Primäre Prävention Was ist das und was soll das? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Ähnliche Dokumente
Das Präventionsgesetz als Chance?

Weil Du arm bist, musst Du früher sterben Befunde und Strategien

Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Begründung. Formen. Perspektiven.

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Gesund aufwachsen Ungleiche Chancen was tun? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Stadtgesundheitskonferenz Frankfurt am Main 15.

Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. 2. Zukunftsforum Public Health in Deutschland Umweltforum Berlin

Soziale Lage und Gesundheit

Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe

Schule als Lebenswelt. Ein neuer/alter Ansatz im Präventionsgesetz

die im Dunkeln sieht man nicht Prof. Dr. Rolf Rosenbrock 29. DGVT-Kongress Freie Universität Berlin 25. Februar 2016

Gesundheit Gerechtigkeit - Politik. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Wiener Gesundheitspreis Festsaal Wiener Rathaus 18. September 2017

Bewegung in Lebenswelten. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Forum Sport und Gesundheit BARMER GEK/LSV Schleswig-Holstein Landeshaus Kiel, 25.

Förderung der Kindergesundheit Projekte und Strukturen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Kongress Gesund aufwachsen. Berlin, 15.

Kooperativ Integrativ Partizipativ Leitplanken erfolgreicher Gesundheitsförderung in der Kommune

Gesundheit und Selbstbestimmung

Das Präventionsgesetz 2015: Alte Defizite Neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Universität Bielefeld Forum Offene Wissenschaft 21.

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Das Präventionsgesetz 2015 Ziele, Erfahrungen, Strategien. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Gesundheitsförderung und Primärprävention Erfahrungen aus Deutschland

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs

Verteilungs- und Bildungspolitik ist Gesundheitspolitik Prof. Dr. Rolf Rosenbrock BKK Thementag Gesundheit 13. September 2017 Frankfurter Kunstverein

Partizipation und Gesundheit. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Praxis und erfolgreiche Strategien der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Die Sicht auf die Sucht. Public Health Perspektive

Auch der längste Weg beginnt mit einem ersten Schritt Gesundheitsförderung eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Betriebliche Gesundheitsförderung. für ältere Beschäftigte. Olaf von dem Knesebeck. Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Workshop 3: Gesund Aufwachsen

Gesund alt werden im Quartier

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Ältere gezielt erreichen, , Hannover

Armut und Gesundheit in München

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Gesundheitliche Chancengleichheit

Theoretische Rahmenkonzepte

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

des Aufgaben Vortragesund Handlungsfelder der gesetzlichen Krankenkassen Fachkonferenz Werner Mall UB-Leiter Prävention

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

FAKTENBLATT ZUM PROJEKT

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz

Prävention wie soll und kann sie gelingen?

Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung in Lebenswelten Der Good Practice-Ansatz Vor-Ort-Dialog am 7. Dezember in Bielefeld

Hannover Hofschläger / pixelio

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck

Das WHO - Konzept der Gesundheitsförderung. Theoretische Grundlagen

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Gesundheitskonferenz München SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung

2. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen

WORKSHOP. GUTE gesunde Kita. Qualitätsentwicklung in Kitas aus Sicht der Gesundheitsförderung

Ziel Gesund leben und arbeiten

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Hintergrund. Die Anzahl gesundheitsfördernder und präventiver Projekte und Aktivitäten in Hamburg ist beachtlich.

Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie

Wie gelingt gute Gesundheitsförderung?

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Gemeinsame Stelle der Krankenkassen für Prävention und Gesundheitsförderung in Hessen Kassenübergreifende Förderanträge nach 20a SGB V

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Good Practice-Kriterien in der Arbeit mit älteren Menschen

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Die 10 Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen als inhaltlicher Hintergrund für eine Zertifizierung.

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Settingorientierte Prävention Konzepte und Erfahrungen gemeinde- und schulorientierter Ansätze aus der Schweiz

OÖ Gesundheitsziel 7 Tabakprävention in OÖ

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung

Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung

Der Weg zum erfolgreichen Präventionsprojekt Qualifizierte Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten

Gesundheitsdefinitionen. Das WHO - Konzept der Gesundheitsförderung. Gesundheitsförderung. Was ist Gesundheitsförderung?

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Impfung gegen HPV Typ aus der Sicht von Public Health. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock WZB Public Health

Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen

Qualität in der Gesundheitsförderung

Chancengleich gesund aufwachsen in Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Sibylle Scriba, Ministerium für Soziales und Gesundheit

Kleine HeldInnen in Not

GUT DRAUF-Basisschulung. Name GUT DRAUF-Trainer,-in, Ort und Datum

Sag niemals nie Versorgung chronisch psychisch kranker Menschen

Gesund von Anfang an

Kindheit und Gesundheit

BGF und lebensstilbezogene Interventionen im Betrieb

Veränderter Versorgungsbedarf braucht veränderte Qualifikationen

Das Präventionsgesetz vom Konzept zur Umsetzung vor Ort

Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung-

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Gesundheit durch Partizipation?

