Perspektiven zu Behinderung

Ähnliche Dokumente
Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Was bedeutet Inklusion mit Blick auf Werkstätten für behinderte Menschen?

Wir sind neugierig, offen, fragen kontinuierlich W-Fragen und ändern die Perspektive, um die Dinge von verschiedenen Seiten zu betrachten.

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung

Frühe Förderung - was ist das?

Heraus aus der gesellschaftlichen Unsichtbarkeit

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Referentin: Sibylle Sock-Schweitzer

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

Landesjuniorenkonferenz /Grünberg HERZLICH WILLKOMMEN!

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Leichte Sprache. Ein Vortrag von Leicht Lesen - Texte besser verstehen

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Positionspapier. Mensch Zuerst People First Schweiz Leichte Sprache Schweiz. Postfach, 8707 Uetikon am See

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

(Ohn)Macht in der Betreuung? Neue Perspektiven durch die UN-Behindertenrechtskonvention

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

mal aus einer anderen Autismus Sehen Sie

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Mobilität als Menschenrecht. Umfassende Barrierefreiheit als Grundlage lebenswerter Städte. Forschungsforum Mobilität für Alle Wien, 6.

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Prof. Dr. Eberhard Göpel. Gesundheitsförderung im Sozialraum

2 Jahre Disability Management & zwei Österreich-Premieren:

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Verantwortung in der Redaktion Nachhaltige Barrierefreiheit

Durchblick im Netz Ein medienpädagogisches Präventionsprojekt für Mädchen und Jungen mit besonderem Förderbedarf

Open Smart City. Astrid Habenstein , Opendata.ch/2017. Transdisziplinäre Forschungsstelle für die Hauptstadtregion Schweiz Universität Bern

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen?

Wahl zur Schwer-Behinderten-Vertretung

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

Inklusion und Kultur

Inklusive Museen und Ausstellungen

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Ethik trifft auf Wirklichkeit

Kundenorientierte Zukunftsgestaltung

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Handlexikon der Behindertenpädagogik

WAS IST AUTISMUS? eigenes Erleben andere Autisten Autismusforschung

1. Erzählen als Basisform der Verständigung

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Wissen, Leistung, Prekarität: Wird die Arbeitswelt inklusiver oder exklusiver?

Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit

Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Castrop-Rauxel, im April 2013

Fachtagung Hauptsache dabei(?) Oktober2010 in Berlin. Dr. Ludger Kowal-Summek. Grundgedanken zur UN- Behindertenrechhtskonvention (BRK)

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

Gehalt statt Taschengeld Ein Dialog-Papier

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNG UND GENDER STUDIES

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Gesundheitsförderung und Prävention im Lichte der UN- Behindertenrechtskonvention

Frühförderung und Offene Hilfen gemeinsam stark für Familien in unserer Region. Ein Erfahrungsbericht mit Plädoyer aus dem Ostallgäu

Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge. Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Georg Franken, MScN Institut Neumünster

Elternberatung von mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Behinderung

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der Informatik. SS 2016: Grossmann, Jenko

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

Inklusion am Arbeitsplatz

Inklusion von Anfang an

Initiative Inklusion Österreich

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung

Warum müssen wir dieses Thema annehmen? Gründe: Veränderungen in der Gesellschaft! Integration von Kindern mit Behinderung in Schulen! Neue Wohnmodell

Geleitwort 11. Vorwort Einführung: Autisten und das Inklusionsgesetz 15

Geleitwort 11. Vorwort Einführung: Autisten und das Inklusionsgesetz 15

1 von 44 Motivation/Motivation - Einleitung/Seiten/Startseite

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Empowerment. Was ist das? Ines Spilker Kerstin Wöbbeking.

Übergang aus der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt und Inklusionsbetriebe aus der Perspektive des LASV-Integrationsamtes Brandenburg

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Entwicklungslinien Auf dem Weg von der Gemeindenähe zur inklusiven Gemeindepsychiatrie

Disability Mainstreaming als Strategie auch für Hochschulen

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

BARRIEREFREIHEIT INKLUSIVE CHRIS HEILMANN A-TAG, WIEN, SEPTEMBER 2016

Inklusive Praktiken als Qualitätssteigerung in der Lehre

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg

Inklusion Eine Herausforderung für die WfbM?

