Realschule Hohenhameln Schulinternes Curriculum Mathematik, Jahrgangsstufe 7 Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens:

Ähnliche Dokumente
Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch Seite 1 von 9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

Arbeitsplan Mathematik Klasse 7 RS Schüttorf 2012/13 Nr. (Zeitrahmen)

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca.

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca.

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 8 Realschule Niedersachsen auf Basis des Kerncurriculums

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Realschule Hohenhameln Schulinternes Curriculum Mathematik, Jahrgangsstufe 9 Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens:

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

LiG Mathematik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Realschule Hohenhameln Schulinternes Curriculum Mathematik, Jahrgangsstufe 6 Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens:

Realschule Hohenhameln Schulinternes Curriculum Mathematik, Jahrgangsstufe 8 Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens:

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Größen und Messen / Raum und Form

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Klasse 7

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 7 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Mathematik - Klasse 7 -

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

S t o f f v e r t e i l u n g s p l a n K l a s s e 6 G y m n a s i u m

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

KGS-Schneverdingen Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse Zuordnungen

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute

Jahrgang 7 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Mathematik 7 Version 09/10

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 6

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN:

Transkript:

Zuordnungen - Zuordnungen in Tabellen und Graphen - Proportionale Zuordnungen - Antiproportionale Zuordnungen - Zuordnungen und Tabellenkalkulation Kernkompetenz Erwartungen verwenden mathematische Werkzeuge nutzen Tabellenkalkulationssoftware Darstellen beschaffen sich aus Darstellungen mathematikhaltige Informationen entnehmen Informationen aus komplexeren Grafiken sowie längeren Texten Größen und Messen Funktionaler Zusammenhang verwenden Größen und Einheiten sachgerecht beschreiben Muster, Beziehungen und Funktionen ordnen zusammengesetzten Größen proportionale Zuordnungen zu (Geschwindigkeit, Dichte) unterscheiden und beschreiben nichtproportionale, proportionale, antiproportionale und lineare Zusammenhänge nutzen mathematische Modelle zur Lösung von inner- und außermathematischen Problemen erfassen Zusammenhänge zwischen zwei Größen als antiproportional verwenden Eigenschaften der Proportionalität und Antiproportionalität zur Ermittlung gesuchter Größen analysieren und formalisieren inner- und außermathematische Situationen unter funktionalem Aspekt stellen lineare Zusammenhänge als Funktionsgleichung und im Koordinatensystem dar wechseln zwischen Funktionsgleichung, Graf, Tabelle und verbaler Beschreibung von linearen Zusammenhängen Fachspezifische Arbeitsweise: Darstellung von Datenmengen, kennenlernen von Balken- und Säulendiagrammen sowie Liniendiagrammen. Umgang mit Tabellenkalkulationsprogrammen und Darstellung von Daten mit dem Computer. - Geometriedreieck - Computer - Klassenraum - Computerraum - Zuordnungspfeile - Wege über die 1

Abbilden von Figuren - Symmetrien - Spiegeln, verschieben und drehen einer Figur - Spiegeln an einem Punkt Punktsymmetrie - Winkelsumme im Dreieck Einteilung der Dreiecke nach Winkeln - Achsensymmetrische Dreiecke Kernkompetenz Erwartungen verwenden mathematische Werkzeuge nutzen dynamische Geometriesoftware (Ebene und Raum) Kommunizieren Kommunizieren teilen mathematische Gedanken anderen schlüssig und klar mit verwenden mathematische Werkzeuge teilen mathematische Gedanken anderen schlüssig und klar mit erläutern Mitschülerinnen und Mitschülern ihre Überlegungen, die zur Lösung geführt haben nutzen dynamische Geometriesoftware (Ebene und Raum) erläutern Mitschülerinnen und Mitschülern ihre Überlegungen, die zur Lösung geführt haben Fachspezifische Arbeitsweise: Arbeiten mit dem Geometriedreieck. Arbeit mit dynamischer Geometriesoftware, insbesondere Geogebra - Geometriedreieck - Bleistift - Overheadprojektor - Benutzen des Programms Geobra im Computerraum - Lernzielkontrolle Winkel + Zeichnen auf Blankoblättern - Zeichnen auf dem Butterbrotpapier/ auf der Folie, zur besseren Kontrolle - Zeichnen mithilfe des Koordinatensystems

Prozent- und Zinsrechnung - Prozentschreibweise für Anteile - Die Grundaufgaben der Prozentrechnung - Aufteilen des Grundwertes Diagramme - Relativer Vergleich - Promille - Prozentuale Veränderung - Zinsrechnung Jahreszinsen Kernkompetenz Erwartungen Darstellen bewerten gegebene Darstellungen dokumentieren ihren Lernprozess beurteilen Darstellungen in Hinblick auf ihre Sachangemessenheit Problemlösen erkennen ein mathematisches Problem und präzisieren es setzen Problemlösestrategien ein ermitteln durch Schätzen, Überschlagen und Plausibilitätsüberlegungen Näherungswerte des erwarteten Ergebnisses nutzen systematische Probierverfahren gliedern das Problem in Teilprobleme auf Zahlen und Operationen rechnen flüssig lösen Sachprobleme mit antiproportionaler Struktur verwenden Prozent- und Zinsrechnung sachgerecht Gestaltung von Diagrammen mit dem Computer (Excel, Calc), Einsatz von Tabellenkalkulation zur Darstellung Reihen und Folgen, etwa im Zusammenhang von Zinsen oder Umsatzsteuer - Tabellenkalkulation am Computer - Formelsammlung - WPK Excel - Lernzielkontrolle Prozent Bruch Dezimalbruch - Erstellen eines Lernplakats mit der Veranschaulichung einfacher Prozentrechnung + Berechnen der Halbjahreszinsen - Nutzung der Prozentleiter - Rechnen mit dem Dreisatz

