Seite 1 04./06 NIEDERSCHRIFT. über die 4. Sitzung des Tourismus- und Kulturausschusses am Dienstag, 20. Juni 2006 im Stadthaus, Raum 108

Ähnliche Dokumente
BERATUNGSPUNKTE Öffentlicher Teil:

Seite 1 03/08 NIEDERSCHRIFT

Seite 1 02./10. A 6. Tourismus Tourismuskonzept Herzogtum Lauenburg Gast: Günter Schmidt, Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH

BERATUNGSPUNKTE Öffentlicher Teil:

BERATUNGSPUNKTE Öffentlicher Teil: A TOP 01 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit.

BERATUNGSPUNKTE Öffentlicher Teil:

BERATUNGSPUNKTE Öffentlicher Teil:

BERATUNGSPUNKTE Öffentlicher Teil:

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

N i e d e r s c h r i f t

Seite 1 06./11 NIEDERSCHRIFT

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Hauptausschusses am im Stadthaus, Raum 108 B E R A T U N G S P U N K T E

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

N I E D E R S C H R I F T. über die 05. Sitzung des Hauptausschusses am im Stadthaus, Wasserkrüger Weg 16, Raum 108

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T. über die 16. Sitzung des Hauptausschusses am im Stadthaus, Raum 108 B E R A T U N G S P U N K T E

N I E D E R S C H R I F T. über die 01. Sitzung des Hauptausschusses am im Stadthaus, Raum 214 B E R A T U N G S P U N K T E

N I E D E R S C H R I F T. über die 15. Sitzung des Hauptausschusses am im Stadthaus, Raum 108 B E R A T U N G S P U N K T E

N I E D E R S C H R I F T. über die 06. Sitzung des F i n a n z a u s s c h u s s e s. am im Stadthaus, Raum 108

N I E D E R S C H R I F T 10/11. B e r a t u n g s p u n k t e

N I E D E R S C H R I F T. über die 07. Sitzung des Hauptausschusses am im Stadthaus, Wasserkrüger Weg 16, Raum 108

Seite 1. Niederschrift

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck,

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

N I E D E R S C H R I F T. über die 3. Sitzung des Forst- und Grünflächenausschusses. am im Stadthaus, Raum-Nr Öffentlicher Teil:

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr. Ausschussvorsitz. Bürgerl. Ausschussmitglied

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T. über die 06. Sitzung des Hauptausschusses am im Stadthaus, Raum 107/108 B E R A T U N G S P U N K T E

Niederschrift. X. Wahlperiode

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G R A N T Z A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t

Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Breitenfelde

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S N E H M T E N. - ö f f e n t l i c h -

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t. Beratungspunkte

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T. über die 02. Sitzung des Hauptausschusses am im Stadthaus, Raum 108 B E R A T U N G S P U N K T E

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den ; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, Gudow

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N i e d e r s c h r i f t

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Seite 1. Niederschrift

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Niederschrift. 7. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderung der Stadt Bad Oldesloe

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Telefon:

Gemeinde Gudow Der Bürgermeister der Gemeinde Gudow. Niederschrift

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

N i e d e r s c h r i f t. Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück

Gemeinde Zarpen Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

Niederschrift. Sitzung des Bildungs-, Sozial- und Kulturausschusses der Gemeinde Felde. Gemeindezentrum Felde, Raiffeisenstraße 2, Felde

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Lehmrade am 13. Oktober 2010 im Dorfgemeinschaftshaus

Tagungsort: Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6 Haus Trave, Sitzungssaal, 7. Obergeschoss

am Tagesordnung

Niederschrift über die 05. Sitzung der Stadtvertretung am 12. Oktober 2004 im Stadthaus, Räume 107/108 Wasserkrüger Weg 16.

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

N I E D E R S C H R I F T über die 13. Sitzung des Hauptausschusses am im Stadthaus, Wasserkrüger Weg 16, Raum 108

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Niederschrift. Herr Jacob vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT. öffentlicher Teil

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

1. Feststellung der Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine am

Drucksache Nr. 48/2016

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

N I E D E R S C H R I F T

P r o t o k o l l über die 17. Sitzung des Werkausschusses des Eigenbetriebes Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin am

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Schenefeld am 10. Oktober 2016 im Sitzungssaal des Amtes Schenefeld

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Transkript:

Seite 1 04./06 NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Tourismus- und Kulturausschusses am Dienstag, 20. Juni 2006 im Stadthaus, Raum 108 Beginn : 19.02 Uhr Ende : 20.58 Uhr BERATUNGSPUNKTE Öffentlicher Teil: A TOP 01 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit. A TOP 02 Anträge zur Tagesordnung A TOP 03 Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift über die 3. Sitzung des Tourismus- und Kulturausschusses vom 12. April 2006 A TOP 04 Bericht über die Durchführung der Anträge und Beschlüsse / a) Tourismusangelegenheiten / b) Kulturangelegenheiten A TOP 05 TOURISMUS Sanierung des Aussichtsturms Gast: Herr Johannßen Sachstandsbericht Aussichtsturm A TOP 06 TOURISMUS Informationspunkt Mühlenplatz Tischvorlage A TOP 07 KULTUR Berichtswesen Jahresbericht Museum, zuletzt in Sitzung 2, TOP 09 A TOP 08 Bekanntgaben / Anträge 08.1 Tourismusangelegenheiten 08.2 Kulturangelegenheiten Nichtöffentlicher Teil: A TOP 09 Bekanntgaben/Anträge Öffentlicher Teil: A TOP 10 Bekanntgaben der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse../2

- 2-03./06 Anwesenheitsliste für den Tourismus- und Kulturausschuss Name Vorsitzende/r: Ratsherr G. Kühme Mitglieder: Ratsherrin C. Gehrmann Stellvertretende Mitglieder: Ratsherr J. Gronninger fehlt Ratsherrin Ratsherr Ratsherrin Bürgerdelegierte Bürgerdelegierter Bürgerdelegierte A. Henning M. Kroll D. Rossow S. Biehl K.-H. Harms S. Meins Bürgerdelegierter M. Prützel fehlt Bemerkungen Bürgerdelegierter R. Waldorf -ohne Stimmrecht- Bürgerdelegierte S. Backhaus -ohne Stimmrecht- Bürgerdelegierte G. Pietrow für Ratsherrn J. Gronninger Bürgerdelegierter U. Richter für Bürgerdelegierten M. Prützel Protokollführer/in: A. Oelers Verwaltung: Betriebsleiterin B. Würdemann stellv. Amtsleiter D. Pröve Museumsleiter M. Packheiser Gäste: Herr Johannßen bis 19.40 Uhr Herr Klein Möllner Markt bis 20.40 Uhr Ratsherr H. Kühl bis 19.59 Uhr Ausschließungsgründe liegen vor für: Ratsherr Gem. 22 GO/ 75 LBG/ 81 LVwG D. Ruhland M. Schieren Schülerzeitung Gymnasium Mölln bis 19.58 Uhr S. Gurkasch Schülerzeitung Gymnasium Mölln bis 19.58 Uhr../3

Öffentlicher Teil: zu TOP 01/A -3- Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit Der 1. Vorsitzende, Ratsherr Kühme, eröffnet die Sitzung und stellt fest, dass zur Sitzung ordnungsgemäß eingeladen wurde und, dass der Tourismus- und Kulturausschuss beschlussfähig ist. Er begrüßt die anwesenden Ausschussmitglieder insbesondere Herrn Johannßen, der zum TOP 05 eingeladen worden ist und Herrn Klein vom Möllner Markt. zu TOP 02/A Anträge zur Tagesordnung Ratsherrin Gehrmann stellt den Antrag den TOP 06 von der Tagesordnung zu streichen, da der Jahresbericht erst gelesen werden muß. Dem Antrag wird vom Ausschuss zugestimmt. zu TOP 03/A Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift über die 3. Sitzung des Tourismus- und Kulturausschusses vom 12. April 2006 Bürgerdelegierte Biehl gibt an, dass die unter TOP 04, im letzten Absatz erwähnte Modelleisenbahn die Größe 1,20 m x 2,40 m hat und die Bahn nicht 14 Tage sondern 1 Monat besichtigt werden kann. Weitere Einwendungen liegen nicht vor. Zu TOP 04/A Bericht über die Durchführung der Anträge und Beschlüsse a) Tourismusangelegenheiten b) Kulturangelegenheiten a) T O U R I S M U S A N G E L E G E N H E I T E N --------------------------------------------------------------------- Ersatzlösung Grillplatz ------------------------------------- Es gibt keine neuen Erkenntnisse. Winter-Markt-Mölln ------------------------------- Frau Würdemann erläutert den aktuellen Sachstand. Sie berichtet, dass die Aussteller auf der Ratsdiele aus 2005 wieder../4

