Entscheidungsunterstützung in der Immobilienprojektentwicklung

Ähnliche Dokumente
Alexandra Pommer. Entscheidungsunterstützung in der Immobilienprojektentwicklung \OG

Analytischer Hierarchieprozess (AHP)

BAUHAUS UNIVERSITÄTSVERLAG. Entscheidungsunterstützung bei der Standortwahl vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Analytischer Hierarchieprozess (AHP)


Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

Ein Entscheidungsproblem des Alltags...

Annahme: - Päferenzunabhängigkeit der Ziele - kardinal skalierte Größen!!!!

Die Nutzwertanalyse - NWA Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann Andreas Ziegler

Die Nutzwertanalyse - NWA Prof. Dr. Wolfgang Alm Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Segmentspezifische und muitikriterielie Bewertung von Standorten international agierender Unternehmen

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Peter Rinza / Heiner Schmitz Nutzwert-Kosten-Analyse

Technische Universität Berlin Fachbereich Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen

Mood Management durch Musik

Modernes Immobilienmanagement

UNTERHALTUNGSFORSCHUNG. Arne Freya Zillich. Fernsehen als Event. Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe. Herbert von Halem Verlag

Technische Universität München TOPSIS. Technique for Order Preference by Similarity to Ideal Solution. -Technik zur Lösung von Entscheidungsproblemen-

Der Analytische Hierachieprozeß. 1

NUTZWERTANALYSE IN DER SYSTEMTECHNIK. Eine Methodik zur multidimensionalen. Bewertung und Auswahl von Projektalternativen

Technische Universität München. Mehrdimensionale Bewertungsverfahren

Nikola Hartz Betriebswirtschaftliche Steuerung in Museen

Technische Universität München. Mehrdimensionale Bewertungsverfahren

Auswahl eines geeigneten mehrdimensionalen. für die Ressourceneffizienzbewertung von Prozessketten. Seminarvortrag.

Adaptierte und objektivierte Minderkostenberechnung bei unwesentlichen Mängeln in Shoppingcentern. Dissertation

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus

Strategisches Management von Projektentwicklungsunternehmen

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Tanja Balzer. Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt

Multivariate Lieferantenbewertung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Entscheidungskompetenz durch Anwendung der Vektor-Nutzwertanalyse

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Ein multikriterielles, fuzzy- und risikobasiertes Decision Analysis Modell am Beispiel der Planung unterirdischer Infrastruktur

IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Information Overload durch s

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8

A. Die Grundlagen. B. Die Methoden der Datengewinnung. C. Erhebungsverfahren. Vorwort Inhaltsverzeichnis. 1. Gegenstand der Marktforschung

Wie schreibe ich ein Buch über Projektentwicklung

Ein Hauch von Jasmin

Systematische Leistungsbeurteilung

Methoden-Handbuch. beraten bewegen begleiten (R) D Bonn Telefon Telefax

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Wertorientiertes Informationsmanagement

Strategie: Stimmungsmache

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

KURZBERICHT. Titel. Anlass/ Ausgangslage. Gegenstand des Forschungsvorhabens

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Konzeption einer Netzwerkstruktur in Westsachsen

Grenzfälle Transformationen von Bild, Schrift und Zahl

Fabian Frank Soziale Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern

Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für den Studiengang B.A. Kulturwissenschaften

Hans-Josef Friedrich. F = m q. Allgemeine und Spezielle Fitness-Theorie. Denkansätze / Rechenmodelle. S. Roderer

Management von Unscharfen in der Produktentstehung

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

Resource Kit - WMClus

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Management globaler Produktionsnetzwerke

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

EMPIRISCHE WIRTSCHAFTS- UND SOZIALFORSCHUNG

Organisationsaufstellungen als Beratungsinstrument für Führungskräfte

Automatisierte Verfahren für die Themenanalyse nachrichtenorientierter Textquellen

Reihe Sprachwissenschaft früher Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft. Band 35

