Das Dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik

Ähnliche Dokumente
Das Dialogische Lernmodell und Didaktik der Kernideen

Das Dialogische Lernmodell

Das Dialogische Lernmodell

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

DAS DIALOGISCHE PRINZIP DES LERNMODELLS

Dialogisches Lernmodell & Didaktik der Kernidee

Bildungstheoretisch konzipierte Didaktik. Das Dialogische Lernmodell. Didaktik der Kernideen

Das dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik

DAS DIALOGISCHE LERNMODELL DAS PROFITIEREN DER KINDER VONEINANDER

Protokoll

Zu Beginn der Sitzung wurden die noch ausstehenden Gruppenarbeiten aus der vorherigen Stunde weiter vorgestellt und besprochen.

Didaktik der Kernideen

Protokoll der Seminarsitzung am

Ziel: Hochbegabte sollen sich nicht langweilen, weniger Begabte gefördert werden.

Das Dialogische Lernmodell. bearbeitet von Johanna Franken & Nina Wickel

Dialogisches Lehren und Lernen nach Gallin und Ruf

Lernen im Dialog. Zwei Arten von Unterricht. Instruktionskonzept. Zwei Arten von Unterricht. können Lösung. Frage

Studentinnen: Justine Heuser & Vanessa Filingeri Matrikelnummer: & Dozent: Dr. Jutta Lütjen P4 (4) Aneignungsprozesse im

Rationale Zahlen in Klasse 7 (G9)

Lebensproblemzentrierter Unterricht

1.1. Vortrag des Protokolls vom und Zusammenfassung. - Bezug zum Dialogischen Lernmodell wird nochmals hergestellt und aufgegriffen

Lebensproblemzentrierter Unterricht Modul 8.2.

konstruktiven und fördernden zu steigern (Qualifizierung) und zu werten (orientiert an Kriterien).

2. Sitzung 2.3 Kommunikation und Interaktion Stundenprotokoll vom

Inhaltsverzeichnis: 1. Begriff: Entfremdung 2. Grundlegende Gedanken Arno Grüns 3. Ergebnisse Gruppenarbeit

Referat / Protokoll vom Dialogische Prinzipien und Lernmodelle von Buber, Freire, Ruf und Gallin

Lernen im Dialog. Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab.


Verstehen und sich verständlich machen Didaktische Basis für das Lernen mit guten Aufgaben. 49 x 51 =? Machst du es richtig? oder Wie machst du es?

Dialogisches Lernen und Mathematik

DIALOGISCHES LERNEN ÜBER GRENZEN HINWEG

Dialogische Prinzipien und Lernmodelle von Buber, Freire, Ruf und Gallin. Lebensproblemzentrierter Unterricht Eva Tracht

Mathematikschädigung bei Kindern"

Dadurch kannst du dir auch von deinen Mitschüler/innen und deiner Lehrerin oder deinem Lehrer Rückmeldung holen.

Stundenprotokoll. Datum: Heterogenität. Heterogenität als Merkmal des Menschen Warum braucht der Mensch Kultur

S18 Für jeden Schüler individuelles Lernprogramm? Zu viele Individuen Lehrer überfordert sich, er traut sich zu viel und den Schülern zu wenig zu!

Lernen im Dialog an der Schule Hutten. Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab.

Die virtuelle Schreibwerkstatt Harald Angerer Pädagogisches Institut Bozen - Italy

Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 0802)

Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht

vorhergesehenen Aufgaben erledigen dürfen, steht in großem Widerspruch zu der Freiheit der Kinder.

Seminarprotokoll vom Modul 2.4: Heterogenität. Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen. Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

Thema der Sitzung: Bildungswegmodelle

Biographisches. oder. Wie es zur dialogischen Didaktik kam

(Erprobungs-)Aufgaben G6 Wintersemester 2013

Titelbild des Buches. Lässt sich die unschöne Fehlstelle im Telefonkabel beheben?

