PRIVAT BANK Wien. Halbjahresbericht

Ähnliche Dokumente
KEPLER Mix Dynamisch. Halbjahresbericht

KEPLER Realzins Plus Rentenfonds. Halbjahresbericht

AlpenBank Aktienstrategie. Halbjahresbericht

KEPLER Mix Dynamisch. Halbjahresbericht

3 Banken European Top-Mix

KEPLER Mix Solide. Halbjahresbericht

INVESCO Vorsorgefonds. Halbjahresbericht

HALBJAHRESBERICHT 2017

3 Banken Emerging-Mix

HALBJAHRESBERICHT 2016/2017

HALBJAHRESBERICHT 2017

Raiffeisen-Europa- Garantiefonds 08. Halbjahresbericht 2012

Miteigentumsfonds gemäß 2 Abs. 1 und 2 InvFG ISIN AT0000A143T0

HALBJAHRESBERICHT 2016

AlpenBank Anleihenstrategie. Halbjahresbericht

Best of 3 Banken-Fonds

HALBJAHRESBERICHT 2017

3 Banken Aktien-Dachfonds

Miteigentumsfonds gemäß 166 InvFG ISIN AT0000A0D8H9

Best of 3 Banken-Fonds

Generali Vermögensaufbau-Fonds

Miteigentumsfonds gemäß 2 Abs. 1 und 2 InvFG ISIN Tranche A AT ISIN Tranche T AT

KEPLER Realzins Plus Rentenfonds. Halbjahresbericht

3 Banken Sachwerte-Fonds

3 Banken Absolute Return-Mix

Raiffeisen-Inflation-Flex. Zwischenbericht 2012

3 Banken Renten-Dachfonds

3 Banken Short Term Eurobond-Mix

Certus. Miteigentumsfonds gemäß 166 InvFG ISIN AT000CERTUS1 H A L B J A H R E S B E R I C H T

Kathrein Euro Inflation Linked Bond. Halbjahresbericht 2011/2012

Miteigentumsfonds gemäß 166 InvFG ISIN AT0000A0ENV1

Halbjahresbericht. SmartSelection Aktien Global Strategie ISIN: AT0000A17720 (T) ISIN: AT0000A17746 I (T) ISIN: AT0000A17738 (V)

AlpenBank Ausgewogene Strategie. Halbjahresbericht

Emerging Markets Exklusivfonds

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Life Exklusivfonds. Halbjahresbericht 2006/2007

Halbjahresbericht. SmartSelection Aktien Global Strategie ISIN: AT0000A17720 (T) ISIN: AT0000A17746 I (T) ISIN: AT0000A17738 (V)

3 Banken Aktien-Dachfonds

Oberbank Vermögensmanagement

Miteigentumsfonds gemäß 166 InvFG ISIN Tranche A AT ISIN Tranche T AT

KONZEPT: ERTRAG Halbjahresbericht vom Publikumsfonds gemäß 46 ivm 66ff InvFG 2011 ISIN AT0000A1KWW5 (T)

R 231-Fonds. Halbjahresbericht 2013

VM Strategie Dynamik B

3BG Trend B. Miteigentumsfonds gemäß 2 Abs. 1 und 2 InvFG ISIN Tranche A AT0000A0GXE1 ISIN Tranche T AT0000A06NW9 H A L B J A H R E S B E R I C H T

Certus. Miteigentumsfonds gemäß 166 InvFG ISIN AT000CERTUS1 H A L B J A H R E S B E R I C H T

KEPLER Realzins Plus Rentenfonds

Halbjahresbericht. Allianz Invest Progressiv ISIN: AT (A) ISIN: AT (T) Allianz Invest Kapitalanlagegesellschaft mbh

Halbjahresbericht. SmartSelection Aktien Global Strategie ISIN (T): AT0000A17720 ISIN (W): AT0000A17746 ISIN (V): AT0000A17738

ZKV-Index. Halbjahresbericht 2009/2010

3 Banken Inflationsschutzfonds

Miteigentumsfonds gemäß 166 InvFG ISIN AT0000A06NX7

UNIQA European High Grade Bond. Halbjahresbericht 2012/2013

Halbjahresbericht. Allianz Invest Vorsorgefonds ISIN: AT (A) ISIN: AT (T) Allianz Invest Kapitalanlagegesellschaft mbh

Raiffeisen-FondsPension-Ertrag. Halbjahresbericht 2015

Halbjahresbericht zum 31. Mai 2017 VB Europa-Rent

Halbjahresbericht. Allianz Invest Defensiv ISIN: AT (A) ISIN: AT (T) Allianz Invest Kapitalanlagegesellschaft mbh

