342 Literaturverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Kristallographie. Walter Borchardt-Ott. Eine Einführung für Naturwissenschaftler. Springer. Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage

Springer, Berlin Heidelberg New York.

22. de Jong, W. F.: Kompendium der Kristallkunde. Wien: Springer Kittel, Ch.: Einführung in die Festkörperphysik. München, Wien: Oldenbourg

21. Johnsen, A.: Uber den Unterschied von Mineralien und Lebewesen. Berlin: Gebriider Borntraeger de Jong, W.F.

Einführung in die Kristallographie

Literaturverzeichnis. 27. Stout, G. H. and Jensen, L. H.: X-Ray Structure Determination. London: The Macmillan Company Collier-Macmillan Limited 1972.

Heidelberger Taschenbücher Band 180

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

3. Struktur idealer Kristalle

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3

Werkstoffe und Sensorik

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

3. Struktur idealer Kristalle

Symmetriebeziehungen zwischen verwandten Kristallstrukturen

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung

Allgemeine Mineralogie - Kristallographie. Diamant

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand

Typisch metallische Eigenschaften:

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

Hexagonal dichtest gepackte Struktur

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 3

Bereits bekannt: Translationssymmetrie zum Aufbau des Raumgitters aus Elementarzellen

Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

Anorganische Strukturchemie

Basisvokabular zur Strukturchemie (F. Kubel)

von Robert Krickl Institut für Mineralogie und Kristallographie Universität Wien, Geozentrum, Althanstrasse 14, A-1090 Wien

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Modul: Allgemeine Chemie

Nachbesprechung. Übung 3

A. N. Danilewsky 1. Inhalt des 1. Kapitels

Heidelberger Taschenbücher Band 180

Department Chemie. Röntgenbeugung. ISP-Methodenkurs. Dr. Frank Hoffmann

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Physik 4: Skalen und Strukturen

Bibliographie. Kristallographie, allgemein. Symmetrie. Beugung, Kristallstrukturbestimmung

g g 1 = g 1 g = e. (79)

Inhalt von Kapitel 2

Struktur von Festkörpern

Struktur von Einkristallen

Physik 4: Skalen und Strukturen

6. Die Chemische Bindung

Kristallstruktur und Mikrostruktur

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper

A. N. Danilewsky 31. Fortsetzung von Kapitel 2

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten

Kristallstrukturbestimmung

Grundlage der Kristallographie

Chemische und physikalische Kristallographie

Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie. Was ist Symmetrie?

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Vorlesung Anorganische Chemie

2. Punktgruppen/Kristallklassen

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

2. Struktur von Festkörpern

Fachprufung: "Kristallographie mit Übungen" - Winte"emcster 2013/14

7 Kristallmorphologie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

II.3. Primitive Elementarzellen und Basisvektoren

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 /

Symmetrie und Struktur in der Chemie

Anorganische Chemie III

Symmetrieoperation = Deckoperation Kristallsymmetrie bedeutet, daß die Kristallstruktur einer Deckoperation unterworfen wird.

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie

Einführung in die Kristallographie

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

2. Punktgruppen/Kristallklassen

Grundlagen der Kristallographie

Kristallographie und Röntgenbeugung

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Einführung in die Geologie

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Übungen Festkörper (WS 2017/2018) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6

Allgemeine Chemie Symmetrie von Molekülen

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im II. Physikalischen Institut. Versuch Nr. 24: Röntgenographische Methoden

Geometrische Kristallographie und Kristalloptik

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

M. W. Tausch. 3.Teil Ionenbindung

Anorganische Chemie III

Vorlesung Festkörperphysik. WS 2014/2015 Vorlesungen Universität Rostock Heinrich Stolz

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6

Grundlagen und Anwendung der Röntgen-Feinstruktur-Analyse

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5

Transkript:

