Oberschule (Haupt- und Realschule Kl. 5-10) Vertiefungskurs TE/ Neigungskurs Holzbearbeitung

Ähnliche Dokumente
1 Eckdaten XV.3 Zwischenbericht Schule

1 Eckdaten 10 Schule Thüringer Gemeinschaftsschule "Am Inselsberg" Tabarz

1 Eckdaten X.2 Schule

1 Eckdaten VIII.2 Schule Pestalozzischule

1 Eckdaten VII.2 Schule Staatliche Regelschule Am Inselsberg, Tabarz

1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT XXVI.2 Schule Thüringer Gemeinschaftsschule Am Inselsberg

Geschichte; Sozialkunde

Physik denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Carsten Meyer Björn Vinx. Sek. I

1 Eckdaten I.1 Schule

Geschichte; Kath. Religion. denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer

11 Schüler der Leistungskurse Bautechnik und Geschichte, Jahrgangsstufe 12.

denkmal aktiv -Themenfeld im Schuljahr 2018/19: Sachsen-Anhalt.Land der Moderne: Stile des frühen 20. Jahrhunderts (Kurzinformation/Rückantwort)

Mathematik; Englisch, Sek. I

1 Eckdaten 1 Schule Schule am Adler

1 Eckdaten Abschlussbericht IX.3 Schule

1 Eckdaten XI.2 Schule

1 Eckdaten III.1 Schule

1 Eckdaten Abschlussbericht XXV.1

1 Eckdaten XIV-1 Schule

1 Eckdaten Arbeitsplan VII-2 Schule

Sek. I; Sek. II / /

1 Eckdaten VII-1 Schule Willi-Graf-Realschule

1 Eckdaten ARBEITSPLAN IV.1 Schule

1 Eckdaten XVI.3 Schule

1 Eckdaten XVI.3 Schule

1 Eckdaten ST-2 Schule Gymnasium "An der Rüsternbreite"

Fächerverbindender Unterricht

20354 Z.: C.: +49 (0) Z.:

1 Eckdaten XI.1 Schule Gymnasium Prof.-F.-Hofmann

Projektleiterin Unterrichtsfächer Schulform Katrin Wagner Deutsch, Bild. Kunst, Darst. Spiel ISS

PROJEKTBERICHT PHORMS. denkmal aktiv 2017/18

1 Eckdaten Zwischenbericht V.1 Schule Humboldtschule

Deutsch Ev. Religion Sachunterricht

1 Eckdaten Arbeitsplan 29 Schule

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

1 Eckdaten IX.3 ABSCHLUSSBERICHT Schule

Arbeitsplan #8. Deutsch; Geschichte. denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Geschichte; Englisch; Erdkunde; Kunst;

Gaardener Bausteine 5

1 Eckdaten XVII.1 Schule

1 Eckdaten ZWISCHENBERICHT XIX.1 Schule Realschule Lemgo

Richthofenstr Hildesheim. fachübergreifenden denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer

1 Eckdaten XIV.2 Schule Albert Schweitzer Gymnasium

Heino Handelmann (Art Detox GmbH), Anke Kühn (Gedenkstätten-Guide der Stiftung Berliner Mauer) Straße PLZ Ort

1. Belegverpflichtung in der Qualifikationsphase

1 Eckdaten XVII.1 Schule

1 Eckdaten Abschlussbericht 18 Schule

Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen. Name des Vortragenden, Anlass, Datum

Bewerbung für das Schuljahr 2018/2019 Bewerbungsfrist: 14. Mai 2018 (es gilt der Poststempel)

1 Eckdaten XVIII.3 Schule Schulzentrum Sylt

1 Eckdaten VI.1 Schule

1 Eckdaten VII.2 Schule

1 Eckdaten III.1 Schule

ABSCHLUSSBERICHT (Oktober 2018) 23

Bildende Kunst, Lehrplanbezug: Angebot (ästhetische und. künstlerische Erkundungen von Bauwerken in Berlin)

1 Eckdaten ZWISCHENBERICHT IV.2 Schule

Die Spindlerbauten eine Geschichte des Wohnens in Berlin-Köpenick

REFORMPÄDAGOGISCHE GEMEINSCHAFTSSCHULE HEINRICH-VON-STEPHAN. Eine Schule (1-13) mit einem Konzept