Generali EURO Stock-Selection

Amundi Asien Dynamik Stock Dachfonds

Amundi Asien Dynamik Stock Dachfonds

HALBJAHRESBERICHT 2017

Halbjahresbericht. Allianz Invest Vorsorgefonds ISIN: AT (A) ISIN: AT (T) Allianz Invest Kapitalanlagegesellschaft mbh

HALBJAHRESBERICHT 2018

KONZEPT : ERTRAG 2029

SMART1. Halbjahresbericht

Miteigentumsfonds gemäß 20a InvFG ISIN AT0000A06PJ1

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Starmix Ausgewogen. Halbjahresbericht 2007

Allgemeine Fondsdaten (Anteilsgattungen) Entwicklung der Märkte in der Berichtsperiode Zusammensetzung des Fondsvermögens...

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld

ZKV-Index. Halbjahresbericht 2013/2014

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

MANDO aktiv Multi Assets. Halbjahresbericht

Amundi Rohstoff Trend

KEPLER-FONDS KAG. Marktmeinung

Halbjahresbericht vom

3 Banken Österreich-Fonds

KEPLER Osteuropa Plus Rentenfonds. Halbjahresbericht

UNIQA World Selection. Halbjahresbericht 2015

ComStage Vermögensstrategie UCITS ETF

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

Advisory Vorsorgefonds HALBJAHRESBERICHT RECHNUNGSJAHR 2011/2012. Halbjahresbericht zum 30. April 2016 Advisory Vorsorge Dachfonds

Halbjahresbericht. La Aktien Index Plus. zum

GUTMANN ANLEIHEN OPPORTUNITÄTENFONDS, HALBJAHRESBERICHT 30. NOVEMBER 2015 MITEIGENTUMSFONDS GEM. INVFG

KLASSIK INVEST ANLEIHEN IDEEN

KEPLER-FONDS KAG. Marktmeinung

Kathrein US-Dollar Bond. Halbjahresbericht 2014/2015

Halbjahresbericht zum 31. Juli 2016 VB GoEast-Bond

KEPLER Öko Energien. Halbjahresbericht

KEPLER-Fonds Kapitalanlagegesellschaft mbh. Portfolio Management 50:50. Halbjahresbericht KEPLER FONDS Die kalkulierbare Zukunft

Miteigentumsfonds gemäß 2 Abs. 1 und 2 InvFG ISIN AT

GRENBELL VALUE POOLS BALANCED

Private Equity Exklusivfonds

HALBJAHRESBERICHT 2016/2017

Kathrein US-Dollar Bond. Halbjahresbericht 2011/2012

Ein richtlinienkonformes Sondervermögen deutschen Rechts

Primus. Miteigentumsfonds gemäß 166 InvFG ISIN AT0000A054R3 H A L B J A H R E S B E R I C H T

Meinl LIQUIDITY MANAGEMENT

APOLLO MÜNDEL Miteigentumsfonds gemäß InvFG. Halbjahresbericht für das Halbjahr vom 1. Oktober 2017 bis 31. März Sicherheit für Ihr Kapital

FARSIGHTED GLOBAL PORTFOLIO Miteigentumsfonds gemäß InvFG. Halbjahresbericht für das Halbjahr vom 1. Oktober 2017 bis 31.

Advantage Stock. Halbjahresbericht vom 16. Mai 2016 bis 15. November Publikumsfonds gemäß 46 ivm 66ff InvFG 2011 ISIN AT (T)

KEPLER US Aktienfonds. Halbjahresbericht

HALBJAHRESBERICHT Banken Österreich-Fonds Miteigentumsfonds gemäß 2 Abs. 1 und 2 InvFG

Transkript:

Halbjahresbericht vom 1. Juni 2016 bis 30. November 2016

Verwaltungsgesellschaft: KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Europaplatz 1a 4020 Linz Telefon: (0732) 6596-25314 Telefax: (0732) 6596-25319 www.kepler.at Depotbank / Verwahrstelle: Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft Fondsmanagement: KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Univ. Prof. Dr. Teodoro D. Cocca berät die Verwaltungsgesellschaft bei der Entwicklung der generellen Anlagestrategie (ohne konkrete Bezugnahme auf das Management der Fonds). Prüfer: KPMG Austria GmbH, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft ISIN je Tranche: Ausschüttungsanteil AT0000726765 Halbjahresbericht über den Zeitraum vom 01.06.2016 bis 30.11.2016 Seite 2

