Finanzierung der mittelständischen Bauwirtschaft Situationsanalyse und Perspektiven aus strategischer Sicht

Ähnliche Dokumente
Übung IV Innenfinanzierung

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Unternehmensfinanzierung in schwierigem Fahrwasser

Basel II: Was geht uns das an?

Kurzfristige Kreditfinanzierung Langfristige Kreditfinanzierung Verständnisfragen... 25

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

43 Finanzierungsarten

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung

IVU Traffic Technologies AG

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Technischer Fachwirt. Betriebliche Funktionsbereiche Foliensatz 2. Inhalt: Finanzierung/Investition Controlling Personalmanagement

Wirtschaft. Thomas Heim. Leasing versus Kauf. Studienarbeit

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Arbeitshilfe Finanzierung (Stand 31. Juli 2012) Wie finanziere ich mein Unternehmen?

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Begriff Bilanzanalyse

Social Investments und Venture Philanthropy. Transparenz als Kriterium für soziale Investoren

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

Das erste Bankgespräch - Vorbereitung und Erwartungen

Finanzierung im Wandel

FACTORING + EINKAUFSFINANZIERUNG als bankenunabhängiges Finanzierungsinstrument

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Sechs Fragen zum Thema Mezzaninekapital

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Presseinformation

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Dr. Christian Hanser. Präsentation anlässlich der Informationsveranstaltung vom 25. Oktober 2004 in Chur. Chur, 25. Oktober 2004

Für unsere HRP Kooperationspartner

Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung

Finanzierung - welche ist die richtige? Das Bankgespräch

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

UniCredit Leasing. Alternative Finanzierungsinstrumente für kleine und mittlere Unternehmen Finanzierung durch Leasing Arten und Einsatzmöglichkeiten

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Vergleich der Finanzsysteme. Unternehmensfinanzierung im Wandel

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

MUNICH NETWORK AKADEMIE

Tipps für ein Bankgespräch

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kennzahlen. Vermögen (assets)

Gewinnvergleichsrechnung

Factoring in Deutschland

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Private Equity im Mittelstand

Die Finanzierung von Innovationen in KMU

Rentabilität und Cashflow Lernziele des heutigen Tages

Wiesbadener Investorentag

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Prof. Dr. Rainer Elschen

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011

Nachfolgeoptionen außerhalb der Familie Aktive Vorbereitung als Wettbewerbsvorteil

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom Kapitel 2. rwfhso2q02nav Seite 1 / 13

GBB-Blitzumfrage Basel III

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

Nachwuchs An alles gedacht?

Das IKB-Partnerschaftsmodell

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Erfolgreiche Gespräche mit der Bank- Wie erhalte ich die richtige Finanzierung?

Mittelstandsbeteiligungen

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative!

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Personalentwickl ung im Pflegedienst

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Integrierte Bilanzplanung

Mehr Wissen durch Marktforschung. Das TÜV Saarland Angebot zu mehr Transparenz

Energiemanagementsystem nach ISO

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Betriebskonzept. Eigentümer: Bewirtschafter: Name Hof: Vorhaben: Foto Betrieb. 1. Betriebsleitung und Beschrieb des Unternehmens...

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Kapital durch Direktanlagen

Transkript:

Finanzierung der mittelständischen Bauwirtschaft Situationsanalyse und Perspektiven aus strategischer Sicht von Wischhof Singhofen + Gergen Gesellschaft für Unternehmensberatung mbh Adelbylund 11 24943 Flensburg Hamburg Flensburg Frankfurt am Main, 27. September 2007 KW-sh

INDEX 1. Status Quo Finanzierungsverhalten mittelständischer Bauunternehmer 2. Zukünftiges Finanzierungsverhalten mittelständischer Bauunternehmer 3. Modernes Finanzierungsmanagement 4. Rating 5. Fazit Seite 3 11 14 21 27 2