Literaturverzeichnis Dieses Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt nur einige Hinweise auf weiterführende Lehrbücher, Tabellenwerke und Publikationen, insbesondere die im Text zitierten. 1. Azaroff LV (1968) Elements of X-ray crystallography. McGraw-Hill, New York. 2. Bijvoet JM, Kolkmeyer NH Macgillavry CH ( 1951) X-ray analysis of crystals. Butterworth, London. 3. Bloss FD (1971) Crystallography and crystal chemistry. Holt, Rinehart & Winston, NewYork. 4. Bohm J (1995) Realstruktur von Kristallen. Schweizerbart, Stuttgart. 5. Borsdorf R, Dietz F, Leonhardt G, Reinhold J ( 1973) Einführung in die Molekülsymmetrie. Chemie Physik, Weinheim. 6. Euerger MJ (1951) Crystallographic aspects of phase transformations. In: Smoluchowski R ( ed) Phase transformations in solids. Wiley, New York. Chapman & Hall, London. 7. Euerger MJ ( 1967) Elementary crystallography. Wiley New York. 8. Euerger MJ (1971) Introduction to crystal geometry. McGraw-Hill, NewYork. 9. Euerger MJ ( 1977) Kristallographie. de Gruyter, Berlin New York. 10. Burzlaff H, Zimmermann H ( 1993) Kristallsymmetrie - Kristallstruktur. Merke!, Erlangen. 11. Chernov AA (1984) Modern crystallography, vol III Crystal growth. Springer, Berlin Heidelberg New York. 12. Cullity BD (1956) Elements of X-ray diffraction. Addison-Wesley. Reading Mass. 13. Evans RC (1976) Einführung in die Kristallchemie. de Gruyter, Berlin NewYork. 14. Fischer E (1966) Einführung in die mathematischen Hilfsmittel der Kristallographie. Bergakademie - Fernstudium, Freiberg. 15. Hahn T (ed) (1992) International tables for crystallography, vol A. Reidel Publishing Company, Dordrecht Boston. 16. Harsch G, Schmidt R (1981) Kristallgeometrie. Diesterweg Salle, Frankfurt/M. 17. Haussühl S (1977) Kristallgeometrie. Chemie Physik, Weinheim. 18. Henry NFM, Lonsdale K (ed) (1952) International tables for X-ray crystallography, voll. Kynoch Press, Birmingham. 19. Hermann C (Hrsg) (1935) Internationale Tabellen zur Bestimmung von Kristallstrukturen, Bd 1. Borntraeger, Berlin. 20. Jaffe HH, Orchin M (1967) Symmetrie in der Chemie. Hüthig, Heidelberg. 21. Jagodzinski H (1955) Kristallographie. In: Handbuch der Physik, Bd VII, Teil I. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg. 22. Johnsen A (1930) Über den Unterschied von Mineralien und Lebewesen. Borntraeger, Berlin. 23. De Jong WF (1959) Kompendium der Kristallkunde. Springer, Wien. 24. Kittel CH ( 1993) Einführung in die Festkörperphysik. Oldenbourg, München Wien. 25. Kirsch H (1968) Applied mineralogy. Chapman & Hall and Science Paperback, London. 26. Kitaigorodskii AI ( 1961) Organic chemical crystallography. Consultans Bureau, New York. 27. Kleber W (1960) Augewandte Gitterphysik de Gruyter, Berlin.