1 Eckdaten XIX.1 Schule Heilig-Geist-Gymnasium

Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen

Geschichte, Politik/Wirtschaft, Religion, Fremdsprachen. Sek. I. Ca. 65

Informationen zum 10. Schuljahr. Mittlere Reife. Friedrich Realschule

1 Eckdaten Arbeitsplan XII.1 Schule BBS Cochem

1 Eckdaten IX.3 Schule

1 Eckdaten IX.2 Schule Paul-Moor-Schule Spandau

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ

1 Eckdaten ABSCHUSSBERICHT XII.2 Schule

Schulhofprojekt

Kloster Osek. Ein Ort, an dem Träume entstehen, wachsen und wahr werden!

1 Eckdaten Schule Johann-Turmair-Realschule. 2 Angaben zum Schulprojekt (Verbund-)Projekttitel

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

Unterrichtsprojekt Freiraumgestaltung

1 Eckdaten ZWISCHENBERICHT IV.3 Schule

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

1 Eckdaten XVI.1 Schule

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

A b s c h l u s s b e r i c h t

Projektbericht zum denkmal aktiv -Projekt des Markgräfin-Wilhelmine- Gymnasiums, Schuljahr 2012/13 # 12

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Projektleiterin/Projektleiter Unterrichtsfächer D, Info

P-Seminar. Abiturjahrgang 2018 / Leitfach: Mathematik. Lehrkraft: Jakob Sauer (M, Ev) 1. Studien- und Berufsorientierung (11/1)

1 Eckdaten IV.2 Schule

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Präsentation von Qualitätskriterien für Schülerforschungszentren

1. Ziele und Anforderungen an die Komplexe Leistung

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Lahntalschule Lahnau

1 Eckdaten VI.1 Schule

1 Eckdaten XXIV.1 Schule

INFORMATION ZUR RS-ABSCHLUSS- PRÜFUNG

Transkript:

1 Eckdaten 18 Schule OBERSCHULE IM LOSSATAL Straße PLZ Ort Karl-Haupt-Straße 3 4808 Lossatal/ OT Falkenhain Telefon / Fax dienstl. E-Mail 03 42 62 / 47 09 0 Fax 47 09 20 sekretariat@oberschule-lossatal.de URL / Internetadresse Schulform www.oberschule-lossatal.de Oberschule (Haupt- und Realschule Kl. 5-10) Projektleiterin/ Projektleiter Unterrichtsfächer E-Mail Thomas Kaßner Mathematik/ WTH/ Vertiefungskurs TE/ Neigungskurs Holzbearbeitung thomas-kassner@t-online.de denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Die Parkfüchse Klassenstufen 9/ 10 VK Technik 10; WTH 9; Neigungskurs Holzbearbeitung; Ge; Bio; Geo; Deu; Ma; Ku; Informatik Kurs oder Arbeitsgruppe Vertiefungskurs (VK) Technik / WTH 9 28 Beteiligte Kolleginnen/Kollegen Thomas Kaßner/ Margitta Prescher/ Ramona Zauner Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung) Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler Dr. Rüdiger Freiherr von Schönberg*, Eigentümer und Besitzer des Schlosses Thammenhain/ Dipl.-Ing. Henrike Schwarz, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Referentin für Gartendenkmalpflege/ Siegbert Albrecht, Bau- und Möbeltischlerei Albrecht Straße PLZ Ort * Am Wildpark 4 04808 Lossatal/ OT Thammenhain Telefon Telefax E-Mail 03 42 62 / 44 96 0 03 42 62 / 44 96 1 ruediger.v.schoenberg@gmx.de URL / Internetadresse www.schloss-thammenhain.de 2 Angaben zum Schulprojekt (Verbund-)Projekttitel Geschichte erleben, Natur begreifen - Schloss und Schlosspark Thammenhain Objekt / Kurzbeschreibung des Projektes Das ehemalige Rittergut und heutige Schloss Thammenhain der Familie von Schönberg liegt inmitten eines großzügig angelegten Parks. Das Projekt möchte den Schülerinnen und Schülern einen kulturgeschichtlichen Zugang zu diesem Ensemble eröffnen und sie zu einer selbstständigen Auseinandersetzung mit der Schlossanlage und der Erforschung ihrer Geschichte anregen. Zentrale Bestandteile des überwiegend von den Schülern entwickelten Projektablaufs sind die Kontaktaufnahme zur Familie von Schönberg, die Sichtung historischen Materials zu Schloss und Park sowie eine Bestandsaufnahme der Bäume und Pflanzen, die eine Bereicherung der Parkanlage in Form eines Baumpfades zum Ziel hat.

