Werbeblock: Hiwis gesucht

Ähnliche Dokumente
Systemorientierte Informatik 1

1. TÜ-Zusammenfassung zum Modul Computersysteme

Übungsklausur - Beispiellösung

Wertebereiche, Overflow und Underflow

ALU ALU. ALU-Aufbau. Eine ALU (arithmetisch-logische Einheit) besteht in der Regel aus. Addierer. Logischer Einheit. Shifter

DuE-Tutorien 16 und 17

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

N Bit Darstellung von Gleitkommazahlen

2.1.2 Gleitkommazahlen

Motivation 31. Mai 2005

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen

Computerarithmetik (6a)

Der Zahlenformatstandard IEEE 754

Schriftliche Prüfung

Das Verfahren in Hardware

Eine Schaltung, deren Ausgänge von der Belegung der Eingänge und ihrem inneren Zustand abhängt, wird ein Schaltwerk genannt.

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer.

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

N Bit binäre Zahlen (signed)

Darstellung von negativen binären Zahlen

Prof. Dr. Manfred Schimmler

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Teil 2: Rechnerorganisation

Teil 2: Rechnerorganisation

6.2 Kodierung von Zahlen

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abbildung 1: Schaltung für die Multiplikation mit 4

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79

GTI ÜBUNG 12 KOMPARATOR UND ADDIERER

6. Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Technische Informatik 1 im WS 06/07 Donnerstag, den von Uhr Uhr, HS 5

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel SS TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen, Teil 1

GTI ÜBUNG 12. Komparator und Addierer FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG JAN SPIECK 1

Computersysteme. Serie 11

Prüfungsklausur 1608/1609 SS 2013 Aufgabenteil 1608

Dipl.-Ing. Halit Ünver Datenbanken/Künstliche Intelligenz FAW/n. Zahlensysteme

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik)

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Binäre Logik und Arithmetik

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

Musterlösungen. zu den Aufgaben der Nachklausur zum. Kurs 1701 Grundlagen der Technischen Informatik. und. Kurs 1707 Technische Informatik I

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

3 Rechnen und Schaltnetze

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

Lösungsvorschlag zu 1. Übung

Computational Engineering I

Computersysteme. Fragestunde

Rechnernetze und Organisation

Binäre Division. Binäre Division (Forts.)

IEEE 754 Encoding. Wie stellt man im IEEE 754 Format eigentlich die 0 dar!? Double Precision (Bias=1023)

Lehrveranstaltung: Digitale Systeme. KS-Praktikums-Vorbereitung Dipl.-Inf. Markus Appel , , ,

B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B a n-1 B n-1

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 15/16

GTI ÜBUNG 4 BINÄR-, HEX- UND GLEITKOMMAZAHLEN-ARITHMETIK

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Binäre Logik und Arithmetik

Auswertung. Hinweise. Einführung in die Technische Informatik WS 2006/2007 Probeklausur. Aachen, 02. November 2006 SWS: V2/Ü2, ECTS: 4

1. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Mikroprozessor (CPU)

Vorwort Teil 1: Grundlagen 1. 1 Einleitung Grundbegriffe Einheiten Geschichte Arten von Computern 8

II. Grundlagen der Programmierung

Vorlesung Programmieren

Die Zahl ist: (z 2, z 1, z 0 ) (z ) : 7 = 0 Rest z 2

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Gleitkommaarithmetik. Erhöhen der Genauigkeit. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 124

Minimierung nach Quine Mc Cluskey

Integrierte Schaltungen

E Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Zahlen in Binärdarstellung

Inhalt. Zahlendarstellungen

Rückblick. Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b. Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (214) 5 = (278) 10 =(?) 8

Arithmetik. Zahlendarstellung, Addition und Subtraktion Multiplikation, Division, Fest- und Gleitkommazahlen

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 2 AM

Klausur ( ) : Technische Grundlagen der Informatik 1 Digitale Systeme WS 2010/2011

Klausur Informatik II

Anmerkungen zu den Aufgabenstellungen, Lösungen und Bewertungen. Beachten Sie also bei Ihrer Lösung unbedingt

Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 12/13 J. Kaiser, IVS-EOS

Eingebettete Systeme

Computerarithmetik (15b)

3.1 Schaltungselemente 129. b) Tragen Sie in nachfolgende Abbildung die Realisierung eines 1 Bit 4-auf-1 Multiplexers aus Logikgattern ein.