342 Literaturverzeichnis 28. Kleber W (Bautsch J, Bohm J, Kleber I) (1990) Einführung in die Kristallographie. Technik, Berlin. 29. Klein C, Hurihut CS ( 1985) Manual of mineralogie. Wiley, New York. 30. Krebs H (1968) Grundzüge der Anorganischen Kristallchemie. Enke, Stuttgart. 31. Landolt-Börnstein (1973-1986) Kristallstrukturen anorganischer Verbindungen, Bd 7. Springer, Berlin Heidelberg New York. 32. Lima-de Paria J (1990) Historkai atlas of crystallography. Kluver, Dordrecht. 33. Massa W (1994) Kristallstrukturbestimmung. Teubner, Stuttgart. 34. McKie D, McKie C ( 1990) Essentials of crystallography. Blackwell, Oxford, London. 35. Meyer K (1977) Physikalisch-chemische Kristallographie. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig. 36. Niggli P (1941) Lehrbuch der Mineralogie und Kristallchemie. Borntraeger, Berlin. 37. Paufler P, Leuschner D (1975) Kristallographische Grundbegriffe der Festkörperphysik. Akademie, Berlin. 38. Paufler P ( 1986) Physikalische Kristallographie. Chemie Physik, Weinheim. 39. Pauling L (1964) Die Natur der chemischen Bindung. Chemie, Weinheim. 40. Phillips FC (1971) An introduction of crystallography. Oliver & Boyd, Edinburgh. 41. Ramdohr P, Strunz H (1978) Lehrbuch der Mineralogie. Enke, Stuttgart. 42. Read WT (1953) Dislocations in crystals. McGraw-Hill, NewYork. 43. Schulz H, TscherryV (1972) Acta Cryst, B 28, p 2168. 44. Schwarzenbach D (1993) Cristallographie. Presses polytechniques et universitaires romandes, Lausanne. 45. Shuvalov LA et al. (1988) Modern crystallography IV Physical properties of crystals. Springer, Berlin Heidelberg New York. 46. Stoddart JF (1991) Angew Chem 103,71. 47. Stout GH, Jensen LH (1972) X-ray structure determination. Macmillan, London. 48. Strukturberichte (1913-1940) Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig. 49. Structure Reports (seit 1956) Oosthoek's Uitgevers Mij, Utrecht. 50. Strunz H (1977) Mineralogische Tabellen. Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portis, Leipzig. 51. Vainshtein BK (1981) Modern crystallography, vol I, Symmetry of crystals. Methods of structural crystallography. Springer, Berlin Heidelberg New York. 52. Vainshtein BK, Fridkin VM, Indenborn VL (1982) Modern crystallography, volll, Structure of crystals. Springer, Berlin Heidelberg New York. 53. Wells AF (1984) Structural inorganic chemistry. Clarendon Press, Oxford. 54. Wilke K-TH, Bohm J (1988) Kristallzüchtung. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin. 55. Winkler HGF (1955) Struktur und Eigenschaften der Kristalle. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg. 56. Wyckoff RWG (1963-1971) Crystal structures. 1963 (voll)- (vol6). Wiley, NewYork. 57. Zemann J (1966) Kristallchemie. (Sammlung Göschen) de Gruyter, Berlin.

Sachverzeichnis Abelsche Gruppe 242 Achsenabschnitte 14 Achsenabschnittsgleichung 17 Achsenkreuz 10, 125 Achsenverhältnis 51, 126, 127 Ag,Au 270 Ah03 262 AlB 2 27 allgemeine Form 136 allgemeine Netzebene 79 allgemeine Punktlage 209 amorph 7 Angström 25 anisotrop 4 Antifluorittyp 262 äquivalent 66 Aragonit 167 Aragonittyp 273 asymmetrisch 161 asymmetrische Einheit 211 asymmetrische Flächeneinheit 137, 139 Atombindung 249 Atomradien 253, 259 Avogadro-Konstante 26 Azimut 42 Basis 23 BaS0 4 280, 338 Bauprinzipien der Kristalle 249, 256, 266 Benzol 221 Braggsche Gleichung 281 Bravais-Gitter 113 Bravais-Miller-Indizes 150 Buerger 214,272 C 60 258 CaF 2 263,264,266 Calcit 170 Calcit-Typ 273 C-Gitter 109 charakteristische Symmetrieelemente 157 chiral 161 Cordierit 4 Coulomb-Gesetz 258 Coulomb-Kraft 258 Cristobalit 266 CsCl-Typ 26,263,264,266,272 Cu 20 27 Cu 3Au 271 CuAu 271 Cuprit 27 Cu-Typ 239,252 Debye-Scherrer-Verfahren 282 Deckoperation 9, 63 Deltoiddodekaeder 314 Deltoidikositetraeder 314 Determinantenschema 18 Diadochie 270 Diamant 268,276,278,335 Diamantstruktur 267 Didodekaeder 314 Dieder 312 dihexagonale Dipyramide 314 dihexagonale Pyramide 313 dihexagonales Prisma 313 dilatative Umwandlung 272 Diploid 314 Dipolmoment der Moleküle 164 Diskontinuum 5 displazive Umwandlung 274 dissymmetrisch 161 Disthen 4 ditetragonale Dipyramide 138 ditetragonale Pyramide 142 ditetragonales Prisma 138, 139 ditrigonale Dipyramide 313 ditrigonale Pyramide 133 ditrigonales Prisma 313 ditrigonales Skalenoeder 313 Dolomit 169 Doma 312 Drehachse 64, 65 Drehinversion 73