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

DVP. Strategien des Projektmanagements. Teil 8: Weiterentwicklung der Projektsteuerung zum Bauprojektmanagement

Entwicklung eines Verfahrens zur Evaluation mobiler CRM-Lösungen

Zielkonflikte im Working Capital Management

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Barbara Bredner. NOT-Statistik. Nachweise führen, Optimierungen finden, Toleranzen berechnen mit Minitab und R. Auszug: Inhaltsverzeichnis

Wertermittlung mit dem DCF-Verfahren

Neue Theorien entwickeln

Oliver Harborth. Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik. Verlag Dr. Kovac

3 Führungsstil Führungsstiltypologien Autoritäre Führung Kooperative Führung Laissez-faire Führung 63 3.

Bedarfsgerechte Projektentwicklung Wesentliche Formen der Projektentwicklung

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Antje Prause Die Marinemalerei von Karl Leipold aus der Stiftung Moritzburg in Halle

Masterarbeit. Freiraumqualität im suburbanen Raum am Beispiel des Glattparks

Kulturtourismus Zukunft für die Historische Stadt

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Projektrisikomanagement

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber Vorwort der Verfasser zur fünften Auflage

Statistik K urs SS 2004

Inhalt Einleitung... 1 Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens... 9 Stand der Forschung in der Umweltleistungsbewertung... 29

Unterhaltungserleben

Transkript:

Entscheidungsunterstützung in der Immobilienprojektentwicklung

Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement herausgegeben von Bernd Nentwig Band 6

Alexandra Pommer Entscheidungsunterstützung in der Immobilienprojektentwicklung

Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, 2007 Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. ISBN 978-3-89739-581-7

Man sollte alles so einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher. Albert Einstein

Vorwort Die Immobilienprojektentwicklung ist generell durch die Vorbereitung und Absicherung von Entscheidungen geprägt. Ein Großteil dieser Entscheidungen wird ohne methodische Grundlagen, oftmals intuitiv oder über die hierarchischen Strukturen des Entscheidungsträgers getroffen. Das entscheidungstheoretisch anspruchsvollste Verfahren, welches bisher in der Projektentwicklung verwandt wird, ist die Nutzwertanalyse. Sie ist jedoch vor dem Hintergrund des Umfangs und der Relevanz der genannten Entscheidungen als angreifbar einzustufen. Dieses Problems nimmt sich die vorliegende Arbeit an. Sie leistet erstmals die komplexe und methodisch differenzierte Auseinandersetzung mit Entscheidungsunterstützungsverfahren in der Immobilienprojektentwicklung. Basierend auf dem von Saaty entwickelten Analytischen Netzwerkprozess wird ein Modell aufgebaut, das die methodische Entscheidungsunterstützung in die Projektentwicklung integriert. Auch die bekannte Nutzwertanalyse findet dabei Anwendung und Erweiterung. Die Umsetzung dieser von der Autorin dargestellten konzeptionellen Methodik wird die in der Immobilienwirtschaft tätigen Anwender dazu befähigen, Entscheidungen auf eine tragfähige und methodisch konsistente Grundlage zu stellen. Weimar, Oktober 2007 Prof. Dr.-Ing. Bernd Nentwig

Inhalt Inhalt Verzeichnis der Abbildungen 15 1 Einführung 19 1.1 Motivation 19 1.2 Einblick in die aktuelle Situation 19 1.3 Ziele und Gang der Arbeit 20 2 Immobilienprojektentwicklung 21 2.1 Begriffsbestimmung 21 2.1.1 Klärung des Begriffs Projekt 21 2.1.2 Klärung des Begriffs Entwicklung 21 2.1.3 Definition der Immobilienprojektentwicklung 22 2.2 Arten der Projektentwicklung 23 2.2.1 Projektentwicklung über den Standort 24 2.2.2 Projektentwicklung über die Idee 24 2.2.3 Projektentwicklung über das Kapital 24 2.3 Typen von Projektentwicklern 24 2.3.1 Trader-Developer 24 2.3.2 Service-Developer 25 2.3.3 Investor-Developer 25 2.3.4 Residential-Developer 25 2.4 Leistungsbild und Phasen der Projektentwicklung 26 2.4.1 Leistungsbild 26 2.4.2 Phasen 33 2.5 Abgrenzung des Projektentwicklungsbegriffes 38 2.5.1 Immobilien-Portfoliomanagement 38 2.5.2 Real Estate Management 38 2.5.3 Facilities Management 39 2.5.4 Projektmanagement und Projektsteuerung 40 9