1. Status Quo Finanzierungsverhalten mittelständischer Bauunternehmer 3

Status Quo Finanzierungsverhalten mittelständischer Bauunternehmer (1) Das Finanzierungsverhalten mittelständischer Unternehmen ist zum einen abhängig von den Unternehmereigenschaften : Kontrollbedürfnis Wissen Erfahrung Ziele Risikoeinstellung außerdem von einer Vielzahl externer Faktoren Gesamtwirtschaftliche Situation Finanzierungsbedürfnis Verfügbare Finanzierungsquellen Branchenmerkmale Politische Rahmenbedingungen Quelle: In Anlehnung an Grichnik: Finanzierungsverhalten mittelständischer Unternehmen im internationalen Vergleich, S. 84 ff. 4

Status Quo Finanzierungsverhalten mittelständischer Bauunternehmer (2) und nicht zuletzt von internen Faktoren Alter und Größe des Unternehmens Risiko, Wachstum und Rentabilität Vermögensstruktur Eigen- und Fremdkapitalgeber Geschäftsgegenstand Eigentümerstruktur Quelle: In Anlehnung an Grichnik: Finanzierungsverhalten mittelständischer Unternehmen im internationalen Vergleich, S. 84 ff. 5

Status Quo Finanzierungsverhalten mittelständischer Bauunternehmer (3) was letztendlich in die resultierende Kapitalstruktur mündet. Unternehmereigenschaften Kontrollbedürfnis Wissen Erfahrung Ziele Risikoeinstellung Wahrnehmung, Vorstellungen und Einstellungen gegenüber externer Finanzierung (Eigen- und Fremdkapital) Andere externe Faktoren: Gesamtwirtschaftliche Situation Finanzierungsbedürfnis Verfügbare Finanzierungsquellen Branchenmerkmale Politische Rahmenbedingungen Andere interne Faktoren: Unternehmensmerkmale: Alter, Größe Risiko, Wachstum, Rentabilität Vermögensstruktur, Eigen- und Fremdkapitalgeber Geschäftsgegenstand, Eigentümerstruktur (Familienunternehmen) Kapitalstrukturentscheidung Resultierende Kapitalstruktur mittelständischer Unternehmen Quelle: In Anlehnung an Grichnik: Finanzierungsverhalten mittelständischer Unternehmen im internationalen Vergleich, S. 84 6

Status Quo Finanzierungsverhalten mittelständischer Bauunternehmer (4) - Fazit Das Finanzierungsverhalten eines mittelständischen Entscheiders resultiert aus den Unternehmereigenschaften in Verbindung mit weiteren internen und externen Faktoren des Unternehmens. Eine besondere Bedeutung nimmt die individuelle Wahrnehmung des Entscheiders ein. Dabei beeinflussen vor allem das Fachwissen und die eigenen positiven oder auch negativen Erfahrungen mit den einzelnen Finanzierungsalternativen deren Berücksichtigung bei der zukünftigen Kapitalentscheidung. Die Wahl der Finanzierungsentscheidung folgt hierbei i.d.r. der sogenannten Pecking Order, die auch als Hackordnung bezeichnet wird. Die Hackordnung der Finanzierungsalternativen mittelständischer Unternehmer besagt, dass der Entscheider eines Unternehmens bevorzugend zunächst eine Finanzierung aus Einzahlungsüberschüssen wählt. Wenn das Innenfinanzierungspotential erschöpft ist, werden externe Finanzierungsalternativen hinzugezogen. Erst als letzte Möglichkeit wird auf die Eigenkapitalfinanzierung zurückgegriffen. Die Aversion gegenüber der Fremd- und insbesondere der Eigenkapitalfinanzierung wird durch den Kontrollverlust der Unternehmensentscheiders und gleichzeitig der verbundenen Abhängigkeit und Einwirkungsmöglichkeit von externen Kapitalgebern begründet. Quelle: In Anlehnung an Grichnik: Finanzierungsverhalten mittelständischer Unternehmen im internationalen Vergleich, S. 84 ff. 7