Inhaltsübersicht Allgemeine Informationen zur Verwaltungsgesellschaft 4 Allgemeine Fondsdaten 5 Kapitalmarktbericht und Bericht zur Anlagepolitik des Fonds 6 Vermögensaufstellung 9 Zusammensetzung des Fondsvermögens 12 Halbjahresbericht über den Zeitraum vom 01.06.2016 bis 30.11.2016 Seite 3

Allgemeine Informationen zur Verwaltungsgesellschaft Gesellschafter: Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft Oberösterreichische Landesbank Aktiengesellschaft Oberösterreichische Versicherung Aktiengesellschaft Staatskommissäre: Mag. Jutta Raunig Mag. (FH) Eva-Maria Schrittwieser Aufsichtsrat: Mag. Christian Ratz Franz Jahn, MBA Mag. Sonja Ausserer-Stockhamer Friedrich Führer Uwe Hanghofer Mag. Othmar Nagl Geschäftsführung: Andreas Lassner-Klein Dr. Robert Gründlinger, MBA Dr. Michael Bumberger Prokuristen: Mag. Josef Bindeus Dietmar Felber Rudolf Gattringer Mag. Bernhard Hiebl Mag. Uli Krämer Renate Mittmannsgruber Alle Daten und Informationen wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt und geprüft. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann nicht übernommen werden. Die verwendeten Quellen stufen wir als zuverlässig ein. Die verwendete Software rechnet mit einer größeren Genauigkeit als die angezeigten zwei Kommastellen. Durch weitere Berechnungen mit ausgewiesenen Ergebnissen können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial aus dieser Unterlage sowie die Einspielung und Verarbeitung dieser Daten in IT-Systeme bedarf der vorherigen ausdrücklichen Zustimmung der KEPLER-FONDS KAG. Halbjahresbericht über den Zeitraum vom 01.06.2016 bis 30.11.2016 Seite 4

Sehr geehrter Anteilinhaber! Die KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. erlaubt sich, den Halbjahresbericht des - Anderes Sondervermögen gem. 166 InvFG 2011 - AIF (Miteigentumsfonds) - vom 1. Juni 2016 bis 30. November 2016 vorzulegen. In den Subfonds wurde von deren jeweils verwaltenden Verwaltungsgesellschaften Verwaltungsentschädigungen zwischen 0,10 % und 4,00 % per anno verrechnet (exkl. einer allfälligen erfolgsabhängigen Gebühr). Für den Kauf der Anteile wurden keine Ausgabeaufschläge in Rechnung gestellt. Vergleich der Fondsdaten zum Berichtsstichtag gegenüber dem Beginn des Berichtszeitraums Fondsdetails per 31.05.2016 per 30.11.2016 Fondsvermögen 6.101.954,57 6.039.408,53 EUR EUR errechneter Wert je Ausschüttungsanteil 978,50 968,47 Ausgabepreis je Ausschüttungsanteil 978,50 968,47 Ausschüttung/Auszahlung je Ausschüttungsanteil 23,000 Umlaufende -Anteile zum Berichtsstichtag Ausschüttungsanteile per 31.05.2016 6.236,000 Ausgabe 0,000 Rücknahmen 0,000 Ausschüttungsanteile per 30.11.2016 6.236,000 Halbjahresbericht über den Zeitraum vom 01.06.2016 bis 30.11.2016 Seite 5

