Professor Dr. Günther Wiese. Schriftenverzeichnis. I. Selbständige Schriften. 1. Dissertation: Das arbeitsgerichtliche Beschlußverfahren,



Ähnliche Dokumente
Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Vorwort zur 9. Auflage Verzeichnis der Bearbeiter der einzelnen Abschnitte Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Betriebsverfassungsgesetz 1

Betriebsverfassungsrecht

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden,

Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration

Literaturliste Vorlesung Arbeitsrecht SS 2013

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung

Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Standortfaktor Arbeitsrecht

Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht

Gleichbehandlung. in Betrieben. Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Herausgegeben von.

Schutz gegen Gefährdungen durch psychische Belastung in der Arbeitswelt

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Verzeichnis der Bearbeiter Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis...

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Die Anderungskündigung

Arbeitspapier 4: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten I

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 1. Vorlesung,

Europäisches Betriebsräte-Gesetz EBRG, SEBG, MgVG, SCEBG

Inhaltsübersicht. Vermögensbildung - Allgemeines

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

Bundesarbeitsgericht Beschl. v , Az.: 7 ABR 18/00

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen)

Fachanwalt Arbeitsrecht

FESTSCHRIFT FÜR KONRAD DUDEN ZUM 70.GEBURTSTAG. herausgegeben von H.-M. PAWLOWSKI GÜNTHER WIESE GÜNTHER WÜST

Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Interessenausgleich und Sozialplan

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

BAG Urteil vom AZR 292/85

Lösungsskizze Als milderes, aber gleichermaßen geeignetes Mittel kommt eine Abmahnung in Betracht.

Teil C: Literaturliste

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

Arbeitszeitbegriff und mitbestimmungspflichtige Tatbestände i.s.d. 87 I Nr. 2, 3 BetrVG

III. Der Betriebsrat Bildung a) Zusammensetzung b) Wahl Amtszeit a) Grundsätze b) Übergangsmandat, 21a

E W A L D & P a r t n e r

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Inhaltsverzeichnis. 3 Grundlagen des Personaiabbaus...21

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7.

Die Geschäftsführung des Betriebsrates

Das Recht der Unternehmensmitbestimmung

Mindestbestellwert 30,- versandkostenfreie Lieferung!

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel

Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Mitbestimmungsrecht II

A. Einleitung. I. Gesetzliche Ausgangslage

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 7 AZR 131/04

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1

Weitere Informationen unter Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Teil F: Prüfungsschemata

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März Stefan Hartung

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

- Zur Erzwingung von vereinsförderlichem Verhalten

9. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ver.di Nord. Rechtliche Änderungen im Arbeitsund Gesundheitsschutz

Arbeitsrecht und BAT

Arbeitsgerichtliche Entscheidungen zum BEM bei psychischen Beeinträchtigungen und Suchterkrankungen

Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden. Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz 1

BR kompakt: Grundlagenbildung mit System

Praxis der betrieblichen Mitbestimmung in Callcentern

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

Abkürzungsverzeichnis... 15

Literatur zum Arbeitsrecht (Stand März 2015)

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

VIII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) II

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka

Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachtagung Potsdamer Dialog, April 2013

Haftungsbeschränkung bei Arbeitsunfall - Wegeunfall

Beschlußempfehlung und Bericht

Gegenstand und Voraussetzungen

Transkript:

1 Professor Dr. Günther Wiese Schriftenverzeichnis I. Selbständige Schriften 1. Dissertation: Das arbeitsgerichtliche Beschlußverfahren, Kiel 1954 (masch.), 2. Habilitationsschrift: Das Dauerschuldverhältnis (Begriff, Grundstruktur, Funktionen), Köln 1963 (masch.), 3. Der Ersatz des immateriellen Schadens, 1964 (Recht und Staat, Heft 294/295), Rezensionen: Bydlinski, Juristische Blätter 1965, 173 ff., 237 ff., Großfeld, AcP Bd. 165, 469, Leonardy, Justizblatt des Saarlandes 1967, 180, Rehbinder, UFITA Bd. 47/1966, 374, Rötelmann, JZ 1965, 780, 4. Betriebsverfassungsgesetz, Gemeinschaftskommentar, zusammen mit Fabricius, Kraft und Thiele, 1. Bearbeitung 1973 f. Rezensionen: Däubler, AcP Bd. 175, 181,

2 Dütz/Schulin, ZfA 1975, 103, Herschel, UFITA Bd. 77/1976, 382, Kaiser, BArbBl. 1975, 360, Konzen, BlStSozArbR 1976, Heft 14, Kunze, AuR 1976, 149; AuR 1979, 57, Lichtenstein, RdA 1974, 379, Sanio, Staatsanzeiger für das Land Hessen vom 23.9.1974, Wenzel, MdR 1975, 85, 5. Das Initiativrecht nach dem Betriebsverfassungsgesetz, 1977 Rezensionen: Brecht, BArbBl. 1978, 308, Etzel, FAZ v. 19.12.1977, S. 4, Herschel, AuR 1978, 275, Moll, RdA 1979, 245, SAE 1978, Heft 1, Wenzel, NJW 1979, 1344, 6. Betriebsverfassungsgesetz, Gemeinschaftskommentar, zusammen mit Fabricius, Kraft und Thiele, 2. Bearbeitung 1979 ff. Rezensionen: Birk, JZ 1981, 152, Konzen, ZfA 1981, 501, Kunze, AuR 1980, 214; AuR 1981, 151, Schnorr, ZAS 1980, 159, 7. Buchautoren als arbeitnehmerähnliche Personen, 1980 (Bd. 58 der Schriftenreihe der Internationalen Ge- sellschaft für Urheberrecht e.v.),