344 Sachverzeichnis Drehinversionsachse 73 Drehspiegelachse 74 Drehung 64, 65 Edelgasstruktur 257 Eigensymmetrie 153 einfach primitiv 11 Einheitsmatrix 230 Einkristall 36 elektrische Leitfähigkeit 256 Elementarmasche 10 Elementarzelle 11 Enantiomere 162 Enantiomorphie 161 erzeugende Symmetrie 153 Ethylen 221 Ewald, P. P. 287 Ewald-Konstruktion 291 Flächendefekt 303 Flächennormale 36 Flächenpol 36 Flächensymmetrie 136 Flächenwinkel 36 Fluorit 263, 264, 266 Fluorittyp 263 Flüssigkeit 5 formbeständig 5 Forsterit 262 Freiheitsgrad 136 Frenkel-Fehlordnung 300 Fullerene 257 Galenit 30, 54, 134 Gas 5 Gesetz der Winkelkonstanz 35 Gitter 23 Gitterebene 10, 14 Gittergerade 9, 12 29 Gitterpunkt 11 Gitter-Translation 9 gleichwertig 10, 66 Gleitspiegelebene 195, 196 Gleitspiegelung 195 Gleitvektor 196 gnomonische Projektion 52 Goniometer 39 Graphit 276,278, 336 Graphit-Struktur 279 Grenzform 137 Großkreis 38 Gruppen 241 Gruppen endlicher Ordnung 242 Gruppen unendlicher Ordnung 243 Gruppenaxiome 241 Gruppentafel 245 Gyroid 314 Habitus 31 Hermann-Mauguin-Symbolik 134 heteropolare Bindung 249 Hexaederkoordination 263 hexagonal 94,150,160 hexagonal dichteste Kugelpackung 252, 257,304 hexagonale Dipyramide 191 hexagonale Pyramide 190 hexagonales Prisma 190 hexagonales Trapezoeder 313 Hexakisoktaeder 314 HgNH 4Cl 3 280,337 hkl 285 (hkl) 14 {hkl} 135 (hkil) 150 homogen 5 Idealkristall 299 identisch 1 0, 66 I-Gitter 110 Indizierung 46, 140 innenzentriertes Gitter 110 International tables for crystallography 217 internationale Symbolik 134, 207 invers 230 Inversion 65, 70 Inversionszentrum 65, 70 Ionenbindung 249 Ionenradien 258 Ionenstruktur 258 isomorphe Gruppen 247 Isomorphie 271 isotrop 4 Isotypie 269 JCPDS-Kartei 287 Keim 32 Keimbildung 32 Kleinwinkelkorngrenze 303 Kombination 71 Komplikationsregel 49 Kontinuum 5 Koordination 250 Koordinationspolyeder 250 Koordinationszahl 250, 273 Koppelung 71 Korund-Typ 262 kovalente Bindung 249