Kapitalmarktbericht 31.05.2016 30.11.2016 Veränderung Veränderung 5 Jahre p.a. 31.05.2016 30.11.2016 Veränderung AKTIENINDIZES (in Lokalwährung) (in EUR) (in EUR) ANLEIHENRENDITEN (10J in %) MSCI World 4.586,1 4.730,4 +3,1% +8,4% +15,2% USA 1,85 2,38 +53 BP US: S&P 500 Ind. 2.097,0 2.198,8 +4,9% +10,2% +17,5% Deutschland 0,14 0,28 +14 BP US: Dow Jones Ind. 17.787,2 19.123,6 +7,5% +13,0% +15,0% Österreich 0,32 0,55 +23 BP US: Nasdaq 4.948,1 5.323,7 +7,6% +13,1% +20,9% Großbritannien 1,43 1,42-1 BP EU: Euro Stoxx 50 3.063,5 3.051,6-0,4% -0,4% +5,5% Japan -0,11 0,03 +14 BP DE: DAX 10.262,7 10.640,3 +3,7% +3,7% +11,8% GELDMARKTSÄTZE (3M in %) AT: ATX 2.260,8 2.519,6 +11,4% +11,4% +6,4% USA 0,69 0,93 +24 BP GB: FTSE 100 6.230,8 6.783,8 +8,9% -1,5% +4,5% Euroland -0,26-0,31-5 BP JP: Nikkei 17.235,0 18.308,5 +6,2% +8,3% +13,4% Großbritannien 0,59 0,38-21 BP CN: CSI 300 3.169,6 3.538,0 +11,6% +12,2% +10,5% Japan -0,02-0,07-5 BP MSCI Emerg. Mkts. 349,6 379,0 +8,4% +13,9% +5,9% DEVISENKURSE LEITZINSSÄTZE DER ZENTRALBANKEN (in %) EUR/USD 1,1139 1,0599-4,8% -4,6% US: Fed Funds 0,50 0,50 +0 BP EUR/JPY 123,29 120,97-1,9% +3,0% EL: Refi-Satz 0,00 0,00 +0 BP EUR/GBP 0,7674 0,8481 +10,5% -0,2% GB: Base-Rate 0,50 0,25-25 BP EUR/CHF 1,1062 1,0789-2,5% -2,5% JP: Diskont -0,05-0,05 +0 BP EUR/CNY 7,3325 7,2962-0,5% -3,2% CH: Target Rate -0,75-0,75 +0 BP EUR/RUB 73,534 67,936-7,6% +10,5% CN: Deposit Rate 1,50 1,50 +0 BP ROHSTOFFE SPREADPRODUKTSÄTZE (Ø aller Laufzeiten in %) Gold (USD/oz) 1.214,9 1.174,9-3,3% +1,6% -3,1% EU: High Grade 142 134-8 BP Kupfer (USD/lb.) 209,6 262,2 +25,1% +31,5% -1,4% EU: High Yield 488 428-60 BP Rohöl (Brent) 49,7 50,5 +1,6% +6,7% -10,3% US: High Yield 610 471-139 BP Rohstoffe ex Landw./Vieh 113,4 119,6 +5,4% +10,8% -8,2% Emerging Markets 396 355-41 BP RENTENINDIZES (in Lokalwährung) (in EUR) (in EUR) Quelle: Bloomberg, Stand: 30.11.2016 EU: Overall (iboxx) 227,4 226,7-0,3% -0,3% +6,2% Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Ver- EU: HG-Corp. (iboxx) 217,8 219,8 +0,9% +0,9% +5,9% gangenheit und stellen daher keinen verlässlichen Indikator für EU: High Yield Corp. 180,7 187,6 +3,8% +3,8% +9,4% die zukünftige Entwicklung dar. Währungsschwankungen bei US: High Yield Corp. 346,1 369,2 +6,7% +12,1% +12,4% Nicht-Euro-Veranlagungen können sich auf die Wertentwicklung Emerging Markets 430,8 434,8 +0,9% +0,9% +5,2% ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken. Marktübersicht Von April bis Juni 2016 ist das BIP in den USA um 1,4 % gewachsen. Sehr erfreulich zeigte sich das Wachstum mit 3,2 % im dritten Quartal. (annualisiertes Quartalswachstum). Für 2016 rechnen die Analysten mit einem Wirtschaftswachstum von 1,6 %. Die Arbeitslosenquote befindet sich nach wie vor auf sehr geringem Niveau und liegt im November bei 4,6 %. Die Inflationsrate liegt per Ende Oktober 2016 bei 1,6 %. Die Kauflaune der US-Konsumenten hat sich im November deutlich aufgehellt. Das Barometer für das Verbrauchervertrauen (University of Michigan) stieg auf 93,8 Punkte nach 87,2 Zählern im Oktober. Nach der Zinserhöhung im Dezember 2015 sprechen sich mittlerweile führende US-Notenbanker für eine weitere Zinserhöhung aus. Diese könnte gegen Ende des Jahres erfolgen, denn ein zu langes Zögern könnte negative Folgen für die weltgrößte Volkswirtschaft haben und zu einer Überhitzung führen. Im Euroraum zeigte sich das Wachstum mit jeweils 0,3 % im zweiten und dritten Quartal sehr moderat. Der Einkaufsmanagerindex ist im November in der Eurozone so kräftig wie noch nie in diesem Jahr gestiegen und legte um 0,8 auf 54,1 Punkte zu. Der britische EU-Austritt dürfte die Wirtschaft der Eurozone aber spürbar treffen. Das Wachstum könnte in den nächsten drei Jahren um 0,3 bis 0,5 Prozentpunkte geringer ausfallen als bisher angenommen. Im zweiten Quartal wuchs das deutsche Bruttoinlandprodukt um 0,4 %. Getragen wurde das Wachstum vor allem durch den Export sowie privaten und staatlichen Konsumausgaben. Von Juli bis September stieg die Wirtschaftsleistung lediglich um 0,2 %. Gebremst wurde das Wachstum aufgrund sinkender Exporte. Für das Gesamtjahr 2016 wird in Deutschland mit einem Wachstum von 1,8 % gerechnet. Die Arbeitslosenquote liegt in Deutschland im November bei 6,0 %. Im März hat die EZB ihre Geldpolitik noch einmal gelockert und griff zu drastischen Maßnahmen. Der Leitzins wurde von bisher 0,05 % auf 0 % gesenkt und das Volumen der Anleihekäufe von 60 auf 80 Mrd. pro Monat (bis März 2017) aufgestockt. Neu ist, dass die EZB künftig auch Unternehmensanleihen guter Bonität kaufen kann. Mit diesen Schritten will Mario Draghi eine Deflation verhindern und die Konjunktur ankurbeln. Im zweiten und dritten Quartal betrug das BIP-Wachstum in Japan 0,2 % und 0,1 %. Die Exportwirtschaft hingegen leidet unter der Konjunkturabkühlung in China, einem der wichtigsten Handelspartner japanischer Unternehmen. Im September sind die Exporte auf Jahressicht um 10,3 % gesunken. Dies ist der dreizehnte Rückgang in Folge. Aus einer Reuters- Tankan-Umfrage geht hervor, dass die Stimmung in der Industrie optimistischer wird. Die japanische Notenbank weitet die Geldmenge wie gehabt um jährlich 80 Billionen Yen (aktuell rund 660 Mrd. Euro) pro Jahr aus. Zusätzlich werden auch die Käufe von börsengehandelten Fonds (ETFs) auf jährlich 6 Billionen Yen (aktuell rund 50 Mrd. Euro) verdoppelt und zur Ankurbelung der schwachen Wirtschaft wurde auch noch ein eigenes Konjunkturprogramm in der Höhe von rd. 250 Mrd. Euro beschlossen. Nach einem Sinkflug des Ölpreises zum Ende des Vorjahres aufgrund eines Überangebotes an Öl und schlechten globalen Konjunkturdaten schaffte er von Mitte Jänner bis Juni den Turnaround und stieg um knapp 90 %. Die zuletzt beschlossene Halbjahresbericht über den Zeitraum vom 01.06.2016 bis 30.11.2016 Seite 6