Status Quo Finanzierungsverhalten mittelständischer Bauunternehmer (5) - Fazit Vor allem die Persönlichkeitsmerkmale die Einstellung und die Qualifikation - insbesondere jedoch die Einstellung zum Risiko und zur Verschuldung prägen wesentlich das Entscheidungsverhalten des Entscheiders. Durch eine sehr stark ausgeprägte risikoaverse Einstellung und eine ablehnende Haltung gegenüber der Kreditfinanzierung wird die Innenfinanzierung gefördert und auf einen Teil der Außen- bzw. Fremdfinanzierung verzichtet. Die negative Einstellung gegenüber der Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung fällt mit steigender kaufmännischer Qualifikation des Entscheidungsträgers geringer aus. Demgegenüber bevorzugen Entscheidungsträger mit einer geringeren Qualifikation die Innenfinanzierung. Quelle: In Anlehnung an Grichnik: Finanzierungsverhalten mittelständischer Unternehmen im internationalen Vergleich, S. 84 ff. 8

Status Quo Finanzierungsverhalten mittelständischer Bauunternehmer (6) Innenfinanzierung, Bank- und Lieferantenkredite werden über alle Branchen hinweg als wichtigste Finanzierungsquelle angesehen Derzeitige Bedeutung von Finanzierungsquellen nach Bedeutung wichtiger unwichtiger 0 1 2 3 4 5 6 Innenfinanzierung kurzfristige Bankkredite Factoring Lieferantenkredite langfristige Bankkredite konzerninterne Finanzierung Verarbeitendes Gewerbe Bau Einzelhandel Groß- und Außenhandel Dienstleistungen Andere Unternehmen Quelle: in Anlehnung an Unternehmensbefragung 2006, Unternehmensfinanzierung: Banken entdecken den Mittelstand neu, KfW Bankengruppe, S. 70 9

Status Quo Finanzierungsverhalten mittelständischer Bauunternehmer (7) Beteiligungskapital wird aus verschiedenen Gründen als eher unwichtige Finanzierungsquelle angesehen. Derzeitige Bedeutung von Finanzierungsquellen nach Bedeutung wichtiger unwichtiger 0 1 2 3 4 5 6 7 Beteiligungskapital mezzanine Finanzierungsformen Leasing Anleihen, Schuldverschreibungen sonstige Verarbeitendes Gewerbe Bau Einzelhandel Groß- und Außenhandel Dienstleistungen Andere Unternehmen Quelle: in Anlehnung an Unternehmensbefragung 2006, Unternehmensfinanzierung: Banken entdecken den Mittelstand neu, KfW Bankengruppe, S. 70 10

2. Zukünftiges Finanzierungsverhalten mittelständischer Bauunternehmer 11

Zukünftiges Finanzierungsverhalten mittelständischer Bauunternehmer (1) Auch zukünftig werden die klassischen Finanzierungsquellen eine wesentliche Rolle spielen Finanzierung der befragten Unternehmen heute und in Zukunft in % 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Finanzierung aus einbehaltenen Gewinnen 80,1 82 Finanzierung aus Abschreibungen/ Rücklagen 74,6 77 Darlehens(re)finanzierungen über Banken 61,9 64,7 Leasing 52,5 55,5 Öffentliche Förderprogramme Finanzierung aus Gesellschaftereinlagen 44 45,8 39,3 34,6 Projektfinanzierung 22,5 28,5 Heute Joint Ventures 10,7 17,8 In Zukunft Quelle: Ernst & Young, Finanzierungsstrukturen im deutschen Mittelstand- Wege zum Wachstum 12

Zukünftiges Finanzierungsverhalten mittelständischer Bauunternehmer (2) allerdings werden z.b. Factoring und Private Equity mit einem hohen Wachstumspotential gesehen. Finanzierung der befragten Unternehmen heute und in Zukunft in % 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Factoring Aquisitionsfinanzierung Private Equity Verkauf von Unternehmensteilen Partiarische Darlehen Börsengang Wandel-/Optionsanleihen Genussrechte Verbriefungen Andere 3,8 3,3 2,9 3,9 2,3 2,3 1,9 2,8 0,9 1,4 0,9 1,8 8,5 6,9 6,7 7,6 7,2 12,4 12,5 15 Heute In Zukunft Quelle: Ernst & Young, Finanzierungsstrukturen im deutschen Mittelstand- Wege zum Wachstum 13