3 Vorerfahrungen der Schule/ der Projektleitung Schon seit 2010 arbeiten Schülerinnen und Schüler unserer derzeitigen 10. Klassen im Rahmen des Pegasus-Programms Schulen adoptieren Denkmale im Schloss und Schlosspark Thammenhain. Die Schüler erforschten die Geschichte des Schlosses und seiner Besitzer ab 1890 und verschafften sich einen Überblick über den Schlosspark. Unsere Projektideen und Arbeitsergebnisse präsentierten wir auf dem Ehrenamtstag der Denkmalpfleger 2010 in Dresden und auf der Messe Denkmal 2012" in Leipzig einem interessierten Fachpublikum. Außerdem stellten wir Kontakte zum Landesamt für Denkmalpflege Sachsen her. 4 Ziele des Schulprojekts Kurzbeschreibung der Projektidee Das Projekt Geschichte erleben, Natur begreifen - Schloss und Schlosspark Thammenhain soll den Schülern einen kulturgeschichtlichen Zugang zu einem Denkmal unserer Region eröffnen und sie zu einer selbstständigen Auseinandersetzung mit der Geschichte und Natur ihrer Heimat anregen. Aufbauend auf unserer bisherigen Arbeit werden wir in diesem Schuljahr unsere Aktivitäten bündeln und in Form eines Baumpfades durch den Schlosspark der Öffentlichkeit präsentieren. Damit wollen wir zur Erhöhung der Attraktivität und des Bekanntheitsgrades der Parkanlage beitragen. Ziele (u. a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von Handlungsvorschlägen; Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung) Allgemeine Ziele: Identifizierung der Projektgruppen mit dem Denkmal Kennen der besonderen Herausforderungen bei der Umsetzung des Denkmalschutzes in einer Parkanlage als lebendigem Denkmal Vermittlung von Kenntnissen zum Denkmal und dessen Pflege/Erhaltung an Schüler, Eltern und Lehrer Kontaktpflege zur Familie von Schönberg und zum Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Etablierung des Projektes als einen festen Bestandteil unseres Schulprogramms Teilziele: Bestimmung und Vermessung von ausgewählten Bäumen Herstellung und Anbringung von Baumschildern Erarbeitung eines Baumlehrpfades durch den Schlosspark Dokumentation der Schüleraktivitäten in Form von Facharbeiten Erstellung von Fotodokumentationen Anlegen eines Bilderarchivs Anfertigung von Entwürfen und Modellen als Vorlagen für den Bau von Schautafeln und -kästen Herstellung eines Schaukastens zur Veröffentlichung von Veranstaltungsangeboten (Konzerte, Lesungen, Vorträge, Führungen durch das Schloss und den Park etc.) Präsentation der Arbeitsergebnisse in der Schule an Informationstafeln Übergabe des Denkmal-Projektes von den 9./10. Klassen an die 6. Klassen

Skizzierung der angestrebten Projektergebnisse A Ergebnisse auf dem Gebiet der Bildungs- und Erziehungsarbeit: Erhöhung der Sozialkompetenz der Schüler Identifikation der Schüler mit ihrem Denkmal Stärkung des Heimatgefühls Vermittlung von Werten wie Teamgeist, Verantwortungsgefühl, Anstrengungsbereitschaft und Toleranz Förderung von persönlichen Stärken der Schüler Verknüpfung der Projektideen mit konkreten Lehrplaninhalten selbstständige Umsetzung eines Projektes von der Idee bis zur Präsentation B Materielle Ergebnisse/ Produkte: Kurzfilm (Vorstellung der Schlossanlage) Vermessungsprotokolle (Baumhöhen, Stammumfänge) Sammlung von Messgeräten Beschilderung bemerkenswerter Parkbäume Flyer/ Faltblatt mit Darstellung des Baumpfades Ausstellungsmodell zur Beschilderung der Bäume Schaukasten an der Schlossmauer Facharbeiten Präsentationstafeln zur Darstellung der Projektarbeit für Schule, Gemeinde und Vereine 5 Vorgehensweise, geplante Umsetzung Wichtige Projektphasen und Meilensteine Termin/ Zeitraum A Einführungsphase 21.08.2013 Pädagogischer Tag in Schloss & Park Thammenhain Schloss- und Parkführung für das Lehrerkollegium August/ September 2013 Vertiefungskurs (VK) Technik 10: Reflektion der Arbeit der vergangenen Schuljahre Einstiegsthema: Besonderheiten bei der Pflege und dem Schutz eines lebenden Denkmals 08.09.2013 Teilnahme von Schülern, Eltern und Lehrern am Tag des offenen Denkmals 17.09.2013 Vorträge/ Fragestunden mit dem Schlossherrn in der Schule 19.09.2013 Besuch der Sonderausstellung 250 Jahre Hubertusburger Frieden mit Schülern, Eltern und Lehrern 20./21.09.2013 Starttreffen denkmal aktiv in Bad Mergentheim B Arbeitsphase bis 16.10.2013 Festlegung der Themen für die Facharbeiten im VK Technik 18.10.2013 Teamabsprache zum Arbeitsstand Oktober 2013 (Herbstferien) Suche der Schüler nach geeigneten Außenpartnern für ihre Facharbeiten