Drosselung der Förderung seitens der Opec sollte zu einem Steigen der Preise führen. Ein Barrel der Nordseesorte Brent liegt aktuell bei USD 50,5. Die Entscheidung der Briten für einen EU-Austritt sorgte für eine kurze Talfahrt, von der sich der Euro schnell erholte. Aussagen der Fed-Banker über eine weitere Zinserhöhung in den USA noch im heurigen Jahr, ein vager Ausblick der EZB zu einer möglichen Fortsetzung der Anleihekäufe und gute Konjunkturdaten aus den USA lassen den Euro auf den tiefsten Stand seit einem Jahr fallen und mit Ende November notiert die Gemeinschaftswährung bei 1,0599 US-Dollar. Entwicklung Anleihenmärkte Die Rendite der zehnjährigen deutschen Staatsanleihe ist im Juni erstmal unter null Prozent gefallen. Mit Ende November liegt die Rendite bei 0,28 % (+14 Basispunkte). 10-jährige US-Treasuries rentieren zum Ende der Berichtsperiode mit 2,38 % um 53 Basispunkte höher als vor einem Jahr. Einen Renditeanstieg verzeichnet auch Italien, wo die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen mit Ende November bei 1,988 liegt. Anfang September betrug die Rendite 1,08 %. Auf den Brexit-Schock hat die britische Notenbank mit einer Leitzinssenkung reagiert und den Schlüsselsatz von 0,5 % auf 0,25 % gesenkt. Dies ist die erste Zinssenkung seit März 2009. Emerging Markets Anleihen haben sich bis Anfang November sehr erfreulich entwickelt. Mit dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat das Segment einen Großteil der Gewinne wieder abgegeben. Ein wichtiger Faktor war auch die Zinspolitik der amerikanischen Notenbank Fed. Das Hinausschieben der nächsten Zinserhöhung hat sich positiv auf die Performance ausgewirkt. High Grade Unternehmensanleihen (Rating AAA BBB) haben sich positiv entwickelt. Dabei profitierten vor allem Nicht- Finanzanleihen vom neu angekündigten Kaufprogramm der EZB. Aber auch Anleihen von Finanzinstituten verzeichneten Zugewinne. Die Risikoaufschläge der Assetklasse sind weiter gesunken. High Yield Unternehmensanleihen (Rating BB - CCC) haben im Betrachtungszeitraum eine sehr gute Wertentwicklung verzeichnet. High Yield Anleihen wurden zwar von der EZB nicht direkt gekauft, profitierten jedoch indirekt von der Suche nach Rendite. Entwicklung Aktienmärkte Das Ja der Briten zum Austritt aus der Europäischen Union löste im Juni an den Börsen ein Kursbeben aus. Durch die Bank gab es massive Kurseinbrüche zu verzeichnen. Der Euro-Stoxx-50 brach am 24. Juni um 8,6 % ein. Der DAX rutsche vorbörslich um fast 900 Punkte ab, der größte Verlust seit 2008 und in Japan war der Handel mit Nikkei-Futures kurzfristig ausgesetzt. Die Börsen haben diesen Schock aber sehr schnell wieder verdaut. Der überraschende Wahlsieg von Donald Trump bei der US-Präsidentenwahl hat die Märkte nicht so kalt erwischt, wie befürchtet. Die Börsen sind zwar rund um den Globus kurzfristig abgestürzt, haben sich aber nach wenigen Tagen wieder beruhigt. Ein Plus von 7,5 % verzeichnete der Dow-Jones-Industrial-Index im Berichtszeitraum und notiert mit Ende November bei 19.123,6 Punkten. Der Deutsche Aktienindex gewann 3,7 % und liegt bei 10.640,3 Punkten. Der Nikkei-Index notiert bei 18.308,5 Punkten, ein Plus von 6,2 % im Berichtszeitraum. Halbjahresbericht über den Zeitraum vom 01.06.2016 bis 30.11.2016 Seite 7