-4- mit einbezogen werden und dass Gospelkonzerte in der St. Nicolai Kirche stattfinden werden. Herr Matuschak, der mit der Durchführung der Veranstaltung betraut wurde, kümmert sich zur Zeit um die Aussteller für den Winter-Markt. Im Juli 06 wird es eine weitere Sitzung des Arbeitskreises Winter-Markt-Mölln geben. Touristische Entwicklung der Stadt Mölln ----------------------------------------------------------------- Frau Würdemann berichtet, dass es zum Eckpunktepapier der CIMA eine weitere Diskussionsrunde mit den Fraktionsvorsitzenden geben soll. Grundlage der Diskussion soll die Aufgabenkritik der HLMS und Kurverwaltung werden, die z.zt. erarbeitet wird. Der Ausschuss nimmt Kenntnis. b) K U L T U R A N G E L E G E N H E I T E N ----------------------------------------------------------- Der schriftliche Bericht Durchführung der Anträge und Beschlüsse wird verteilt. (Anlage 1) Der Ausschuss nimmt Kenntnis. zu TOP 05/A TOURISMUS Sanierung Aussichtsturm Gast: Herr Johannßen Sachstandsbericht bauleitender Ingenieur Der Vorsitzende, Ratsherr Kühme, begrüßt nochmals den bauleitenden Ingenieur, Herrn Johannßen, und berichtet vorab über die Begehung vor Ort mit Frau Würdemann, Herrn Johannßen und dem Vorsitzenden. Der Vorsitzende übergibt das Wort an Herrn Johannßen, um den Ausschuss ebenfalls über den Sachstand zu informieren. Herr Johannßen nimmt vorerst Stellung zu dem Gutachten, dass im letzten Jahr vorgelegt wurde. Dieses Gutachten bezieht sich ausschließlich auf den oberen Teil des Turmes, da für ein ganzheitliches Gutachten eine vollständige Einrüstung des Turmes notwendig gewesen wäre.../5

-5- Herr Johannßen nimmt außerdem Stellung zu den nach der Einrüstung erkennbaren Mängeln und teilt mit, dass 1. die unteren Gewölbe des Turmkopfes ebenfalls komplett erneuert werden müssen. 2. bei der Zinne und Plattform der dort vorhandene Vollstein in Ordnung ist. Problem hierbei ist die nachträglich gefertigte Verfugung. Hier sieht man deutlich, dass auch die Fugen feucht Sind, da hier Moosbewuchs festgestellt wurde. Problem hierbei ist die weitere Gerüstgestaltung, das der Turm nach oben hin schmaler wird. 3. bei dem Türmchen die Fugen ebenfalls nachgeben und Feuchtigkeit in den Turm abgeben. Herr Johannßen gibt an, dass z.zt Statiker dabei sind, die Gerüstgestaltung zu prüfen und die Kosten zu kalkulieren. Weiter kommen nach Aussage des leitenden Bauingenieurs ebenfalls verschiedene Kosten wie die Neuverputzung des Sockelbereiches, das Streichen der Fenster hinzu. Ratsherrin Gehrmann bedankt sich für den ausführlichen Bericht und stellt fest, dass die Kosten für die Sanierung erheblich steigen werden. Es wurde vom Bauamt der Stadt Mölln ein Gesamtgutachten angefordert, das aber so nicht erstellt worden ist. Hierzu wird ein Antrag der CDU-Fraktion verteilt. (Anlage 2) Der Vorsitzende, Ratsherr Kühme, bedankt sich bei Herrn Johannßen für die Ausführlichkeit der Sachlage. Bürgerdelegierte Pietrow fragt nach ob, der Turm für die Öffentlichkeit geöffnet bleiben kann. Herr Johannßen teilt mit, dass es durch die Sanierung keine Beeinträchtigungen geben wird. Die Betriebsleiterin, Frau Würdemann, stellt die Frage nach der Dauer der Gutachtenerstellung. Hierzu wird durch Herrn Johannßen ein Zeitmaß von 4 5 Monaten gegeben. Ratsherr Ruhland stellt die Frage nach den Kosten die ein solches Gutachten verursacht. Herr Johannßen gibt hierzu an, dass die Kosten sich zwischen 5.000 bis 8.000 EUR bewegen werden zzgl. Laborkosten etc. Ratsherrin Gehrmann nimmt Bezug auf den bisherigen Verlauf der Sanierung des Aussichtsturmes und stellt fest, dass Beschlüsse hierzu nicht umgesetzt worden sind.../6

