Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Ähnliche Dokumente
Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht.

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Übungsblatt Nr. 2. Lösungsvorschlag

6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Umstellen von Formeln und Gleichungen

Kandidatenblätter. Hören 40 Minuten

Wintersemester 2016/2017 Scheinklausur Formale Sprachen und Automatentheorie

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

SS 2018 Torsten Schreiber

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 2: Software-Entwicklung 1 (WS 2015/16)

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

R. Brinkmann Seite

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch.

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Algorithmentheorie. 15 Suchen in Texten (1)

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Der Begriff der Stammfunktion

Grundlagen der Informatik

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden.

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

Suche in Texten: Suffix-Bäume

Ergänzungsblatt 6. Letzte Änderung: 24. November 2018

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

Nutze: zehn, Körbchen, Augen, ersten beiden, gespreizten, vor/über

Wurzelbäume. Definition 1

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Grundzüge der Informationstheorie (2)

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Strategisches Marketing (ABWL IV)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)

Symmetrien und Winkel

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Funktionen und Mächtigkeiten

Fragebogen E. Lothar Natter. Effizienzcoaching. Unternehmer und Führungskräfte. Firma: Straße: PLZ: Ort: Telefax: Telefon: www:

STAATLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG DER UNTERSTUFE GESAMTSTAATLICHE PRÜFUNGSARBEIT AM 15. JUNI 2017

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Markieren Sie die Integralausdrücke, die den Flächeninhalt der markierten Fläche berechnen:

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x?

ISAC. Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

Warum Bäume? Teil 1: Suchen. Bäume: Begriffe und Eigenschaften (2) Bäume: Begriffe und Eigenschaften (1)

Gegenstand und Zweck

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Aufgaben zu Karnaugh-Diagrammen und Quine-McCluskey

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch

Inhaltsverzeichnis. c 1 / 5

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 2. Besprechung in KW44

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

2.2. Aufgaben zu Figuren

Geometrische Figuren und Körper

1. Voraussetzung. 2. Erstmalig anmelden Login beantragen. Online Fahrzeug-Registrierung. Anleitung

Einführung in die Mathematik des Operations Research

solche mit Textzeichen (z.b. A, a, B, b,!) solche mit binären Zeichen (0, 1)

Top-Aevo Prüfungsbuch

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 13 Bruchrechnung 1 5

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Rechnerlösungen gibt es zu den Aufgaben 6 bis 10. Ausführliche Berechnungsbeispiele und vieles mehr gibt es unter

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005

Suche in Texten. Naiver Algorithmus. Knuth-Morris-Pratt-Algorithmus. Karp-Rabin-Algorithmus

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

01 Proportion Verhältnis Maßstab

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem Geometrie - Partnerrechnen im

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 5

Controlling als strategisches Mittel im Multiprojektmanagement von Rudolf Fiedler

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004

DIN 41612/ Steckverbinder und ergänzende Komponenten. Katalog D /09 Ausgabe 2

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Das kleine 9er-Einmaleins mit den 10 Fingern lernen.

3 Punkte, Ortsvektoren und Verbindungsvektoren. Zunächst im 2-dimensionalen: A 4 1 , C 2 4. und D 3 1 Koordinatensystem. in einem kartesischen

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. )

ping karlsruhe Mining Software Call Graphs Frank Eichinger

Lesen. Fit in Deutsch.2. circa 30 Minuten. Dieser Test hat drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel aus der Zeitung.

Minimierung von DFAs. Minimierung 21 / 98

Transkript:

Gruppe A Bitte trgen Sie SOFORT und LESERLICH Nmen und Mtrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenusweis ereit. 1. Leistungsüerprüfung AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUE A 16.04.2013 Mtrikelnr. Fmiliennme Vornme Areitszeit: 45 Minuten. Die Aufgen sind uf den vorgesehenen Blättern zu lösen; Zustzlätter werden niht gewertet. Die ngeführten unkte entsprehen ungewihteten unkten. Es sind keine Unterlgen erlut. Aufge 1: (9) Führen Sie ds folgende EER-Digrmm in ein Reltionenmodell üer - vergessen Sie niht, uh die Shlüssel (sowohl rimär- ls uh Fremdshlüssel) zu kennzeihnen. Verwenden Sie möglihst wenig Reltionen und ehten Sie, dss die Dtennk keine NULL-Werte erlut.