Anlagepolitik Aktien Hauptaugenmerk der Aktienveranlagung liegt in großkapitalisierten Unternehmen. Als Beimischung befinden sich kleinkapitalisierte Unternehmen im Fonds. Das Übergewicht von europäischen Aktien gegenüber amerikanischen Aktien wurde im Berichtszeitraum reduziert und wieder neutral aufgestellt. Aktien aus Emerging Markets Ländern wurden gegenüber Aktien aus entwickelten Märkten übergewichtet. Renten Rentenseitig wird vorwiegend in europäische Anleihen investiert. Der Fremdwährungsanteil wird sehr niedrig gehalten. Es befanden sich während der gesamten Berichtsperiode Schwellenländeranleihen und High Grade Unternehmensanleihen im Fonds. Die Übergewichtung von Unternehmensanleihen im High Yield Bereich wurde reduziert und kurzfristig in Wandelanleihefonds investiert. Inflationsgeschützte Anleihen wurden zugunsten Staatsanleihen auf neutral zurückgefahren. Während des Berichtszeitraums wurde die Aktienquote auf neutral belassen. Alternative Investments Als Beimischung wurden während des gesamten Berichtszeitraums Rohstofffonds allokiert, Wandelanleihefonds wurden kurzzeitig beigemischt. Angaben zu Wertpapierfinanzierungsgeschäften gem. VO (EU) 2015/2365 In den Fondsbestimmungen des Investmentfonds werden Angaben zu unter diese Verordnung fallende Wertpapierfinanzierungsgeschäfte (Pensionsgeschäfte und Wertpapierleihgeschäfte) gemacht, sodass grundsätzlich die Möglichkeit besteht, derartige Geschäfte für den Investmentfonds zu tätigen. Die derzeitige Strategie des Investmentfonds sieht jedoch weder die Durchführung von Pensions- oder Wertpapierleihegeschäften noch den Abschluss von Total Return Swaps (Gesamtrenditeswaps) oder vergleichbaren Derivatgeschäften vor. Mangels Anwendung der vorgenannten Techniken erfolgen daher keine Angaben gem. Art 13 ivm Abschnitt A des Anhangs zu VO (EU) 2015/2365. Halbjahresbericht über den Zeitraum vom 01.06.2016 bis 30.11.2016 Seite 8