Transkript:

Primäre Prävention Was ist das und was soll das? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sozialmedizinisches Colloquium Lübeck 4. September 2013 1

Gesundheit der Bevölkerung Drei Megatrends: Steigende Lebenserwartung Dominanz chronischer Erkrankungen Sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen 2

Compression of morbidity Wenn das Lebensalter beim Beginn chronischer Erkrankungen im Bevölkerungsdurchschnitt schneller steigt als die Lebenserwartung zunimmt, verringert sich der Anteil kranker Jahre an der Lebenszeit. 3

Entwicklung und Anzahl der Pflegebedürftigen: 3 Szenarien Quelle: WidO 2007 4

Versorgungsanforderungen Entwicklung der Pflegebedürftigen im Vergleich 4500000 4000000 3500000 3000000 2500000 2000000 Status Quo Kompressionsthese 1500000 1000000 500000 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 Quelle: GBE (2009), Statistisches Bundesamt (2006a), eigene Darstellung, eigene Berechnung 5

Unterschiede in Morbidität und Mortalität Männer Lebenserwartung (ab Geburt) Gesunde Lebenserwartung (ab Geburt) 0 60 % 70,1 (- 10,8) 56,8 (- 14,3) > 150 % 80,9 71,1 Frauen 0 60 % 76,9 (- 8,4) 60,8 (- 9,2) > 150 % 85,3 71,0 Quelle: Lampert et al. 2007 6

Einkommensungleichverteilung Quelle: Wilkinson/Pickett 2010, S. 102 7

Gesundheitschancen ^= Gesundheitsbelastungen physische psychische soziale Gesundheitsressourcen physische psychische soziale 8

Gesundheitsressourcen werden benötigt, um die psychischen und physischen Bewältigungsmöglichkeiten von Gesundheitsbelastungen zu erhöhen, die Handlungsspielräume zur Überwindung gesundheitlich belastenden Verhaltens zu vergrößern, die Handlungskompetenzen für die Veränderung solcher Strukturen zu entwickeln und frei zu setzen, die a) entweder direkt Gesundheit belasten oder b) gesundheitsbelastendes Verhalten begünstigen 9

Gesundheitsressourcen (objektiv) Bildung Einkommen Handlungsspielräume soziales Kapital 10

Gesundheitsressourcen (subjektiv) Selbstwertgefühl Selbstwirksamkeitsgefühl Reziproke Einbindung Sinn 11

(Verwirklichungs-Chancen >) Lebenslagen > Lebenswelten/Settings > Lebensweisen > Verhalten Interventionsort: Lebenswelten/Settings 12

Interventionen nach dem,state of the art der Primärprävention zielen sowohl auf Belastungssenkung als auch auf Ressourcenförderung ab, nehmen sowohl krankheitsspezifische als auch unspezifische Belastungen und Ressourcen in den Blick, berücksichtigen gesundheitsrelevante Kontexte und versuchen sie zu verändern, beziehen in größtmöglichem Ausmaß die Zielgruppen der jeweiligen Intervention auf allen Stufen der Problembearbeitung ein, sind projektangemessen qualitätsgesichert. 13

Typen und Arten der Primärprävention Information, Aufklärung, Beratung Beeinflussung des Kontexts Individuum z. B. Ärztliche Gesundheitsberatung z. B. präventiver Hausbesuch Setting Bevölkerung z. B. Anti-Tabak-Aufklärung in Schulen z. B. Esst mehr Obst Sport tut gut Rauchen gefährdet die Gesundheit z. B. Betriebliche Gesundheitsförderung als Organisationsentwicklung z. B. HIV/Aids-Kampagne 14

Ein Setting ist ein durch formale Organisation und/oder regionale Situation und/oder gleiche Lebenslage und/oder gemeinsame Werte/Präferenzen definierter Sozialzusammenhang. 15

Prävention im Setting systemische und partizipative Intervention Identifikation von Zielen und Aktionen durch stakeholder Veränderung von Wahrnehmung, Verhalten und Strukturen Ziel: lernende Organisation 16

Die Wirkung einer Intervention von außen ist nicht vorhersagbar; sie hängt von den komplexen internen Kommunikationsmustern ab, die sich in einem permanenten Veränderungsprozeß befinden. Grossmann/Scala 1994 17

Prävention im Setting desto einfacher je mehr vorgegebene Strukturen und Interaktionen je klarer definiert die stakeholder je mehr Verbindlichkeit je geringer die Fluktuation 18

Public Health Action Circle Policy Formulation Assessment Assurance Evaluation Quelle: Institute of Medicine, The Future of Public Health, Washington, D.C., 1988 19

Prävention im Setting Professionals Ermutigung Förderung Interaktion Ermöglichung Unterstützung advocacy Information materiell-technisch Zielgruppen Selbstwertgefühl Selbstwirksamkeit Reziprozität soziale Verankerung Zuversicht reale Verbesserungen Empowerment 20

Gesundheitsförderung durch Prozess und Ergebnis 21

Setting-Interventionen von Knowledge Attitude Practice (KAP) zu Practice Attitude Knowledge (PAK) 22

Gesundheitsförderung im Setting gesundheitsförderliches Setting 23

Setting-/Lebenswelt-Ansatz übertragen auf Stadtteil Dorf Soziale Brennpunkte KiTa, Schule Altenheime 24

Präventionsgesetz: Regelungsbedarf Legitimation Öffentlich geförderte Prävention Chancengleichheit Gesundheitsziele Interventionstypen Qualitätssicherung Ressourcenfluss 25

Seid realistisch: fordert das Unmögliche! Graffiti Paris / Berlin, 1968 Es ist besser, eine Kerze anzuzünden, als die Dunkelheit zu beklagen. Chinesisches Sprichwort 26