Aufge 2: Für die Verwltung einer Tnzshule soll eine kleine Dtennk entwikelt werden. Zeihnen Sie ufgrund der vorliegenden Informtion ein EER-Digrmm. Verwenden Sie dei die (min,mx)-nottion. Es sind keine NULL- Werte erlut. ShülerInnen werden eindeutig identifiziert durh die Kundennummer (KNR). Es wird zusätzlih ein Nme (NAME) und die Rehnungsdresse (RADRESSE) gespeihert. Optionl knn uh eine Mildresse (EMAIL) gespeihert werden. Jede/r ShülerIn knn eine/n ndere/n ShülerIn ls fixe/n TnzprtnerIn zugewiesen ekommen. Auh ds wird in der Dtennk gespeihert. Kurse sind eindeutig identifiziert durh die Bezeihung (BEZEICHNUNG) und ds Semester (SEMESTER) in dem sie ngeoten werden. Außerdem werden noh Beginn- (VON) und Enddtum (BIS) des Kurses gespeihert. Ein Kurs wird von mindestens einer und mximl 2 Lehrerinnen etreut. Eine Lehrerin wird eindeutig identifiziert durh die ersonlnummer (NR). Es ist weiters eine eindeutige Sozilversiherungsnummer (SVNR) und der Nme (NAME) eknnt. ShülerInnen können elieig viele Kurse esuhen. Es ist dzu gespeihert n welhem Dtum (ADATUM) der Kurs von der jeweiligen ShülerIn geshlossen wurde. (10)

Aufge 3: Gegeen sind die Reltionen R(AB) mit 3 Tupeln, S(CDE) mit 9 Tupeln und T (ABCD) mit 15 Tupeln. Geen Sie die minimle zw. mximle Größe (= Anzhl der Tupel) der durh die folgenden Ausdrüke entstehenden Reltionen n: Ausdruk min. Ergenisgröße mx. Ergenisgröße (12) Π AB (R) (Π AB (T ) R)........................ Π C (T R)........................ Π A (R S)........................ Aufge 4: (10) Gegeen ist folgender Ausshnitt us einem ER-Digrmm sowie ein pr Zustzinformtionen. Sind die folgenden Aussgen üer die gegeenen Informtionen whr oder flsh? (ro korrekter Antwort 1 unkt, pro inkorrekter Antwort -1 unkt, pro niht entworteter Frge 0 unkte, für die gesmte Aufge mindestens 0 unkte) HID Typ: integer; Länge 4; Definiertheit: 100%; identifizierend: j Nme Typ: hrter; Länge 25; Definiertheit: 100%; identifizierend: nein Sterne Typ: integer; Länge 1; Definiertheit: 60%; identifizierend: nein MID Typ: hrter; Länge 25; Definiertheit: 100%; identifizierend: j Nummer Typ: integer; Länge 2; Definiertheit: 100%; identifizierend: j Anzhl Typ: integer; Länge 1; Definiertheit: 90%; identifizierend: nein 1. HID ist eine Entität. whr flsh 2. Möel ist eine Entität. whr flsh 3. Zimmer ist in diesem Fll ls Generlisierung modelliert. whr flsh 4. In diesem Digrmm ist uh eine wek entity modelliert. whr flsh 5. Nme könnte eenso ein Shlüssel von Hotel sein. whr flsh 6. Es knn vorkommen, dss für ein Hotel die Sterne niht eknnt sind. whr flsh 7. Es knn vorkommen, dss für ein Hotel der Nme niht eknnt ist. whr flsh 8. Der Shlüssel für Zimmer ist im Reltionenmodell: (HID, MID, Nummer). whr flsh 9. 103 ist ein gültiger Wert für Nummer. whr flsh 10. Anzhl wird entweder in der Reltion Zimmer oder Möel gespeihert. whr flsh

Aufge 5: (3) Gegeen ist folgendes ER-Digrmm in (min,mx)-nottion. Wndeln Sie die Nottion in die (N,M)-Nottion um, indem Sie im rehten Digrmm die fehlenden Krdinlitäten in die hellgruen Kästhen eintrgen. Ange: (min,mx) Nottion (N,M) Nottion O O (1,1) (4,7) (1,*) (0,1) (0,5) (3,3) Aufge 6: (3) Gegeen ist folgender Ausshnitt us einem ER-Digrmm sowie eine textuelle Beshreiung. Trgen Sie die Lösung: Krdinlitäten sierend uf der textuellen Beshreiung in (min,mx)-nottion in die hellgruen Kästhen im Digrmm ein. (min,mx) Nottion (N,M) Nottion Eine Eishokeymnnshft esteht us mximl 22 Spielern, ein Spieler gehört zu genu einer Mnnshft. Während eines Spiels spielen höhstens O 6 Spieler, ein Spieler spielt ei mindestens O einem Spiel mit. Jede Mnnshft Ange: ht einen oder zwei Kpitäne. Ein Kpitän knn genu eine oder keine Mnnshft etreuen. (1,1) (4,7) N N Mnnshften (1,*) (0,1) ht 1 Kpitäne M (0,5) (3,3) ht N M Spieler ht Spiele Lösung: (1,2) (0,1)

Aufge 7: (6) Gegeen sind folgende Reltionen. Welhe Reltionen können Sie grundsätzlih zusmmenfssen? Wnn würden Sie in diesem Fll zusmmenfssen, wnn würden Sie niht zusmmenfssen? Geen Sie uh die Reltionen nh der möglihen Zusmmenfssung n! Mngerin: (SVNR: integer, Nme: string, Geurtsdtum: dte) Tem: (NAME: string, Aufgeneshreiung: string) leiten: (Tem.NAME: string, Mngerin.SVNR: integer) Aufge 8: (2) Der Entwiklungsprozess einer Dtennk esteht us vier Entwurfsshritten. Die vier Shritte sind in der folgenden Aufzählung leider durheinnder gerten. Sortieren Sie die Shritte, indem Sie die Zhlen 1 is 4 zu den einzelnen Shritten shreien. Ausdruk Shritt-Nr. hysisher Entwurf............ Implementtionsentwurf............ Anforderungsnlyse............ Konzeptueller Entwurf............