Vermögensaufstellung zum 30.11.2016 ISIN BEZEICHNUNG STÜCKE/ KÄUFE NOMINALE ZUGÄNGE IN TSD VERKÄUFE ABGÄNGE KURS KURSWERT IN EUR ANTEIL IN % Wertpapiervermögen In sonstige Märkte einbezogene Investmentzertifikate Anteile an OGAW und OGA lautend auf EUR FR0011314277 FR0010959676 AT0000A0LGZ1 IE00BJ0KDR00 LU0820950128 LU0353649436 IE00B4L5YX21 AT0000718580 AT0000817788 AT0000799846 AT0000653688 AT0000737085 AT0000A0NUV7 AT0000653662 AT0000A0AH06 AT0000722566 FR0010481127 LU1390062245 DE0008484452 GB00B96FNW41 LU0132667782 IE00B78JSG98 AMUN.E.J.TOP.U.E.D.HED.EO 90 90 190,78 17.169,75 0,28 AMUNDI ETF MSCI EMER.MKTS 9.000 9.000 3,42 30.789,00 0,51 APOLLO 2 GLOBAL BD A2 A 3 3 114.371,22 343.113,66 5,68 CFS-DBXT MSCI USA ETF 1C 530 54,17 28.707,45 0,48 DBX-TRII-IB.EO L.CV.U.1C 3.550 1.000 154,99 550.214,50 9,11 FID.FDS-GL.IN.L.BD YACEOH 33.000 11,92 393.360,00 6,51 ISHSIII-C.MSCI JP.IMI DLA 520 940 420 32,88 17.096,30 0,28 KEPLER Emerging Markets Rentenfonds (A) 3.710 113,19 419.934,90 6,95 KEPLER Europa Aktienfonds (A) 789 95 63,70 50.259,30 0,83 KEPLER Europa Rentenfonds (A) 6.409 1.320 97,09 622.249,81 10,30 KEPLER High Grade Corporate Rentenfonds (A) 6.960 800 105,15 731.844,00 12,13 KEPLER High Yield Corporate Rentenfonds (A) 7.520 55,59 418.036,80 6,92 KEPLER Risk Select Aktienfonds (A) 160 170,66 27.305,60 0,45 KEPLER Small Cap Aktienfonds (A) 100 307,30 30.730,00 0,51 KEPLER Value Aktienfonds (T) 320 200 193,81 62.019,20 1,03 KEPLER Vorsorge Rentenfonds (T) 4.330 1.380 138,89 601.393,70 9,96 LYXOR ETF EUROMTS CBA 3.300 3.300 143,52 473.616,00 7,84 MUL-LYX.EO 2-10Y I.EX.CEO 3.800 3.800 100,71 382.679,00 6,34 NOMURA REAL PROT.F.I/EUR 4.100 98,87 405.367,00 6,71 THREADN.I.-PAN EUR.ZNA EO 11.000 1,80 19.804,40 0,33 UBAM-EUROPE EQ.I CAP 60 405,44 24.326,40 0,40 UBS(I)-MSCI US.V.U.E.ADDL 720 260 62,53 45.021,60 0,75 lautend auf USD AT0000825484 GB00B3FFY310 LU0823435044 LU0474363545 GB00B97R4Q05 KEPLER US Aktienfonds (A) 610 350 94,84 54.439,07 0,90 M+G I.(7)-GL.EM.MAR.CADL 740 22,07 15.368,42 0,25 PAR.-EQ.USA GR.I CAP 220 110 244,85 50.688,81 0,84 ROB.CGF-R.BP US L.C.E.IDL 275 207,01 53.568,98 0,89 THREADN.I.F.AMERICA.ZNADL 13.000 2,61 31.918,32 0,53 Summe Wertpapiervermögen 5.901.021,97 97,70 Bankguthaben/Verbindlichkeiten EUR 141.060,44 2,34 Summe Bankguthaben / Verbindlichkeiten 141.060,44 2,34 Sonstiges Vermögen Ausstehende Zahlungen -1.666,67-0,03 Diverse Gebühren -1.007,01-0,02 Zinsen Anlagekonten (inkl. negativer Habenzinsen) -0,20 0,00 Summe sonstiges Vermögen -2.673,88-0,04 Fondsvermögen 6.039.408,53 100,00 Devisenkurse Vermögenswerte in fremder Währung wurden zu folgenden Devisenkursen umgerechnet: WÄHRUNG US-Dollar (USD) KURS 1,0627 Halbjahresbericht über den Zeitraum vom 01.06.2016 bis 30.11.2016 Seite 9