-6- Frau Gehrmann erläutert und verliest hierzu den verteilten Antrag der CDU-Fraktion. Ratsherr Harms unterstützt den Antrag, da man das Wahrzeichen von Mölln, den Aussichtsturm, erhalten müsse. Der Vorsitzende, Ratsherr Kühme, nimmt Bezug auf den Antrag der CDU-Fraktion und bittet den Tourismus- und Kulturausschuss wie folgt zu beschliessen: 1. Die Betriebsleitung wird aufgefordert, den Beschluss des Ausschusses vom 17.05.2005 umzusetzen und ein aktuelles, verbindliches Gutachten für den gesamten Aussichtsturm, wie beschlossen, erstellen zu lassen. 2. Dem Ausschuss ist dieses Gutachten unverzüglich vorzulegen. 3. Das Bauamt wird gebeten, eine Kostenschätzung auf der Grundlange des Gutachtens zu erstellen. Die Abstimmung hierzu ergeht einstimmig mit 10 JA-Stimmen. zu TOP 06/A TOURISMUS Informationspunkt Mühlenplatz Frau Würdemann verteilt die hierzu angekündigte Tischvorlage (Anlage 3) und erläutert diese ausführlich. Ratsherrin Gehrmann erklärt das Problem mit der Denkmalpflege, dass kein kompakter Pavillon -wie beschlossen- auf dem Mühlenplatz aufgestellt werden kann. Ratsherrin Gehrmann verliest hierzu einen neuen Beschlussvorschlag: 1. In Abstimmung mit dem Fachdienst Denkmalpflege an dem vorgegebenen Standort eine Infostelle einzurichten, die möglichst die Gestaltung von Nature Concept (Till) fortsetzt. 2. Vor einer Entwurfserstellung sind die Kosten auf der Grundlage des Vorentwurfs zu ermitteln und dem Ausschuss vorzulegen. 3. Eine kompakte und auffällige Anlage ist anzustreben. 4. Der Eulenspiegelinfostand lt. Vorlage würde gern verwendet werden. Kosten in Bezug auf Form, Farbe etc. sind zu ermitteln.../7

-7- Aus dem Ausschuss heraus wird angeregt eventuell die einzeln stehenden Figuren (Verteilung auf informativen Punkten in der Stadt) über Sponsoring finanzieren zu lassen. Ratsherr Kühl weist nochmals darauf hin, dass es wichtig ist, dass das Bauamt, die Kurverwaltung und der Planer gemeinsam die Denkmalpflege zu einem konstruktiven Ergebnis zu drängen. Frau Gehrmann regt ebenfalls an auch die Gestaltung des Einzel- Till für die informativen Plätze bei der Denkmalpflege anzusprechen und ebenfalls die eventuell vorgesehenen Standorte. Ratsherr Kühme bittet um Abstimmung des Beschlussvorschlages der Tischvorlage vom 20.06.2006: Der Tourismus- und Kulturausschuss beschließt die Firma Nature Concept mit dem Entwurf einer individuellen Planung eines Informationspunktes auf dem Mühlenplatz an dem neuen Standort vor der Polizei zu beauftragen. Der Entwurf soll auf Grundlage des ersten Entwurfes eines Info-Punktes mit einem Eulenspiegelschattenriss weiter entwickelt werden. Dabei sind die Aussagen des Fachdienstes Denkmalpflege zu berücksichtigen. Außerdem ist die Fläche für touristische Informationen so weit zu vergrößern, dass die den Informationsmöglichkeiten eines Pavillons nahe kommt. Der Entwurf ist einschließlich einer Kostenaufstellung in der nächsten Sitzung des Tourismus- und Kulturausschusses vorzulegen. Die Abstimmung ergeht einstimmig mit 10 NEIN-Stimmen. Weiter wird um Abstimmung des in der Sitzung formulierten Beschlussvorschlages gebeten: 1. In Abstimmung mit dem Fachdienst Denkmalpflege an dem vorgegebenen Standort eine Infostelle einzurichten, die möglichst die Gestaltung von Nature Concept (Till) fortsetzt. 2. Vor einer Entwurfserstellung sind die Kosten auf der Grundlage des Vorentwurfs zu ermitteln und dem Ausschuss vorzulegen. 3. Eine kompakte und auffällige Anlage ist anzustreben. 4. Der Eulenspiegelinfostand lt. Vorlage würde gern verwendet werden. Kosten in Bezug auf Form, Farbe etc. sind zu ermitteln. Die Abstimmung hierzu ergeht einstimmig mit 10 JA-Stimmen.../8