Inhalt 3 Standortfaktoren 47 3.1 Begriffsbestimmung 47 3.2 Harte und weiche Standortfaktoren 47 3.3 Überblick über das Spektrum der Standortfaktoren 49 3.3.1 Zusammenstellung des Deutschen Instituts für Urbanistik 49 3.3.2 Zusammenstellung nach dem Handbuch Projektentwicklung 54 4 Standortentscheidungen 57 4.1 Die Standort- und Marktanalyse 57 4.1.1 Definition 57 4.1.2 Ziele 57 4.1.3 Durchführung 58 4.2 Methoden zur Vorbereitung von Standortentscheidungen 60 4.2.1 Aus dem Bauch heraus 60 4.2.2 Qualitative Standort- und Marktanalyse ohne systematische Auswertung 61 4.2.3 Auf Basis empirischer Studien oder von Erfahrungswerten 61 4.2.4 Checklisten-Methode 61 4.2.5 Stärken-Schwächen-Analyse 62 4.2.6 Nutzwertanalyse/Scoringmodelle 63 5 Verfahren zur Unterstützung von Entscheidungen 67 5.1 Grundlagen 67 5.1.1 Kriterien 68 5.1.2 Einkriterielle Entscheidungen 68 5.1.3 Mehrkriterielle Entscheidungen 68 5.2 Wertaggregation durch Rangaddition 70 5.3 Nutzwertanalyse (NWA) 71 5.3.1 Definition 71 5.3.2 Durchführung der Nutzwertanalyse 72 5.3.3 Sensitivitätsanalyse 75 5.4 Analytischer Hierarchieprozess (AHP) 77 5.4.1 Definition 78 5.4.2 Durchführung des Analytischen Hierarchieprozesses 78 5.4.3 Interpretation des Ergebnisses 98 5.4.4 Ideal- und Distributivmodus 99 10

Inhalt 5.5 Analytischer Netzwerkprozess (ANP) 104 5.5.1 Definition 105 5.5.2 Durchführung des Analytischen Netzwerkprozesses 105 5.5.3 Interpretation des Ergebnisses 116 6 Gewichtungsmethoden 121 6.1 Direkte Gewichtung 121 6.2 Absolute Gewichtung 122 6.3 Singulärer Vergleich 123 6.4 Sukzessiver Vergleich 124 6.5 Matrixverfahren 125 6.6 Einsatz der Gewichtungsmethoden bei der Nutzwertanalyse 126 6.7 Gewichtungsmethodik beim ANP 127 7 Skalierungsmethoden 129 7.1 Skalentypen 129 7.1.1 Nominalskala 129 7.1.2 Ordinalskala 129 7.1.3 Kardinalskalen 130 7.2 Die Beurteilung von Standortfaktoren mittels Skalen 131 7.2.1 Nominales Messniveau 131 7.2.2 Ordinales Messniveau 131 7.2.3 Kardinales Messniveau 131 7.3 Die 9-Punkte-Skala 131 7.4 Die Beurteilung quantitativer Kriterien beim ANP 133 7.4.1 Relative Bewertung 134 7.4.2 Absolute Bewertung 134 8 Gruppenentscheidungen 141 8.1 Verfahren zur Mittelwertbildung 141 8.1.1 Arithmetisches Mittel 141 8.1.2 Geometrisches Mittel 142 8.1.3 Quadratisches Mittel 142 8.1.4 Mittelwert nach dem Differenzenverfahren 142 8.1.5 Medianwert 143 8.1.6 Modalwert 143 11