3 Rezensionen: Dittrich, Österreichische Autorenzeitung 1981, 21, Handl, Film und Recht 1980, 675, Herschel, Neue Fragen zur arbeitnehmerähnlichen Person, AuR 1982, 336, Hilger, RdA 1984, 314, Schuster-Bonnott, Österreichische Juristenzeitung 1981, 222, 8. Betriebsverfassungsgesetz, Gemeinschaftskommentar, zusammen mit Fabricius, Kraft und Thiele, 3. Bearbeitung 1982 ff. Rezension: Kunze, AuR 1983, 84, 9. Betriebsverfassungsgesetz, Gemeinschaftskommentar, zusammen mit Fabricius, Kraft, Thiele und Kreutz, 4. Auflage, Band I, 1987 (1397 S.) Rezensionen: Bürger, MdR 1987, 879, Gumpert, BB 1987, XIV, Gaul, Aktuelles Arbeitsrecht, Bd. 1/1987, S. 104, Hanau, NJW 1987, 2731, Heilmann, AuR 1988, 381, Ch. Meier, NZA 1987, 843, P. Nipperdey, Der Arbeitgeber 1987, 732, Schellenberg, Lohn und Gehalt 1987, 439, Windbichler, RdA 1989, 193, 10. Betriebsverfassungsgesetz, Gemeinschaftskommentar, zusammen mit Fabricius, Kraft und Kreutz,

4 4. Auflage, Band II, 1990 (1948 S.) Rezensionen: Bokranz, Personal 1991, 461, Buglass/Heilmann, Der Betriebsrat 1990, 149, Däubler, AuR 1992, 213, Gaul, Aktuelles Arbeitsrecht Band 1/1991, S. 96, Hanau, NJW 1991, 2128, Kaiser, BArbBl. 1991, Heft 10, S. 17, Konzen, ZfA 1991, 257, Marhold, ZAS 1992, 71, Meier, Christian, NZA 1990, 684, Worzalla, Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände, Kurz-Nachrichten-Dienst Nr. 37 vom 22.5.1990, Windbichler, RdA 1993, 114, 11. Betriebsverfassungsgesetz, Gemeinschaftskommentar, zusammen mit Fabricius, Kraft und Kreutz, 4. Auflage, Nachtrag zu Band I, 1991 (192 S.), 12. Betriebsverfassungsgesetz, Gemeinschaftskommentar, zusammen mit Fabricius, Kraft und Kreutz, 5. Auflage, Band I, 1994 (1737 S.), Rezensionen: Bokranz, Personal 1994, 614, Gaul, Aktuelles Arbeitsrecht 1994, Band 2, S. 376 ff., Gastell/Heilmann, AuR 1997, 489 f., Groeger, NJW 1995, 1476, Holzer, DRdA 1997, 79, Wächter, DuD 1994, 471, Mazal, ZAS 1998, 94, 13. Genetische Analysen und Rechtsordnung, 1994 (137 S.)

5 Rezensionen: Björn Gaul, Aktuelles Arbeitsrecht 1994, Band 2, S. 389, Börgmann, RdA 1996, 387, Gola, RDV 1994, 155, Neumann-Duesberg, BB 1995, Heft 7, S. XVI, Sternberg-Lieben, NJW 1994, 2407, 14. Betriebsverfassungsgesetz, Gemeinschaftskommentar, zusammen mit Fabricius, Kraft und Kreutz, 5. Auflage, Band II, 1995 (2094 S.), Rezensionen: Beck, Umschau - IG Chemie-Papier-Keramik IG Bergbau-Energie/Leder 1996, 77, Gastell/Heilmann, AuR 1997, 489 f., Grube, Die Mitbestimmung 1997, 60, Peter, NZA 1997, 1038, Popp, BB 1996, Heft 28/29, S. X/XII, Wächter, DuD 1996, S. 252 Windbichler, RdA 1997, 52 f., Mazal, ZAS 1998, 94, 15. Betriebsverfassungsgesetz, Gemeinschaftskommentar, zusammen mit Fabricius, Kraft, Kreutz und Oetker, 6. Auflage, Band I, 1997 (1886 S.), Rezensionen: Thüsing, ZTR 1999, 167, von Hoyningen-Huene, RdA 1999, 288, 16. Betriebsverfassungsgesetz, Gemeinschaftskommentar, zusammen mit Fabricius, Kraft, Kreutz und Oetker, 6. Auflage, Band II, 1998 (2203 S.), Rezensionen: Thüsing, ZTR 1999, 167,

