Schriftliche Maturitätsprüfung Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik. Lösungen. Aufgabe 1 (8 Punkte) xy' + 2y = sin x (x 0)

Ähnliche Dokumente
Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche

Kapitel 9 Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen 9.6 Volumen von Rotationskörpern

= = = 3 10 = = 33

κ Κα π Κ α α Κ Α

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

3.3.1 Biot-Savart-Gesetz. 3.3 Quellen des magnetischen Feldes Biot-Savart-Gesetz Biot-Savart-Gesetz Biot-Savart-Gesetz

( ) ( ) ( ) ( ) 4. Arbeit, Leistung, Energie. W = F dr = F cos F dr dr. F = 0 ; F = 0 ; F = mg. W = F dr = mg dz. W mg z mg z z.

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

1./2. Klausur der Diplomvorprüfung

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

Analysis II. Uneigentliche Integrale

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Maschinendynamik Formelsammlung Prof. Dr.- Ing. H. Bräutigam SS 2000 Seite 01. Coulombsche Reibungskraft : F R = µ * F N ( Rutschen ) c =

Materie im Magnetfeld

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Induktivität und Energie des Magnetfeldes

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Wärmeübertragung Formelsammlung

2 Vektoralgebra. e e = 1 Der Betrag vom Einheitsvektor ist 1. r r Definition eines Vektors

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Magnetismus EM 63. fh-pw

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

Elektrotechnik II Formelsammlung

9 Der Residuensatz mit Anwendungen

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

4.2 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen

Lösung der Aufgabe 1 :

Physikspezifische mathematische Methoden: Anwendungen der Differentialrechnung

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren.

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1)

SPEZIELLE FUNKTIONEN. 3. Übungseinheit. H. Leeb Einführung in die Datenverarbeitung 2 Spezielle Funktionen

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Mathematik III - Blatt 3

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+

2.12 Dreieckskonstruktionen

1. Geschwindigkeit von Elektronen in Drähten (2+2+2)

Übungsaufgaben Vektoranalysis

( ) Musterlösung Seite 2. Musterlösung Seite 1. 2 Homogene, ebene Wellen 8. 1 Felder an Grenzflächen 8

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Formelsammlung Bauphysik

Aufgabensammlung I 2 P 1

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte)

Formelsammlung zur Vorlesung. Baustatik 1. Version 2004/2005. korrigiert Kapitel 2: Einteilung und Aufbau von Stabtragwerken

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte

Vordiplom MT/BT Mechanik/Physik WS 2004/2005

Formelsammlung Felder und Wellen WS11/12

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Grundwissen Mathematik 7I/1

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Differentialgleichung.

5.5. Integralrechnung





Theorie klassischer Teilchen und Felder I

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

MAE4 Mathematik: Analysis für Ingenieure 4 Frühlingssemester 2017

v(t) r(t) Die Bewegung eines Körpers auf einer Kreisbahn vom Radius r kann beschrieben werden durch

Formelsammlung Felder und Wellen WS15/16

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Graphische Datenverarbeitung. Polar-, Zylinder- und Kugelkoordinatensysteme. Prof. Dr. Elke Hergenröther. h_da

r r B r Die magnetische Induktion Ein Strom erzeugt ein Magnetfeld. Kann ein Magnetfeld auch einen Strom erzeugen?

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

Archimedische Spirale 4

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik)

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 2 am

Mathematische Formeln

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Funktionen mehrerer Variablen: Integralrechnung. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad

Geometrie der Cartan schen Ableitung

Analytische Zahlentheorie

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.:

Transkript:

Schiftliche Mtuitätspüfung 0 Kntonsschule Reussbühl uzen Schwepunktfch hysik und nwendungen de Mthetik ösungen ufgbe (8 unkte) y' + y sin ( 0) ) y' : k konstnt y -k + sin k sin y + fü y':0: sin y b) Hoogene D: y' - y dy d - y ln y + ln * -ln, lso *y - ösungsgestheit de hoogenen leichung y - ( ) c) nstz: y 0 () -, dit y 0 ' '() - - () - eingesetzt in inhoogene D: '() - - () - + () - sin lso ist '() sin Integtion it I oyge (bzw. ptielle Integtion) liefet () sin cos sin cos Dhe ist y0 + sincos d) ösungsgestheit de inhoogenen leichung y ( ) e) unkt (π 0) ph f : 0 + 0 - π (-), lso -π π + sin cos y f() ufgbe (8 unkte) z i w f(z) z - i ) Definitionsenge D \ {i} fü f - : z w - i w z i z(w ) -i + i w ösungen: Seite on 6

Kntonsschule Reussbühl SM Schiftliche Mtuitätspüfung 0 z i(w ), lso ist die Weteenge W \ {} w b) g: z z, g' f(g) i(w ) i(w ) w w (w )( w - ) (w )( - w) w w- w - w + 4 0 (w.5) ( w -.5) 0.5 g': w.5 0.5 Scheibweise: (+iy) bedeutet unkt ( y). g' ist lso Keis it Mittelpunkt M(.5) und Rdius 0.5. c) h': w -, f - (h') h h': (w )( w - ) lso git fü h: z i z + i z - i z + i z i z + i z i z + i 0 z - i z + i z - i z + i 4z z + iz - i z ++ - z z + i z - i z - z z + iz - i z 0 h: -iz + i z - 0, bzw. h: y 0.5, lso ist h die llele zu eellen chse duch (0.5i). z i z i z + i infchee ösungsinte:, lso zi zi Dhe gilt fü h: z z i lso ist h Mittelsenkechte on O(0) und (i) d) ösungen: Seite on 6

