Chaotische Systeme Der Weg ins Chaos Kontrollmethoden Probleme bei großen Systemen Zusammenfassung Quellen. Chaotische Systeme

Ähnliche Dokumente
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Grafik. Seminararbeit. Der Weg ins Chaos und zurück

Feigenbaum, Chaos und die RG

Wie lang ist die Küste Großbritanniens?

1 Nicht-lineare dynamische Systeme

6.1 Beispiele dissipativer Systeme. Der Duffing Ozillator. Bewegungsgleichung: Nichtlinearität

( ) Diskretes dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Diskrete dynamische Systeme

Deterministisches Chaos

Fixpunkte und Stabilitätsanalyse

Jan Henrik Sylvester. 10. Februar 2003

Einführung in die Chaostheorie (Teil 1) Ac 2018

+ + Personalmanagement Stuff-Turnover. Simulation im Excel. Organizational Headcount. Turnover. Recruitment

Diskrete Populationsmodelle für Einzelspezies - Teil 2

Nichtlineare Dynamik in biologischen Systemen

Lernbereich 8: Deterministisches Chaos Experimente, Simulationen und Begriffsbildungen

1 Die logistische Gleichung X t+1 = λx t (1 X t )

Diskrete Populationsmodelle für Einzelspezies

HARMONIK ZWISCHEN ORDNUNG UND CHAOS

Wir betrachten die zeitliche Entwicklung einer Population N (z.b. die Zahl der Fische in einem Teich). Es gilt dn dt wobei die Symbole bedeuten:

Vorlesung 14. Lorenz-Attraktor: erstes Beispiel vom dynamischen Chaos. Wintersemester 2018/ M. Zaks

11. Nichtlineare Dynamik und Chaos. Bei den meisten bisherigen Phänomenen z. B: Pendelbewegung: Kraft linear als Fkt.

Modellierung mit Dynamischen Systemen und Populationsdynamik

Synchronisation in Natur und Technik

GRUNDLEGENDE MODELLE. Caroline Herbek

Vortragsthemen. Reelle Dynamik

Nichtlineare Dynamik Einführung

Physik mit dem PC. Von Dr. rer. nat. Ingo Bull Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Experimente, Ideen und Entwicklung der Chaostheorie

8. Deterministisches Chaos

Wachstum mit oberer Schranke

Abbildung 1: Feigenbaum-Diagramm

Kryptographie mittels zeitdiskreter chaotischer Systeme

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

1. Vorwort zum Versuch Ziel des Versuchs Aufgabenstellung Aufgaben zur Vorbereitung Versuchsdurchführung...

Die Chaostheorie a) Geschichtliche Betrachtung Die Chaostheorie Quellenverzeichnis

Chaos - Nichtlineare Dynamik

FC3 - Duffing Oszillator

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

VL Klimasysteme 09 Mai Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Heini Wernli. Gruppe Atmospheric Dynamics

Dynamik hüpfender Bälle








VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics

Schriftliche Prüfung

Gleichgewichte von Differentialgleichungen

Algorithmen für Chaos und Fraktale

Chaotische Systeme. ViLab. Marian Panten

Chaos-based Image Encryption

Veränderung in gestalteter Beziehung

Modul 241. Systemen. Modellierung des Wachstums der. Weltbevölkerung - Definition

Cloud mit rekonfigurierbaren Hardwarebeschleunigern

Mathematik für Anwender I

Gregoire Nicolis/ Ilya Prigogine Die Erforschung des Komplexen

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm

Populationsdynamik mit grafischer Modellbildung

Dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Determinismus und Chaos

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen. Übung 8 - Lösungsvorschlag

Nichtlineare Phänomene und Selbstorganisation

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Dynamische Systeme in der Mikrobiologie

Projekte zur Nichtlinearen Dynamik und Kontrolle

Modellbildung und Simulation, Kap (S ) 10 Zwei-Spezies-Modelle

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Lyapunov-Exponenten. Analyse des Langzeitverhaltens ( t ) eines physikalischen Systems:

Versuchsprotokoll E208: Fourriertransformation und nichtlinearer Oszillator Fortgeschrittenenpraktikum Physik Universität Bonn

400 Schwingungen. 410 Pendel 420 Untersuchung von oszillierenden Systemen

2.1 Lineares Wachstum 2.2 Exponentielles Wachstum 2.3 Exponentiell beschränktes Wachstum 2.4 Logistisches Wachstum.

Nach der Theorie der Partialbruchzerlegung kann der Bruch auf der linken Seite in Teilbrüche zerlegt werden: = + =

Medizinische Physik: Physikalische Grundlagen der Analyse biomedizinischer Signale

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

A. Versuchsanleitung: Seite

Logistisches Wachstum

Mathematische Ansätze im Enterprise Risk Management

Physikalische Untersuchungen zum kontrollierten Chaos

Systemtheorie. Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

When ever you can, count Francis Galton

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie

Beispiel: Evolution infizierter Individuen

MATHEMATIK 3 STUNDEN

Theoretische Physik VI (Vertiefung) Nichtlineare Dynamik und Kontrolle

Einführung in die Chaostheorie

Exkurs: Method of multiple scales (Mehrskalen Methode)

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge

Globale Bifurkationen Rotationszahlen und Verzweigungen ein-dimensionaler Abbildungen SoSe 2006 geleitet durch Prof. Gunesch.