November 2013 bis Februar 2014 Dezember 2013 individuelle Bearbeitung der Themen: Anlegen von Materialsammlungen Absprachen mit den Außenpartnern Anfertigen von Entwürfen und Modellen Suchen, ggf. auch Herstellen von geeigneten Messgeräten Verfassen der Facharbeiten Präsentation der Zwischenergebnisse in der Schule/ Gemeinde 04.12.2013 Teamberatung zur Evaluation bis Februar 2014 bis März 2014 Dreharbeiten zum Kurzfilm Bestimmung, Vermessung und Beschilderung der Bäume Herstellung des Schaukastens Bearbeitung des Filmmaterials Fertigstellung der Facharbeiten 26.03.2014 Teamberatung zur Fortsetzung des Denkmal-Projekts mit Schülern der 6. Klassen C Präsentationsphase 03. - 05.04.2014 Erfahrungsaustauschtreffen denkmal aktiv in Bad Blankenburg/ Thüringen 14. - 17.04.2014 Verteidigung/ Präsentation der Facharbeiten 07.05.2014 Präsentation der Projektergebnisse vor der Schulkonferenz, dem Elternrat und der Gesamtlehrerkonferenz Juni/ Juli 2014 Vorstellung der Resultate in der Öffentlichkeit, Übergabe des Baumpfades und des Schaukastens an den Schlossherrn 16.07.2014 Weitergabe des Projektes an die nächste Generation (Schüler der 6. Klassen) Inhaltliche Aspekte, u. a. Konkretisierung der zu bearbeitenden Einzelthemen, ggf. inhaltliche Beiträge der beteiligten Fächer Grundsätzlich nutzen wir den Schlosspark als grünes Klassenzimmer, in dem wir praxisorientiert eine Vielzahl obligatorischer Unterrichtsinhalte in der Auseinandersetzung mit einem Denkmal umsetzen können. Dabei werden die Schüler quasi zwangsläufig mit der Geschichte der Parkanlage und den Herausforderungen der Denkmalpflege konfrontiert. Die von den Schülern für ihre Facharbeiten ausgewählten Themen stehen in vielfältiger Weise in Beziehung zueinander und ergänzen sich letzten Endes zu einem Ganzen, dem Baumpfad durch die Parkanlage. Der Vertiefungskurs Technik bildet dabei die Arbeitsplattform. Einzelthema beteiligte Fächer und deren inhaltliche Beiträge Bestimmung der Bäume Biologie Bestimmungsmerkmale von Bäumen Systematik des Pflanzenreichs Vermessung der Bäume Mathematik trigonometrische Berechnungen Strahlensatz/ Verhältnisgleichungen Herstellung der Baumschilder Technik Informatik Kunst Technik Funktionsweise und Handhabung der Messgeräte Textverarbeitung Gestaltungsregeln, Goldener Schnitt handwerkliche Umsetzung