3. Modernes Finanzmanagement 14

Modernes Finanzmanagement (1) Konzept Das Planungshaus Die Finanzplanung für Bauunternehmen ist eingebettet in ein in sich geschlossenes Planungswerk; Grundlage ist eine solide Baustellenplanung. Dach: strategische Planung 1. Stock: Gesamtunternehmen Erdgeschoss: Profitcenter Liquiditätsplanung Investitionsplanung Leistungs- und Ergebnisplanung Personalplanung Geschäftskostenplanung Organisations- Planung Verdichtung Analyse Fundament: Baustellenplanungen 15

Modernes Finanzmanagement (2) Konzept Das Planungshaus Planungsziele Häufig werden in einem Bauunternehmen die Liquiditäts- und die strategische Planung vernachlässigt. 3 Aktivierung zukünftiger Erfolgspotentiale Dach: strategische Planung 2 Erzielung von Erfolg (Gewinn, Cashflow, Betriebsergebnis etc.) 2. Auftragsbeschaffung und -bearbeitung Geschäftskostenplanung Organisations- Planung Personalplanung 3. Strategiefortschreibung Leistungs- und Ergebnisplanung Investitionsplanung Liquiditätsplanung 1. Liquiditätssicherung Fundament: Baustellenplanungen Erhalt der Zahlungsfähigkeit 1 16

Modernes Finanzmanagement (3) Baustellenplanung Ein detailliertes projektbezogenes Liquiditätsmanagement ist für ein Bauunternehmen die wesentliche Finanzierungsquelle. V. Strategische Planung Stärken und Schwächen in der Projektabwicklung zur Identifikation von Verbesserungspotentialen I. Liquiditätsplanung II. Investitionsplanung III. Leistungs- und Ergebnisplanung IV. Geschäftskostenplanung Ein- und Auszahlungen der Projekte als Hauptposten der Liquiditätsplanung Ressourcenplanung (Maschinen, Geräte etc.) Leistung, Kosten und Ergebnisse aus dem operativen Geschäft target costing, Gemeinkostenwertanalysen Fundament: Baustellenplanungen 17

Modernes Finanzmanagement (4) Baustellenplanung Modernes Finanzierungsmanagement setzt ein funktionierendes Projektmanagement voraus. Plan zur Projektsteuerung Kosten, Leistung, Ergebnis, Termine Ein- und Auszahlungen Projektdurchführung Soll Ist hochgerechnet Status Soll-Ist-Vergleich + Hochrechnung Abweichungsanalysen Gegensteuerung Produktivitätssteigerung Verlustminimierung Kontinuierlicher Verbesserungsprozess auf Baustellenebene Nachtragsmanagement Abstimmung Mehr- und Minderleistung Beurteilung von Auswirkungen von Nachträgen Ressourcenmanagement Abstimmung der Ressourcen auf der Baustelle Abstimmung der Ressourcen über alle Baustellen Nach Projektende Nachkalkulation (quantitativ), Projektnachlese (qualitativ) für Erfahrungsweitergabe an Folgeprojekte Übergabe an strategische Planung 18

Modernes Finanzmanagement (5) Baustellenplanung Die Zusammenführung aller liquiditätswirksamen Vorgänge erlaubt ein weitsichtiges Finanzierungsmanagement. Baustellen Profitcenter Unternehmen Zeit + Einzahlungen im Projekt: z. B. Abschlagszahlungen, Teilrechnungen, Schlussrechnungen - Auszahlungen im Projekt: z. B. Subunternehmerrechnungen, Löhne, Mieten, Betriebskosten = Projekt-Cashflow* + Einzahlungen im Profitcenter - Auszahlungen im Profitcenter: z. B. Gehälter, Verwaltungs- und Vertriebskosten, Investitionen = Finanzmittelbedarf/-überschuss des Profitcenters + Einzahlungen im Unternehmen - Auszahlungen im Unternehmen: z. B. Zinsen, Steuern = Finanzmittelbedarf/-überschuss des Unternehmens Abgleich mit Kreditlinien ergibt zusätzlichen Bedarf * Unter Projekt-Cashflow wird der Saldo aus Ein- und Auszahlungen im Projekt verstanden. 19

