Leseprobe. Thema: 9 REGELUNGSTECHNIK...2. Regelungstechnik. 9.1 Grundbegriffe Steuern... 3

Ähnliche Dokumente
Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich)

2 Regelkreisverhalten

Kleine Formelsammlung Regelungstechnik

Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil I Die Regelstrecke. Wintersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge

1

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Answers for infrastructure. Regeltechnik

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Reglerdimensionierung nach Ziegler-Nichols

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Sensorik. Ziel: Messung physikalischer Größen durch Wandlung in elektrische Größen (i. d. R. Spannung) physikalische Messgröße

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

Zusammenfassung der 1. und 2. Vorlesung

Regelstrecke und Regler

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

- Verarbeitung des Vergleichsergebnisses, Abweichung bzw. Unterschied (Regeldifferenz)

HINWEISE zur Identifikation einer Regelstrecke nach Versuchsdaten mit MATLAB

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Betriebsverhalten elektrischer Aktuatoren

Zusammenstellung wichtiger Vorlesungsfolien aus SRT für die weiterführenden RT-Veranstaltungen (Januar 2014)


Regelungstechnik 1 - Grundglieder: Analyse im Zeit und Frequenzbereich

w DATENBLATT: ZEITRELAIS ZR6MF052

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Taschenbuch der Regelungstechnik

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Messungen von Frequenz, Zeit und Phase.

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2.

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr

BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( )

Operationsverstärker. Teil G: Operationsverstärker. Operationsverstärker 741. Operationsverstärker. 06 / Teil G / Seite 01

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Lösungen der Übungsaufgaben zur Regelungstechnik

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Laplacetransformation in der Technik

Fouerierreihen - eine Einführung

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

10. Wechselspannung Einleitung

Regeltechnik. Building Technologies

Ausarbeitung Regelungstechnik

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

BIOLOGIE. K + Na + Cl - A - Thema: Ruhepotential 1. außen. innen. 0 mvolt. Fiktiver Ausgangszustand

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals

Institut PMS, Praktikumsanleitung PMS Abbildung 1: Strömungskanal nach Lieneweg

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 (Information and Computer Engineering) am

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Exponential- und Logarithmusfunktionen

4. Quadratische Funktionen.

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

G R. Vorlesung 9. Identifiziert durch Sprungantwort. Sinnvoll selbst gestalten. Regler. Einschleifiger Regelkreis: Xd(s) W(s) Y(s) U(s) GFeder S

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

(10 Punkte) Gegeben ist die in Fig. 1 abgebildete in T periodische Zeitfunktion f(t). f(t)

Wiederholung Exponentialfunktion

1 Leitungen, Anlagen, Schutzmaßnahmen Installationszonen

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

Grundriss der praktischen Regelungstechnik

2. Dynamische Systeme und ihre Softwaremodelle

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

Versuch Operationsverstärker

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12

MCE100A, B PID-Regler. Technische Information

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Struktur und Verhalten I

D Sequentielle Logik D.1 D.2. 1 Einordnung. Problemorientierte Sprache. Assemblersprache. Betriebssystem. ISA (Instruction Set Architecture)

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Sp Schaltgerät Type

Transkript:

9 REGELUNGSTECHNIK...2 9.1 Grundbegriffe... 2 9.2 Seuern... 3 9.3 Regeln... 3 9.3.1 Unseig wirkende Regeleinrichungen... 5 9.3.2 Seig wirkende Regeleinrichungen... 6 9.3.2.1 roporionalregler (-Regler)... 7 9.3.2.2 Inegralregler (I-Regler)... 8 9.3.2.3 roporional-inegral-regler (I-Regler)... 10 9.3.2.4 Regler mi differenzierend wirkendem Aneil (D-Regler)... 11 9.3.2.5 Regler... 13 9.3.2.6 Regelsrecken mi Ausgleich... 14 09_01 Dozen_V02.5.doc Weiergabe sowie Vervielfäligung, Verbreiung und/oder Bearbeiung dieses Seie 1 von 16