-8- zu TOP 07/A zu TOP 08/A KULTUR Berichtswesen Jahresbericht Museum Zuletzt in Sitzung 2, TOP 09 Herr Packheiser verteilt die als Anlage 4 befindliche Tischvorlage und erläutert den Inhalt. Auf Nachfrage kann geklärt werden, dass der Jahresbericht in der 2. Sitzung abgegeben wurde. Ungeachtet der Bewertung der inhaltlichen Arbeit des Museums erwartet der Ausschuss künftig eine Finanzierungsübersicht der vom Museum durchgeführten Veranstaltungen, die dem kämeralistischen Haushaltswesen entspricht. Bekanntgaben / Anträge 08.1 Tourismusangelegenheiten 08.2 Kulturangelegenheiten 08.1 Tourismusangelegenheiten -------------------------------------------------- 08.1.1 Veranstaltungen -------------------------------------- Frau Würdemann berichtet über die nachstehenden Veranstaltungen: - Maibaumaufstellung am 30.04.2006 Das Wetter war gut und die Veranstaltung wurde gut von der Möllner Bevölkerung und ihren Gästen angenommen. Die Betriebsleitung bemängelt die Berichterstattung in der Presse. - Pfingstkonzert am 05.06.2006 im Hotel Waldhalle Auch hier hat sich das Wetter gut gehalten und die Veranstaltung war gut besucht. - Nordic-Walking-Tag am 21.05.2006 Der Nrordic-Walking-Tag wurde parallel zum Hafenfest und verkaufsoffenem Sonntag veranstaltet. Leider stand die Veranstaltung wegen Dauerregens fest vor dem Absage. Es kamen schließlich 30 Aktive - Dt. Tischtennis-Meisterschaften vom 03. 05.06.2006 Frau Würdemann lobt die gute Organisation der Veranstaltung und berichtet, dass die Kurverwaltung die neuen Mölln-Flies-Taschen für die Veranstaltung bereitgestellt hat.../9

-9- - Einladung der Stadtgärtnerei zur Bereisung per Fahrrad am 08.06.2006 Frau Würdemann nimmt Bezug auf die Einladung von der Stadtgärtnerei und berichtet über die gelungene Neugestaltung und Blumenanpflanzung an der Wassertorbrücke und an sonstigen touristisch relevanten Flächen. - Tourismustag der Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH (HLMS) am 14.06.2006 Hier wurden interessante Vorträge zur aktuellen Entwicklung im Tourismus und zu den Trends der Zukunft gehalten. Der Tourismustag soll als Plattform für die Erfahrungsaustausch unter den touristischen Akteuren im Herzogtum Lauenbug etabliert werden. - Folkfest vom 09. bis 11. Juni 2006 Das vom Verein Miteinander leben organisierte Folkfest war sehr gut besucht. Die Kurverwaltung hat die Veranstaltung vor allem bei der Zimmervermittlung sehr stark unterstützt. 08.1.2 Werbung --------------- Frau Würdemann berichtet über die Presse-Reise durch das Herzogtum Lauenburg der Nachrichtenagentur Schleswig-Holstein, die über die HLMS organisiert worden ist und bei der sich Mölln ebenfalls erfolgreich präsentieren konnte. 08.1.3 Marketing Kooperation der Städte (MaKs) ---------------------------------------------------------------- Frau Würdemann berichtet über die in diesem Jahr durchzuführenden Aktionen. Zum einen findet die Aktion Nightlife für Kinder wieder in den Sommer- und Herbstferien statt. Die Pressemitteilungen hierzu sind weitergeleitet. Außerdem wurde die Aktion Lebensträume, in diesem Jahr ins Leben gerufen. Die Nachfrage hierzu ist sehr groß, besonders durch eine Anzeige in der Bahnzeitschrift mobil. 08.1.4 Online Buchungssystem --------------------------------------- Nach den ersten Anlaufschwierigkeiten läuft das Programm gut. Erste Internetbuchungen sind getätigt worden.../10

