Modellieren. Reale Welt Welt der Mathematik

Ähnliche Dokumente
Beispielklausur für zentrale Klausuren

Mathemathik-Prüfungen

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen

R. Brinkmann Seite

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

BKO WFH11 - Material Vertretung-Mathematik Übungsaufgaben Differentialrechnung einschließlich Wendepunkte 68

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

B Anwendungen der Differenzialrechnung

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

± 1 +2= 1 2 ± =1 2 ± 2,25= 1 2 ±1,5 x 2= 1 2 1,5= 1 ; x 3= ,5=2

Eigenschaften von Funktionen

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

1. Mathematikklausur NAME:

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge

Mathematik EF. Bernhard Scheideler

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Check-out: Klausurvorbereitung Selbsteinschätzung

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Aufgabe 1. Aufgabe 2. 5 Punkte. 5 Punkte. SZ Rübekamp. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x.

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

Teil A hilfsmittelfreier Teil

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2014 Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

2.2 Bestimmen Sie für folgende Funktionen die jeweilige Ableitungsfunktion mit Hilfe der

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Differenzialrechnung

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

1 /40. dargestellt werden.

Kurvendiskussion von Funktionsscharen

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

GF MA Differentialrechnung A2

Aufgabe 2: Analysis (WTR)

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Nur für die Lehrkraft

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

assume(type::real) //Definiert die Definitionsmenge über die reele a) f:=x->1/2*x^3-4*x^2+8*x // Definition einer Funktion mit der Variable "x".

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

Extrempunkte eine Einführung

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Station 1: Funktionen beschreiben

Ableitungs- und Stammfunktion*

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Höhere Mathematik 1 Übung 9

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Lösungen Kapitel A: Funktionen

Funktionen untersuchen

2 Wiederholung der Ableitungsregeln und höhere Ableitungen

wenn f ( x 0 ) der größte Funktionswert für alle x aus einer Umgebung Dieser größte Funktionswert f ( x 0 ) heißt relatives (lokales) Maximum

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

1 Kurvenuntersuchung /40

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

3.6 Verhalten an den Polstellen

Grundfunktion Wendepunkt Extrempunkt Nullstelle 1. Ableitung Extrempunkt Nullstelle - 2. Ableitung Nullstelle - -

Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik

Transkript:

Modellieren Reale Welt Welt der Mathematik

Kenntnisse in der Welt der Mathematik! Funktion, ganzrationale Funktionen Nullstellenberechnung, Vielfachheiten Grenzwertverhalten, Symmetrie, Monotonie Bestimmen von Schnittpunkten Bestimmen von Extremstellen und Extrempunkten Bestimmen von Wendestellen und Wendepunkten Skizzieren von Graphen (auch: graphisch ableiten) Zusammenhänge zwischen Funktionsgraph und Ableitungsgraph

Heute: Zusammenhänge Wie können wir unsere mathematischen Kenntnisse bei realen Problemen nutzen?

Im tropischen Regenwald führen die Pflanzen einen enormen Kampf um das Licht. Lianen z.b. wachsen erstaunlich schnell, um an den Urwaldriesen entlang nach oben zum Licht zu kommen. Man beobachtete eine Liane über einen längeren Zeitraum und stellte fest, dass die Länge der Liane in Abhängigkeit von der Zeit in etwa durch eine ganzrationale Funktion 4. Grades beschrieben werden kann, die im Ursprung einen Sattelpunkt (Wendepunkt mit waagerechter Tangente) hat. (Beobachtungsbeginn ist zur Zeit x=0, wenn der Keimling aus dem Erdboden kommt.)aus Messergebnissen stellte man fest, dass f folgende Funktionsgleichung hat: 1 l + 60000 4 3 ( x) = x x (x ist die Zeit in Tagen, l(x) ist die Länge in dm). a) Wann ist das Wachstum der Pflanze am größten und wie viel wächst sie an diesem Tag? b) Nach wie viel Tagen hört nach diesem Modell die Pflanze auf zu wachsen? c) Wie lang ist die Liane nach 60 Tagen, und wie lang ist sie, nachdem sie das Längenwachstum eingestellt hat? d) Wie lang ist die Liane nach einem Jahr? 1 500 e) Zeichne die Funktion ins Heft (nur für positive x- und y-werte warum?). Wie muss man den Definitionsbereich der Funktion bei diesem Modell sinnvoll wählen?

Wie lösen wir ein Problem in der realen Welt? Reale Welt Welt der Mathematik

Wie lösen wir ein Problem in der realen Welt? Verstehen! Übertragen! Rechnen in Welt der Mathematik zurück übertragen Problemlösung angeben

Wie lösen wir ein reales Problem? Verstehen! Übertragen! Problem verstehen! Worum geht es? Was will ich wissen? (Skizzen machen, mit anderen diskutieren, ) reales Problem mathematisch formulieren Rechnen zurück übertragen Passt die Modellierung? Angeben Welche mathematischen Werkzeuge/ Methoden brauche ich? mathematisch lösen (bekannte Verfahren!) rechnerische Lösung auf reale Problemstellung übertragen Problemlösung angeben