Aufge 9: Gegeen sind die folgenden Reltionen: (20) R A B C x h1 4 y h1 7 y h3 7 z h2 6 S A D x f z f z g T A B x h4 y h1 V B D h4 g h2 f Sind die folgenden Aussgen whr oder flsh? (ro korrekter Antwort 2 unkte, pro inkorrekter Antwort -2 unkte, pro niht entworteter Frge 0 unkte, für die gesmte Aufge mindestens 0 unkte) 1. Im Ergenis des Ausdruks R S ist ds Tupel (A:x,B:h1,C:4) enthlten. whr flsh 2. Im Ergenis des Ausdruks S V ist ds Tupel (A:x,B:f) enthlten. whr flsh 3. Im Ergenis des Ausdruks Π A (T ) ist ds Tupel (A:x,B:h4) enthlten. whr flsh 4. Im Ergenis des Ausdruks R S ist ds Tupel (A:y,B:h3,C:7,D:g) enthlten. whr flsh 5. Im Ergenis des Ausdruks S T ist ds Tupel (A:z,B:null,D:f) enthlten. whr flsh 6. Im Ergenis des Ausdruks Π AB (R) T ist ds Tupel (A:y,B:h1) enthlten. whr flsh 7. Im Ergenis des Ausdruks Π B (T ) Π B (V ) ist ds Tupel (B:h2) enthlten. whr flsh Folgende Ausdrüke sind äquivlent für elieige Telleninhlte: 8. Π ABC (R) Π CBA (R) whr flsh 9. σ B 7 (Π AB (R)) Π AB (σ B 7 (R)) whr flsh 10. R S S R whr flsh Aufge 10: Gegeen sind die Reltionen R(ABC) und S(AD). (24) 1. Formulieren Sie folgende Anfrgen der reltionlen Alger im Tupelklkül: Π ABC (R S) Π A (σ B 5 (R)) 2. Formulieren Sie folgende Anfrgen der reltionlen Alger im Domänenklkül: Π ABC (R S) Π A (σ B 5 (R))

Aufge 11: (15) Gegeen sind die Reltionen R(ABC) und S(AD). Geen Sie n, welhe der folgenden Aussgen rihtig sind. (ro korrekter Antwort 1 unkt, pro inkorrekter Antwort -1 unkt, pro niht entworteter Frge 0 unkte, für die gesmte Aufge mindestens 0 unkte) Sind folgende Ausdrüke us dem Tupelklkül oder us dem Domänenklkül? 1. {[, ] ([,, ] R 3} Tupelklkül Domänenklkül 2. {[t.a, t.c] t R t.b 3} Tupelklkül Domänenklkül 3. {s s S s.d = DM13 r R(s.A r.c r.b 100)} Tupelklkül Domänenklkül Syntktishe Korrektheit: 4. Ist {[, ] t ([,, t] R)} ein Ausdruk des Domänenklküls? j nein 5. Ist {[s.a, r.a] r R s S} ein Ausdruk des Tupelklküls? j nein 6. Ist {[s] n i=0 (s (i) 17 s)} ein Ausdruk des Domänenklküls? j nein Drstellrkeit von reltionler Alger: 7. Ist σ A<3 ( σa 3 (R) ) drstellr im Tupelklkül? j nein 8. Ist σ A<3 ( σa 3 (R) ) drstellr im Domänenklkül? j nein 9. Ist Π AB ((σ A 4 (R)) S) drstellr im Tupelklkül? j nein 10. Ist Π AB ((σ A 4 (R)) S) drstellr im Domänenklkül? j nein Sind folgende Ausdrüke des Tupelklküls siher? 11. {t r R (t.a = r.a)} j nein 12. {t t S r R (t.a r.a)} j nein 13. {r (r S r.b 8)} j nein Sind folgende Aussgen rihtig oder flsh? 14. Eine Reltion knn zwei Shlüssel hen, sofern diese gleih lng sind. rihtig flsh 15. Der Untershied zwishen Domänenklkül und Tupelklkül ist, dss Vrilen im Tupelklkül n Tupel geunden werden, während Vrilen im Domänenklkül n Domänenelemente geunden werden. rihtig flsh Gesmtpunkte: 114