6 von Hoyningen-Huene, RdA 1999, 288, Schaub, NJW 1999, 2728. 17. Betriebsverfassungsgesetz, Gemeinschaftskommentar, zusammen mit Fabricius, Kraft, Kreutz, Oetker, Raab und Weber, 7. Auflage, 2. Bände, 2002 (XLV und 4335 S., eigener Anteil: 754 S. sowie Wiese/Raab und Wiese/Weber 425 S.), Rezensionen: Prinz, SAE 2003, Heft 4, Jacobs/Boch, NZA 2003, 709, Wolf, Arbeitgeber 2004, 46, Wurm, ZBVR 11/2002, 18. Betriebsverfassungsgesetz Gemeinschaftskommentar, zusammen mit Kreutz, Oetker, Raab, Weber und Franzen, 8. Auflage, 2 Bände 2005 (XLI und 3836 S. im geänderten Großformat, eigener Anteil 557 S. sowie Wiese/Weber 30 S. und Wiese/Franzen 73 S. Rezension: Maschmann, NZA 2008, 285 19. Betriebsverfassungsgesetz Gemeinschaftskommentar, zusammen mit Kreutz, Oetker, Raab, Weber und Franzen, 9. Auflage, 2 Bände 2010 Band I XLIII, 1790 S., Band II XXXVII, 2164 S., eigener Anteil 472 S. sowie Wiese/Franzen 55 S., Rezension: Stoffels, NZA 2010, 167 20. Betriebsverfassungsgesetz Gemeinschaftskommentar zusammen mit Kreutz, Oetker; Raab, Weber, Franzen, Gutzeit und Jacob, 2 Bände 2014 Band I, XLVIII, 1982 S, Band II XLII, 2276 S., eigener Anteil 459 S. sowie Wiese/Gutzeit 44 44 S.

7 II. Aufsätze und Beiträge 1. Die Verfassungswidrigkeit der nachkonstitutionellen Ur- laubsgesetze der Länder, RdA 1957, 81-86, 2. Zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts im Schleswig-Hol- steinischen Metallarbeiterstreik, DB 1959, 736-737, 3. Hans Carl Nipperdey unter Mitarbeit von Günther Wiese, Freie Entfaltung der Persönlichkeit, in Bettermann- Nipperdey, Die Grundrechte, Handbuch der Theorie und Praxis der Grundrechte, Vierter Band, 2. Halbband 1962, S. 741-909, 4. Das Portrait (Hans Carl Nipperdey), Sonntagsblatt Nr. 2 vom 12. Januar 1964, 5. Beendigung und Erfüllung von Dauerschuldverhältnissen, Festschrift für Hans Carl Nipperdey, 1965, Band I, S. 837-851, 6. Die Beschränkung der Sperrwirkung des 59 BetrVG auf Ar- beitsentgelte und sonstige Arbeitsbedingungen, RdA 1968, 41-47, 7. Zum Verzicht auf Befugnisse nach dem Betriebsverfassungs- gesetz, RdA 1968, 455-458, 8. Hans Carl Nipperdey, JZ 1969, 84, 9. Mannheim hat einen Freund verloren, Nachruf auf Hans Carl Nipperdey, Mannheimer Morgen Nr. 5 vom 8. Januar 1969, 10. Der Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber, ZfA 1971, S. 273-317, übersetzt ins Chine- sische, Labour Research 1973, Nr. 30 (Taiwan),

8 11. Freiheit und Bindung des Arbeitnehmers bei der Gestaltung seines Äußeren, UFITA Bd. 64, 1972, S. 145-180 = Fest- schrift für Georg Roeber, 1973, S. 671-706, 12. Der Ausbau des Betriebsverfassungsrechts, Jahrbuch des Ar- beitsrechts, Bd. 9 (1971), 1972, S. 55-84, 13. Individualrechte in der Betriebsverfassung, RdA 1973, S. 1-9, 14. Teilnahme von Betriebsratsmitgliedern an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen, BlStSozArbR 1973, S. 337-343, 15. Artikel Arbeitsrecht, Betriebsverfassung, Mitbestimmung im Unternehmen, in: Der moderne Staat, hrsg. von Bartls- perger/boldt/umbach, 1974, S. 420, 430, 432, 16. Schulung der Mitglieder von Betriebsvertretungen, BlStSozArbR 1974, S. 353-367, 17. Sind Komponisten "Musiker" im Sinne des 2 Abs. 1 Nr. 3 AVG?, GEMA-Nachrichten, Heft 100, 1975, S. 19-29 = Schulze/Meurer, Im Auftrag der GEMA, Gutachtensammlung 1952-1985, 1997, S. 167-187, 18. Artikel Arbeitsvertrag I, in: Handwörterbuch des Personal- wesens, 1975, hrsg. von Eduard Gaugler, Sp. 394-403, 19. Artikel Arbeitsvertrag II, in: Handwörterbuch des Perso- nalwesens, 1975, hrsg. von Eduard Gaugler, Sp. 403-415, 20. Der Schutz von Leben und Gesundheit sowie eingebrachter Sachen von Mitgliedern der Schiffsbesatzung ( 3 Abs. 2 BSchG) und mitfahrender Familienangehöriger gegenüber dem Arbeitgeber, Zeitschrift für Binnenschiffahrt und Wasser-