Modernes Finanzmanagement (6) Baustellenplanung Auch eine detaillierte Investitionsplanung ist Bestandteil eines modernen Finanzierungsmanagements und fließt in die vorgenannte Liquiditätsplanung ein. Input aus der strategischen Planung: Maßnahmen zum Ausbau der Geschäftstätigkeit Maßnahmen zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit Investition in neue Technologien Finanzierungsstrategie Input aus der Leistungs- und Ergebnisplanung: Aktueller Bedarf an Ersatzinvestitionen Aktueller Bedarf an Erweiterungsinvestitionen Aktueller Bedarf an Erhaltungsinvestitionen Planung des Investitionsbedarfs: Definition der Investitionsprojekte Wahrscheinlicher Finanzbedarf Mögliche Investitionszeitpunkte Alternative Investitionen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Erlöse aus Anlagenverkäufen Plan der Ausund Einzahlungen Liquiditätsplanung 20

4. Rating 21

Risikobeurteilung und Erfolgsfaktorenanalyse (1) Rating entscheidet wesentlich den Zugang zu Finanzierungsquellen. Ausgewählte Determinanten des Risikopotentials eines Bauunternehmens Auftragsbeschaffung Kalkulation Einkauf/ Versorgung Produktion Führungsprofile Wertschöpfungsstruktur finanzwirtschaftliche Risiken Risikopotential Managementrisiken Marktrisiken Steuerungsinstrumente Organisationsstruktur Personalstruktur Marktbeschaffenheit Wettbewerbsstruktur Produktportfolio Kundenstruktur Finanzierung +Liquidität Kapitalstruktur Kostenstruktur Vermögensstruktur Quelle: Wischhof/von Windau: Erfolgsfaktorenanalyse im Rahmen des Risikomanagements: Fallstudie Bauunternehmen. In: Handbuch Firmenkundengeschäft Hrsg. Juncker/Priewasser, Frankfurt 1993. 22

Risikobeurteilung und Erfolgsfaktorenanalyse (2) Die Solidität der Projektabwicklung wird seitens der Kreditgeber beurteilt. Ausgewählte Risikokomponenten in der Wertschöpfungsstruktur eines Bauunternehmens Ausgewählte Risikokomponenten in der Wertschöpfungsstruktur eines Bauunternehmens Wertschöpfungsstruktur 23 Risikopotential Auftragsbeschaffung Markttransparenz Marketing Angebotsbearbeitung Kalkulation Mengen- und Wertegerüst Auftrags- und Arbeitskalkulation Nachkalkulation Einkauf/ Versorgung Einkauf Bauhof Hilfsbetriebe Produktion Terminplanung Qualität Wertschöpfungstiefe Quelle: In Anlehnung an: Wischhof/von Windau: Erfolgsfaktorenanalyse im Rahmen des Risikomanagements: Fallstudie Bauunternehmen. In: Handbuch Firmenkundengeschäft Hrsg. Juncker/Priewasser, Frankfurt 1993.