Sachverzeichnis 345 kovalente Struktur 267 Kristall 5, 7, 25 Kristallaggregat 36 Kristallbaufehler 299 Kristallfläche 29 Kristallform 31, 135 Kristallkante 29 kristallographische Achse 10 Kristallstrukturen 23, 29,218 -Cu-Typ 239,252 - kubisch dichteste Kugelpackung 252, 257,304 -Mg-Typ 252 - hexagonal dichteste Kugelpackung 252, 257,304 - W-Typ 255 - Ag,Au 270 - CuAu 271 - Cu 3Au 271 - a-polonium 9, 252 -Diamant 268,276,278,335 - Graphit 276,278, 336 - CsCl-Typ 26, 263,264, 266,272 - Na Cl-Typ 262, 264,266,268, 271, 272 - ZnS 265, 271 - Zinkblende 265, 271 - Wurtzit 265 - NiAs-Typ 262, 268 - CaF 2 263,264,266 - Fluorit 263, 264, 266 - Antifluorit 262 - Ti0 2 219,264 - Rutil 219,264 - Si0 2 267 - Quarz (Tief) 275 - Quarz (Hoch) 275 - Tridymit 275 - Cristobalit 266 - Cuprit 27 - Cu 20 27 - AIB 2 27 - Pyrit 279,337 - Korund-Typ 262 - Al 20 3 262 - Spinell-Typ 262 - Forsterit 262 - HgNH 4Cl 3 280, 337 - BaS0 4 280, 338 - Urotropin (Hexamethylentetramin) 220 - Ethylen 221 - Benzol 221 Kristallstrukturbestimmung 293 Kristallsymmetrie 134 Kristallsystem 125 Kristallwachstum 23 kubisch 96, 151, 160 kubisch dichteste Kugelpackung 252,257, 304 Lagensymmetrie 209,218 von Laue 281 Laue-Gruppen 291 Laue-Symbol 285 Liniendefekt 301 Matrix 230 Metallbindung 249 Metallstruktur 252 Mg-Typ 252 Millersche Indizes 14 Mischkristalle 269 molare Masse 26 Molekülstruktur 257 Molekülsymmetrie 154 monoklin 86, 151, 158 Morphologie 29 Mosaikbau 306 Na Cl-Typ 262 NaCl-Struktur 267 Na Cl-Typ 262,264, 266,268, 271,272 Netzebene 10,14,29 NiAs-Typ 262, 267, 268 nichtkristallographische Punktgruppen 154 Normalenwinkel 36 Obergruppe 242 Oktaeder 191 Oktaederkoordination 261 Oktaederlücke 253 optische Aktivität 162 Ordnung der Gruppe 132 orthographische Projektion 53,214 orthorhombisch 88, 151, 158 Packungsdichte 253 Pauling-Regel 266 Pentagondodekaeder 314 periodisch homogen 7 P-Gitter 83 Piezoelektrizität 163 Pinakoid 138 plastische Verformung 256 Pleochroismus 4 polar 156 Poldistanz 42 a-polonium 9, 252,256 Polymorphie 271 Polytypie 277

346 Sachverzeichnis Präzisionsaufnahme 292 Prinzip der dichten Packung 249 Pulverdiagramm 285 Punktdefekt 299 Punktgitter 9 Punktgruppen 129 Punktgruppenbestimmung 156 Punktsymmetrieelement 7 4 Pyrit 173,279, 337 Pyritstruktur 279 Pyroelektrizität 164 Quarz 170 Quarz (Hoch) 275 Quarz (Tief) 275 Radienquotient 251,261 Raumerfüllung 253 Raumgitter 9, 10 Raumgruppen 100,201,206 - PI 85, 100, 328 - P2 204 - P21 204 - C2 204 -Pm 204 - Pc 204 - Cm 204,226,328 - Ce 204 - P2/m 86, 203, 211 - P2 1/m 203 - C2/m 203 - P2/c 203 - P21/c 203 - C2/c 203 - Pmm2 208 - Pnc2 226, 329 - Pba2 226, 328 - Pna21 210 - Ibm2 226, 329 - P2/m 2/m 2/m 88, 102 - P2/m 2/n 2/a 227,329 - P2 1/b 21/c 21/a 332 - C2/m 2/m 2/m 327-12/m 2/m 2/m 327 - P4/m 2/m 2/m 90, 104 - P4zfm 2/n 2/m 216 - P4 2bc 227, 330 - P422 332 - R3 2/m 92 - P6/m 2/m 2/m 94, 106 - P61 212 - P4/m3 2/m 96, 108,213, 330 - P2/m3 228, 331 - P21/a3 279, 327 Realkristall 299 Rechtsschraube 199 Rechtssystem 10 Reflexionsgoniometer 39 rekonstruktive Umwandlung 272,276 reziprokes Gitter 287 Rhombendodekaeder 3 rhombische Dipyramide 191 rhombische Pyramide 190 rhombischesdisphenoid 312 rhombisches Prisma 190 Rhomboeder 191 Rutil 169,219,264 Schönflies-Symbolik 134, 207 Schottky-Fehlordnung 300 Schraubenachse 195,199 Schraubenversetzung 302 Schraubung 195 Schraubungsvektor 199 Si0 2 267 SiOrStruktur 266 Spaltbarkeit 3 Spaltenvektor 231 spezielle Form 136 spezielle Netzebene 80 spezielle Punktlage 209 Sphenoid 312 Spiegelebene 64, 69 Spiegelung 64, 69 Spinell-Typ 262 Stapelfehler 303 statistisch homogen 5 stereographische Projektion 36 Stufenversetzung 301 Substitutionsmischkristalle 271 Symmetrieebene 69 Symmetrieelement 63 Symmetriegruppe 229 Symmetrieoperation 63 Symmetrieoperation in Matrizendarstellung 229 Symmetrieprinzip 63, 249 Symmetrierichtung 101-107, 127 Symmetriesatz 99 Symmetriesatz I 247 Symmetriesatz II 247 Symmetriezentrum 70 tautozonal 31 Tetraeder 191 Tetraederkoordination 265 Tetraederlücke 253 tetragonal 90, 159 tetragonale Dipyramide 191, 138 tetragonale Pyramide 142, 190

