Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Ähnliche Dokumente
Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Einführung in die Naturstoffchemie

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Einführung in die Naturstoffchemie

Vorschreiber: Teilnahme OC/I bzw. Modul OC/I im WiSe 2014/ / /2017

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Heterocyclenchemie

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Naturstoffchemie

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie III

Aufgabe Summe: max Punkte: Punkte:

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie III

Organische Chemie III

Organische Chemie II Reaktivität

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

Organische Chemie III

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 1 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Organische Chemie II Reaktivität

Abschlussklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2007 Nachholtermin -

Organische Synthese. Sommersemester 2013 Technische Universität München. Nachholklausur am

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Übung zum Grundpraktikum Organische Chemie SS 2019 Woche 9 Carbonylverbindungen III Reduktion von Carbonylverbindungen

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Organische Chemie III

Organische Chemie III

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Organische Chemie III

Organische Chemie III

Name: 1 Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnukleophilen 71

Organische Synthese (OCIII)

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Übungsklausur zur Vorlesung OC-V Teil 1: Carbokationen und Carbanionen

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Organische Chemie III

Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2007 Teil 2

Bitte verwenden Sie Konzeptpapier und schreiben Sie dann Ihre Antworten geordnet unter der

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

zur Vorlesung "Organische Chemie II (Aliphaten, Reaktionsmechanismen) für Studierende der Chemie und der Biochemie 3. Semester" WS 2002/2003

Organische Chemie III

Organische Chemie III

Reaktionstypen der Aliphate

Organische Chemie III

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Chemie für Biologen und Nebenfächler Übungsaufgaben für die Klausur

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Aufg Σ Note max erz.

1. Teilprüfung (30 P) - Gruppe A

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Institut für Chemie und Biochemie

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Diels Alder-Reaktion & Aromatische Subst. Edition 2016

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

3. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Aufg Σ Note max erz.

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie III

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Organische Chemie IV: Metallkatalyse

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2008/2009

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie III Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Übungsblatt 9: Reaktionsdiversität

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

Transkript:

Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Master Lehramt-Staatsex. Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) Seminarleiter SoSe 2013 Assistent SoSe 2012 SoSe 2011 Vorschreiber: Teilnahme Modul C/I im Wintersemester 2011/2012 2012/2013 2013/2014 Das Bestehen dieser Prüfungsleistung ersetzt nicht die Prüfungsleistung zum Modul CI Diese Klausur ist und bleibt Eigentum der Jeder Täuschungsversuch wird entsprechend Prüfungsordnung Studiengang Chemie-Bachelor 9 behandelt! Zur Bewertung von Mechanismen: Grundsätzlich gibt es für richtige Zwischenverbindungen und Endprodukte nur dann Punkte, wenn diese im richtigen Gesamtzusammenhang formuliert wurden. Geben Sie bei ionischen Reaktionen stets das Gegenion an, auch wenn dieses für den Mechanismus anscheinend keine Bedeutung besitzt. Verweisen Sie sorgfältig auf Lösungen, die Sie außerhalb der vorgesehenen Felder formuliert haben. Anderenfalls kann die Anerkennung der Antworten nicht gewährleistet werden. Lösungen mit Bleistift und/oder Rotstift sind grundsätzlich unzulässig und werden nicht anerkannt. Längere Textpassagen können bei der Korrektur leider nicht berücksichtigt werden (Formel statt Text!). Eigene Abkürzungen jedweder Natur sind in Lösungsfeldern unzulässig und werden als falsch bewertet. Sinnvolle und definierte Abkürzungen von Molekülteilen in Lösungsfeldern zu Reaktionsmechanismen sind zulässig (auf eigene Gefahr). Es wird in jedem Fall (wenigstens) nach dem organischen Hauptprodukt gefragt. Konventionsgemäß werden die Aufarbeitungsbedingungen in der Regel nicht explizit angegeben. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn, ob Sie die Klausur vollständig erhalten haben. Seite 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Note max. Punkte 14 10 11 13 16 10 8 8 10 100 Punkte Inhalt: Carbonylverbindungen und Kohlenstoff-Nucleophile, Reaktionen von Carbonylverbindungen mit Electrophilen, vinyloge Carbonylverbindungen, Enamine, Reduktionen, xidationen, Umlagerungen

6. Carbonylverbindungen und Kohlenstoff-Nucleophile 6.1. Vervollständigen Sie die folgende Reaktionsgleichung. Die Kombination [Fe]/AgSbF 6 dient in diesem Beispiel als Ersatz für das üblicherweise verwendete BF 3 Et 2. [1] CH + TBS Me 5 mol% [Fe] 10 mol% AgSbF 6 CH 2 Cl 2, rt, quant. Me Wie nennt man diese Reaktion? 4 6.2. Geben Sie vier mögliche Cyclisierungsprodukte (keine Stereoisomere) für die folgende Umsetzung an. Welches Produkt wird Ihrer Meinung nach tatsächlich gebildet? Begründen Sie Ihre Entscheidung kurz (2 Argumente). Die Konfiguration ev. neu gebildeter stereogener Zentren muss nicht berücksichtigt werden. [2] N C 2 Me 6 Äquiv. TsH wasserfreies Benzol, 60 C gebildetes Produkt kurze Begründung: weitere theoretisch mögliche Cyclisierungsprodukte 10 Seite 2 14

6.3. Vervollständigen Sie die folgende Reaktionsgleichung. [3] Die Konfiguration ev. entstehender neuer stereogener Zentren kann vernachlässigt werden. Me 2 PhSi + Et H 1.2 Äquiv. NaH THF, RT 3 Geben Sie den Mechanismus dieser Reaktion an (4 5 Gleichungen mit e-pfeilen für die wichtigsten Transformationen). Geben Sie das tetraedrische Intermediat mit an und weisen Sie dieses aus. Verdeutlichen Sie, in welcher Form das Produkt vor und nach der sauren Aufarbeitung vorliegt. 7 Seite 3 10

