Finanzwirtschaftlicher Zwischenbericht Stadt Greven und Beteiligungen

Ähnliche Dokumente
Finanzwirtschaftlicher Zwischenbericht Stadt Greven und Beteiligungen

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

Zukunft möglich machen

Ein Haushaltsspagat: Expansion und Konsolidierung

Der Haushalt 2018 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer

Haushalt 2019: Handlungsfähigkeit sichern Wachstum steuern

TOP 7 Einbringung des Entwurfs der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2016

Verlässlich für Greven handeln Mit langem Atem den Kurs der Konsolidierung halten

Intelligent sparen, Risiken sehen, Chancen nutzen. Die Zukunft gestalten

Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer

Haushalt 2018: Handlungsfähigkeit sichern Wachstum steuern

Jahresabschluss 2017 vor Prüfung Saarbrücken ist auf dem richtigen Weg.

Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro)

Seite H 1. Ergebnis- und Finanzplanung für den Planungszeitraum 20 bis 201

1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Goch für das Jahr 2015

Haushaltsplan Oktober Ennepe Ruhr - Kreis. Einbringung Kreistag Fachbereich Finanzen, Kreisentwicklung und Bildung 1

Einbringung des Haushalts 2017 der Stadt Ibbenbüren. 10. November 2016

Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018

Gesamtergebnisund. Gesamtfinanzplan 2018

Stellenplan Teil A: Beamte

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Einbringung Haushaltsplan 2014 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann

Gemeinde Breitenbach am Herzberg. Haushaltsplan & Haushaltssatzung 2013

Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2018

Haushalt 2013 Haushaltssanierungsplan

Alle Angaben in Euro

20 (1422/2000) Sicht- und Eingangsvermerk der Schriftführung öffentlich/nichtöffentlich nichtöffentlich gemäß

Verbandsversammlung am

3.) Budgetregelungen bei der Stadt Tönisvorst. 4.) Haushaltsaufstellungsverfahren. 5.) Darstellung von Zielen und Kennzahlen etc.

17 Steuern und Finanzen

Entwurf Haushaltssatzung 2018 Universitätsstadt Siegen

17 Steuern und Finanzen

Haushalt der Stadt Marl für das Haushaltsjahr Einbringung in der Ratssitzung am

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Einbringung Haushaltsplan 2018

Öffentlich Nichtöffentlich VFA 25. Sept Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Haushalt Einbringung Stadtverordnetenversammlung

STADT KALKAR. Jahresabschluss

Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Brühl Rolf Radermacher Kämmerer der Stadt Brühl Etateinbringung in der Sitzung des Rates am

Eckdaten und Informationen zum Haushaltsplanentwurf 2015 der Stadt Dortmund

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Haushaltssituation einer kreisangehörigen Stadt am Beispiel der Stadt Dorsten

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6

Eckdaten und Informationen zum Haushaltsplanentwurf 2017 der Stadt Dortmund

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Finanzen und Personalstand der Stadt

Entwurf Haushaltssatzung 2016 der Universitätsstadt Siegen. Einbringung in der Ratssitzung am 21. Oktober 2015

Finanzen und Personalstand der Stadt

Einbringung des Haushalts und des Sanierungsplans 2016

Öffentlich Nichtöffentlich VFA 27. Sept Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Stellenplan Teil A: Beamte -Gemeindeverwaltung-

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Übersicht über die Budgets

Erneut Schwarzes Plus erreicht!

Eckdaten zum Haushalt 2018 der Stadt Marl. Informationen zu den Eckdaten des Haushaltes / HSP 2018 der Stadt Marl für die HuFA-Sitzung am

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

-317- Inhaltsverzeichnis. zum Stellenplan. des Haushaltsplans der Stadt Hennef (Sieg) für das Haushaltsjahr 2018

Feststellung der Jahresrechnung

Haushaltssicherungskonzept Stadt Schleiden

-311- Inhaltsverzeichnis. zum Stellenplan. des Haushaltsplans der Stadt Hennef (Sieg) für das Haushaltsjahr 2017

Verwaltungsratssitzung SIH. Iserlohn,

Kreishaushalt 2019 Einbringung in den Kreistag

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Haushaltsplan Einbringung in die Stadtverordnetenversammlung am

Gemeinde Kirkel. Limbach. Kirkel - Neuhäusel Altstadt

Stadt Isselburg. Produktbereich 16. Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktgruppe Allgemeine Finanzwirtschaft

- Amt Finanzen - Herzlich willkommen!