Sachverzeichnis 347 tetragonalesdisphenoid 312 tetragonales Prisma 138, 190 tetragonales Skalenoeder 312 tetragonales Trapezoeder 312 Tetrakishexaeder 314 thermische Leitfähigkeit 256 Ti0 2 219,264 Topas 46,49 Tracht 31 Transformationen in zweiter Koordination 273 Transformationen durch Änderung des Bindungscharakters 276 Transformationen durch Ordnung Unordnung 276 Transformationen in erster Koordination 272 Translationenuntergruppe 243 Translations-Gitter 79, 98 translatorisch 10 translatorisch gleichwertig 66 tetragonal 134 Tridymit 275 Tridymit-Struktur 275 trigonal 92, 150, 159 trigonale Dipyramide 191 trigonale Pyramide 190 trigonales Prisma 190 trigonales Trapezoeder 313 triklin 85,151, 158 Trisoktaeder 314 Tristetraeder 314 Turmalin 170 Oberstrukturen 270 Untergruppen 132, 242 Urotropin (Hexamethylentetramin) 220 uvw 12 [uvw] 12,13 (uvw) 105 Van-der-Waals-Bindung 249 Versetzung 302 Vitamin B 12 3 volumenbeständig 5 Wachstumsgeschwindigkeit 33 Wechselwirkungsprinzip 249 Weinsäure 165 Winkelkoordinate 40, 42 W-Typ 255 Wulffsches Netz 40 Würfel 191 Wurtzit 265 Wurtzittyp 265 Wyckoff-Bezeichnung 218 x,y,z 23 Zahl der Formeleinheiten pro Elementarzelle 25 Zähligkeit 65, 208 Zeilenvektor 231 Zinkblende 265, 271 Zinkblendetyp 265 ZnS 265,271 Zone 31,38 Zonenachse 31, 43 Zonengleichung 17,32 Zonenpol 43 Zwillinge 304 Zwillingsgrenze 303

Springer und Umwelt Als internationaler wissenschaftlicher Verlag sind wir uns unserer besonderen Verpflichtung der Umwelt gegenüber bewußt und beziehen umweltorientierte Grundsätze in Unternehmensentscheidungen mit ein. Von unseren Geschäftspartnern (Druckereien, Papierfabriken, Verpackungsherstellern usw.) verlangen wir, daß sie sowohl beim Herstellungsprozess selbst als auch beim Einsatz der zur Verwendung kommenden Materialien ökologische Gesichtspunkte berücksichtigen. Das für dieses Buch verwendete Papier ist aus chlorfrei bzw. chlorarm hergestelltem Zellstoff gefertigt und im ph-wert neutral. Springer

Springer-Lehrbuch Kristallographie (5. Auflage) Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997

Wulffsches Netz (mit freundlicher Genehmigung der Firma Zeiss, überkochen)