Inhalt 8.1.7 Eignung der Verfahren für die Nutzwertanalyse 143 8.1.8 Eignung der Verfahren für ANP und AHP 143 8.2 Durchführung der Entscheidungsunterstützungsverfahren bei Gruppenentscheidungen 144 8.2.1 Kompromissbildung 144 8.2.2 Mittelwertbildung aus den Ergebnissen einzelner Entscheidungsunterstützungsverfahren 144 8.2.3 Mittelwertbildung für die einzelnen Beurteilungen der Gruppenmitglieder 145 9 Entscheidungstheoretische Diskussion vor dem Hintergrund der Projektentwicklung 147 9.1 Subjektivität und Transparenz 147 9.2 Stabilität und Rangumkehr 148 9.3 Kompensation 150 9.4 Messniveau 150 9.5 Konsistenzprüfung 151 9.6 Präferenzunabhängigkeit 152 9.7 Bandbreiteneinfluss 153 9.8 Multiattributive Nutzentheorie (MAUT) versus Analytischer Netzwerkprozess 154 10 Phasenmodell zur Durchführung entscheidungsunterstützender Verfahren 159 10.1 Vorbereitung 160 10.1.1 Auswahl der Alternativen 160 10.1.2 Auswahl der Vorentscheidungskriterien 160 10.1.3 Definition von Minimalanforderungen 160 10.1.4 Überprüfen der Alternativen auf Einhalten der Minimalanforderungen 161 10.2 Durchführung 161 10.2.1 Auswahl der Entscheidungskriterien 161 10.2.2 Auswahl des geeigneten Entscheidungsunterstützungsverfahrens 162 10.2.3 Beschränkung des Verfahrensaufwandes 166 10.2.4 Durchführung des Verfahrens 167 12

Inhalt 10.3 Auswertung 167 10.3.1 Interpretation des Ergebnisses 167 10.3.2 Durchführung weiterer Verfahren/Untersuchungen 169 10.3.3 Entscheidungsvorschlag 169 10.4 Evaluierung der Ergebnisse 169 11 Beispiele zur Durchführung entscheidungsunterstützender Verfahren in der Projektentwicklung 171 11.1 Vergleich der Durchführung anhand eines fiktiven Beispiels 171 11.1.1 Erläuterung 171 11.1.2 Analytischer Netzwerkprozess 172 11.1.3 Analytischer Hierarchieprozess 178 11.1.4 Kombination aus Analytischem Hierarchieprozess und Nutzwertanalyse 184 11.1.5 Auswertung 185 11.2 Praxisbeispiel ANP 186 11.2.1 Erläuterung 186 11.2.2 Vorgehensweise 187 11.2.3 Beschreibung der Alternativen 187 11.2.4 Kurzbeschreibung der Entscheidungskriterien 188 11.2.5 Durchführung des Analytischen Netzwerkprozesses 191 11.2.6 Auswertung 196 12 Softwareunterstützung für ANP und AHP 201 12.1 Decision Support Systems (DSS) 201 12.2 Vor- und Nachteile 202 12.3 Anforderungen 203 13 Zusammenfassung und Ausblick 205 Anhang 209 Glossar 235 Abkürzungen 241 Formelzeichen 243 Bibliografie 245 13