-10-08.1.5 Radwege im Kreis ------------------------------ Frau Würdemann berichtet über eine Sitzung beim Kreis und teilt mit, dass sich Breitenfelde nicht mehr der Ausschreibung für das kreisweite Radwegenetz anschließt. Eine von Mölln geplante Tour fällt aber auf das Breitenfelder Netz, so dass man abwarten muss in wie weit die Ausschilderung hier weitergeführt werden kann. 08.1.6 Schifffahrt auf den Möllner Seen ---------------------------------------------------- Am Montag, den 26.06.2006 übergibt der bisherige Schiffseigner, Herr Dressler, die Möllner Fahrgastschifffahrt an den neuen Kapitän Herrn Overdieck, ebenfalls aus Lübeck, offiziell ab. 08.1.7 Stadtseeanleger ---------------------------- Frau Würdemann berichtet über die Neugestaltung des Stadtseeanlegers. Zur Zeit wird geprüft in wie weit die Hinweise von der Hauptstraße zum Anleger qualitativ verbessert werden können. 08.1.8 Eulenspiegelfestspiele ------------------------------------- Frau Würdemann berichtet über den Verlauf der am 12.6.2006 stattgefundenen Güterverhandlung vor dem Landgericht. Das Urteil hierzu wird am 26.06.2006 verkündet. Lt. Aussage des Richters wird das Urteil zu Gunsten der Festspielgesellschaft ausfallen. Weiter teilt die Betriebsleitung mit, dass am 27. Juni eine Delegation nach Aarberg in die Schweiz fahren wird, um dort die diesjährigen Festspiele zu besuchen. 08.1.9 Mölln-Marketing e.v. ------------------------------- Frau Würdemann berichtet über die Durchführung des Hafenfestes, das leider sehr verregnet war, so dass die Besucher leider ausblieben. Vom Verein sind Einladungen zu einer Diskussionsrunde am 26.06.2006 an die Mitglieder und den Einzelhandel verschickt worden, um eventuelle Probleme zu besprechen und zu klären. Der Ausschuss nimmt Kenntnis.../11

-11-08.2. Kulturangelegenheiten --------------------------------------------- 08.2.1 Folk-Fest-Mölln ----------------------------- Herr Pröve berichtet vom erfolgreich durchgeführten Folk-Fest und dem parallel stattgefundenen Besuch einer Delegation aus Maszewo, Polen. 08.2.2 Schützenfest in 2007 ---------------------------------- Es wird weiter vom 600-järhigen Jubiläum der Schützengilde im Jahr 2007 berichtet. Hierzu soll eine erhebliche Summe gespendet werden. Das Amt 40 sammelt hierzu Vorschläge, wofür das Geld bereitgestellt werden sollte. Diese werden dann über den Bürgermeister der Schützengilde zugeleitet. 08.2.3 MSV-Sparte Musik ----------------------------- Herr Pröve berichtet von der Aufgabe der MSV-Sparte Musik. In diesem Zuge ist das von der Sparte genutzte Blockhaus im Lindenweg der Stadt zurückgegeben worden. Die künftige Nutzung soll durch den Kindergarten erfolgen. 08.2.4 WM-Übertragungen ------------------------------ Auf Anfrage erklärt Herr Pröve, dass bereits vor ca. 8 Monaten eine öffentliche Übertragung von WM-Spielen geprüft wurde. Die Hindernisse (vor allem finanzieller Art) seien aber so groß gewesen (durch Auflagen und Forderungen der FIFA), dass man von einer weiteren Planung und Umsetzung abgesehen habe. Das Ausschuss nimmt Kenntnis. Nichtöffentlicher Teil: Der Verlauf des nichtöffentlichen Sitzungsteils ist in einer nichtöffentlichen Anlage zur Niederschrift gesondert festgehalten) zu TOP 09/A Bekanntgaben / Anträge Personalangelegenheiten Frau Würdemann teilt 2 Punkte zur Personalsituation in der Kurverwaltung mit.../12

-12- Öffentlicher Teil: zu TOP 10/A Bekanntgaben der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse Der Vorsitzende teilt mit, dass ab 01.11.2006 eine Vollzeitstelle in der Kurverwaltung zu ersetzen ist. Im Anschluss daran wird der Jahresbericht 2005 verteilt. Außerdem wird ein weiterer Termin des Tourismus- und Kulturausschusses am Dienstag, den 18.07.2006 unter den Ausschussmitgliedern abgesprochen. G. Kühme A. Oelers D. Pröve (Ausschussvorsitzender) (Protokoll/Tourismus) (Protokoll/Kultur) / Anlagen Verteilerschlüssel 4