9 straßen 1975, S. 379-394 = Bartlsperger/Krause/Lorenz/ Wiese, Probleme des Binnenschiffahrtsrechts, 1975, S. 83-126, 21. Kein Anspruch auf Entschädigung des immateriellen Schadens in Geld wegen Verletzung eines Persönlichkeitsrechts bei gleichzeitiger Vertragsverletzung?, DB 1975, 2309-2312, 22. Zur rechtlichen Bedeutung der Richtlinien der Berufsgenos- senschaften, RdA 1976, 77-80, 23. Persönlichkeitsrechtliche Grenzen sozialpsychologischer Experimente, Festschrift für Konrad Duden, hrsg. von Pawlowski/Wiese/Wüst, 1977, S. 719-747; Nachdruck in: Psychologische Grundlagenforschung: Ethik und Recht, hrsg. von Lenelis Kruse und Martin Kumpf, 1981, S. 201-236, 24. Artikel Arbeitsrecht, in: Jurisprudenz. Die Rechtsdiszi- plinen in Einzeldarstellungen, hrsg. von Rudolf Weber-Fas, 1978, S. 19-35, 25. Zulässigkeit und Grenzen von Auskünften der GEMA über Da- ten ihrer Mitglieder, GEMA-Nachrichten, Heft 108, 1978, S. 109-119, 26. Zum Gesetzes- und Tarifvorbehalt nach 87 Abs. 1 BetrVG, 25 Jahre Bundesarbeitsgericht, 1979, S. 661-680, 27. Artikel Arbeitsrecht, Betriebsverfassung, Mitbestimmung im Unternehmen, Recht auf Arbeit, in: Der moderne Staat, hrsg. von Bartlsperger/Boldt/Umbach, 2. Aufl. 1979, S. 368, 378, 380, 384, 28. Altersversorgung und Gleichbehandlung bei der Verschmel- zung und Umwandlung von Gesellschaften, RdA 1979, 432-438,

10 29. Die rechtliche Problematik des Entwurfs eines Gesetzes über die Sozialversicherung der selbständigen Künstler und Publizisten (Künstlersozialversicherungsgesetz - KSVG -) - BR-Drucks. 260/79 - im Hinblick auf die GEMA und ihre Mitglieder, GEMA-Nachrichten, Heft 111, 1979, S. 83-105 = Schulze/Meurer, Im Auftrag der GEMA, Gutachtensammlung 1952-1985, 1997, S. 263-310, 30. 10 Jahre Richard + Annemarie Wolf-Stiftung, Festvortrag, Knittlingen 1979 (18 S.), 31. Zur Zuständigkeit der Einigungsstelle nach 85 Abs. 2 BetrVG, Festschrift für Gerhard Müller, 1981, S. 625-646, 32. Probleme bei der Edition von Briefen, Festschrift für Wilhelm Herschel, 1982, S. 483-501, 33. Wahl des Arbeitnehmers zwischen mehreren betrieblichen Versorgungsregelungen und Bindung an die getroffene Entscheidung, Festschrift für Marie-Luise Hilger und Hermann Stumpf, 1983, S. 703-722, 34. Wolfgang Thiele, RdA 1983, 173, 35. Stellung und Aufgaben des Betriebsrats im Arbeitskampf, NZA 1984, 378-383, 36. Bildnisschutz des Arbeitnehmers im Arbeitskampf, Festschrift für Heinrich Hubmann, 1985, S. 481-510, 37. Zur Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitnehmer- vertretern im Aufsichtsrat, Festschrift für Ernst Wolf, 1985, S. 685-707,

11 38. Volker Jahnke, RdA 1985, 39, 39. Gedenkrede auf Volker Jahnke (1946-1984), Philipps-Univer- sität Marburg, Fachbereich Rechtswissenschaften, 1985 (28 S.), 40. Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis, in: Technolo- gischer Fortschritt als Rechtsproblem, Studium Generale an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 1986, S. 47-69, 41. Genetische Analyse bei Arbeitnehmern, RdA 1986, 120-130, 42. Der Datenschutz im Arbeitsverhältnis, Das Parlament Nr. 17/26. April 1986, S. 11, 43. Michel/Wiese, Zur rechtlichen und psychologischen Proble- matik graphologischer Gutachten, NZA 1986, 505-510, 44. Mitbestimmung bei Führungsentscheidungen, Handwörterbuch der Führung, hrsg. von Kieser/Reber/Wunderer, 1987, Sp. 1472-1484, 45. Artikel Beschwerderecht des Arbeitnehmers, in: Ergänzbares Lexikon des Rechts, 1987, Gruppe 12/450 (4 Sp.), 46. Artikel Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers, in: Ergänzbares Lexikon des Rechts, 1987, Gruppe 12/1330 (8 Sp.), 47. Zur arbeitsrechtlichen Problematik des Product Placement, ZUM 1987, 128-137, 48. Michel/Wiese, Graphologische Gutachten aus rechtlicher und psychologischer Sicht, Personal 1988, 245-248,