Friederike Habermann Luis Emilio Jara Colom GENDERINDIKATOREN. EINE KRITISCHE BESTANDSAUFNAHME AUS INTERSEKTIONALER PERSPEKTIVE

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

WORKSHOP. Anders denken Neues schaffen

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

IoT INNOVATION WORKSHOP INTERNET OF THINGS: VON DER IDEE ZUM BUSINESS CASE

Smartphones und Tablets in der Schule

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Transkript:

Perspektiven zu Behinderung TU Wien Familientag Katharina Spiel Christopher Frauenberger

Wie wir Behinderung konzeptualisieren macht einen Unterschied Welche Werte definieren unsere Gesellschaft? Wie setzen wir diese Werte um? Wie gestalten wir Unterstützung? Bildung - Arbeit - Gesundheit Common sense not so common Concepts make a difference

Disability Studies interdisziplinäre Wissenschaft, die sich der sozial- und kulturwissenschaftlichen Erforschung des Phänomens Behinderung widmet. Historische Entwicklung

Biologischer Determinismus Behinderung als körperliche Fehlfunktion Individualisierend & Ausschliessend aber: Behinderung findet nicht im Vacuum statt Fokus auf Korrektur des Fehlzustandes Medikamente, Prothesen, Rollstuhl, ÖGS

Soziale Konstruktion Behinderung wird sozial geschaffen und ist sozial zu lösen Verallgemeinernd und Einschliessend (Inklusion) aber: Negierung der individuellen Erfahrung von Behinderung Fokus auf Schaffung inklusiver Rahmenbedingungen Barrierefreiheit, Rollstuhlfreundlichkeit

Dekonstruktivismus Behinderung als semantische Kategorie Auflösung von Zuschreibungen aber: Zuschreibung ermöglicht Identität und (Selbst-)Vertretung Fokus auf Verständnis von Behinderung Dichotomie (nicht)behindert, Barrierearmut

Reduzierte Perspektiven Biologischer Determinismus in der Person verortet Soziale Konstruktion in der Gesellschaft verortet Dekonstruktion Auflösung des Begriffs Die Erfahrung behindert zu sein ist vielschichtig und komplex.

Kritischer Realismus Wissenschaftsphilosophie: Es existiert eine Realität die unabhängig von unserer Beschreibung ist. Unser Wissen über diese Realität ist aber sozial konstruiert und provisorisch. Behinderung entsteht durch die Interaktion von intrinsische: Einschränkung, Persönlichkeit extrinsische: Strukturen, Ökonomie, Gesellschaft

Wie schafft man eine Arbeitsumgebung für Menschen mit Behinderungen und / oder deren Angehörige? Unsere Definition von Behinderung bestimmt unsere Praxis. Facettenreich: Gesundheit, Sozial, Empathie Flexibel: Bedürfnisse sind Ressourcen- und zeitabhängig Partizipativ: Nicht über, sondern mit Menschen reden Perspektive des temporär nicht-behindert seins Der Arbeitsplatz TU Wien

Neue Technologien mit Kindern mit Autismus gestalten. Technologien, die: Spass und Sinn im Leben der Kinder machen, und es erlauben, diese Erfahrungen mit anderen zu teilen. Ziele

Kinder haben die Expertise über ihr Leben Gestaltungsprozess ist Kind-geleitet Selbstbestimmung durch Partizipation Über eine alternative Zukunft nachdenken können Was macht Sinn und Spass?

Regelmäßige Workshops - etwa alle 2 Wochen Kinder 6 bis 8 Jahre Mit jedem Kind einzeln oder in kleinen Gruppen 10 bis 15 Treffen pro Kind - etwa 4 bis 6 Monate In vertrauter Umgebung (meist in der Schule, nicht zu Hause) SpielpartnerIn - AktiveR BeobachterIn - Anker Ergebnis: ein ganz persönliches, smartes Ding Wie arbeiten wir?

Auf das Kind abgestimmte Aktivitäten Von Inselinteressen zum kreativen Gestalten Workshops

Basteln

Technik Erkunden

X X-Smart

D ProDraw

N Gedächtnismaschine

Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung, TU Wien Argentinierstrasse 8, 1040 Wien t: 01 5880118793 e: info@outsidethebox.at w: http://outsidethebox.at Danke