Lösungsvorschlag 4. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

2.Vorlesung Grundlagen der Informatik

Schaltnetz N. Zustandsregister


Transkript:

Werbeblock: Hiwis gesucht Wir suchen engagierte Studierende, die Computersysteme mit sehr gutem Erfolg bestanden haben und die sich für das Thema interessieren! Mitarbeit als Hiwis in Computersysteme im WS 19/20 Betreuung von Übungsgruppen und/oder Korrektur der Hausübungen Zwischen 25 und 50 Std/Monat für 4 Monate (Wintersemester) sind möglich. Interessierte bitte möglichst bald bei Christoph Starke melden 1 Prüfungstermin 13.2.2019 Start 16.45, Ende 19.00 Uhr (2h 15 Min), Raum OS40 - Norbert-Gansel-Hörsaal; Raum OHP5 - [Chemie I]; Raum OHP5 - [Chemie II]; Raum LS1 - Klaus-Murmann-Hörsaal Raumverteilung nach Alphabet (Nachnamen, wird bekannt gegeben) Bitte genügend Zeit vorher einplanen, insbesondere für Weg zu LS1 Einlass gegen 16.20 16.30, bitte ab 16.15 Uhr da sein Studienausweis und Personalausweis mitbringen und offen hinlegen Hinweis zu Klausurhilfsmittel beachten (nächste Folie) Papier wird gestellt, nur unser Papier nutzen 2 1

Klausurhilfsmittel Erlaubte Hilfsmittel bei der Klausur sind : Stifte, eine handgeschriebene Formelsammlung der Größe Din A4, beidseitig beschrieben. Nicht erlaubt sind: Taschenrechner, Skripte, Bücher, Handys, PDAs, Rechner, Tabellen, gedruckte Formelsammlungen, Lupen, Zettel des Nachbarn, 3 Vorlesungsübersicht: Folgende Themen wurden behandelt: - Zahlensysteme - Boolesche Funktionen - Grundlagen, Boolesche Algebra - Minimierung Boolescher Funktionen - CMOS-Technologie - Schaltnetze - Standard-Schaltnetze - Spezielle Schaltnetze - Computer-Arithmetik - Schaltwerke - Automaten - Spezielle Schaltwerke - Steuerwerke - DLX-Prozessor - ALU - DLX-Befehlssatz und Assembler - DLX-Pipelining 4 2

Wiederholung: Addition und Subtraktion von N-stelligen ganzen Zahlen 1. Geben Sie den Zahlenbereich an 2. Wie gelingt Korrektheitsprüfung (overflow, underflow)? 3. Aufbau einer Schalteinheit für overflow und underflow flag? 5 Darstellbarer Bereich N-stelliger B-adischer Zahlen im B- Komplement für gerades B {-(B/2)B N-1,...,+(B/2)B N-1-1} Genau die Zahlen, deren MSB (Stelle N-1) mit einer Ziffer b N-1 B/2 beginnen, sind negativ (entspricht Vorzeichen). Für B=2 gilt: Stelle b N-1 (MSB)= V (Vorzeichenstelle) V=0=> 0 oder positive Zahl, V=1 => negative Zahl 4-stellige Binärzahl: n 01112 7 10 b3 0 : V 0 n 1000 1 1001 7 b 1: V 1 2 2 2 10 3 Addition von positiven Zahlen mit Bereichsüberschreitung: 0100+0100=1000 (4+4 = -8 falsch, richtig wäre 8) Subtraktion von negativen Zahlen mit Bereichsunterschreitung: 1100+1010=1 0110 (-4-5 = 6 falsch, richtig wäre -9) 6 3

Zahlenkreis vierstellige Binärzahlen Subtraktion Addition Overflow Underflow 7 Satz: Genau dann ist bei Addition zweier N-stelliger 2- adischer Zahlen das Ergebnis wieder im (mit N Stellen) darstellbaren Bereich, wenn bei der Summe nach der Addition die Vorzeichenstelle (V, Stelle N-1) mit der Sicherungsstelle (S, Stelle N) übereinstimmt. Die Sicherungsstelle N erlaubt Erkennung von Bereichsfehlern (-16,15) N=5: S V 2 3 2 2 2 1 2 0 kopiere 0 0 1 0 1 1 = 11 10 V S 0 0 1 0 1 0 = + 10 10 0 1 0 1 0 1 = - 11 10 Fehler, richtig wäre +21 vergleiche S V Korrekte Berechnung, wenn S = V: N=5: S V 2 3 2 2 2 1 2 0 kopiere 0 0 1 0 1 0 = 10 10 V S 1 1 0 1 0 1 = - 11 10 1 1 1 1 1 1 = - 1 10 Korrekt, S=V vergleiche S V 8 4

Addierer/Subtrahierer b n-1 a n-1 b 3 a 3 b 2 a 2 b 1 a 1 b 0 a 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 sub/add c n c 4 c 3 c 2 c 1 s n s n-1 s 3 s 2 s 1 s 0 Umschaltung von Datum und deren Invertierung durch 2-auf-1 Multiplexer Addierer/Subtrahierer mit flags b n-1 a n-1 b 3 a 3 b 2 a 2 b 1 a 1 b 0 a 0 sub/add s n c n c 4 c 3 c 2 c 1 cfl ovf unf s n-1 Vereinfachung: Inverter und 2-auf-1 Multiplexer, realisiert durch XOR-Gatter s 3 s 2 s 1 add sub s 0 sub a i XOR a i O+ sub 0 0 0 0 1 1 1 0 1 1 1 0 5