12 49. Zur gesetzlichen Regelung der Genomanalyse an Arbeitneh- mern, RdA 1988, 217-222, 50. Laudatio auf Günther Wüst zum 65. Geburtstag, Mitteilungen der Freunde der Universität Mannheim e.v., Oktober 1988, S. 18-25, 51. Sitzungen des Wirtschaftsausschusses und die Behandlung geheimhaltungsbedürftiger, vertraulicher sowie sonstiger Tatsachen, Festschrift für Karl Molitor, 1988, S. 365-395, 52. Artikel Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, in: Er- gänzbares Lexikon des Rechts, 1989, Gruppe 12/1220 (22 Sp.), 53. Besprechungsaufsatz: Verbot der Benachteiligung wegen des Geschlechts bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses - BAG, Betr 1989, 2279, JuS 1990, 357-362, 54. Zur Mitbestimmung des Betriebsrats bei freiwilligen, jederzeit widerruflichen Zulagen und/oder auf diese anrechenbaren Tariflohnerhöhungen, NZA 1990, 793-804, 55. Gibt es ein Recht auf Nichtwissen? - Dargestellt am Beispiel der genetischen Veranlagung von Arbeitnehmern - Festschrift für Niederländer, 1991, S. 475-488, 56. Artikel Betriebsverfassungsrecht, Handwörterbuch des Personalwesens, hrsg. von Gaugler/Weber, 2. Aufl. 1992 (14 Sp.), 57. Genetische Analysen an Arbeitnehmern. Zur Frage der Zulässigkeit, Deutsches Ärzteblatt 1992, Heft 12, A1, S. 1013-1025, 58. Bundesminister für Forschung und Technologie (Hg.), Die

13 Erforschung des menschlichen Genoms. Ethische und soziale Aspekte, 1991, S. 204-225, 59. Mitautor: Die sogenannte "Genomanalyse an Arbeitnehmern", Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer, Deutsches Ärzteblatt 1992, A1 S. 2561-2567, 60. Mehrere Unternehmen als gemeinsamer Betrieb im Sinne des Betriebsverfassungsrechts, Festschrift für Dieter Gaul, 1992, S. 553-580, 61. Genetische Analysen an Arbeitnehmern, DuD 1993, 274-280, 62. Zur Abänderbarkeit bestehender Versorgungsregelungen aufgrund von Direktzusagen durch Betriebs-(Dienst-) Vereinbarung, in: Wolfgang Weber (Hrsg.), Entgeltsysteme, Lohn, Mitarbeiterbeteiligung und Zusatzleistungen, Festschrift für Gaugler, 1993, S. 365-387, 63. Entwicklung des Rechts der Betriebs- und Unternehmensverfassung, JuS 1994, 99-106, 64. Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms - Gegenwärtiger Rechtszustand in der Bundesrepublik Deutschland und Diskussion über gesetzliche Neuregelungen, in Genome Analysis. Legal Rules - Practical Application, Reports of the Workshop 11th - 14th June 1992, Coimbra/ Portugal 1994, S. 385-443, 65. Zum Zweck des Betriebsverfassungsrechts im Rahmen der Entwicklung des Arbeitsrechts, Festschrift für Rudolf Kissel, 1994, S. 1169-1285, 66. Implications of genetic knowledge in labour relations, in: Fundacion BBV, The Human Genome Project: Legal Aspects,

14 Volume IV, 1994, p. 245-266, 67. Zur Zulässigkeit der (Teil-)Abkoppelung betrieblicher Gesamtversorgungszusagen, die auf arbeitsvertraglichen Direktzusagen mit kollektivem Bezug beruhen, von der gesetzlichen Rentenversicherung im Hinblick auf den Zugangsfaktor nach 77 SGB VI, Festschrift für Heinz Rowedder, 1994, S. 573-592, 68. Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis, in: Tinnefeld/Philipps/Weis (Hrsg.), Institutionen und Einzelne im Zeitalter der Informationstechnik, 1994, S. 101-120, 69. Genetische Analysen und Arbeitsschutz. Zum Entwurf eines Gesetzes über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (Arbeitsschutzrahmengesetz), BB 1994, 1209-1213, 70. Genetische Analysen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern?, Sprockhöveler Gespräche vom 9.-10. September 1994, IG-Metall-Bildungsstätte Sprockhövel - Arbeitsmedizinische Vorsorge: Förderung der Gesundheit oder Gesundheitskontrolle?, Dokumentation, 1996, S. 123-134, 138 f.; s. auch Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Arbeitsvertragsrecht - Arbeitsschutzrecht, Dokumentation der Fachtagung 5. Oktober 1995, Dortmund, S. 169 ff., 71. Mitbestimmungspflichtige kollektive Tatbestände bei der Anrechnung von Zulagen auf Tariflohnerhöhungen, RdA 1995, S. 355-362, 72. Stichwort Arbeitsvertrag, Lexikon der ökonomischen Bildung, 1. Auflage 1996, 7. Auflage 2008

15 73. Der personale Gehalt des Arbeitsverhältnisses, ZfA 1996, S. 439-479, Vortragsfassung abgedruckt in Mitteilungen der Gesellschaft der Freunde der Universität Mannheim, 1996, Nr. 2, S. 7-16, 74. Herausforderungen an das Personalmanagement in Gegenwart und Zukunft aus der Sicht des Arbeitsrechts, in: Gaugler/Oechsler (Hrsg.), Herausforderungen an das Personalmanagement in Gegenwart und Zukunft, 1997, S. 61-68, 75. Notwendige Mitbestimmung und Vertragsfreiheit - Kritische Anmerkungen zur Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts -, Festschrift für Alfons Kraft zum 70. Geburtstag, 1998, S. 683-700, 76. Wegfall der Geschäftsgrundlage bei Gesamtversorgungsregelungen unter besonderer Berücksichtigung kollektiver Aspekte, Festschrift für Wolfgang Zöllner, 1998, S. 983-998, 77. Zur Zulässigkeit von Beschäftigungsverboten im Arbeitsschutzrecht, in: Wolter/Riedel/Taupitz (Hrsg.), Einwirkungen der Grundrechte auf das Zivilrecht, Öffentliche Recht und Strafrecht, 1999, S. 3-37, 78. Schutz und Teilhabe als Zwecke notwendiger Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten und deren Rangverhältnis, ZfA 2000, 117-148, 79. Das neue Vorschlagsrecht der Arbeitnehmer nach 86a BetrVG, BB 2001, 2267-2270, 80. Die Mitbestimmung des Betriebsrats über Grundsätze zur Durchführung von Gruppenarbeit nach 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG, BB 2002, 198-203, 81. Beteiligung des Betriebsrats beim betrieblichen Umweltschutz nach dem Gesetz zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes, BB 2002, 674-681, 82. Zur rechtzeitigen Unterrichtung der Betriebsräte und der Wirtschaftsausschüsse

