Inhaltliche Bezüge Erschließungsfragen Intendierte Kompetenzen Zeitlicher

Ähnliche Dokumente
Curriculum der Eingangsphase Französisch

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

LAA: Fach: Besuch-Nr.:

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt. können ausgewählte SuS mit Lern- und Entwicklungsstörungen

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Fachcurriculum Spanisch: Eingangsphase und 2-6 Quartal

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal. Handlungsfelder Handlungssituationen HF U:

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Nachbesprechung von Unterricht

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen

Übersicht Handlungssituationen Kernseminar Duisburg

Unterrichtsfach: Mathematik

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Fachliche Ausbildung im Fachseminar Deutsch

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand

Was sind Qualitätskriterien für guten KRU? Welche speziellen Qualitätskriterien sind in meinem Fach anzusteuern?

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal

Wie erschließe ich die breiten Einsatzmöglichkeiten von Gestaltern im Berufskolleg?

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Seminar Gy/Ge Duisburg - Themenbausteine Kernseminar

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Abgestimmter Ausbildungsplan Kernseminar / Fachseminar BIOLOGIE Jahrgang 12/14

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

P-FS-Ausbildungsinhalte Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte)

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Die zweite Fremdsprache ab Klasse 6

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen Biologie

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler?

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

1. Quartal. Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) Kompetenzen und Standards

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Fachcurriculum Englisch

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Wie diagnostiziere ich Einstellungen, Kenntnisse und Vorstellungen der SuS zum Fachbereich Ernährung bzw. zum eigenen Ernährungsverhalten?

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Handlungsfeld: Unterricht planen

Im Unterricht hospitieren:

Fachseminarcurriculum Informatik

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Wie erschließe ich mir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle)

Den Lernprozess phasengerecht moderieren

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

Überfachliches Ausbildungsprogramm Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Leistungsbewertung im Fach Französisch

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Transkript:

Matrix für die Gestaltung des Curriculums der Eingangsphase im Fach Englisch unter besonderer Berücksichtigung der Leitlinie des Kerncurriculums Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen Intensivphase 0 Handlungsfeld U, L, V Unterrichtsplanung nach dem Modell von Leisen Funktionale Einsprachigkeit Classroom Language Classroom Management Unterrichtsreflexion Was ist guter Englischunterricht? Entwicklung guten EUs / Erhebung subjektiver Theorien Grundvorstellungen von heterogenem Englischunterricht erproben: gemeinschaftliche Planung, Durchführung und Auswertung erster Unterrichtselemente im Kontext der Intensivtage Referendar*innen können aus den einschlägigen Erziehungs- und Bildungstheorien Zielperspektiven und Handlungsprinzipien ableiten. wählen Inhalte und Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen unter Bezug auf Curricula und ggf. individuelle Förderpläne aus. Intensivphase (ca. 1 Woche) Kernlehrpläne SI/SII für das Fach Englisch (hier auch bereits: Kompetenzkreuz im KLP), Richtlinien, Bildungspläne, schuleigene Curricula,... sind mit grundlegenden Qualitätskriterien gelungenen Englischunterrichts vertraut.... kennen Beobachtungskriterien von Englischunterricht und können Unterrichtsprozesse zielgerichtet analysieren....wenden das Lehr-Lernmodell von Leisen für die Planung und Durchführung von Englischunterricht an...kennen Planungsstrukturen von Englischunterricht und erproben diese. 1