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Protokoll zur Sitzung vom

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Protokoll der Sitzung am

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Stundenprotokoll vom

Hans Peter Bergmann - Miriam Dombrowsky - Regina Heid - Sabine Hummel - Anja Luysberg - Klaus Lemmen. Leitung: Prof. Dr.

Protokoll Besprechung des Protokolls vom

Thema der Sitzung ist die Heterogenität des Menschen und die Frage, ob und falls ja, warum der Mensch Kultur braucht.

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Portfolio Studienseminar Nordhorn PORTFOLIO. von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016

Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung

Lernen im Arbeitsfeld der persönlichen Entwicklung. Rückmeldung (Wie machst du es?) Regularisierende Bilanz (Das machen wir ab.)

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, , h. Esther Brunner, Bottighofen

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

NRW-Forum Thementag Mobiles Lernen - Individuelles Lernen Der Beitrag der Medien

EU-Projekt FIBONACCI. Peter Gallin Universität Zürich

Hauptproblem der Schule. Rückmeldung (Wie machst du es?)

Rahmenkonzept zur Teamentwicklung im Kontext inklusiver Schulentwicklung. -Entwurf-

Unterrichten und Erziehen

Co-Planning Co-Teaching Co-Reflection

Lernen im Dialog. im Fach Mathematik

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac

Kompetenzorientiert unterrichten

Dialogisches Lernen in Medien und Informatik. Verstehen von didaktischen und fachlichen Konzepten mit Hilfe von Reflexionen unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

1 Die Grundschule als Lernort - aktuelle Entwicklungen 13

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

CIEA Handlungs- und reflexionsorientierte Lehr- und Lernprozesse als Voraussetzung für lebenslanges Lernen

Dialogisches Lernen: die gemeinsame Suche nach Qualitäten

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Das mathbuch der Zukunft

Seminarinhalte

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

Universität Koblenz-Landau/ Campus Koblenz Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen Datum:

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

perlen Personalisierte Lernkonzepte in heterogenen Lerngruppen

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen

Inhalte. Konzept der individualisierten Unterrichts. 2. Impressionen von der ESBZ. 3. Das Konzept des Lernbüros an der ESZB

Stundenprotokoll vom

Lernjournal als Förderinstrument. Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL Dezember 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Transkript:

Das Dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Bildungswissenschaften M 8.2 Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Referent: Nils Bergs

Gliederung i. Allgemein ii. Rolle des Dialoges iii. Dreischritt des Dialoges iv. Instrumente des Dialogischen Lernmodells a. Kernidee b. Auftrag c. Lernjournal d. Rückmeldung e. Zusammenspiel der Instrumente v. Wechselspiel von Angebot und Nutzung vi. Kleine Filmsequenz von Urs Ruf vii. Quellen 07.11.2017 2

Allgemein ounterrichtskonzept von Peter Gallin und Urs Ruf aus der Gymnasialpädagogik oorientiert an Ausgangsbedingung der Lernenden Vorwissen jeder lernt anders obetroffenheit im Lernenden auslösen, die Person erreichen oindividuell Zusammen Allgemein oder Dialog als zentraler Bestandteil des Lehr- und Lernprozesses 07.11.2017 3

Rolle des Dialoges 1. Dialog zwischen der Person UND dem fachlichen Inhalt - sozial, personal, fachlich Emotion und Kognition - Erfahrungen mit dem Inhalt - dem Inhalt einen subjektiven Sinn geben + persönliche, emotionale Befindlichkeit (lebensproblemzentriert?) 2. Dialog zwischen Personen ÜBER den fachlichen Inhalt - Vom eigenen, singulären Zugang zur Auseinandersetzung mit der Perspektive anderer Personen 07.11.2017 4

Dreischritt des Dialoges 1. Darstellen des singulären Zugangs Ich mache das so! 2. Auseinandersetzung mit Vorgehensweise der anderen Wie machst du es? 3. Orientierung an guten Verfahren Das machen wir ab! 07.11.2017 5

