1. Auswertung Daten_Studenten.xls

Ähnliche Dokumente
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Das Ziel ist das Ziel

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN (deutsch)

La mbda , M [Nm]

Checkliste Wärmebrücken

a) Wie können die Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter gemessen werden?

Mitschrift Schwingungen

Analyse der Panelmortalität mit der Logistischen Regression

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells

Musterlösung Übungsserie 4

1 Aufgaben Messen Sie mit dem Oberflächensperrschichtzähler die Elektronen-Spektren der 207 Bi- und

L.JPH.WH r d. i l

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung.

Das Gesetz unterscheidet zwei Arten von Rechtssubjekten:

Clever mieten europaweit statt teuer kaufen. Mietservice K G Arbeitsbühnen Baumaschinen Teleskoplader Minikrane Stapler Event-Technik

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen. Ratgeber für Baufachleute

Anwendung der Elektrochemie

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6 FH München, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS07. Name:... Vorname:... St. Grp...

von Kai-Uwe Ekrutt Erste Fassung

Evaluation & Forschungsmethoden

Kap. 6: Fundamentale Determinanten des Wechselkurses

Ladungsträgerkonzentration. Die zeitliche Änderung der Ladungsträgerdichte ergibt sich

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

5 Grenzwertregel von Bernoulli

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet

Vorlesung: Grundlagen und Prozesse der Verfahrenstechnik Seminar: Elektrochemische Doppelschichten

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

Teil I: Offenes Beispiel

Eurocode 6 - unbewehrtes Mauerwerk DIN V ENV

Regelungstechnik Labor

Quick-Guide für das Aktienregister

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

zu den 100 wichtigsten deutschen Wörtern

E. Wärmeleitung in Systemen mit Wärmequellen

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

Tag der letzten Fachprüfung des Rigorosums: 15. Dezember Univ.-Prof. Dr. Peter Kleinschmidt

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Lösungen der Aufgaben 9.3/5/6

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Multivariate Analysemethoden

Geldpolitik und Finanzmärkte

Makroökonomik III: Wechselkurs

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

01. Vorlesung

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz

Messungen an einer Koaxialleitung

Grundlagen Kreditrisikomodelle

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

3. Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle

Turbo-Zertifikate: Darstellung, Bewertung und Analyse

SigmaDeWe Risikomanagement

Irland - Grafschaft Donegal

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main

Multivariate Analysemethoden

Beweis einer einzigartigen Transformation von Reihen

6. Übung zur Linearen Algebra II

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

Gillen s Backstube. Kostenlos für Sie zum Mitnehmen! DAS KUNDENMAGAZIN. Kunz Restaurant Mode trifft Genuss Schulstarter.

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Korrelatoren im 1D-Ising-Modell ( = 30 Punkte, schriftlich)

Numerische Methoden in der Strömungstechnik

Modulare TK-Anlagen für ISDN- und Internettelefonie

19. Bauteilsicherheit

Fachbereich Maschinenbau Elektrotechnik für Mechatroniker

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren:

Namen. für mehr Frequenz in Ihrem Markt. Zum ersten Mal in Deutschland: Coca-Cola mit individuellen

Zur Farbe Ausbau & Fassade im März 2013 MALERJOURNAL. Informationen für den professionellen Maler

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

Ohne Sparkasse fehlt was: * Ihr Immobilienpartner. Für Käufer.

Vereinfachtes globales Klimamodell

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

LEISTUNG VERGOLDET. immobilien. Expo Real. entscheidend für entscheider. >>> Das aktuelle Makler-Ranking zeigt, wer den Markt anführt

Versuchsbericht. Fachbereich: Fahrzeugbau Schwerpunkt: Antrieb und Fahrwerk. Kennfeld (Leistung, Drehmoment, Emissionen) eines Ottomotors.

Fachrichtung Energieelektroniker - Betriebstechnik

Handout zum Vortrag Josephsonkontakt

Universität Karlsruhe (TH)

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

vordere Mitte Naht bei Version 2

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

VERWENDUNG VON GEKOPPELTEN TEILKREISPROFILEN ALS KURVENPROFILE. Erwin-Christian LOVASZ**, Karl-Heinz MODLER*, Dan PERJU**

Das Winkelgetriebe Servo-Getriebe (Präzisionsgetriebe) Typen: LC, VC, HC, SC

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Definition und Grundbegriffe

Transkript:

Praktkum Dslmotor, Grupp 5 St 1 1. Auswrtung Datn_Studntn.xls D ndzrt Lstung brchnt sch nach folgndr Forml: P = 2 n p V / T m H Z Dab st n d Drhzahl, p m dr ndzrt Mttldruck, V H das Hubvolumn und T Z d Anzahl dr Takt pro Arbtsspl. D Drhzahl n, das Hubvolumn V H und d Taktzahl T Z snd konstant, wodurch d ndzrt Lstung nur noch n Funkton von p st. Durch Varaton dr Kraftstoffmass wrd dr ndzrt Mttldruck jdoch annährnd konstant ghaltn. Somt st P unabhängg vom Ensprtzztpunkt. m D ffktv Lstung P jdoch wrd mt spätrr Ensprtzung tndnzll größr. En möglch Erklärung hrfür st, dass mt frührm Ensprtzztpunkt auch dr Sptzndruck und somt d hydrodynamsch Rbung n dn Lagrn stgt. D Rbung stllt dn b wtm größtn Vrlust dar. Somt wrdn thrmodynamsch Ursachn für dsn Vrlauf von P ncht vrmutt. 6,2 Ensprtzbgnn - Indzrt Lstung 6,15 P_ [kw] 6,1 6,5 6, 4,55 Ensprtzbgnn - Effktv Lstung 4,5 P_ff [kw] 4,45 4,4 4,35 St 1

Praktkum Dslmotor, Grupp 5 St 2 Dr ffktv Kraftstoffvrbrauch b und dr ndzrt Kraftstoffvrbrauch b brchnn sch nach folgndn Formln: b B Ks = = ; P m t P b = B P Bdngt durch Rbungsvrlust und Wandwärmvrlust st dr ffktv höhr als dr ndzrt Kraftstoffvrbrauch. Dr Kraftstoffvrbrauch st aufgrund ds bssrn Wrkungsgrads b frühr Ensprtzung grngr. b_, b_ [g/kwh] 32 3 28 26 24 Ensprtzbgnn - Effktvr/ Indzrtr Kraftstoffvrbrauch D Ensprtzmass wrd aus obn gnanntn Gründn rhöht. b_ b_ Ensprtzmass [mg/asp] Ensprtzbgnn - Ensprtzmass 37 36 35 34 33 32 St 2

Praktkum Dslmotor, Grupp 5 St 3 Dr Zündvrzug brchnt sch aus dr Dffrnz zwschn Brnnbgnn und Ensprtzbgnn umgrchnt n Mllskundn. Im Brch -1 vor OT st dr Zündvrzug am grngstn, da hr d Tmpratur und dr Druck hr Maxmum habn. Dr Vrsatz zum OT st auf thrmodynamsch Vrlust zurückzuführn. Dr Anstg b frührn Ensprtzztpunktn st auf das grngr Druckund Tmpraturnvau zurückzuführn. Dsr Effkt wrd b spätrn Ensprtzztpunktn von nm zusätzlchn übrlagrt. Durch d rhöht Kraftstoffmass wrd mhr Kraftstoff vrdampft und so d Brnnraumtmpratur ndrgr. Damt st dr Anstg zu spätrn Ensprtzztpunktn größr. Zündvrzug [ms] Ensprtzbgnn - Zündvrzug,3,28,26,24,22,2,18,16,14,12 Dr Druckanstg dp / dϕ st drkt abhängg vom Zündvrzug und hat damt nn ähnlchn Vrlauf. Wrd nach OT ngsprtzt wrd ntggn dm Druckabfall durch d Bwgung ds Kolbns nach untn, dr Vrbrnnungsdruck aufgbaut. Damt st dr Sptzndruck ncht so hoch. Auch dr Druckgradnt wär b dsr Ensprtzmass zu nm frührn Ensprtzztpunkt noch höhr. 14 Ensprtzbgnn - Druckgradnt dp/dph [bar/] 13 12 11 1 9 8 St 3

Praktkum Dslmotor, Grupp 5 St 4 Schwärzungszahl FSN und dr NOx Antl snd ggnläufg. Mt spätrm Ensprtzztpunkt ghn d NOx Wrt aufgrund ndrgrr Brnnraumtmpraturn nach untn. Hnggn st dann auch d Zt für d Oxdaton ds Kohlnstoffs grngr was zu nr höhrn Schwärzung führt. 3. SOI=6 NOx - Schwärzungszahl Schwärzung FSN 2.5 2. 1.5 1..5 SOI=-8. 15 25 3 35 Auch dr ndzrt Kraftstoffvrbrauch und dr NOx Antl snd ggnläufg. Dr Kraftstoffvrbrauch st aufgrund ds bssrn Wrkungsgrads b frühr Ensprtzung grngr. 23 225 SOI=6 NOx - Indzrt Kraftstoffvrbrauch b_ [g/kwh] 215 21 25 SOI=-8 15 25 3 35 St 4

Praktkum Dslmotor, Grupp 5 St 5 Dr NOx Antl nmmt mt stgndm maxmaln Zylndrdruck zu, da mt höhrn Drückn auch höhr Tmpraturn ntsthn, was wdrum höhr NOx Wrt nach sch zht. p_max [bar] NOx - Maxmalr Zylndrdruck 16 15 SOI=-8 14 13 12 11 SOI=6 9 8 15 25 3 35 Mt fallndr Abgastmpratur stgt d NOx Konzntraton. D Abgastmpratur stgt b spätr Ensprtzung an, was auf d grngr Zt für dn Wandwärmübrgang zurückzuführn st. 52 NOx - Abgastmpratur T_Abg [ C] 5 48 46 44 SOI=6 SOI=-8 42 4 15 25 3 35 Wchtgst Erknntns aus dn Dagrammn st, dass Ruß und NOx ncht glchztg blbg mnmrbar snd, sondrn abhängg und ggnläufg Größn snd (Stchwort: Zlkonflkt). So kann man ntwdr n Optmum bdr Größn suchn, odr d Schadstoff hrausfltrn. Da dr Ensprtzztpunkt b vrschdnn Arbtspunktn varrt wrd, kann nur dr zwt Wg n snnvoll und wrksam Mthod dr Emssonsmndrung sn. St 5