Intensivphase 0 Handlungsfeld U, L, V Die Trias von Lernprodukt, Aufgabenstellung und Material als Ausgangspunkt der Unterrichtsplanung Lernprodukt/e als Herzstück des Lehr-Lern- Prozesses Erarbeitung konstituierender Merkmale/Steuergrößen einer Englischstunde unter Berücksichtigung des Lehr-Lernmodells von Josef Leisen Was ist die jeweilige Lernausgangslage Worin besteht der inhaltlichsprachliche Ertrag, der fachliche, exemplarische Gehalt des Materials/des Themas/des Gegenstandes? Welche Kompetenzen können hier besonders gut entwickelt werden? (Vgl. Kompetenzkreuz im KLP Englisch SI, Gymnasium, S.21: Kommunikative Kompetenzen, Hörverstehen, Leseverstehen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit (Wortschatz und Grammatik), Methodische Kompetenzen, Interkulturelle Kompetenzen) Was bieten die Lehrwerke zu den genannten Kompetenzen?...kennen die für die Lerngruppe relevanten KLP, Vorgaben und hausinternen Curricula... wenden Prinzipien der didaktischen Reduktion für die Lerngruppe und den Unterrichtsgegenstand an... kennen Prinzipien und Formen der Diagnostik im Englischunterricht... nehmen am kollegialen Austausch über Lerngruppen teil oder initiieren ihn... können eine angemesse Zielvorstellung für einen Unterrichtsgenstand gedanklich entwickeln und formalsprachlich zum Ausdruck bringen (Erste) Lehrwerksanalyse 2

Q1 Q1 Handlungsfeld U Handlungsfeld U Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/ zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten Der didaktische Dreiklang von Thema, Gegenstand und Ziel Materiale und personale Steuerung Das Lernprodukt diskutieren/ den Lernzugewinn definieren Planung von Englischunterricht Systematisieren unter Berücksichtigung des Lehr-Lern-Modells Tafelarbeit und andere Medien zur Sicherung von Arbeitsergebnissen und Arbeitsprozessen Rollenerwartungen und Lehrerverhalten in der phasengerechten Moderation Wie komme ich vom Unterrichtsgegenstand zum Thema und von dort zum Unterrichtsziel im Englischunterricht Welche Lernprodukte können in Bezug auf den intendierten Kompetenzerwerb/das angestrebte Stundenziel erstellt werden? Welche neuen Erkenntnisse hat die Erarbeitung gebracht? Was ist der gemeinsame Kern des neu Gelernten? Wie gestalte ich den Unterricht so, dass meine Schülerinnen und Schüler zielgleich/ zieldifferent Wissen und Können aufbauen, vertiefen und vernetzen können? Umgang mit Lernprodukten/ Schülerergebnissen: Wie verhalte ich mich angemessen in der sprachlichen Begleitung von Unterrichtsprozessen können aus den einschlägigen Erziehungs- und Bildungstheorien Zielperspektiven und Handlungsprinzipien ableiten gestalten Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten verknüpfen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Argumente und planen und gestalten Unterricht unter Berücksichtigung der Leistungsheterogenität 3

Q1 Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen Vorgaben des Grundgesetzes, der Landesverfassung, des Schulgesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen in den unterschiedlichen Bildungsgängen Richtlinien und Lehrpläne, schuleigene Vereinbarungen zur Leistungsbewertung, ggf. Regelungen zum Nachteilsausgleich Wie stelle ich eine transparente, an fachlichen Standards sowie an Potenzialen orientierte Leistungsbewertung und adressatengerechte Leistungsrückmeldung sicher? Wie erfülle ich meine Dokumentations-aufgaben unter Beachtung des Datenschutzes und der Informationssicherheit? Gestaltung der ersten Stunden im selbstständigen Unterricht: Regeln, rituale, Ankündigungen zur Leistungsbewertung (auch SoMi), Organisatorisches wenden Bewertungsmodelle und Bewertungsmaßstäbe fach- und situationsgerecht an. erkennen Entwicklungsstände, Lernpotenziale, Lernhindernisse und Lernfortschritte, begründen Bewertungen und Beurteilungen adressatengerecht und zeigen Perspektiven für das weitere Lernen auf. Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigen, Englisch-Lehrwerke kritisch prüfen. Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Ver- Das Lehrwerk in der SI heimlicher Lehrplan?! Erarbeitung grundlegender Felder der Sprachund Inhaltsarbeit im modernen Englischunterricht durch die kritische Analyse von Lehrwerken mithilfe selbst entwickelter Fragestellungen (u.a. zur Differenzierung sowie zu digitalen Lehr Lernmöglichkeiten) (Überprüfung Wie gestalte ich (differenzierende) Arbeitsmaterialien und wie formuliere ich herausfordernde und hinreichend komplexe Aufgabenstellungen? Wie konzipiere ich Aufgabenstellungen und Überprüfungsformen kriterien- und adressatengerecht? Welche Unterrichtsmethode eignet sich für die Bearbeitung des Lernmaterials? unterstützen individuell und arbeiten mit den [Eltern der] Schülerinnen und Schüler vertrauensvoll zusammen. regen unterschiedliche Formen des Lernens an und unterstützen sie. gestalten Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten. vermitteln und fördern Lern- und Arbeitsstrategien. vermitteln den Schülerinnen und 4