Einbringung Haushaltsplan 2015

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

Landkreis Harburg Tabellen / Graphiken zum Haushaltsplan 2018 & 2019 Inhaltsverzeichnis

Handeln für Greven: Überschuldung vermeiden und Haushaltssicherung gestalten

Stadt Meckenheim. Vorbericht zum Stellenplan : Erläuterung der wesentlichen Veränderungen im Vergleich zum Stellenplan

Haushaltsplanung 2019

Einbringung des Haushaltsentwurfs 2019

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Stadt Isselburg. Produktbereich 16. Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktgruppe Allgemeine Finanzwirtschaft

Haushaltsplanentwurf 2015 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014

Inhaltsverzeichnis. zum Stellenplan. des Haushaltsplans der Stadt Hennef (Sieg) für das Haushaltsjahr 2012

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019

Inhaltsverzeichnis. Teilpläne. auf Produktgruppenebene. eine Produktinformation über die zugeordneten Produkte

Inhaltsverzeichnis. zum Stellenplan. des Haushaltsplans der Stadt Hennef (Sieg) für das Haushaltsjahr 2011

Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2013

Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2014

-337- Inhaltsverzeichnis. zum Stellenplan. des Haushaltsplans der Stadt Hennef (Sieg) für das Haushaltsjahr 2016

Stadt Winterberg. Jahresabschluss Entwurf -

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 819 /14

Cölbe. Hessen -8,8. Deutschland -5,4. Prognose in % der Einwohnerzahl 2030 zu

Haushaltsrede zur Einbringung des Haushaltsentwurf des Kreises Recklinghausen für das Haushaltsjahr Folie 1

Kreis Siegen-Wittgenstein. Jahresabschluss 2013

Wirtschaftsplan 2017

Einbringung Haushalt 2018

-329- Der Höchstbetrag der Ausgleichsrücklage errechnet sich wie folgt:

Große Kreisstadt. Stadt Reichenbach im Vogtland. Jahresabschluss 2013

STELLENPLAN 2016 Teil A: Beamte

Transkript:

Finanzwirtschaftlicher Zwischenbericht 2014 Stadt Greven und Beteiligungen Stand 30. Juni 2014

Liebe Leserinnen und Leser, der Ihnen vorliegende Bericht zur Entwicklung der Haushaltswirtschaft zeigt eine Bestandsaufnahme zum 30. Juni 2014 und eine Prognose der finanzwirtschaftlichen Entwicklung zum Ende dieses Jahres. Prognosedaten, die zum Stichtag 30. Juni noch nicht vorlagen, konnten bei der Erstellung des Berichts nicht mehr berücksichtigt werden. Grundlage bilden die bisherigen Planungen und die jeweiligen Schätzungen zum Jahresende. Der Bericht zeigt, dass nach jetzigem Stand für das Haushaltsjahr 2014 eine Verbesserung im Vergleich zum Plan in Höhe von rd. 1,5 Mio. erzielt werden kann. Diese Verbesserung würde den geplanten Jahresüberschuss auf rd. 7,5 Mio. erhöhen. Die Verbesserung des Jahresergebnisses wird nach dieser Prognose vor allem durch einmalige höhere Erträge zu Stande kommen (Verkauf Vorratsgrundstücke, einmalige Versicherungsleistung, Einheitslastenabrechnung für das Jahr 2012). Alle weiteren wesentlichen Veränderungen sind für alle Produktbereiche im Bericht aufgeführt. Ohne die geplante Gewinnausschüttung des BEG (8,5 Mio. ) wäre das Jahresergebnis weiterhin negativ (rd. -1,0 Mio. ). Zudem wirken sich die prognostizierten Mehrerträge nur einmalig und nicht dauerhaft positiv auf das Jahresergebnis aus. Im Rahmen der freiwilligen Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes (HSK) wurden in der mittelfristigen Planung gemäß den Orientierungsdaten des Landes sehr geringe Steigerungsraten eingeplant. Die Verwaltung hat in der Vergangenheit bereits darauf hingewiesen, dass dafür ein ehrgeiziger Konsolidierungskurs gefahren werden muss und es schwer fallen wird, diesen Kurs zu halten. Verwaltungsintern wurden und werden daher weiterhin alle Potenziale zur Verbesserung der finanzwirtschaftlichen Situation ausgeschöpft. Negativ wirken sich insbesondere höhere Kosten im sozialen Bereich aus. Die Ergebnisprognose geht insbesondere von höheren Kosten in den Bereichen SGB II, Asylbewerber und Hilfen zur Erziehung aus. Neben den erwähnten einmaligen Mehrerträgen wirken sich insbesondere die historisch extrem niedrigen Zinsen positiv aus. Dies wird aus Sicht der Verwaltung und der Einschätzung diverser Marktteilnehmer auch noch weiterhin Bestand haben. Mittel- bis langfristig liegt in einem drohenden Zinsanstieg aufgrund der hohen Verschuldung der Stadt Greven jedoch ein großes Risiko. Die positive Zwischenbilanz für das Jahr 2014 darf nicht über die weiterhin zu erwartende kritische Haushaltssituation in den kommenden Jahren hinwegtäuschen. Insgesamt ist festzustellen, dass es dauerhaft sehr schwer sein wird, mit den sehr niedrigen Haushaltsansätzen auszukommen. Die Verwaltung greift mit dem vorliegenden Bericht die Vereinbarung mit den Fraktionen auf, eine transparente Informationspolitik zu betreiben. Neben den finanzwirtschaftlichen Informationen zum Haushalt der Stadt Greven beinhaltet der Bericht wie im letzten Jahr eine unterjährige Information über die Entwicklungen der Finanzen und die Umsetzung der Zielvereinbarungen zwischen der Stadt Greven und den Beteiligungen. Der Bericht soll dadurch den Gesamtblick für den Konzern Stadt Greven stärken. Greven, im Juli 2014 Wolfgang Beckermann Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer

Entwicklung der Haushaltswirtschaft 2014 zum 30. Juni 2014 Ausgangslage Der Rat der Stadt Greven hat am 18. Dezember 2013 die Haushaltssatzung 2014 beschlossen. Obwohl es auf Grundlage der Haushaltsplanung nicht erforderlich war ein Haushaltssicherungskonzept aufzustellen, hat der Rat der Stadt Greven dennoch beschlossen, das bestehende Haushaltssicherungskonzept auf freiwilliger Basis fortzuführen. Aus der Gegenüberstellung von Aufwand und Ertrag ergibt sich für den beschlossenen Gesamtergebnisplan 2014 ein Jahresüberschuss von 5.995.018. Haushaltsvollzug in 2014 Im Ergebnis verläuft die Haushaltsausführung positiver als geplant. Die Erträge werden nach den aktuellen Prognosen rd. 732 T höher sein als angenommen. Darin sind allerdings rd. 1,4 Mio. Mehrerträge aus einmaligen Vorgängen enthalten (Verkauf Vorratsgrundstücke, einmalige Versicherungsleistung, Einheitslastenabrechnung für das Jahr 2012). Die Aufwendungen fallen jedoch auch um rd. 737 T niedriger aus als geplant. Das im Haushaltsplan 2014 ausgewiesene Ergebnis von rd. +6,0 Mio. wird sich nach dem Kenntnisstand vom 30.6.2014 zum Jahresende um rd. 1,5 Mio. verbessern. Diese zum jetzigen Zeitpunkt getroffene Feststellung erlaubt jedoch noch keine verbindliche Aussage zum 31.12.2014. Entwicklung der Erträge und Aufwendungen (Prognose zum Jahresende) Bei den investiven Maßnahmen zeichnen sich zurzeit keine wesentlichen Überschreitungen ab. Die investiven Maßnahmen werden im Rahmen der gefassten Beschlüsse durchgeführt. Einige investive Maßnahmen sind dagegen für das Jahr 2014 vorläufig zurückgestellt oder müssen in die Folgejahre verschoben werden.