Journalismus als konstruktives Chaos Grundlagen einer chaostheoretischen Journalismustheorie

Zusätzliche Aufgabe 5:

Kapitel 7. Differenzengleichungen

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus" 9., erweiterte Auflage

Nichtlinearität in der klassischen Physik


Newton-Verfahren und komplexe Dynamik. Jonathan Clausing

Transkript:

Der Weg ins Chaos und zurück Otto-von-Guericke- Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Grafik Das virtuelle Labor 20.12.2007

Wo treffen wir auf chaotische Systeme Herzschlag Populationsentwicklungen von Insekten Ausbreitung von Grippewellen tropfender Wasserhahn Verkehrstaubildung Wetter

Inhalt Der Weg ins Chaos Anwendungsbeispiel: Schwammspinnerpopulation Logistische Gleichungen Bifurkation Methoden zur Chaoskontrolle Ott-Grebogi-Yorke Methode Ansatz von Pecora und Carroll Probleme bei großen Systemen Zusammenfassung Quellen

Eigenschaften von chaotsichen Systemen nichtlinear dynamisch Chaos nicht Zustand sondern Dynamik des Systems Verhalten nicht langfristig vorhersagbar kleine Änderung an Eigangsvariablen großer Einfluss auf das System (Butterfly-Effect)

Der Weg ins Chaos Anwendungsbeispiel: Schwammspinnerpopulation Logistische Gleichungen Bifurkation Methoden zur Chaoskontrolle Ott-Grebogi-Yorke Methode Ansatz von Pecora und Carroll Probleme bei großen Systemen Zusammenfassung Quellen

Anwendungsbeispiel: Schwammspinnerpopulation Schwammspinner Schädling in warmen Gebieten Europas und Nordafrikas im 19.Jh nach Massachusetts veschleppt Ausbreitung bis Mitte des 20. Jahrhunderts über die gesamte USA

Logistische Gleichungen logistische Gleichung x n+1 = g r (x n ) = rx n (1 x n ) x n - relative Populationsgröße r - Wachstumsrate n - Periode

Bifurkation Das Feigenbaum-Diagramm

Bifurkation Auswertung des Feigenbaum-Diagramms r < 3: Population konvergiert gegen Grenzwert 3 < r < 1 + 6 ( 3, 45): Population oszilliert zwischen 2 Punkten 1 + 6 < r < 3, 54: Population oszilliert zwischen 4 Punkten r > 3, 54: Population oszillieren zwischen 2 n Punkten (Periodenverdopplung) r 3, 57: Chaos, keine Perioden mehr

Der Weg ins Chaos Anwendungsbeispiel: Schwammspinnerpopulation Logistische Gleichungen Bifurkation Methoden zur Chaoskontrolle Ott-Grebogi-Yorke Methode Ansatz von Pecora und Carroll Probleme bei großen Systemen Zusammenfassung Quellen

Ott-Grebogi-Yorke Methode OGY-Methode vorgestellt 1990 von Edward Ott, Celso Grebogi und James A. Yorke Idee: Kontrolle erlangen durch gezieltes Stören des Systems Vorteil: sehr flexibel einsetzbar Nachteil: schwer gute Parameter zu finden

Ansatz von Pecora und Carroll Ansatz von Pecora und Carroll vorgestellt 1990 von Louis M. Pecora und Thomas L. Carroll Idee: System aufteilen und Teilsysteme synchronisieren Nutzen: Basis für weitere Synchronisierungsverfahren Nachteil: begrenzten Anzahl möglicher Zerlegungen, davon führen meist nur wenige zur Synchronisation

Probleme bei großen Systemen Beispiel: Wetter sehr hohes Datenaufkommen viele relevante Informationen zu wenig bekannte Größen derzeit zu wenig Rechenkapazität

Zusammenfassung chaotische Systeme sind dynamische, nichtlineare Systeme sie beschreiben Systemen mit chaotischem Verhalten (Butterfly-Effekt, nicht langfristig vorhersehbar) es gibt Methoden um das Chaos zu kontrollieren (OGY-Methode, Synchronisationsansatz) Anwendung der Methoden nicht immer möglich

Quellen Baker/Gollub: Chaotic Dynamics, 1996 Kaithleen T.Alligood, Tim D. Sauer, James A. Yorke: Chaos An Introduction to dynamical Systems, 1996 Thomasz Kapitaniak: Controlling Chaos, 1996 J. Briggs and F. D. Peat: Die Entdeckung des Chaos,1993. http://de.wikipedia.org/wiki/schwammspinner