einführung... 259 2. Persönliche Steuerpflicht... 260 2.1 Arten der Steuerpflicht... 260 2.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht... 260 2.1.2 Beschränkte Steuerpflicht... 261 2.2 Beginn und Ende der persönlichen Steuerpflicht... 263 3. Sachliche Steuerpflicht... 264 3.1 Körperschaftsteuerlicher Einkommensbegriff... 264 3.2 Persönliche Zurechnung... 265 3.2.1 Grundsatzregelung... 265 3.2.2 Besonderheiten bei Organschaft... 265 3.3 Körperschaftsteuerlich relevante Zeiträume... 268 4. Ermittlung des körperschaftsteuerlichen Einkommens... 269 4.1 Maßgebende einkommensteuerliche Vorschriften... 270 4.2 Körperschaftsteuerliche Sonderregelungen... 272 4.2.1 Gewinnanteile persönlich haftender Gesellschafter einer KGaA... 272 4.2.2 Nichtabziehbare Aufwendungen... 273 4.2.3 Verdeckte Gewinnausschüttungen... 274 4.2.3.1 Allgemeine Regelungen... 275 4.2.3.2 Besonderheiten bei Gesellschafter-Fremdfinanzierung... 277 - Persönlicher Geltungsbereich 278 - Sachlicher Geltungsbereich 279 4.2.4 Verdeckte Einlagen... 283 4.2.5 Steuerfreie Ergebnisse aus Beteiligungen... 284 4.2.5.1 Dividendenerträge... 284 4.2.5.2 Veräußerungsergebnisse... 286

4.2.6 Abziehbare Spenden... 287 4.2.7 Verlustabzug... 289 5. Körperschaftsteuertarif und Steuerfestsetzung... 291 6. Sonderregelungen hinsichtlich des Übergangs vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren... 292 6.1 Grundstruktur des Anrechnungsverfahrens... 292 6.2 Fortführung von Kapitalpositionen des verwendbaren Eigenkapitals... 295 Kontrollfragen... 301 D. Gewerbesteuer... 305 1. Einführung... 305 2. Sachliche Steuerpflicht... 306 2.1 Arten von Gewerbebetrieben... 306 2.2 Formen von Gewerbebetrieben... 307 2.3 Organschaft... 309 2.4 Mehrheit von Betrieben... 310 2.5 Beginn und Ende der sachlichen Steuerpflicht... 311 3. Steuerschuldner... 313 4. Ermittlung des Gewerbeertrags... 314 4.1 Einkommen-/körperschaftsteuerlicher Gewinn als Ausgangsgröße... 314 4.2 Gewerbesteuerliche Modifikationen... 316 4.2.1 Hinzurechnungen... 318 4.2.2 Kürzungen... 326 4.3 Gewerbeverlust... 331 5. Ermittlung der Gewerbesteuer... 333 6. Berechnung der Gewerbesteuer-Rückstellung... 335 7. Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer... 339 Kontrollfragen... 341 E. Umsatzsteuer... 345 1. Einführung... 345 2. Steuergegenstand... 348 2.1 Leistungen... 349 2.1.1 Allgemeine Charakterisierung... 349 2.1.2 Merkmale steuerbarer Leistungen... 350 2.1.2.1 Unternehmer... 350 - Unternehmermerkmale 350 - Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft 354 2.1.2.2 Unternehmen... 355 2.1.2.3 Inland... 357 2.1.2.4 Entgelt/Leistungsaustausch... 359

2.1.3 Zeitpunkt und Ort von Leistungen... 362 2.1.3.1 Lieferungen... 362 2.1.3.2 Sonstige Leistungen... 368 2.2 Einfuhr im Inland... 374 2.3 Innergemeinschaftlicher Erwerb... 375 2.3.1 Merkmale des innergemeinschaftlichen Erwerbs... 375 2.3.2 Zeitpunkt und Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs... 378 3. Steuerbefreiungen... 379 3.1 Steuerfreie Umsätze mit Vorsteuerabzug... 379 3.2 Steuerfreie Umsätze ohne Vorsteuerabzug... 383 3.3 Verzicht auf Steuerbefreiungen... 384 4. Bemessungsgrundlage... 385 4.1 Leistungen/Innergemeinschaftlicher Erwerb... 385 4.2 Einfuhr im Inland... 388 4.3 Mindestbemessungsgrundlagen... 389 5. Steuersätze... 390 6. Vorsteuerabzug... 391 6.1 Bedeutung des Vorsteuerabzugs... 391 6.2 Persönliche und sachliche Voraussetzungen... 391 6.3 Einschränkungen des Vorsteuerabzugs... 396 6.3.1 Aufwandsartenbezogene Einschränkungen... 396 6.3.2 Umsatzartenbezogene Einschränkungen... 397 6.4 Aufteilung der Vorsteuer... 401 6.5 Berichtigung des Vorsteuerabzugs... 402 7. Besteuerungsverfahren... 408 7.1 Besteuerung nach vereinbarten Entgelten... 408 7.2 Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten... 408 7.3 Besteuerung der Kleinunternehmer... 409 8. Festsetzung und Erhebung der Umsatzsteuer... 409 9. Ertragsteuerliche Behandlung der Umsatzsteuer... 413 Kontrollfragen... 415 Gesamtliteraturverzeichnis... 419 Übungsteil... 429 Stichwortverzeichnis... 535

