Nachhaltigkeitsprüfung

Ähnliche Dokumente
Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Feigenblatt oder nützliches Instrument? Die Nachhaltigkeitsprüfung in Deutschland

Governance-Verordnung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

StrategieEuropa2020erstaufdemEuropäischenRatimDezember2010erwogen

Erfolgsfaktoren für Nachhaltigkeitsstrategien. Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Düsseldorf, 2.

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Dr. Katharina Erdmenger, DGB Bundesvorstand, Abt. Struktur- und Umweltpolitik. Regionale Strukturpolitik aus gewerkschaftlicher Sicht

Forschungsprojekt am IHS. Susanne Pernicka Monika Feigl-Heihs Alfred Gerstl Peter Biegelbauer. im Auftrag des BM:BWK Laufzeit: Oktober 1999-Mai 2002

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

BOKU Universität für Bodenkultur Wien. 14. Klimatag Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung 4. und 5.

Modellierung nachhaltiger Mobilität

Nachhaltigkeitspolitik Politik für Nachhaltigkeit: Wo stehen wir heute?

Klimapolitikintegration in Österreich & der EU: Welche Fortschritte sind zu verzeichnen?

Doris Läer. Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ)

vom September in Mannheim

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) HealthImpact Assessment (HIA)

Akteure Schnittstellen Effizienz

Nachhaltigkeit. moderner Politik. Dr. Günter Krings MdB Vorsitzender des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

Die Rolle der Agenda 2030/SDG für M&E von EZ-Projekten Ansatzpunkte aus Sicht der GIZ

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Möglichkeiten und Grenzen von Suffizienzpolitik mit dem Ziel Ressourcenschutz

Externe Qualitätssicherung an Schweizer Hochschulen. Berlin, 19. November 2010

Management der touristischen Servicekette

Working Paper Series des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Ausgestaltungsfragen hinsichtlich einer Bundesfernstraßengesellschaft unter Berücksichtigung der deutschen und der europäischen Schuldenbremse

Energieforschung Nationale und internationale Zusammenarbeit. Stefan Nowak / Ulrich Suter / Gruppe 4

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

- Im Interesse der zukünftigen Generationen - Für gesunde Finanzen - Zum Schutz der Umwelt

Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit

Management in der Schweizer Landwirtschaft

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL

Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt

Jetzt das Morgen gestalten

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Strategische Personalplanung 2018 HUMAN HMN GmbH 1

Blick nach Innen Der Konzeptionelle Arbeitsraum als Methodisches Rahmenmodell AOC

SVHC Zwischenbilanz für den Verbraucherschutz REACH Kongress 2016 Verbraucherschutz unter REACH Berlin, 5. und 6. Oktober 2016

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Strategie Stromnetze: Inhalte, Stand und nächste Schritte

Kultur und Entwicklung in der deutschen EZ

Standard als Regel oder Norm?

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Entwicklungen und Strategien im Arbeitsschutz

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Nachhaltigkeit sichtbar gemacht

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Abb. 1: Integrales Management: die Modellelemente

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Evaluierung der GAP Aufbau, Grenzen, Optionen

Umfeld- und Stakeholderanalysen

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

Die Finanzbranche von morgen Wege zu mehr Nachhaltigkeit

HIA - Perspektiven für Österreich. Sabine Haas (Gesundheit Österreich) HIA-Fachtagung, 9. Juni 2011, Wien

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Sinn von Nachhaltigkeit

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Fracking. Vortrag: Matthias Miersch

Wechsel ja, Systemsprung nein Weiterentwicklungsbedarf beim EEG

Neuregelungen des Umweltverwaltungsgesetzes I

Berufliche Bildung im europäischen Vergleich

Weiterentwicklung Strukturierter Dialog

Managementpläne für die weit verbreiteten Arten der Unionsliste

Wo und wie sollen Bürger beraten, wo entscheiden?

Strategisches Flughafenmanagement

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Gliederung1. durch Qualitätsmanagement. Technologieorientierung. anhand der Kundenzufriedenheit Duales Konzept des Marketings

Jahrestagung der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD

Die deutsche Schuldenbremse ein Modell für Europa?

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Unternehmensziele identifizieren

Equality Challenges in Higher Education

Transkript:

Nachhaltigkeitsprüfung Anneke von Raggamby Ecologic Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007

Inhalt Das Konzept Nachhaltigkeitsprüfung sowie Chancen, Grenzen und Probleme Deutsche Besonderheiten und sich daraus ergebende Anforderungen an ein Verfahren zur Nachhaltigkeitsprüfung Gestaltung einer Nachhaltigkeitsprüfung für Deutschland (Institutionelle Aspekte Verfahren, Methoden & Indikatoren) Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 2

Das Konzept der Nachhaltigkeitsprüfung Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007

Prüfung von Vorhaben......auf ihre möglichen Folgen keine neue Idee (z.b. UVP) UVP UVP Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 4

Was neu ist: Ihr Gegenstand (Gesetze, Politiken) & ihr... Ökonomisch Ökologisch Sozial...integrierter Charakter Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 5