mittlung geeigneter Strategien fördern Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen Kompetenzentwicklung nutzen Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprach-bildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten, Medien und Kommunikationstechnologien funktional und zielführend einsetzen. der Kriterien guten Englischunterrichts) Lehrbuchtexte zum Englischlernen nutzen! Erarbeitung grundlegender Verfahren zur Einführung von Lektionstexten und Umsetzung derselben in konkreten Stundenplanungen (mit differenzierenden Elementen) (Akzentuierung: didaktische Analyse / Lernmaterial bearbeiten/ Lernprodukte erstellen Im Lernkontext ankommen und Problemstellung entdecken; Vorstellungen entwickeln Wie nutze ich die Zeit der Arbeitsphase? - Beobachtung und Diagnose - des Lern- und Arbeitsverhaltens - der Wirksamkeit des Materials und der Aufgaben - classroom discourse (jahrgangsstufen- und niveaugerecht)und Zielsprachigkeitstrategien im Englischunterricht - Strategien der Fehlerkorrektur im kommunikativen Englischunterricht Wie diagnostiziere ich die Lernund Entwicklungsstände, Begabungen und Kompetenzen meiner Schülerinnen und Schüler? Wie initiiere ich einen Lernprozess? Materialien für den Unterrichtseinstieg; Funktionen im Lernprozess; Was ist ein Problem im Unterrichtsprozess? -Wer hat das Problem, wie findet man es? (Kontext- und Inhaltsbezug, Exemplarisches Lernen) Schülern Methoden des selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens.... erkennen Benachteiligungen, [ ] realisieren pädagogische Unterstützung und Präventionsmaßnahmen. [ ] gestalten Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten. stärken bei Schülerinnen und Schülern ihre Lern- und Leistungsbereitschaft. führen und begleiten Lerngruppen. 5

Ausgangspunkt finde ich wieder sollte die Vorstellung sein, dass es phasengerechtes Moderieren gibt Wie leite ich das Unterrichtsgespräch in der in der Einstiegsphase? - Rollenerwartungen an Lehrer/in und Schüler/in, [Simulation eines Unterrichtsgesprächs in der Eingangsphase des Unterrichts] Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern Medien und Kommunikationstechnologien funktional und zielführend einsetzen. Vernetzen und transferieren/ üben, sichern und wiederholen Wie konzipiere ich Aufgabenstellungen und Überprüfungsformen kriterien- und adressatengerecht? Wie gestalte ich den Unterricht so, dass meine Schülerinnen und Schüler ihren Wissenszuwachs selbst erfahren können? Macht die Lehrerin/ der Lehrer Zusammenhänge zu bereits Gelerntem deutlich? Wird der Sachverhalt angemessen abstrahiert und auf den inhaltlichen Kern zu- regen unterschiedliche Formen des Lernens an und unterstützen sie. vermitteln den Schülerinnen und Schülern Methoden des selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens. 6

rückgeführt? Wie gestalte ich den Unterricht so, dass meine Schülerinnen und Schüler zielgleich/ zieldifferent Wissen und Können aufbauen, vertiefen und vernetzen können? Wie fördere ich zunehmend eigenständiges und kooperatives Lernen meiner Schülerinnen und Schüler? 7