Risikobeurteilung und Erfolgsfaktorenanalyse (3) Die Markt- und Wettbewerbsposition des Unternehmens werden kritisch hinterfragt. Ausgewählte Komponenten des Marktrisikos eines Bauunternehmens Marktbeschaffenheit Marktvolumen Marktpotential Wettbewerbsstruktur Wettbewerbsintensität Erfolgsfaktorenanalyse Wettbewerberverhalten Risikopotential Marktrisiken Produktportfolio Bisherige Leistungsstruktur Ergebnisqualitäten Leistungstiefen Kundenstruktur Kundenkonzentrationsgrad Attraktivität der Kunden Quelle: In Anlehnung an: Wischhof/von Windau: Erfolgsfaktorenanalyse im Rahmen des Risikomanagements: Fallstudie Bauunternehmen. In: Handbuch Firmenkundengeschäft Hrsg. Juncker/Priewasser, Frankfurt 1993. 24

Risikobeurteilung und Erfolgsfaktorenanalyse (4) Die finanzwirtschaftlichen Risiken und Strukturen nehmen eine gewichtige Rolle im Rating ein. Ausgewählte Komponenten des finanzwirtschaftlichen Risikos eines Bauunternehmens Risikopotential finanzwirtschaftliche Risiken Finanzierung +Liquidität Kapitalstruktur Kostenstruktur Vermögensstruktur Liquiditätsplanung Deckung der Liquiditätsbedarfe Investitionsplanung Investitionsfinanzierung innerbetrieblicher Vergleich Benchmarks Kostenreagibilität Eigenkapitalstruktur Sonderposten m. Rücklagenanteil Gesellschafterdarlehen Nachschussmöglichkeiten Vorräte und Anzahlungen Forderungen Investitionsstau Quelle: In Anlehnung an: Wischhof/von Windau: Erfolgsfaktorenanalyse im Rahmen des Risikomanagements: Fallstudie Bauunternehmen. In: Handbuch Firmenkundengeschäft Hrsg. Juncker/Priewasser, Frankfurt 1993. 25

Risikobeurteilung und Erfolgsfaktorenanalyse (5) Nicht zuletzt werden u.a. die Steuerungsinstrumente und der Organisationsgrad des Unternehmens beleuchtet. Ausgewählte Komponenten des Managementrisikos eines Bauunternehmens Persönlichkeit Qualifikation soziale Intelligenz Außenwirkung Führungsprofile Unternehmensplanung Kosten- und Leistungsrechnung Projektsteuerungsinstrumente Aufbauorganisation Ablauforganisation Organisation des Infoflusses Managementrisiken Steuerungsinstrumente Organisationsstruktur Risikopotential Alterspyramide Qualifikation Personalentwicklung Nachfolgeregelung personalwirtschaftliche Kennzahlen Personalstruktur Quelle: In Anlehnung an: Wischhof/von Windau: Erfolgsfaktorenanalyse im Rahmen des Risikomanagements: Fallstudie Bauunternehmen. In: Handbuch Firmenkundengeschäft Hrsg. Juncker/Priewasser, Frankfurt 1993. 26

5. Fazit 27

Fazit Das Finanzierungsverhalten wird neben sachlichen Überlegungen wesentlich von den individuellen Erfahrungen und Qualifikationen des Entscheiders geprägt. Innenfinanzierung, Bank- und Lieferantenkredite aber auch Leasing spielen derzeit eine wichtige Rolle bei den Finanzierungsquellen. Auch zukünftig werden diese Finanzierungsquellen eine wichtige Rolle spielen, allerdings wird ein hohes Wachstumspotential bei Factoring, Private Equity und dem Verkauf von Unternehmensteilen gesehen (in den einzelnen Branchen mit unterschiedlicher Gewichtung). Für Bauunternehmen wird auch zukünftig die Objektfinanzierung im Vordergrund stehen. Modernes Finanzierungsmanagement für Bauunternehmen erfordert eine solide Planung der Einund Auszahlungsströme auf Baustellenebene. Alle Planungsebenen eines Bauunternehmens müssen miteinander vernetzt sein. Die strategische Planung wird sowohl als Regulativ für eine geordnete Unternehmensentwicklung als auch als Bestandteil eines strategischen Finanzierungsmanagements häufig unterschätzt. Transparenz und reaktionsverbundene Steuerungsinstrumente sind zunehmend Grundvoraussetzung für externe Finanzierungslösungen. Rating ist auch eine Chance für Bauunternehmen, Wettbewerbsvorteile zu generieren. 28