9 9.1 Grundbegriffe Seuersrecke Die Seuersrecke is der Teil einer zu seuernden Anlage, auf die eine Veränderung der Seuerung einwirk (z.b.: ein Wohnraum). Das veränder die Größe, die direk auf die Seuersrecke einwirk (z.b. ein Venilaor, der den Warmlufsrom in einen, zu beheizenden Raum veränder). Die is die Größe, bei deren Veränderung als Folge eine Veränderung in der Seuersrecke einri (z.b.: Durch die Veränderung der Spannung für den Lüfermoor veränder sich seine Drehzahl, die Drehzahländerung führ zu einem anderen Lufsrom in dem zu beheizenden Raum). Wird die veränder, veränder sich auch der arameer der eine Änderung in der Seuersrecke bewirk. Die wird in der Regel mi bezeichne (z.b. die in den Raum gefördere Lufmenge). Seuergerä Das Seuergerä is der von außen zu beäigende Mechanismus, der das und dami die veränder (z.b.: bei dem zu beheizenden Raum der Lüfermoor). Regelsrecke Die Regelsrecke is der Teil, auf den eine Änderung der Regelgröße direk einwirk (vergleichbar mi der Seuersrecke). Die zu regelnden arameer oder der zu regelnde arameer (z.b. eine Temperaur) sollen, im Vergleich zur Seuersrecke, auomaisch konsan bleiben. Regelgröße Die Regelgröße is die Größe in der Regelsrecke, die konsan gehalen werden soll (z.b. eine Temperaur). Die Regelgröße erfähr durch eine Veränderung in der Regelsrecke eine Veränderung. Die Veränderung muss durch eine Regelung ausgeglichen werden. Wird in einem zu beheizenden Raum ein Fenser oder eine Tür geöffne, so is die Folge eine Veränderung der Temperaur, wenn die Temperaur außerhalb des Raumes anders is, als die im Raum. Die Temperaur soll jedoch konsan bleiben, also muss die zugeführe heizende Lufmenge veränder werden. So führ eine Veränderung in der Regelsrecke nur kurzfrisig zu einer Änderung der Regelgröße. Die Regelgröße wird in der Regel mi bezeichne. 09_01 Dozen_V02.5.doc Weiergabe sowie Vervielfäligung, Verbreiung und/oder Bearbeiung dieses Seie 2 von 16

Regler oder Regeleinrichung Der Regler oder die Regeleinrichung is die Einrichung, die mi Hilfe des Regelgliedes die Sollgröße, in Abhängigkei der Regelgröße, so beeinfluss, dass die Regelgröße konsan bleib. Die Temperaur (Regelgröße) eines zu beheizenden Raumes ha sich veränder. In diesem Fall greif die Regeleinrichung über die Spannung des Venilaormoors auf die Venilaordrehzahl des Venilaors (Regelglied) zu, um den Lufsrom (Regelgröße) zu verändern, dami bleib die Temperaur in dem Raum konsan. Führungsgröße Die Führungsgröße gib den Sollwer für die Regeleinrichung vor. Die Führungsgröße wird durch die Rückführung der Regelgröße beeinfluss. Sie kann auch in Abhängigkei anderer arameer (z.b. der Zei) unerschiedliche Were annehmen. 9.2 Seuern Handrad Seuergerä öffnung Bei einer Seuerung wird mi Hilfe einer eine Anlage oder Maschine beeinfluss, ohne dass eine Rückwirkung von der zu seuernden Größe auf die erfolg. Seuerung eines Häreofens Brenngas Häreofen Seuersrecke Seuergerä Seuersrecke z.b. Handrad z.b. z.b. Häreofen 9.3 Regeln Das Merkmal der Seuerung is der offene Wirkungsablauf (Signalfluss) durch das einzelne Gerä bzw. durch die Anlage. Die geseueren Ausgangssignale haben keine Rückwirkung auf die Eingangssignale. Den offenen Wirkungsablauf nenn man Seuerkee. Bei einer Regelung wird eine Regelsrecke durch Erfassen eines Isweres (oder mehrerer Iswere), also einer Regelgröße, und Vergleichen mi einem Sollwer über einen Regler geregel. 09_01 Dozen_V02.5.doc Weiergabe sowie Vervielfäligung, Verbreiung und/oder Bearbeiung dieses Seie 3 von 16