Chancen, Grenzen & Praxisprobleme Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007

Nachhaltigkeitsprüfungen erlauben, umfassend informierte, evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen unbeabsichtigte & langfristige Folgen zu erkennen und zu berücksichtigen Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 7

die Geeignetheit von Maßnahmen für Zielerreichung sowie das Verhältnis zwischen Nutzen & Aufwand zu prüfen Umwelt Wirtschaft Interessenausgleich, Transparenz, Öffentlichkeitsbeteiligung Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 8

Grenzen ergeben sich aus... 1. Der Abgrenzung Wissenschaft & Politik => vermeintliche Objektivität <=> Entscheidung... REACH kostet uns 1,2 Millionen Arbeitsplätze!!!*?????? REACH rettet 4.000 Menschenleben pro Jahr!!!**??? *http://www.gruene-europa.de/cms/default/dok/78/78737.kein_rollback_in_der_europaeischen_umwel.htm **http://www.bund.net/bundgegengift/reach/reach_53/reach_162.htm Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 9

2. Der Natur der Folgen: Nicht alle Folgen sind gleich gut abzuschätzen... Heute = 5.000 Arbeitsplätze = 1.000.000 Gewinn Morgen =?? Verlust...Umwelt wird oft strukturell vernachlässigt Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 10

3. Der Natur des Prüfgegenstandes:...konkret vs strategisch......bundesvs Landesebene sowie... Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 11

...Folgen außerhalb der eigenen Jurisdiktion. Fahnen und Flaggen von http://www.nationalflaggen.de Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 12

4. Der Praxis: Qualität unbefriedigend Transparenz in der Darstellung Nutzung von Methoden & Instrumenten Ressourcen / Aufwand Ziel unklar Beste Option auswählen? Entscheidung substantiell beeinflussen? Praxis: Rechtfertigung einer Maßnahme Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 13

Nachhaltigkeitsprüfung in Deutschland - Rahmenbedingungen Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007

Allgemeine Rahmenbedingungen Wie mit Europäischen Regelungen umgehen? Wie mit Bundes- & Länderkompetenzen umgehen? Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 15

Spezifische Rahmenbedingungen 1. Bundeskanzleramt verantwortlich für 2. Schlanker Staat 3. Vorschlagsrecht Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 16

Nachhaltigkeitsprüfung in Deutschland - Konzeptionelle Überlegungen Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007

Institutionelle Verankerung Prozess Bundeskanzleramt verantwortlich für Durchführung? Qualitätskontrolle Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 18

Verfahren - Gegenstand Alle auf Grundlage Art. 71-75 GG vorgelegten Gesetze sowie Programme & Strategien Darin Auswahl nach Kriterien: Art ikel 7175 Größe des Vorhabens; Schwere der zu erwartenden Folgen; Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 19

Verfahren - Gegenstand Weitere Kriterien: Zielkonflikte zu erwarten? Gestuftes Verfahren: Mit Hilfe einer Vorprüfung anhand genannter Kriterien einzelne Vorhaben für vollständige Prüfung auswählen Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 20

Verfahren - Verfahrensschritte Öffentlichkeitsbeteiligung Darstellung Hintergründe / Ziele & Gegenstand der Maßnahme Option 1 Option 2 Option 3 Folgen der Optionen analysieren & vergleichen Monitoring der Umsetzung festlegen Flexibilität wichtig! Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 21

Verfahren - Gestaltung der Analyse Regeln für Zielkonflikte aufstellen? Alternative, nachhaltige Wege zur Zielerreichung (Spinnenmatrix) Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 22

Verfahren - Gestaltung der Analyse Rolle quantitativer Analyse & Monetarisierung? Rolle externer Expertise? http://www.ecb.int/bc/euro/html/index.en.html Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 23

Verfahren - Gestaltung der Analyse Transparenz? Detailgrad? Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 24

Verfahren - Zeitpunkt / Mehrebenen Zeitpunkt Referentenentwurf Parlament => ad hoc Mehrebenensystem EU => parallele Prüfung BL => Umsetzungsgesetze auf Landesebene prüfen Was mit Kompetenzen der Länder? Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 25

Verfahren - GSF An Gesetzesfolgenabschätzung anknüpfen Möglichkeit, Zielkonflikte zu thematisieren Konflikt US & Regulierung Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 26

Verfahren - GSF An Gesetzesfolgenabschätzung anknüpfen Möglichkeit, Zielkonflikte zu thematisieren Konflikt US & Regulierung Fokus verschieben & Regulierung aus Gründen des US rechtfertigen Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 27

Methoden & Instrumente Monetarisierung http://www.sustainabilitya-test.net/ Anwendung Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 28

Indikatoren nutzen, um... 1. Folgen zu identifizieren??? Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 29

Indikatoren nutzen, um... 1. Folgen zu identifizieren 2. Folgen zu bewerten Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 30

Indikatoren nutzen, um... 1. Folgen zu identifizieren 2. Folgen zu bewerten => unterschiedliche Anforderungen => auf bestehende Indikatoren zurückgreifen Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 31