16 von Konzernunternehmen über Investitionsrahmenpläne eines Unterordnungs- konzerns, Festschrift für Herbert Wiedemann, 2002, S. 617-643, 83. Das Recht auf Nichtwissen". Die genetische Veranlagung von Arbeitnehmern, Zeitschrift Recht und Politik im Gesundheitswesen 2002, S. 81-89, 84. Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Drittbeziehungen des Arbeitgebers, NZA 2003, 1113, 85. Zur Freiheit der Meinungsäußerung des Betriebsrats und seiner Mitglieder im Außenverhältnis, 50 Jahre Bundesarbeitsgericht, 2004, S. 1125-1147, 86. Videoüberwachung von Arbeitnehmern durch den Arbeitgeber und Persönlichkeitsschutz, Festschrift für Egon Lorenz, 2004, S. 915-940, 87. Eingeschränktes Fragerecht. Zur Zulässigkeit genetischer Analysen bei Begründung eines Arbeitsverhältnisses, Forschung & Lehre 2005, S. 130, 131, 88. Zu einer gesetzlichen Regelung genetischer Untersuchungen im Arbeitsleben, BB 2005, 2073-2083, 89. Individuum und Kollektiv im Betriebsverfassungsrecht, NZA 2006, S. 1-10, 90. Zur Freiheit des Arbeitnehmers bei der Gestaltung von Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung sowie zu deren persönlichen Nutzung, Festschrift für Konzen, 2006, S. 977-998, 91. Adressaten und Rechtsgrundlagen des innerbetrieblichen Persönlichkeitsschutzes von Arbeitnehmern, ZfA 2006, S. 631-657,

17 92. Zur betrieblichen Vereinbarung finanzieller Leistungspflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmern in sozialen Angelegenheiten, Festschrift für Reinhard Richardi, 2007, S. 817-840, 93. Zur Dogmatik des Mobbing im Arbeitsverhältnis, Festschrift für Rolf Birk, 2008, S. 1009-1031, 94. Individuum und Kollektiv im Recht der Koalitionen, ZfA 2008, S. 317-351, 95. Zur innerbetrieblichen und außerbetrieblichen Kommunikation von Arbeitnehmern, Festschrift für Hansjörg Otto, 2008, S. 621-645, 96. Zur notwendigen Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten - Brüche in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, Festschrift für Klaus Adomeit, 2008, S. 839-854, 97. Personalakten und Persönlichkeitssphäre des Arbeitnehmers, Festschrift für Buchner, 2009, S. 954-970, 98. Grenzen und Begrenzbarkeit der Entfaltungsfreiheit im Sinne des 75 Abs. 2 BetrVG in sozialen Angelegenheiten, Festschrift für Peter Kreutz, 2010, S. 499-512, 99. Personale Aspekte und Überwachung häuslicher Telearbeit, RdA 2009, S. 344-353, 100. Gendiagnostikgesetz und Arbeitsleben, BB 2009, S. 2198-2207, 101. Zur Kommunikation des Arbeitgebers mit Arbeitnehmern, Festschrift für Dieter Reuter, 2010, S. 903-920, 102. Genetische Untersuchungen und Analysen zum Arbeitsschutz und Rechtsfolgen bei deren Verweigerung oder Durchführung, BB 2011, S. 313-317,

18 103. Bewertungsportale und allgemeines Persönlichkeitsrecht, JZ 2011, S. 608-617 104. Internet und Meinungsfreiheit des Arbeitgebers, Arbeitnehmers und Betriebsrat NZA 2012, S. 1-8 105. Geltung von Entlohnungsgrundsätzen und Mitbestimmung, RdA 2012, 332-340;

19 III. Entscheidungsanmerkungen 1. zum Urteil des Bundessozialgerichts vom 29.1.1959-3 RJ 232/55 -, AP Nr. 10 zu Art. 14 GG, 2. zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 2.6.1960-2 AZR 91/58 -, SAE 1961, 55 (57), 3. zum Urteil des Bundesfinanzhofs vom 27.3.1961 - I 276/60 U -, StRK GG Art. 19 Abs. 4 R. 78, 4. zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 2.9.1963 - I C 20/63 -, Schulze, Rechtsprechung zum Urheberrecht, VG 5, 5. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 30.8.1966-1 ABR 1/66 -, SAE 1967, 154 (157), 6. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 14.2.1967-1 ABR 7/66 -, AR-Blattei D, Betriebsverfassung XI, Entsch. 8, 7. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 21.2.1967-1 ABR 2/66-, AR-Blattei D, Betriebsverfassung XIV B, Entsch. 17, 8. zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 30.6.1966 - KZR 5/65 -, Schulze, Rechtsprechung zum Urheberrecht, BGHZ 139 9. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 14.2.1967-1 ABR 6/66 -, SAE 1968, 135 (137), 10. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 18.4.1967-1 ABR 11/66 -, SAE 1969, 119 (121),