Im tropischen Regenwald führen die Pflanzen einen enormen Kampf um das Licht. Lianen z.b. wachsen erstaunlich schnell, um an den Urwaldriesen entlang nach oben zum Licht zu kommen. Man beobachtete eine Liane über einen längeren Zeitraum und stellte fest, dass die Länge der Liane in Abhängigkeit von der Zeit in etwa durch eine ganzrationale Funktion 4. Grades beschrieben werden kann, die im Ursprung einen Sattelpunkt (Wendepunkt mit waagerechter Tangente) hat. (Beobachtungsbeginn ist zur Zeit x=0, wenn der Keimling aus dem Erdboden kommt.)aus Messergebnissen stellte man fest, dass f folgende Funktionsgleichung hat: 1 1 l ( x) = x 4 + x 3 60000 500 (x ist die Zeit in Tagen, l(x) ist die Länge in dm). a) Wann ist das Wachstum der Pflanze am größten und wie viel wächst sie an diesem Tag? b) Nach wie viel Tagen hört nach diesem Modell die Pflanze auf zu wachsen? c) Wie lang ist die Liane nach 60 Tagen, und wie lang ist sie, nachdem sie das Längenwachstum eingestellt hat? d) Wie lang ist die Liane nach einem Jahr? e) Zeichne die Funktion ins Heft (nur für positive x- und y-werte warum?). Wie muss man den Definitionsbereich der Funktion bei diesem Modell sinnvoll wählen?

Aufgabe a) V Es wird der Tag gesucht, an dem das Wachstum am größten ist. Ü Es wird die Stelle des Graphen gesucht, an der die Steigung am größten ist (Steigung maximal). Also wird eine Wendestelle gesucht.

R Funktion: Ableitungen: 1 1 l(x) = x + x 60000 500 1 l '( x) = x³ + 15000 l''( x) = 1 5000 x 4 3 2 + 1 l' ''( x) = x + 2500 3 500 6 500 6 500 x² x

Hinreichende Bedingung für Stelle mit maximaler Steigung: 2. Ableitung = 0 und 3. Ableitung < 0 l''(x) 0 = l' ''( x) < 0 1 2 6 x + x = 0 x 5000 500 1 = 0 oder x 2 = 60

ZA Ist x = 0 ein sinnvolles Ergebnis??? NEIN! 1 6 l' ''(60) = 60 + = 0,012 < 2500 500 0 Am 60. Tag ist das Wachstum am größten!

V Wie viel wächst die Liane an diesem Tag? Wie viele dm wächst sie an diesem Tag? l(x) l (x) beschreibt die Länge der Liane an einem Tag beschreibt, wie schnell sie an diesem Tag wächst (dm pro Tag), also die Geschwindigkeit, mit der sie wächst. ( Steigung der Länge ist die Geschwindigkeit der Länge ) l (x) beschreibt, die Geschwindigkeit der Geschwindigkeit (die Beschleunigung der Länge )

Also suchen wir den Wert der 1. Ableitung an der Stelle x= 60: l (60) 1 3 15000 500 3 2 l'(60) = 60 + 60 = 7,2 Sie wächst an diesem Tag mit der Geschwindigkeit 7,2 dm pro Tag.

Aufgabe b) V Nach wie vielen Tagen hört die Liane auf zu wachsen? Wir suchen den Tag, an dem die Liane nicht mehr wächst. Ü Wir suchen die Stelle x der Funktion l, an der das Wachstum Null ist und die Funktion l später nicht weiter wächst. R Also hinreichende Bedingung für Wachstum gleich Null: l (x) = 0 und l (x) < 0

1 3 2 15000 x + 3 x 500 = 0 x 1/2 = 0 oder x 3 = 90 ZA Ist x = 0 sinnvolles Ergebnis?? NEIN!

l''(90) 1 2 6 = x + x 5000 500 = 0,54 ZA Die Stelle 90 ist Maximalstelle. Nach 90 Tagen wächst die Liane nicht mehr.

c) V Gesucht ist die Länge an einzelnen Tagen. Ü Also müssen wir die Funktionswerte l(60) und l(maximalstelle), also l(90), ausrechnen. R l(60) = 216 dm l(90) = 364,5 dm ZA Nach 60 Tagen hat die Liane eine Länge von 216 dm, nach 90 Tagen eine Länge von 364,5 dm.

d) V Gefragt ist nach der Länge der Liane nach einem Jahr, also nach 365 Tagen. Ü Gesucht ist der Funktionswert an der Stelle 365, also l(365). R 1 1 60000 500 1 1 60000 500 l(x) = x4 + x3also l(365) = 3654 + 3653 198561

Z Macht das Sinn? NEIN! Eine negative Länge ist unsinnig. Also passt das Modell (die Wahl unserer Funktionsgleichung) nicht für diesen Zeitpunkt. Als sinnvolle Definitionsmenge kann nicht ganz R angegeben werden. (Vgl. e) A Die Frage kann mit den vorhandenen Angaben nicht beantwortet werden, da die gegebene Funktionsgleichung offensichtlich für den Zeitpunkt keinen Sinn macht. Wenn die Liane nicht mehr wächst, bleibt sie entweder so lang, wie sie nach 90 Tagen war, oder sie stirbt vielleicht ab. Hier muss also mit Informationen der Biologie die richtige Antwort gefunden werden.

Rückblick Welche mathematischen Kenntnisse brauchen wir? Reale Welt Welt der Mathematik

Aufgaben Siehe Arbeitsblatt! Viel Spaß beim Lösen der Aufgaben!