6.4. Vervollständigen Sie die folgende Reaktionsgleichung. [4] 3 6.5. Geben Sie das Endprodukt der Umsetzung des Grignard-Reagenzes Ethylmagnesiumbromid mit den dargestellten Elektrophilen an. Nehmen Sie dabei an, dass so viel Grignard Reagenz zugesetzt wird, wie zu vollständiger Umsetzung benötigt wird (1-3 Äquivalente). H Formaldehyd N MgBr C 2 Ph Ph 8 Seite 4 11

7. Reaktion von Carbonylverbindungen mit Electrophilen, vinyloge Carbonylverbindungen, Enamine 7.1. Vervollständigen Sie folgende Reaktionsgleichung zu einer Lewissäure-katalysierten Michael- Addition. Berücksichtigen Sie auch den stereochemischen Verlauf der Reaktion durch Angabe des bevorzugt gebildeten Isomers. [5] 4 7.2. Unter welchen Reaktionsbedingungen (Reagenzien, Temperatur) wird das Diazoniumsalz generiert? Formulieren Sie dann das Produkt der Gesamtreaktion. 5 7.3. Geben Sie das Produkt der folgenden Reaktion an. Der stereochemische Verlauf muss nicht berücksichtigt werden. [6] N N Me 110 mol% tbuli THF, 78 C dann Zugabe von Br(CH 2 ) 3 Bn 100 C RT 4 Seite 45 11 13

8. Reduktion 8.1. Geben Sie die Produkte der vollständigen Lithiumaluminiumhydrid-Reduktion (nach wässrig-saurer Aufarbeitung) folgender Substrate an (keine anorganischen Nebenprodukte)! Geben Sie auch an, wie viele Äquivalente Lithiumaluminiumhydrid Sie zur vollständigen Reduktion folgender Carbonylverbindungen benötigen. Welche der folgenden Reduktionen könnten Sie auch mit Natriumborhydrid durchführen? 13 8.1. Geben Sie das Produkt der folgenden Reaktion an. [7] Die Stereochemie muss nicht beachtet werden. Me 2 C Me Me H N Me NaBH 4 Me MeH, RT 3 Seite 6 16

9. xidation 9.1 Vervollständigen Sie folgende Reaktionsgleichung. [8] 3 Geben Sie nun einen Mechanismus für diese Transformation an. 1. Reaktion zwischen PhI(Ac) 2 und TEMP in Form zweier Redoxteilgleichungen unter Angabe der xidationszahlen (2P) der an der Redoxreaktion beteiligten Atome. (EN = 3.44, EN N = 3.04, EN I = 2.66, EN C = 2.55, nach Pauling) N TEMP xidation + e Reduktion + e + 2. Reaktion des xidationsmittels mit dem Substrat (mit e-pfeilen, eine Zwischenstufe, ohne xidationszahlen) 7 Seite 7 10

9.1 Geben Sie das Produkt der folgenden Umsetzung an. [9] 4 10. Umlagerung 10.1 Im folgenden Beispiel wurde Verbindung A mit Polyphosphorsäure und anschließend mit DDQ (xidationsmittel zur Aromatisierung) umgesetzt, um C zu erhalten. Stattdessen bildete sich bevorzugt Verbindung D. Wie kann die Bildung von D durch zwei sequentielle Wagner-Meerwein-Umlagerungen aus dem Carbeniumion B erklärt werden? Geben Sie dazu auch Elektronenverschiebungspfeile an. Hinweis: B entsteht aus A durch Hydroxyalkylierung des Aromaten (elektrophile Substitution am Aromaten) mit anschließender Wasserabspaltung. [10] Polyphosphorsäure 120 C, 5 h +H +,-H 2 DDQ Benzol Rückfluss H +, 4[H] A B (Carbeniumion) C 40% DDQ Benzol Rückfluss H +, 4[H] D 60% 4 Seite 8 8

10.2. Vervollständigen Sie folgende Reaktionsgleichung. Es handelt sich um eine [3,3]-sigmatrope Umlagerung, die durch einen vorgelagerten Schritt eingeleitet wird. [11] Geben Sie die Struktur von KHMDS an. 5 10.3. Vervollständigen Sie folgende Reaktionsgleichung. [12] 3 Seite 9 8

Formulieren Sie den Mechanismus dieser Reaktion. Geben Sie den Verlauf der Reaktionen mit Elektronenverschiebungspfeilen an. Welcher Verbindungsklasse (1P) gehört das intermediär gebildete Heterocumulen an? Bitte beschriften Sie die entsprechende Verbindung im Schema. 11. Verschiedenes Welche der folgenden Aussagen sind wahr und welche falsch. Richtig angekreuzt: 1 Punkt, falsch: -1 Punkt, kein Kreuz: 0 Punkte; minimal 0 Punkte insgesamt. 5 wahr falsch DIBAL ist ein Lewis-saures Hydrid-Reagenz. Enamine sind nucleophiler als Lithiumenolate Mit DDQ können selektiv tert-butyldiphenylsilylether oxidativ gespalten werden. Weinrebamide können mit DIBAL selektiv zu Aldehyden reduziert werden, da das Methoxy(methyl)amid eine gute Abgangsgruppe darstellt und nach Angriff des Hydrids und Bildung des tetraedrischen Intermediates unter Freisetzung des Aldehyds leicht abgespalten wird. Aldhehyde sind in α-position C--H acider als Ketone 5 Ende Seite 10 10