Dreischritt des Dialoges Allgemeiner Satz von Gallin & Ruf (1990) Singulären Divergierenden Regulären - Am Anfang - Interesse an Umwelt - Wie ist es wirklich? - Selbstvertrauen - Auseinandersetzung - Wissen mit eigenem Zugang - Eigene Art mit Journalen - Zurechtkommen 07.11.2017 6

ii. Instrumente des Dialogischen Lernmodells a. Kernidee b. Auftrag c. Lernjournal d. Rückmeldung e. Zusammenspiel der Instrumente 07.11.2017 7

a. Kernidee Lehrkraft fordert als Experte die Lernenden heraus Wieso ist der Inhalt für die SuS wichtig? lebensproblemzentriert Dient als Einstieg in fremden Inhalt / erster fachbezogener Dialog Singuläre Standortbestimmung Wo stehe ich? Bsp. : Schreibwerkstatt Text über Bilder Kernidee: Ein Bild verstehen heißt, ein Bild zum Sprechen zu bringen. 07.11.2017 8

b. Auftrag Schriftlicher Auftrag mit offenem Ende Auseinandersetzung der SuS mit dem Inhalt starten An die Kernidee anpassen Muss die SuS personal, fachlich und sozial Ansprechen + Vorwissen + Differenzierung Bsp. : Schreibwerkstatt Texte über Bilder, Auftrag: Wähle ein Bilder was auf dich wirkt. Wieso wirkt es auf dich? Halte die Wirkung schriftlich fest. Verfasse den Text so, wie das Bild auf dich wirkt. 07.11.2017 9

c. Lernjournal Dokumentation über die Ideen zum Lösungsweg: welche Routinen, welche Position, welche Emotionen, Erwartungen, Wertungen haben die SuS? Entwicklung der personalen, sozialen, fachlichen Kompetenzen Verschriftlichung der eigenen Lernprozesse Motivation, Probleme, Lösungen, Wege, Erfahrungen, Entwicklung, Ansichten, Hilfen,.. 07.11.2017 10

Lehrkraft d. Rückmeldung Austausch/Interaktion Schüler Schüler Kooperation Über Lernjournale Rückmeldung Rückmeldung muss gelernt werden Bsp. : Sesseltanz 07.11.2017 11

e. Zusammenspiel der Instrumente Kreislauf des dialogischen Unterrichts (vgl. Ruf & Gallin, 2003b:12) 07.11.2017 12

Wechselspiel zwischen Angebot und Nutzung Angebot der Lehrkraft: initiiert Kernidee mit Auftrag Nutzung der SuS: Dokumentation in Lernjournal Angebot der SuS an Lehrkraft: Vorlegen ihrer Arbeit Nutzung der Lehrkraft: individuelle Entwicklung einsehen und weiterführende Angebote initiieren 07.11.2017 13

07.11.2017 14

Was sagt ihr zum Dialogischen Lernmodell? 07.11.2017 15

vii. Quellen (Bilder) https://westside-eldos.co.za/39007/will-attend-dialogue-men-3rd-edition/ http://www.betriebstagebuch.com/index.php?id=41 http://www.musicbrig.de/das-instrumentenkarussell https://www.google.de/search?q=motivation&source=lnms&tbm=isch&sa=x&ved=0ahuke wjngpspanxahvn6qqkhz9sb08q_auicigb&biw=1777&bih=882#imgrc=puzp_nm05rz9mm https://de.fotolia.com/content/comp/36523700 07.11.2017 16

v. Quellen (Literatur) Goetz, Nadja Badr. (2007). Das Dialogische Lernmodell. Grundlagen und Erfahrungen zur Einführung einer komplexen didaktischen Innovation in den gymnasialen Unterricht. München: Martin Meidenbauer Vertragsbuchhandlung 07.11.2017 17