Schuldenstand Darlehen Der Darlehensstand betrug zum 1.1.2014 51.027.532 Getilgt wurden im ersten Halbjahr 2014 1.410.936 Darlehensstand am 30.6.2014 49.616.596 Liquiditätskredite Der Liquiditätskreditbestand betrug zum 1.1.2014 37.800.000 Neuaufnahmen im ersten Halbjahr 2014 3.000.000 Bestand Liquiditätskredite zum 30.6.2014 40.800.000 Entwicklung der Produktbereiche im Vergleich zum Plan (Prognose zum Jahresende)

Erläuterungen: 01 Innere Verwaltung Verbesserung rd. 849.000 Verbesserungen: 835.000 Mehrerträge durch Verkauf von zusätzlichen Vorratsgrundstücken 50.000 geringere Heizkosten durch milden Jahresbeginn 2014 Verschlechterungen: -20.000 geringere Mahngebühren -15.000 Mehraufwand durch nicht geplante Stellenausschreibungen 02 Sicherheit und Ordnung Verbesserung rd. 130.000 62.000 höhere Erstattungen Rettungsdienst 58.000 einmalige pauschale Erstattung Betriebskosten Feuerwehrfahrzeug 10.000 keine Bürgermeisterstichwahl 03 Schulträgeraufgaben Verbesserung rd. 299.000 209.000 Versicherungsleistung Brandschaden Marienschulzentrum 60.000 höhere Elternbeiträge OGS 30.000 geringerer Aufwand Dachsanierung Mariengrundschule Die Maßnahmen Fenstersanierung am Gymnasium (800 T ), Sanierung Turnhalle Reckenfeld (250 T ) und Abriss ehem. Hauptschulgebäude in Reckenfeld (120 T ) werden voraussichtlich in diesem Jahr nicht mehr durchgeführt. Da dem geplanten Aufwand in gleicher Höhe Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen entgegenstehen, ergibt sich keine Ergebnisauswirkung. 04 Kultur und Wissenschaft Verschlechterung rd. 6.000 Geringfügig höhere Bewirtschaftungskosten in der GBS. 05 Soziale Leistungen Verschlechterung rd. 611.000-400.000 außerplanmäßige Abschreibung Asylbewerberunterkunft -192.000 höhere Kosten der Unterkunft im Bereich SGB II -70.000 höhere Kosten für Asylbewerber Den höheren Kosten im Bereich Asylbewerber stehen höhere Landeszuweisungen entgegen (57 T ).

06 Kinder-, Jugend- u. Familienhilfe Verschlechterung rd. 196.000 Höhere Kosten im Bereich Soziale Dienste, insbesondere bei den stationären Hilfen und bei der Eingliederungshilfe. 08 Sportförderung Größere Budgetabweichungen zeichnen sich zurzeit nicht ab. 09 Räuml. Planung u. Entwicklung, Geoinformationen Verschlechterung rd. 12.000 Nicht geplanter Aufwand durch die Straßenbeleuchtung in der Innenstadt (Festwert). 10 Bauen und Wohnen Verbesserung rd. 84.000 Höhere Verwaltungsgebühren Bauordnung 12 Verkehrsflächen u. anlagen, ÖPNV 13 Natur- und Landschaftspflege 14 Umweltschutz 15 Wirtschaft und Tourismus Größere Budgetabweichungen zeichnen sich zurzeit nicht ab. 16 Allgemeine Finanzwirtschaft Verbesserung rd. 932.000 Verbesserungen: 400.000 geringerer Zinsaufwand 285.000 Einheitslastenabrechnung (Erstattung für 2012) 100.000 höhere Grundsteuer B 80.000 geringere Kreisumlage 50.000 Abrechnung Konzessionsabgabe 2013 34.000 Kompensationsleistungen Steuervereinfachung 30.000 Krankenhausumlage Verschlechterungen: -42.000 Abrechnung Familienleistungsausgleich 2013-5.000 Schlüsselzuweisungen

Finanzwirtschaftliches Berichtswesen 1. Januar bis 30. Juni 2014 Übersicht der Veränderungen bei Erträgen und Aufwendungen je Produktbereich Ertrag Aufwand Saldo Saldo insgesamt Plan-Prognose Plan-Prognose Produktbereich 01 Innere Verwaltung 815.000 33.970 848.970 02 Sicherheit und Ordnung 120.290 10.000 130.290 03 Schulträgeraufgaben -901.000 1.200.000 299.000 04 Kultur und Wissenschaft 0-6.000-6.000 05 Soziale Leistungen -8.500-602.500-611.000 06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 158.300-354.043-195.743 08 Sportförderung 0 0 0 09 Räuml. Planung u. Entwicklg. Geoinform. 0-12.000-12.000 10 Bauen und Wohnen 84.150 0 84.150 12 Verkehrsflächen u. -anlagen, ÖPNV 0 0 0 13 Natur- und Landschaftspflege 0 0 0 14 Umweltschutz 0 0 0 15 Wirtschaft und Tourismus 0 0 0 16 Allgemeine Finanzwirtschaft 464.000 468.000 932.000 Verbesserung Summe: 732.240 737.427 1.469.667