Abkürzungsverzeichnis * AEAO Anwendungserlass zur Abgabenordnung 1977 a.f. alte Fassung AfA Absetzung für Abnutzung AfaA Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung AktG Aktiengesetz AltZertG Gesetz über die Zertifizierung von Altersvorsorgeverträgen AO Abgabenordnung AStG Gesetz über die Besteuerung bei Auslandsbeziehungen (Außensteuergesetz) Aufl. Auflage BB bearb. BewG BewRGr BFH BMF BpO BStBl Buchst. Betriebs-Berater bearbeitet Bewertungsgesetz Richtlinien für die Bewertung des Grundvermögens Bundesfinanzhof Bundesminister(ium) der Finanzen Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Betriebsprüfung Betriebsprüfungsordnung Bundessteuerblatt Buchstabe DB Der Betrieb Doppelbuchst. Doppelbuchstabe DStR Deutsches Steuerrecht EFG Entscheidungen der Finanzgerichte EGHGB Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch ErbStG Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz ESt Einkommensteuer EStDV Einkommensteuer-Durchführungsverordnung EStG Einkommensteuergesetz EStH Einkommensteuer-Hinweise 2003 EStR Einkommensteuer-Richtlinien EuGH Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften EWGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft EWR Europäischer Wirtschaftsraum FAG FAGO FG FGO Gesetz über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern (Finanzausgleichsgesetz) Geschäftsordnung für die Finanzämter Finanzgericht Finanzgerichtsordnung * Nicht berücksichtigt sind allgemeine, im Duden aufgeführte Abkürzungen.

FR FVG GenG gem. GewStDV GewStG GewStR GmbHG GmbHR GrEStG H Finanz-Rundschau Gesetz über die Finanzverwaltung Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften gemäß Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung Gewerbesteuergesetz Gewerbesteuer-Richtlinien Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung GmbH-Rundschau Grunderwerbsteuergesetz Hinweis INF Die Information über Steuer und Wirtschaft InvZulG Investitionszulagengesetz 2005 i.s. im Sinne IStR Internationales Steuerrecht i.v. in Verbindung KapErtSt Kapitalertragsteuer KiSt Kirchensteuer KraftStG Kraftfahrzeugsteuergesetz 1994 KSt Körperschaftsteuer KStG Körperschaftsteuergesetz KStH Körperschaftsteuer-Hinweise 2004 KStR Körperschaftsteuer-Richtlinien LStDV Lohnsteuer-Durchführungsverordnung LStH Lohnsteuer-Hinweise 2005 LStR Lohnsteuer-Richtlinien MinöStG Mineralölsteuergesetz n. F. neue Fassung NWB Neue Wirtschafts-Briefe OFD R Oberfinanzdirektion Richtlinie S. Seite SolZ Solidaritätszuschlag SolZG Solidaritätszuschlaggesetz StB Der Steuerberater StBerG Steuerberatungsgesetz Stbg Die Steuerberatung SteuerStud Steuer und Studium StuB Steuern und Bilanzen

u.m. UR USt UStDV UStG USt-IdNr. UStR UmwStG WiSt WISU WPg ZollVG unter Mitarbeit Umsatzsteuer-Rundschau Umsatzsteuer Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung Umsatzsteuergesetz Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Umsatzsteuer-Richtlinien Umwandlungssteuergesetz Wirtschaftswissenschaftliches Studium Das Wirtschaftsstudium Die Wirtschaftsprüfung Zollverwaltungsgesetz