Praktkum Dslmotor, Grupp 5 St 6 2. Arbtsprozssdatn D Dagramm zgn dn Druckvrlauf, dn Vrlauf ds Raldrucks, d Msswrt dr Injktornadl, sow d Injktorspannung zum nn übr dn Kurblwnkl m Brch von - 3 bs 4 um dn OT und zum andrn übr d Zt. 2.1 Dat dv491 D Ansturung dr Nadl bgnnt ca. 8 vor OT mt nm kurzn Vrzug bgnnt sch d Nadl zu hbn und st ca. 4 vor OT voll göffnt. Etwa hr bgnnt auch d Entzündung ds Gass, was am Druckanstg m Dagramm zu shn st. Dr Druckvrlauf st sttg und stgt auf ca. 16bar (7 n. OT) an. Glchztg mt dm Öffnn dr Nadl und ausströmn von Kraftstoff brcht dr Raldruck zusammn und fällt um 15bar ab. Etwa b Maxmalhub st das Mnmum rrcht. Anschlßnd pndlt dsr sch wdr auf nn Wrt n. Dr ztlch Mttlwrt lgt abr trotzdm ca. 8bar untr dm Ausgangsdruck, was auf n vrzögrt Nachfördrung aus dr Pump zurückzuführn st. 2.2 Dat dv494 In dn Dagrammn snd dslbn Vrläuf, w n 2.1 dargstllt. Dab snd d Vrläuf dr Injktornadl und ds Raldrucks prnzpll glch. D Ansturung dr Nadl rfolgt abr rst 3 vor OT. Damt wrd dr Brnnbgnn auf 2 nach OT gschobn, d.h. d Vrbrnnung wrd vrschlppt. Dr Druckanstg st flachr und s wrd nur n Maxmaldruck von 13bar (1 n. OT) rrcht. Das Drhmomnt wrd grngr sn als m Fall 2.1, da d Ensprtzzt b glchm Druck konstant st, d.h. konstant Kraftstoffmass. 2.3 Dat dv497 Dr Untrschd zu dn andrn Datn bstht wdrum m Ensprtzztpunkt. Dsr lgt b ca. 5 nach OT. Damt wrd auch dr Brnnbgnn auf 8 nach OT gschobn. D Vrbrnnung st noch spätr, als b 2.2 und s wrd nur n Maxmaldruck von 11bar rrcht. Das Drhmomnt müsst noch ndrgr lgn, da wdrum d Ensprtzzt b glchm Druck konstant st, d.h. konstant Kraftstoffmass. Dr Vrlauf ds Raldrucks st ähnlch dm n 2.1 und 2.2. St 6

Praktkum Dslmotor, Grupp 5 St 7 Dagramm für Mssungn dv491, dv494, dv497 Zylndrdruck, Raldruck, Nadlhub, Injktorspannung übr dm Kurblwnkl dv491 dv494 dv497 15 5 Zylndrdruck [bar] 14 135 13 Raldruck [bar] 125 1 115 1 15 1.5 3 Nadlhub [1^-3 mm] 1. Injktorspannung [V].5. -.5-1. -1.5-3 -2-1 1 2 3 4 Kurblwnkl [Grad] St 7

Praktkum Dslmotor, Grupp 5 St 8 Dagramm für Mssungn dv491, dv494, dv497 Zylndrdruck, Raldruck, Nadlhub, Injktorspannung übr dr Zt dv491 dv494 dv497 15 5 Zylndrdruck [bar] 14 135 13 Raldruck [bar] 125 1 115 1 15 1.5 3 Nadlhub [1^-3 mm] 1. Injktorspannung [V].5. -.5-1. -1.5-4 -3-2 -1 1 2 3 4 5 Zt [ms] St 8

Praktkum Dslmotor, Grupp 5 St 9 3. Dslmotor Knnfldr Knnfld spzfschr Kraftstoffvrbrauch und Knnfld Stckoxdmsson 2 18 212 21 29 21 217 b_ [g/kwh] 16 232 14 22 243 12 pm [bar] 1 46 21 8 23 6 24 25 4 3 2 4 15 25 3 35 4 45 Drhzahl [1/mn] 2 18 892 88 89 784 16 89 734 pm [bar] 14 12 1 8 61 89 126 89 61 74 61 31 74 735 6 31 16 4 2 5 16 15 25 3 35 4 45 Drhzahl [1/mn] St 9