Abbildungen Verzeichnis der Abbildungen Nr. Titel Seite 2-1 Ausgangssituationen der Projektentwicklung 23 2-2 Leistungsbild der Projektentwicklung im engeren Sinne 26 2-3 Leistungsbild der Projektentwicklung im weiteren Sinne 28 2-4 Phasenmodell des Projektentwicklungsprozesses 35 2-5 Basisstrategien im Immobilienmanagement 39 2-6 Teilbereiche des Projektmanagements 41 2-7 Bauherrenaufgaben 42 2-8 Ganzheitlicher Immobilienmanagementzyklus 43 4-1 Ablaufdiagramm immobilienwirtschaftlicher Standort- und Marktanalysen 59 4-2 Beispiel für eine Stärken-Schwächen-Analyse 62 4-3 Beispiel einer Nutzwertanalyse mit 2 Wichtungsvarianten 64 4-4 Beispiel einer Nutzwertanalyse zur Auswahl einer geeigneten Nutzungsidee 65 5-1 Multiple Criteria Decision Making 69 5-2 Beispiel Wertaggregation durch Rangaddition 71 5-3 Beispiel Nutzwertanalyse Hierarchie 73 5-4 Beispiel Nutzwertanalyse Zielprogramm 74 5-5 Beispiel Nutzwertanalyse Zielwertmatrix 75 5-6 Beispiel Nutzwertanalyse Sensitivitätsanalyse 76 5-7 Hauptschritte des Analytischen Hierarchieprozesses 79 5-8 Hierarchie mit 3 Ebenen 80 5-9 Grundstruktur des AHP-Modells 81 5-10 Beispiel PKW-Kauf Hierarchie 82 5-11 Paarvergleichsmatrix allgemein 83 5-12 Beispiel PKW-Kauf Paarvergleichsurteile anhand der 9-Punkte-Skala 83 5-13 Vereinfachte Gewichtsberechnung 87 5-14 Beispiel PKW-Kauf Vereinfachte Gewichtsberechnung 87 5-15 Beispiel PKW-Kauf Exakte Gewichtsberechnung für die 2. Hierarchieebene 90 5-16 Berechnung der Durchschnittsmatrix 93 15

Abbildungen 5-17 Berechnung des maximalen Eigenwertes 94 5-18 Zufallskonsistenz 95 5-19 Beispiel PKW-Kauf Konsistenzprüfung der Paarvergleichsmatrix für die 2. Hierarchieebene 96 5-20 Beispiel PKW-Kauf Relative Gewichte der Kriterien 97 5-21 Beispiel PKW-Kauf Gesamtgewichte der Alternativen 97 5-22 Beispiel PKW-Kauf Sensitivitätsanalyse 99 5-23 Wichtung der Entscheidungskriterien Bsp. Verkehrsanbindung 100 5-24 Wichtung mit Idealalternative im Distributiv-Modus 101 5-25 Umrechnung in den Ideal-Modus 101 5-26 Beispiel für die Definition einer Notenskala 102 5-27 Paarvergleichsurteile für die Notenskala 102 5-28 Notenvergabe Bsp. Verkehrsanbindung 102 5-29 Berechnung Ideal-Modus mit Noten Bsp. Verkehrsanbindung 103 5-30 Wichtung im Distributiv-Modus 104 5-31 Umrechnung in den Idealmodus 104 5-32 Hauptschritte des Analytischen Netzwerkprozesses 105 5-33 Vergleich zwischen Netzwerk und Hierarchie 106 5-34 Grafische Darstellung der Abhängigkeiten der Cluster in einem Netzwerk 107 5-35 Beispiel Reiseziel Netzwerk 108 5-36 Beispiel Reiseziel Matrix zur Kennzeichnung der Abhängigkeiten zwischen den Kriterien 109 5-37 Beispiel Reiseziel Paarvergleichsurteile für die Cluster 111 5-38 Beispiel Reiseziel Cluster-Matrix 112 5-39 Beispiel Reiseziel Ungewichtete Supermatrix 112 5-40 Beispiel Reiseziel Paarvergleichsmatrix der Beurteilung der Alternativen hinsichtlich der kulturellen Erfahrung 113 5-41 Beispiel Reiseziel Berechnung der Gewichte des Clusters Alternativen in Bezug zu Erfahrungen 114 5-42 Beispiel Reiseziel Gewichtete Supermatrix 114 5-43 Beispiel Reiseziel Potenzierte Supermatrix 115 5-44 Beispiel Reiseziel Overall-Prioritäten 116 6-1 Gewichtungsmethoden 121 6-2 Beispiel für eine direkte Gewichtung 122 16