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage von Kursen bzw. Marktsätzen per 29. November 2016 oder letztbekannte bewertet. Regeln für die Vermögensbewertung Der Wert eines Anteiles ergibt sich aus der Teilung des Gesamtwertes des Investmentfonds einschließlich der Erträgnisse durch die Zahl der ausgegebenen Anteile. Bei Investmentfonds mit mehreren Anteilscheingattungen ergibt sich der Wert eines Anteiles einer Anteilscheingattung aus der Teilung des Wertes einer Anteilscheingattung einschließlich der Erträgnisse durch die Zahl der ausgegebenen Anteile dieser Anteilscheingattung. Der Gesamtwert des Investmentfonds ist aufgrund der jeweiligen Kurswerte der im Investmentfonds befindlichen Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, Anteile an Investmentfonds und Bezugsrechte zuzüglich des Wertes der zum Investmentfonds gehörenden Finanzanlagen, Geldbeträge, Guthaben, Forderungen und sonstigen Rechte abzüglich Verbindlichkeiten, zu ermitteln. Die Kurswerte der Vermögenswerte werden wie folgt ermittelt: a) Der Wert von Vermögenswerten, welche an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt werden, wird grundsätzlich auf der Grundlage des letzten verfügbaren Kurses ermittelt. b) Sofern ein Vermögenswert nicht an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt wird oder sofern für einen Vermögenswert, welcher an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt wird, der Kurs den tatsächlichen Marktwert nicht angemessen widerspiegelt, wird auf die Kurse zuverlässiger Datenprovider oder alternativ auf Marktpreise gleichartiger Wertpapiere oder andere anerkannte Bewertungsmethoden zurückgegriffen. c) Anteile an einem OGAW, OGA oder AIF werden mit den zuletzt verfügbaren Rücknahmepreisen bewertet bzw. sofern deren Anteile an Börsen oder geregelten Märkten gehandelt werden (z.b. ETFs) mit den jeweils zuletzt verfügbaren Schlusskursen. d) Der Liquidationswert von Futures und Optionen, die an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden, wird auf der Grundlage des letzten verfügbaren Abwicklungspreises berechnet. Zur Preisberechnung des Investmentfonds werden grundsätzlich die jeweils letzten veröffentlichten bzw. verfügbaren Kurse der vom Investmentfonds erworbenen Vermögenswerte herangezogen. Entspricht der letzte veröffentlichte Kurs aufgrund der politischen oder wirtschaftlichen Situation ganz offensichtlich und nicht nur im Einzelfall nicht den tatsächlichen Werten, so kann eine Preisberechnung für den Investmentfonds unterbleiben, wenn dieser 5 % oder mehr seines Fondsvermögens in Vermögenswerte investiert hat, die keine bzw. keine marktkonformen Kurse aufweisen. Halbjahresbericht über den Zeitraum vom 01.06.2016 bis 30.11.2016 Seite 10

Während des Berichtszeitraumes getätigte Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, soweit sie nicht in der Vermögensaufstellung angeführt sind ISIN BEZEICHNUNG KÄUFE VERKÄUFE ZUGÄNGE ABGÄNGE STÜCKE/NOMINALE IN TSD STÜCKE/NOMINALE IN TSD Wertpapiervermögen In sonstige Märkte einbezogene Investmentzertifikate Anteile an OGAW und OGA lautend auf EUR LU0486851024 DBXTR.-MSCI EU.V.F.(DR)1C 1.720 DE000A0YBR53 ISHSIII-C.MSCI JP.UC.E.DZ 940 AT0000799820 KEPLER Global Aktienfonds (A) 360 AT0000600663 KEPLER Realzins Plus Rentenfonds (A) 4.160 LU1390062831 MUL-LYX.DL 10Y I.EX.UECDL 2.200 2.200 LU0249356808 PARVEST-GLO.INF.LKD BD IC 2.780 lautend auf USD IE00B1L6MF22 LAZARD-EM.MKTS EQ.INST. 355 Halbjahresbericht über den Zeitraum vom 01.06.2016 bis 30.11.2016 Seite 11

Zusammensetzung des Fondsvermögens per 30.11.2016 Wertpapiervermögen EUR % In sonstige Märkte einbezogene Investmentzertifikate Anteile an OGAW und OGA 5.901.021,97 97,70 Summe Wertpapiervermögen 5.901.021,97 97,70 Bankguthaben/Verbindlichkeiten EUR % Summe Bankguthaben/Verbindlichkeiten 141.060,44 2,34 Sonstiges Vermögen EUR % Summe Sonstiges Vermögen -2.673,88-0,04 F O N D S V E R M Ö G E N 6.039.408,53 100,00 Linz, im Dezember 2016 KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Andreas Lassner-Klein Dr. Robert Gründlinger, MBA Dr. Michael Bumberger Halbjahresbericht über den Zeitraum vom 01.06.2016 bis 30.11.2016 Seite 12