Flyer zum Baumpfad Kunst Gestaltungselemente im Landschaftsgarten Ausstellungsmodell zur Beschilderung Geographie Deutsch Informatik Technik Informatik Kartographie Verfassen von Texten Bild- und Textbearbeitung Handwerk: hauptsächlich Holzbearbeitung Bild- und Textbearbeitung Schaukasten Technik Handwerk: Bearbeitung von Holzwerkstoffen, Acrylglas und Metall Mathematik/ Wirtschaft Kostenrechnung Methodisch-didaktische Aspekte, u. a. Grad des selbstständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler Die Schüler bearbeiten weitestgehend selbstständig in Einzel- oder Partnerarbeit ihr Thema. Damit setzen sie die gemeinsam in der 8. und 9. Klasse begonnene Arbeit für sich mit dem Ziel einer eigenständig geschriebenen Facharbeit fort. Der Projektleiter und Fachlehrer des VK Technik, Herr Kaßner, steht ihnen dabei als Betreuer und Ratgeber zur Verfügung. Darüber hinaus fungieren die Lehrer der inhaltlich beteiligten Fächer als Ansprechpartner. Außerdem sollte sich jeder Schüler einen Außenpartner als Hilfe suchen. Organisatorische Aspekte, u. a. Aufgabenverteilung zwischen Schulteam und fachlichem Partner, Verzahnung/ Schnittstellen ständiger Kontakt des Schulteams zum Eigentümer des Denkmals, der den Schülern auch als Ansprechpartner für ihre Facharbeiten zur Verfügung steht eigenständige Kontaktaufnahme und Terminabsprache durch die Schüler Teilnahme der fachlichen Partner an den Beratungen des Schulteams Einbeziehung des Projektes in das Qualitätsmanagement der Schule Kontaktpflege zu den Außenpartnern der Schüler durch das Schulteam Information über den Stand des Projektes an die Schulleitung, die Eltern und das Lehrerkollegium Einbeziehung der VHS Muldental in die Projektarbeit 6 Kostenplan Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren) Kostenfreie Beziehung bestimmter Projektmittel von regionalen Handwerksbetrieben meist in Form von Materialspenden bzw. Ausleihe von Werkzeugen und Hilfsmitteln, deren Anschaffung aus Kostengründen nicht möglich ist (z. B. Laser-Entfernungsmessgerät) Erbringung von Arbeitsleistungen, die Schüler aus versicherungsrechtlichen Gründen nicht selbst ausführen dürfen (z. B. Arbeiten mit der Erdbohrmaschine, Tischlereiwerkzeugen wie Kreissäge, Fräse u. ä.) fachliche Beratung Unterstützung durch Dr. Rüdiger Freiherr von Schönberg als Eigentümer des Denkmals (Führungen durch die Schlossanlage, Vorträge in der Schule, ständige Beratung und Begleitung des Projekts) Eltern (Fahrgemeinschaften/ Schülertransport) ein Busunternehmen der Gemeinde (kostengünstige Angebote) DRK, freiwillige Feuerwehren die Gemeindeverwaltung (Archiv, Katasteramt etc.) den Staatsbetrieb Sachsenforst, insbesondere den Revierleitung des zuständigen Forstbezirks die VHS Muldental/ Weiterbildungsakademie des Landkreises Leipzig Finanzielle Mittel von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz vom Förderverein der OBERSCHULE IM LOSSATAL vom Schulteam (Spenden)

Einsatz der Projektmittel, Planung/ aktueller Stand Verwendung der finanziellen Mittel für die Materialbeschaffung, u. a. für Normal- und Fotopapiere, Druckerpatronen, Laminierfolien zur Herstellung der Baumschilder und Informationstafeln für Schule, Gemeinde und Vereine: ca. 300 Kopier- und Laminierkosten (Format DIN A1): ca. 250 Laminiergerät: ca. 50 Kettenbinder (Bänder, die eine beschädigungsfreie Befestigung der Beschilderung an den Parkbäumen ermöglichen): 25 m/rolle je Rolle ca. 40 zzgl. Versandkosten, Mindestbedarf 5 Rollen Sichttaschen (Kunststoffhüllen, die an den Kettenbindern befestigt werden und die Baumschilder enthalten): Stückpreis ca. 3, geplant sind ca. 60 Baum- und Informationsschilder Werkstoffe, u. a. zur Herstellung des Schaukastens (insbesondere Holzwerkstoffe, Magnettafeln, Acryl glas, Beschläge/Kleinteile, Dachbleche): ca. 350 Verbrauchsmaterialien (Schleifpapier, Bohrer, Holzleim etc.): ca. 200