20 11. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 31.1.1969-1 ABR 10/68 -, AP Nr. 19 zu 76 BetrVG, 12. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 31.1.1969-1 ABR 11/68 -, AR-Blattei D, Betriebsverfassung XIV B, Entsch. 19, 13. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 28.8.1969-1 ABR 12/69 -, AP Nr. 11 zu 92 ArbGG 1953, 14. zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 24.4.1969-2 AZR 319/68 -, AP Nr. 18 zu 13 KSchG, 15. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 21.10.1969-1 ABR 8/69 -, SAE 1971, 218 (220), 16. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 31.10.1972-1 ABR 7/72 -, AR-Blattei D, Betriebsverfassung VIII A, Entsch. 1, 17. zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 1.3.1973-5 AZR 453/72 -, AP Nr. 1 zu 611 BGB Persönlichkeits- recht, 18. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 11.7.1972-1 ABR 2/72 -, SAE 1974, 97 (99), 19. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 6.11.1973-1 ABR 26/73 -, AP Nr. 6 zu 37 BetrVG 1972, 20. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 14.5.1974-1 ABR 45/73 -, AP Nr. 1 zu 87 BetrVG 1972 Über- wachung,

21 21. zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 5.12.1975-1 AZR 94/74 -, EzA 87 BetrVG 1972 Betriebliche Ordnung Nr. 1, 22. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 5.3.1974-1 ABR 28/73 -, AP Nr. 1 zu 87 BetrVG 1972 Kurzarbeit, 23. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 11.5.1976-1 ABR 15/75 -, SAE 1978,132 (133), 24. zum Urteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz vom 27.7.1977-4 (5) Sa 902/76 -, Schulze, Rechtsprechung zum Urheberrecht, ArbG 7, 25. zum Urteil des Landgerichts Berlin vom 19.9.1978-16 S 4/78 -, Schulze, Rechtsprechung zum Urheber- recht, LGZ 166, 26. zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 21.2.1979-5 AZR 568/77 - AP Nr. 13 zu 847 BGB, 27. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 17.1.1978-1 ABR 71/76 - AP Nr. 1 zu 1 BetrVG 1972, 28. zum Urteil des Bundessozialgerichts vom 19.12.1979-12 RK 40/77 -, Schulze, Rechtsprechung zum Urheberrecht, BSozG 1, 29. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 24.3.1981-1 ABR 32/78 -, AP Nr. 2 zu 87 BetrVG 1972 Arbeits- sicherheit

22 30. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 21.12.1982-1 ABR 14/81 -, SAE 1983, 321 (325), 31. zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 2.6.1982-2 AZR 1237/79 -, AR-Blattei D, Kündigung II, Entsch. 29, 32. zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 23.8.1984-6 AZR 520/82 -, EzA 102 BetrVG 1972 Nr. 59, 33. zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 17.5. 1983-1 AZR 1249/79 -, AP Nr. 11 zu 75 BPersVG, 34. zum Urteil des Arbeitsgerichts Oberhausen vom 8.2.1985-4 Ca 1275/84 -, Schulze, Rechtsprechung zum Urheberrecht, ArbG 11, 35. zum Urteil des Bundessozialgerichts vom 17.10.1986-12 RK 16/86 -, Schulze, Rechtsprechung zum Urheberecht, BSozG 2, 36. zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 15.7.1987-5 AZR 215/86 -, EzA 611 BGB Persönlichkeitsrecht Nr. 5, 37. zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 7.10.1987-5 AZR 116/86 -, EzA 611 BGB Persönlichkeitsrecht Nr. 6, 38. zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 24.2.1987-1 ABR 18/85 -, SAE 1989, 1, 39. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 4.3.1986, - 1 ABR 15/84 - AP Nr. 3 zu 87 BetrVG 1972 Kurzarbeit, 40. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 19.4.1989

23-7 ABR 87/87 -, EWiR 80 BetrVG 1/89, 41. zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 14.2.1989-1 AZR 97/88 -, EzA 87 BetrVG 1972 Leistungslohn Nr. 17, 42. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 18.4.1989-1 ABR 100/87 -, EzA 87 BetrVG 1972 Nr. 13, 43. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 6.12.1988-1 ABR 44/87 -, SAE 1990, 1, 44. zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 18.4.1984-4 AZR 212/83 -, Schulze, Rechtsprechung zum Urheber- recht, ArbG 12, 45. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 8.8.1989-1 ABR 62/88 -, AP Nr. 3 zu 87 BetrVG 1972 Initiativrecht, 46. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 8.8.1989-1 ABR 65/88 - EzA 87 BetrVG 1972 Betriebliche Ordnung Nr. 13, 47. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 28.10.1992-7 ABR 2/92 -, EzA 38 BetrVG 1972 Nr. 14, 48. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 22.3.1995-5 AZR 934/93 -, SAE 1996, 369 (371 ff.), 49. zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 18.2.1999-8 AZR 735/97 -, AP Nr. 31 zu 611 BGB Persönlichkeitsrecht, 50. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 31.5.2000-7 ABR 78/98 -, AR-Blattei ES 530.6.1 Nr. 33,

