Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Ähnliche Dokumente
Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Pädagogische Institutionen

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

Der Spur des Anderen folgen?

Gewalt und Gewaltprävention

Karl Barth als Theologe der Neuzeit

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Psychologie für die Praxis

1 Psychoanalyse als Methode, Theorie und Praxis... 13

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Grundlagen: Performative Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit

Germanistik. Caroline Boller

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 15

Die Wissenschaft von der Erziehung

Qualitative Sozialforschung

Persönlichkeitspsychologie

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Der Brief an die Hebräer

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

1 von 58 Das Athleten-Burnout-Syndrom/Einleitung/Seiten/Startseite

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

Das Gesetz des Unbewussten im Rechtsdiskurs: Grundlinien einer psychoanalytischen Rechtstheorie nach Freud und Lacan

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Skinheads, Neonazis, Mitläufer

Das Gesetz des Unbewußten

Typologie der Innovationsbereitschaft

Inhaltsverzeichnis. I Einfiihrung 15. II Grundlagen 26. Vorwort 11. Vorwort zur zweiten Auflage 14

Das psychoanalytische Konzept der»nachträglichkeit«

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Buddhismus und Erziehung

Andrea Rudisch-Pfurtscheller Leitmetapher Herz

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Frühe Bindungen und Sozialisation

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Modelle des Erziehungsbegriffs

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Inhalt. Zur Einführung in das Forschungsprojekt Erster Teil Theoretische Grundlagen des Forschungsansatzes und Forschungsmethoden

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung

Gruppen im Elementarbereich

Michael Kunczik, Astrid Zipfel. Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. 5., völlig überarbeitete Auflage

Bilderverbot und Pädagogik

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

Umgang mit Sterben und Tod in der Institution Krankenhaus

Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik

I. GRUNDLEGUNG UND KONTEXTUALISIERUNG 8

Das Trauma in der Psychoanalyse

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 10 Vorwort.. 11 Zusammenfassung 13 1 Einleitung 15 2 Geschwister in der Fachliteratur

I EINLEITUNG 7. 1 Ziel der Untersuchung 7. 2 Aufbau und Methode 9 DAS PHÄNOMEN KULTURSPONSORING IN WISSENSCHAFT UND PRAXIS 12

Ernesto Grassi. Die Theorie des Schönen in der Antike. DuMont Buchverlag Köln

Selektiver Mutismus bei Kindern

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Inhalt Einführung Altes Testament

Einleitung Hinführung zum Untersuchungsgegenstand Zielsetzung für die vorliegende Untersuchung Aufbau der Arbeit...

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Heitmeyer. geb. 1945

Elemente der Narratologie

Wirtschaftskriminologie I. von. Kai-D. Bussmann

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Michael Kunczik, Astrid Zipfel. Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. 5., völlig überarbeitete Auflage

Persönlichkeitspsyc. h o I og i e. Verlag W. Kohlhammer. Lot har Laux

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon

Checkliste Jugendgewalt

DAS LEBEN JESU IM EVANGELIUM

Nach PISA. Inge Seiffge-Krenke. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 11

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode

Die Existenzanalyse von Viktor E. Frankl

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Kapitel: Bullying in Schulklassen 13 1. Begriffliche Klärung 13 2. Der gegenwärtige Forschungsstand 18 2.1 Forschungsgeschichte 18 2.2 Forschungsmethoden 20 2.3 Verbreitung 23 2.4 Struktur 26 2.4.1 Bullying als Gruppenphänomen 26 2.4.2 Participant Role Approach 28 2.4.3 Rollenstabilität 29 2.4.4 Rollen-Prädikatoren 31 2.4.5 Zusammenfassung 37 2.5 Ein typischer Verlauf von Bullying 39 2.6 Intervention und Prävention 42 2.6.1 Hilfen zur Erkennung von Bullying 42 2.6.2 Unmittelbare und mittelbare Maßnahmen 43 EXKURS: Bullying als Thema im Internet 41 3. Die Perspektive der weiteren Untersuchung 64 IL Kapitel: Die Mimetische Theorie René GIRARDS 69 1. René GIRARD: Person und Werk 69 2. Die Mimetische Theorie 74 2.1 Das mimetische Begehren: Der Ursprung der Gewalt 75 2.1.1 Von der Nachahmung zur Appropriationsmimesis 75 2.1.2 Von der Lüge des spontanen Begehrens zum mimetischen Begehren 79