Rationale Zahlen - Einführung rationaler Zahlen - Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen - Koordinatensystem und rationale Zahlen - Beschreiben von Änderungen - Addieren und subtrahieren rationaler Zahlen - Vereinfachte Darstellung von rationalen Zahlen - Vermischte Aufgaben / Bist du fit? - Multiplizieren rationaler Zahlen - Potenzen - Dividieren rationaler Zahlen - Vermischte Übungen zu allen vier Grundrechenarten - Berechnen von Termen Rechenregeln - Rechengesetze für rationale Zahlen vorteilhaftes Rechnen Kernkompetenz Erwartungen Argumentieren hinterfragen mathematische Aussagen präzisieren Vermutungen, um sie mathematisch prüfen zu können stellen die Fragen Gibt es Gegenbeispiele?, Wie lautet die Umkehrung der Aussage? begründen Vermutungen kehren Sätze um und überprüfen die Gültigkeit Zahlen und Operationen bewerten Argumente besitzen sinntragende Vorstellungen von Zahlbereichen stellen Zahlen dar und nennen Besonderheiten der Zahldarstellung rechnen flüssig finden Fehler in falschen oder Lücken in unvollständigen Argumentationen und korrigieren sie wissen, dass eine Aussage durch weitere Beispiele nicht bewiesen werden kann erläutern die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterung auf die rationalen Zahlen anhand von Beispielen ordnen verschiedenen Sachverhalten des täglichen Lebens negative Zahlen zu vergleichen und ordnen rationale Zahlen wenden die vier Grundrechenarten auf rationale Zahlen an Methodische / didaktische Zugänge Lernen lernen : Untersuchung von Aufgabenstrukturen, zusammenführen der Rechenregeln. Erstellen von Merkplakaten, GA zur Entdeckung von Möglichkeiten des vorteilhaften Rechnens Lernmittel / Lernorte Fachübergreifende - Erstellen eines Lernplakats mit der Veranschaulichung einfacher Rechnungen mit Zahlen aus dem negativen und positiven Bereich - Lernzielkontrolle + Lösen komplexer Rechenaufgaben mit vielen unterschiedlichen Rechenoperationen - Benutzung der Zahlengeraden mit unterschiedlichen Abständen

Terme und Gleichungen - Aufstellen von Termen mit Variablen - Termumformungen - Lösen von Gleichungen - Lösen von Sachaufgaben mit Hilfe einfacher Gleichungen Kernkompetenz Erwartungen Modellieren verwenden Variablen, Terme, Gleichungen (auch Formeln) und Funktionen stellen zu Sachsituationen Fragen, die sich mit mathematischen Mitteln bearbeiten lassen vereinfachen Variablenterme verwenden Variablen als Platzhalter in funktionalen Zusammenhängen formulieren Fragen zu unterschiedlichen Aspekten von Situationen Funktionaler Zusammenhang verbinden Realsituationen mit mathematischen Modellen beurteilen das Ergebnis und das Modell in Bezug auf die Realsituation nutzen mathematische Modelle zur Lösung von inner- und außermathematischen Problemen wählen Modelle und begründen ihre Wahl interpretieren das Ergebnis in Bezug auf die Realsituation lösen lineare Gleichungen systematisch und verwenden sie in Anwendungszusammenhängen Einsatz von CAS (Computer Algebra Systemen) zur Lösung von Gleichungen (etwa: Geogebra, Excel, Calc) - Excel und Geobra am Computer - Formelsammlung + Lösen komplexer Terme mit 2 Variablen - Benutzung der Formelsammlung - Lösen von Termen mit einer Variablen

Daten und Zufall, Erheben, Auswerten und Darstellen von Daten - Absolute und relative Häufigkeit - Stichproben - Klasseneinteilungen bei statistischen Erhebungen - Durchführen einer statistischen Erhebung - Das arithmetische Mittel - Bildliche Darstellung Manipulationsmöglichkeiten Kernkompetenz Erwartungen Kommunizieren vollziehen mathematische Argumentationen anderer nach, bewerten sie und diskutieren sachgerecht übernehmen Rollen in der Gruppenarbeit zur effektiven Lösung mathematischer Probleme Darstellen Daten und Zufall erstellen mathematische Darstellungen formulieren Fragen, sammeln Daten und stellen sie angemessen dar erstellen umfangreichere Darstellungen strukturieren Darstellungen übersichtlich planen selbstständig einfache statistische Erhebungen sammeln und nutzen Daten aus Sekundärquellen bilden Klassen von Daten stellen Daten in Kreisdiagrammen und eindimensionalen Streudiagrammen dar nutzen Software nutzen zur Analyse von Daten angemessene statistische Methoden nutzen zur Datenauswertung arithmetisches Mittel, Median, Modus berechnen relative Häufigkeiten vergleichen verschiedene Darstellungen derselben Daten interpretieren Daten äußern auf Daten basierende Schlussfolgerungen und begründen diese Methodische / didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Wdhg.: Auswertung und Darstellung von Daten. Digitale Präsentation (etwa PowerPoint / Impress) zu einem Zufallsexperiment Fachübergreifende - Computerraum - Plakat mit einer statistischen Erhebung + Nutzung von Zufallsexperimenten mit komplexen Zahlenzusammenhängen - Nutzung von Zufallsexperimenten mit einfachen Zahlenzusammenhängen