Kntonsschule Reussbühl SM Schiftliche Mtuitätspüfung 0 ufgbe (8 unkte) ) bbildungsdeteinnte Δ - 4 : 0. Fü -4 ist f lso keine ffinität. b) D kolline zu, so uss - sein. Die bbildungsgleichungen luten lso: ' - + y und y' - y ffinitätsichtung und ffinitätschse s: - y 0, bzw. s: y Fü den Nolenekto n s on s gilt n s. lso ist f - nole ffinität. c) f - ' + y' ' + y' : us ' + y' und ' + y' y folgt und y d) D S( 0) und Q( ) bel p, so ist p nch echts geöffnet. nstz: y p( ) it ete p>0 Q bel p: 4 p, lso p. bel p: y 4( ) e) und y us c) einsetzen in belgleichung bei d): 9 (' + y') 4 (' + y' ) 4' + 4'y' + y' ' + 4y' 6 ufgbe 4 (6 unkte) Nullhypothese H 0 : p 0.8 ehuptung H : p > 0.8 Rechtsseitige est it Signifiknznieu α 5%. Stichpobenufng n 500 μ np 40, σ np(-p) 00.8, σ 0.04 ppoition it X(μ,σ)-Noleteilung: Zuest (0,)-Noleteilung: u us e d π 0.5 - α 0.45 folgt it I oyge u.6449 0 ebessete Näheungsfoel: u μ0. 5, lso μ + σu + 0.5 57.0 σ ewefungsbeeich geäss ppoition [58,500], eentuell [57,500]. Kontolle it inoileteilung: Mit oteil übe egenwhscheinlichkeit, d Zeitbedf des I oyge sonst elti goss: 57 500 0.8 0.7 500 0 0.958 500 0.8 0.7 500 0 0.9487 lso ist de ewefungsbeeich [58,500] it Fehle. t 4.% D die estgösse t 56, so ist die bweichung nicht signifiknt. 56 ösungen: Seite on 6

Kntonsschule Reussbühl SM Schiftliche Mtuitätspüfung 0 ösungen: Seite 4 on 6 ufgbe 5: ittion (8 unkte) ) hndius: 550k + 670k 6.9 0 6 ; dsse: 5.97 0 4 kg Zentipetlkft ittionskft s 7590 b) 5.5in h 570s π c) osse hnhlbchsen: 670k + 550k.84 0 7 670k + 550k + 850k.54 0 7 Keple III: 49.in h 6560s d) bstnd zu dittelpunkt i pogäu: 670k + 850k 8. 0 6 bstnd zu dittelpunkt i eigäu: 670k + 550k 6.9 0 6 negieehltung: () Keple II (Dehipuls): (K) (K) in () eingesetzt: ( ) ( ) ( ) s 790 + s 6660 ufgbe 6: Wäelehe (8 unkte) ) b) isob: K 675 ; D D bzw. D K 00 D

Kntonsschule Reussbühl SM Schiftliche Mtuitätspüfung 0 c) Duck in, D: p p p 400'000 pd p po beitstkt: W ( ) J W p ( ) J beit: p 60 ; W W + W 0J zugefühte Wäe: Q Q Q + Q 4 09J 40 ( ) 0J ; Q n ( ) J p n J J Stickstoff: p 9. ; p R 0.8 ol K ol K W Wikungsgd: η 0.0647 6.47% Q 4 D 99.8 ufgbe 7: Induktion (6 unkte) d 0.08;.c. 0-4 ; N 40; R Sp.Ω ) μ0 4.05 0 π d I 8 ; Φ.7 0 s Φ 5 ind 5 ind N 7.07 0 ; I.0 0 Δt R + RSp b) enz sche Regel: sche des Induktionsstoes Zunhe des duch den eite ezeugten Mgnetfeldes Mgnetfeld de Spule ist de Mgnetfeld des eites entgegen gesetzt geichtet (us de lttebene heus) Richtung des Spulenstoes: i egenuhzeigesinn. c) Kein Sto, d sich de Fluss nicht ändet. d) Duch bewegen de Spule (z.. o eite entfenen ode u eine in de lttebene liegende chse dehen). ufgbe 8: Diffeentilgleichungen, Wechselstöe (8 unkte) eekung: in den Zwischenechnungen weden die inheiten weggelssen. 0.7i ) Z R + i ω + R + i ω 5.5 i.6 e i ω ω Z. 6Ω ; ϕ g(z) 0.7d 4 ˆ ˆ I 0.595 Z b) ~ ~ i I ˆ 0.7 0.595 e Z Z ~ ~ ~ Z I I 6.5 i 0.595 e i ω ˆ 7. ; ϕ 0.88d -48 0.7i 7. e 0.88i c) Mschenegel: it Q : ( t) + + R I + I + R Q + Q + R ( t) R + + ösungen: Seite 5 on 6

Kntonsschule Reussbühl SM Schiftliche Mtuitätspüfung 0 ösungen: Seite 6 on 6 D fü (t): ( ) t R + + ω sin ˆ D de ezwungenen Schwingung it: 0 s 50'000 ω ; 5s R δ ; 0 6 s 5 ˆ ( ) 7. 4 ˆ 0 + ω δ ω ω