6 Inhaltsverzeichnis 2.1.3 Vom triangulären Begehren zur feindlichen Rivalität 81 2.1.4 Vom metaphysischen Begehren zur Gewalt 82 2.2 Der Sündenbock-Mechanismus 86 2.2.1 Von der Gewalt der mimetischen Krise zum Gründungsmord 87 2.2.2 Vom versöhnenden Opfer zum Heiligen 91 2.2.3 Vom ersten Opfer zum religiösen Ritus 93 EXKURS: GIRARDS Hermeneutik mythischer Texte 99 2.2.4 Die scheinbare Unbesiegbarkeit des Sündenbock-Mechanismus 106 2.3 Die Bedeutung der jüdisch-christlichen Offenbarung...110 3. Abgrenzungen der Mimetischen Theorie 119 3.1 Der Mimesis-Begriff 119 3.1.1 Antike Begriffswurzeln 119 3.1.2 Mimesis und Nachahmung in den Geistesund Sozialwissenschaften - Ausgewählte Positionen 123 3.1.3 Mimesis und Nachahmung in den Humanwissenschaften - Ausgewählte Positionen 132 3.1.4 Zusammenfassung: Die Charakteristika des Mimesis-Begriffs bei GIRARD 144 3.2 Die Abgrenzung von Tiefenpsychologie und Psychoanalyse: FREUD 146 3.2.1 Das mimetische Begehren in der ödipalen Konstellation 147 3.2.2 Der Vatermord des Totem als Kollektivgewalt... 150 3.2.3 GIRARDS Ablehnung von FREUDS Vorstellung eines Todestriebes 151 3.2.4 Verkennung statt Unbewusstes 152 3.3 Die Abgrenzung vom ethnologischen Strukturalismus: LÉVI-STRAUSS 155 3.4 Interdividuelle Psychologie: OUGHOURLIAN 159 4. Die Rezeption der Mimetischen Theorie 161 4.1 Rezeptionsgeschichte 161 4.2 Anwendungen und Weiterentwicklungen 163

Inhaltsverzeichnis 7 4.3 Anfragen und Kritikpunkte 167 4.3.1 Die Distanz zur gängigen Literaturwissenschaft 169 4.3.2 Der Vorwurf der Ontologisierung der Gewalt... 170 4.3.3 Kritik an GIRARDS Interpretation der Bedeutung Jesu Christi 171 4.3.4 Verschiedene Einzelpositionen 175 III. Kapitel: Pädagogik und Mimetische Theorie 179 1. Deskription der Vergleichsgröße: Die Sozial-kognitive Lerntheorie BANDURAS 180 1.1 Albert BANDURA: Person und Werk 180 1.2 Vom Behaviorismus zur Sozial-kognitven Lerntheorie: Triadische Reziprozität 182 1.3 Basale Kompetenzen 184 1.4 Determination und Freiheit 196 1.5 Aggressives Verhalten aus der Perspektive der Sozial-kognitiven Lerntheorie 197 2. Juxtaposition: BANDURA versus GIRARD 210 2.1 Anthropologie 211 2.2 Mimesis, Nachahmung und Lernen 211 2.3 Aggression und Gewalt 212 3. Komparation: Die überraschende Beziehung der beiden Theorien 214 4. Konklusion 216 4.1 Die Bedeutung der Pädagogik für die Mimetische Theorie 216 4.2 Die Bedeutung der Mimetischen Theorie für die Pädagogik 218 EXKURS: Die Integrationskraft der Mimetischen Theorie gegenüber weiteren Gewaltentstehungs-Theorien 222

8 Inhaltsverzeichnis IV. Kapitel: Bullying aus der Perspektive der Mimetischen Theorie 233 1. Bullying in Schulklassen als Sündenbock- Mechanismus 234 1.1 Das mimetische Individuum im Klassenzimmer... 234 1.2 Metaphysisches Begehren im Klassenzimmer 236 1.3 Mimetischer Furor im Klassenzimmer 237 1.4 Das versöhnende Opfer im Klassenzimmer 239 1.5 Verbote, Mythen und Rituale im Klassenzimmer... 240 2. Erkenntniszugewinne 243 2.1 Bullying als Ergebnis eines Prozesses 243 2.2 Ursache und Prävalenz 244 2.3 Schulklassen ohne Bullying 245 2.4 Rollen und Prädikatoren 247 2.4.1 Modell statt Bully 247 2.4.2 Freispruch des Opfers 250 2.4.3 Rollen mit offener Entwicklung 251 2.4.4 Die kollektive Verantwortung 254 2.5 Schul- und Klassenbedingte Faktoren 255 2.6 Das Schweigen 258 3. Konsequenzen 260 3.1 Erziehungswissenschaftliche Forschung 261 3.2 Grundsätzliche Schwierigkeiten im Vorfeld aller Maßnahmen 262 3.3. Unmittelbare Maßnahmen 264 3.3.1 Opferschutz 264 3.3.2 Instruktive Entlarvung und Sanktionierung... 265 3.3.3 Individualisierung 267 3.3.4 Neuorganisation des Gruppenlebens 269 3.4 Mittelbare Maßnahmen 270 3.4.1 Wahrnehmung und Förderung der Individualität 270 3.4.2 Die Bedeutung von Vorbildern 271 3.4.3 Die Sicherheit sozialer Umgangsregeln 271 3.4.4 Konstruktive Leistungsbeurteilung 272

Inhaltsverzeichnis 9 3.4.5 Frustrationstoleranz und schöpferischer Verzicht 273 3.4.6 Solidarität und Zivilcourage 274 3.4.7 Schulprofil 275 Ausblick: Mimesis und eine Pädagogik der Menschenrechte 279 Literatur 283 Personenregister 315