Gleitkommazahlen (floating point numbers) Vorzeichenbehaftete Exponentialdarstellung nach IEEE für 32 Bit Floatingzahlen: Wie viele Bits haben Mantisse und Exponent? Wie ist die Bitdarstellung der größtmöglichen gültigen Zahl? Welchen Wert hat sie? Wie ist die Bitdarstellung der kleinstmöglichen positiven Zahl? Welchen Wert hat sie? 11 IEEE 754 Format 32-Bit (float, single) 1 Vorzeichenbit 8 Exponentenbits (MSB first) 23 Mantissenbits (MSB first), normalisiert, 1. Bit gespart Der Wert w eine solchen Zahl berechnet sich als: w = (-1) V *(1,M)*2 E-127, falls E>0 und E<255 (Standard) w = (-1) V *(0,M)*2-126, falls E=0 und M 0 (sehr klein) w = (-1) V *0, falls E=0 und M=0 (Nullwert) w = (-1) V *Infinity ( ), falls E=255 und M=0 (> Bereich) w = NaN (Not a number), falls E=255 und M 0 (Fehler) Darstellbarer Bereich ca [-10 38..+10 38 ] 12 6

Gleitkommazahlen (floating point numbers) Vorzeichenbehaftete Exponentialdarstellung nach IEEE für 32 Bit Floatingzahlen: Wie ist die Bitdarstellung der größtmöglichen gültigen Zahl? Welchen Wert hat sie? 0 11111110 11111111111111111111111 W= (1 + 1-2 -23 )*2 (254-127) = (2-2 -23 )* 2 +127 Wie ist die Bitdarstellung der kleinstmöglichen positiven Zahl? Welchen Wert hat sie? 0 00000000 00000000000000000000001 W= (0 + 2-23 )*2-126 = 2 -(126+23) = 2-149 13 Minimiere die folgende Funktion: f abcd abcd acd acd Minimierung ergibt: f ac ad Umformung nach de Morgan: x y x y x y Daraus folgt f in NAND-Logik: f ac ad ac ad 14 7

Schaltung eines Master-Slave r-s-flipflops - nur mit NAND und Invertern aufbauen? - Umbau des r-s-ms-ff zu D-MS FF? 15 Master-Slave Flipflop, Timing t 1 t 2 t 3 t 4 t 1 : t 2 : t 3 : t 4 : Eingang sperrt Ausgang öffnet Ausgang sperrt Eingang öffnet 16 8

Master-Slave r-s-flipflop Ein r-s-flipflop kann man als sogenanntes Master-Slave-Flipflop aus zwei Auffangflipflops zusammensetzen, und zwar einem negativ levelgesteuerten und einem positiv levelgesteuerten Latch. s r * r s * 17 Master-Slave D-Flipflop D * D * 18 9

Master-Slave J-K-Flipflop Um dieses Problem zu umgehen, kann man ein sogenanntes J-K-Flipflop (Jump- Kill-FF) bauen. Bei diesem sind die Ausgänge an die Eingänge rückgekoppelt. J K * J K 0 0 alt 0 1 0 1 0 1 1 1 alt J K 19 Automat Entwerfen Sie einen Automaten, der zwei positive Zahlen x 0 und x 1 bitseriell (von LSB nach MSB) empfängt und bitseriell deren Addition y berechnet. Ein Resetsignal r wird als dritter Datenstrom hinzugefügt. Wenn r=1, dann beginnt eine neue Addition, sonst wird addiert. Der Carry soll über den Zustand des Automaten mittels T-FF dargestellt werden. Beispiel: x0=6, x1=11, y=17 x 0 : 00110 y: 10001 x 1 : 01011 r: 00001 20 10

Aufgabe: Schreibe ein DLX-Programm, dass eine Zahl x aus Adresse 1000 einlädt. Falls die Binärzahl irgendwo eine Folge von 4 oder mehr aufeinanderfolgenden Einsen enthält, dann überschreibe die Adresse 1000 mit einer Zahl, die lauter Einsen enthält. Beispiel: x = 01010101 01111001 00100100 11001101 Ergebnis: x = 11111111 11111111 11111111 11111111 21 /Teste auf vier konsekutive Einsen START: /R1: gelesene Zahl, R2: Maske, R3: Zähler, R4: Testregister LW R1,1000(R0) / Lese 1000 in x (R1) ADDI R2,R0,#15 / Maske von 4x1 Bits bei LSBit ADDI R3,R0,#28 / Zähler für alle möglichen Schifts LOOP: BEZ R3,END / falls nicht gefunden, Ende AND R4,R1,R2 / Maskiere x mit 15 (4 bits) SE R4,R4,R2 / Teste auf Muster BNEZ R4,WRITE / Falls positiv, springe zu WRITE SUBI R3,R3,#1 / dekrementiere Zähler SRLI R1,R1,#1 / schiebe logisch rechts 1 Bit J LOOP / Wiederhole Schleife WRITE: SUBI R1,R0,#1 / Erzeuge eine -1 (alles Einsen) SW 1000(R0),R1 / Schreibe zurück END: HALT 22 11