Vergleichsselle Regelor Sellor mi Regelglied Sörgröße Z Meßor mi Fühler Befehlsgeber w Xd Regeleinrichung Regler (Regel) Regel- Srecke Sollwer, Führungsgröße Regeldifferenz Regelgröße Der Regler (Regeleinrichung) änder über ein Regelglied die so, dass die Regelgröße und dami die Regelsrecke einen besimmen arameer (z.b. eine Temperaur) konsan haben. Regelung eines Brennofens Häreofen Regelsrecke Sellschraube öffnung Sollwer Vergleichsselle z.b. Sellschraube u. Dehnsab Temperaur Regelgröße z.b öffnung Regelgröße z.b. Temperaur + w Xd Regeleinrichung Regler (Regel) Regel- Srecke Signalverzweigung z.b. Sellung der Sellschraube z.b. Dehnsab u. z.b. Häreöfen Bei einer Regelung handel es sich um einen geschlossenen Wirkungsablauf. Bei einer Regelung finde ein sändiger Vergleich zwischen Regelgröße und Führungsgröße (Sollwer) sa. 09_01 Dozen_V02.5.doc Weiergabe sowie Vervielfäligung, Verbreiung und/oder Bearbeiung dieses Seie 4 von 16

Xd 1 TI K I =0 =0 Yh Sellbereich Inegrierzei T 1 Schalung eines I-Reglers R 0 U 0 Füllsandsregelung M Spindel + C U a I-Regelleinrichung Beim Inegralregler erfolg die Änderung der allmählich und nich sprunghaf wie beim -Regler. Der I-Regler reagier langsamer als der -Regler, Regelabweichungen werden aber zu Null ausgeregel, es bleib keine Regelabweichung. Das Ausregeln geschieh jedoch meis schwingend. 09_01 Dozen_V02.5.doc Weiergabe sowie Vervielfäligung, Verbreiung und/oder Bearbeiung dieses Seie 9 von 16

Tabelle für die Einsazmöglichkeien der einzelnen Regler Reglerp Einsaz D Für geringe Regleranforderungen, regel zügig, aber nich genau, erreich nich den zu regelnden Wer. Wird selen angewende. -Aneil liefer nur geringe Genauigkei. D-Aneil hilf jedoch bei sarken Sörungen schneller nachzuregeln. I Nur für geringe Regelgeschwindigkeien brauchbar, regel jedoch genau. I- Verhalen kann sich durch einen Mooranrieb oder einen Kondensaor ergeben. I Ensprich in ewa einem -Regler mi guer Regelgenauigkei durch den I- Aneil. Regel ganz aus, deshalb verbleib keine Regeldifferenz. Häufige Anwendung. ID Anwendung bei zu regelnden Größen, die auch bei schnellen Änderungen konsan gehalen werden sollen und eine hohe Regelgenauigkei erfordern (z.b. Tänzer bei Walzmaschinen). Der -Aneil sorg für eine sponane Regelung, die durch den D-Aneil beschleunig und durch den I-Aneil genau gemach wird. 9.3.2.6 Regelsrecken mi Ausgleich Nach dem Verlauf der Sprunganworen eil man Regelsrecken in Regelsrecken mi und ohne Ausgleich ein. Regelsrecken mi Ausgleich sreben nach einer sprunghafen nänderung einem Beharrungswer, bzw. konsanen Endwer, zu. Srecken mi Verzögerung werden durch eine oder mehrere Zeikonsanen gekennzeichne. Verzögerungsarme Regelsrecken Verzögerungsarme Srecken sind dadurch gekennzeichne, dass die Regelgröße annähernd ohne Verzögerung einer Änderung der folg. Übergangsfunkion einer verzögerungsarmen Srecke = K s = 0 09_01 Dozen_V02.5.doc Weiergabe sowie Vervielfäligung, Verbreiung und/oder Bearbeiung dieses Seie 14 von 16

Srecken mi Verzögerung erser Ordnung -T 1 -Glied Eine Regelsrecke mi einer Verzögerung erser Ordnung wird durch eine Zeikonsane gekennzeichne. Druckbehäler und RC- Glied als Regelsrecken mi Verzögerung erser Ordnung i R 1 0 1 U R u e Beim Öffnen des Venils erfolg der Druckansieg von 0 zu 1 nur allmählich. Beim RC-Glied erfolg der Ansieg der Ausgangsspannung, bei Anlegen einer Eingangsspannung, nach der E-Funkion, also ebenfalls zeiverzöger. Srecken mi Verzögerung zweier Ordnung -T 2 -Glied Regelsrecken mi einer Verzögerung zweier Ordnung werden durch zwei Zeikonsanen gekennzeichne. Elekrischer Schwingkreis Zwei Druckbehäler in Reihe C S R u a C 0 0 Venil L Druckbehäler 1 Druckbehäler 2 1 2 1 2 0 0 0 09_01 Dozen_V02.5.doc Weiergabe sowie Vervielfäligung, Verbreiung und/oder Bearbeiung dieses Seie 15 von 16