Abbildungen 6-3 Beispiel für einen absoluten Maßstab 122 6-4 Beispiel für eine absolute Gewichtung 123 6-5 Beispiel für einen einfachen singulärenvergleich 123 6-6 Beispiel für einen verfeinerten singulären Vergleich 124 6-7 Beispiel für einen sukzessiven Vergleich 125 6-8 Beispiel für das Matrixverfahren 126 6-9 Vergleich der Gewichtungsmethoden 127 7-1 Skalenarten 130 7-2 Definition und Interpretation der 9-Punkte-Skala 132 7-3 Reziproke 9-Punkte-Skala 132 7-4 Grafische Darstellung der 9-Punkte-Skala 133 7-5 Gewichte für die Intensitätsintervalle 135 7-6 Gewichtsberechnung für die Alternativen 135 7-7 Beispiel zur Berechnung der Gewichte unter Berücksichtigung von Optimum und Maximum 138 7-8 Auswahl der Bewertungsmethode zur Berücksichtigung quantitativer Daten 139 8-1 Beispiel Mittelwertberechnung nach dem Differenzenverfahren 142 10-1 Phasenmodell der Entscheidungsunterstützung 159 10-2 Auswahl zwischen netzwerk- oder hierarchiebasierten Verfahren 163 10-3 Leitfaden zur Auswahl des hierarchiebasierten Verfahrens 165 10-4 Hauptschritte der Verfahren 168 11-1 Standortfaktoren und Alternativen zur Auswahl der bestgeeigneten Nutzung 172 11-2 Projektentwicklungsbeispiel ANP Matrix zur Kennzeichnung der Abhängigkeiten zwischen den Elementen 173 11-3 Projektentwicklungsbeispiel ANP Netzwerk der Standortfaktoren und Alternativen 174 11-4 Projektentwicklungsbeispiel ANP Paarvergleichsurteile für die Cluster 175 11-5 Projektentwicklungsbeispiel ANP Cluster-Matrix 175 11-6 Projektentwicklungsbeispiel ANP Ungewichtete Supermatrix 176 17

Abbildungen 11-7 Projektentwicklungsbeispiel ANP Gewichtete Supermatrix 176 11-8 Projektentwicklungsbeispiel ANP Potenzierte Supermatrix 177 11-9 Projektentwicklungsbeispiel ANP Overall-Prioritäten 178 11-10 Projektentwicklungsbeispiel AHP Matrix zur Kennzeichnung der Abhängigkeiten zwischen den Elementen 179 11-11 Projektentwicklungsbeispiel AHP Hierarchie mit Standortfaktoren und Alternativen 180 11-12 Projektentwicklungsbeispiel AHP Hierarchie mit den Gewichten der Standortfaktoren 180 11-13 Projektentwicklungsbeispiel AHP Ermittlung der Gesamtgewichte der Alternativen 181 11-14 Cluster-Matrix für das AHP-Beispiel 182 11-15 Ungewichtete Supermatrix für das AHP-Beispiel 182 11-16 Gewichtete Supermatrix für das AHP-Beispiel 183 11-17 Potenzierte Supermatrix für das AHP-Beispiel 183 11-18 Projektentwicklungsbeispiel Kombination aus AHP und Nutzwertanalyse 184 11-19 Praxisbeispiel ANP Netzwerk der Entscheidungskriterien und Alternativen 189 11-20 Praxisbeispiel ANP Matrix zur Kennzeichnung der Abhängigkeiten zwischen den Elementen 192 11-21 Praxisbeispiel ANP Cluster-Matrix 193 11-22 Praxisbeispiel ANP Ungewichtete Supermatrix 193 11-23 Praxisbeispiel ANP Gewichtete Supermatrix 194 11-24 Praxisbeispiel ANP Potenzierte Supermatrix 195 11-25 Praxisbeispiel ANP Overall-Prioritäten 196 11-26 Vergleich der notwendigen Arbeitsschritte zur Durchführung des ANP mit und ohne Spezialsoftware 197 18