Beteiligungsmanagement - Halbjahresbericht Finanzen und Ziele Im Folgenden sind die wesentlichen Ergebnisse der Beteiligungen zu den Bereichen Finanzen und Zielvereinbarungen dargestellt. Finanzen Die voraussichtlichen Jahresergebnisse der Beteiligungen stellen sich im Vergleich zum Plan wie folgt dar: Beteiligung Plan 2014 Prognose 31.12.2014 Abweichung Plan/Prognose Grevener Versorgungs- und Verkehrs-Holding GmbH 168.800 3.700-165.100 Grevener Bäder GmbH - 1.325.100-1.325.100 - Grevener Verkehrs GmbH - 582.300-582.300 - Grevener Beteiligungs-GmbH 339.600 339.600 - Stadtwerke Greven GmbH 1.986.600 1.799.500-187.100 GFW Greven mbh - 153.250-153.250 - AirportPark FMO GmbH - 537.900-466.700 + 71.200 BIG - Beschäftigungsinitiative Greven ggmbh - 27.000-27.000 - Technische Betriebe Greven 1.259.000 1.259.000 - Musikschule 0 0 - Volkshochschule -3.000 3.000 + 6.000 Bei über der Hälfte der Beteiligungen ist nach dem aktuellen Erkenntnisstand davon auszugehen, dass die geplanten Werte eingehalten werden. Von den 4 Beteiligungen, die voraussichtlich von den Planwerten abweichen, können 2 Beteiligungen ein besseres Ergebnis erzielen. Bei der Stadtwerke Greven GmbH und der Grevener Versorgungs- und Verkehrs-Holding GmbH wird sich das Ergebnis voraussichtlich verschlechtern. Ursächlich hierfür ist bei der Stadtwerke Greven GmbH eine witterungsbedingt geringere Gasabgabe und bei der Grevener Versorgungs- und Verkehrs-Holding GmbH eine geringere Ergebnisabführung der Stadtwerke. Zielvereinbarungen Insgesamt wurden mit den städtischen Beteiligungen 29 Ziele vereinbart. 22 Ziele (75,86 %) wurden grün eingestuft. Diese Ziele werden nach den jetzigen Erkenntnissen planmäßig erreicht. 6 Ziele (20,69 %) wurden gelb eingestuft. Hierbei handelt es sich um Ziele, bei denen noch unklar ist, ob diese planmäßig erreicht werden können bzw. um Ziele, die nur knapp verfehlt werden. 1 Ziel (3,45 %) wurde rot eingestuft. Ein Ziel der Technischen Betriebe Greven lautet, dass die Personalverrechnungssätze für Dienstleistungen des TBG im Jahr 2014 maximal um 2,5 Prozent steigen. Aufgrund der Tarifabschlüsse, insbesondere wegen des vereinbarten Sockelbeitrages, kann dieses Ziel nicht erreicht werden. Für das gesamte Jahr ergibt sich eine Erhöhung von rund 4 Prozent. Auf den folgenden Seiten sind in komprimierter Form für jede Beteiligung die Entwicklung der Finanzen und der Zwischenstand und die Prognose zur Umsetzung der Zielvereinbarungen zwischen der Stadt Greven und der jeweiligen Beteiligung dargestellt und die wesentlichen Abweichungen erläutert.

Der finanzwirtschaftliche Zwischenbericht 2014 wurde vom Finanzmanagement der Stadtverwaltung Greven erstellt. Auskünfte Wolfgang Beckermann Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer Tel. 02571/920-210 Finanzen Matthias Bücker Tel. 02571/920-250 Theo Mulder Tel. 02571/920-125 Beteiligungsmanagement Britta Wissing Tel. 02571/920-121 Matthias Bücker Tel. 02571/920-250 Herausgeber Stadt Greven Der Bürgermeister Finanzmanagement Rathausstraße 6 48268 Greven E-Mail: info@stadt-greven.de www.greven.net Greven, Juli 2014