24 51. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 29.2. 2000-1 ABR 15/99 -, EzA 87 BetrVG 1972 Arbeitszeit Nr. 61, 52. zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 28.3.2000-1 AZR 366/99 -, RdA 2001, 404, 53. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 25.4.2001-7 ABR 26/00 -, AP Nr. 8 zu 25 BetrVG 1972, 54. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 24.10.2001-7 ABR 20/00 -, AP Nr. 71 zu 40 BetrVG 1972, 55. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 11. 6. 2002-1 AZR 390/01- AP Nr. 113 zu 87 BetrVG 1972 Lohngestaltung, 56. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 28. 5. 2002-1 ABR 32/01, AR-Blattei ES 530.14.2 Nr. 157, 57. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 21. 10. 2003-1 ABR 39/02, AP Nr. 62 zu 80 BetrVG 1972, 58. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 22. 3. 2005-1 ABR 64/03-, AP Nr. 26 zu 4 TVG Geltungsbereich, 59. zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 7. 7. 2005-2 AZR 581/04, AR-Blattei ES 1010.8 Kündigung VIII Nr. 107 S. 11-14, 60. zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 12. 9. 2006-9 AZR 271/06 - AP Nr.1 zu 611 BGB Personalakte Bl. 5-7, 61. zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 6. 11. 2007-1 AZR 862/06, AP Nr. 337 zu 613a BGB, 62. zum Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 26. 8. 2008-1 ABR 16/07, AP Nr. 54 zu 75 BetrVG 1972,

25 63. zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 5. 5. 2010-7 AZR 728/08, AP Nr. 147 zu 37 BetrVG 1972, 64. zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 12. 4. 2011-1 AZR 412/09, AP Nr. 57 zu 75 BetrVG 1972,

26 IV. Rezensionen 1. Klein, Rechtsgutachten über verfassungsrechtliche Fragen des Urteils des Bundesarbeitsgerichts vom 22. März 1955 - betreffend Lohngleichheit von Mann und Frau, 1955 - RdA 1958, 153, 2. Maunz, Rechtsgutachten zur Frage, ob Tarifverträge dem Grundsatz der Lohngleichheit von Mann und Frau unterwor- fen sind, 1956 - RdA 1958, 153, 3. Siebert-Hilger, Arbeitsrecht, 1957 - RdA 1958, 233, 4. DGB-Frauenarbeit Gewerkschaftliche Beiträge zum Frauen- Lohnproblem, 1958 - RdA 1959, 153, 5. NJW-Fundhefte, Arbeitsrecht, 1957 - MDR 1959, 344, 6. Siebert, Faktische Vertragsverhältnisse, 1958 - RdA 1960, 196, 7. NJW-Fundhefte, Arbeitsrecht, 1958 - MDR 1960, 259, 8. Seipp, Rechts-ABC für den Jugendsprecher im Betrieb, 1959 - RdA 1961, 128, 9. Die Elemente unserer freiheitlicher Sozialordnung, Schrif- tenreihe der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber- verbände, Heft 24, 1959 - RdA 1960, 230, 10. Spiegelhalter, Eigentum und Wirtschaftsordnung, 1959 - RdA 1961, 84, 11. Dietz, Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, 3. Aufl. 1960 - MDR 1960, 535,

27 12. Sammlung des bereinigten Ministerialblattes für das Land Nordrhein-Westfalen, 1960 - MDR 1960, 964, 13. Svarez, Vorträge über Recht und Staat, hrsg. von H. Conrad und G. Kleinheyer, 1960 - MDR 1960, 1046, 14. Zehn Jahre Wiederaufbau 1950-1960, hrsg. vom Hauptverband des DHV, 1960 - RdA 1961, 294, 15. NJW-Fundhefte, Arbeitsrecht, 1959 - MDR 61, 804, 16. Neumann-Duesberg, Betriebsverfassungsrecht, 1960 - MDR 1962, 83, 17. Bockenförde, Der allgemeine Gleichheitssatz und die Aufga- be des Richters, 1957 - RdA 1962, 42, 18. Family Living Studies, A Symposium, hrsg. vom Internatio- nalen Arbeitsamt, 1961 - RdA 1963, 155, 19. Fundheft für Arbeitsrecht, 1960 - MDR 1963, 880, 20. Riedel, Jugendarbeitsschutzgesetz mit See- Jugendarbeits- schutzrecht, Kommentar, 1961 - MDR 1964, 183, 21. Riedel, Jugendwohlfahrtsrecht, 5. Aufl. 1962 - RdA 1964, 285, 22. Burhenne, Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland mit den Verfassungen der Länder, Textsammlung, 1963 - RdA 1964, 289, 23. Fundheft für Arbeitsrecht, 1961/62 - MDR 1964, 962, 24. Fundheft für Arbeitsrecht, 1963 - MDR 1966, 183,

28 25. Das Arbeitsrecht der Gegenwart, Jahrbuch für das gesamte Arbeitsrecht und die Arbeitsgerichtsbarkeit, hrsg. von G. Müller, Bd. 1 (1963), Bd. 2 (1964) - MDR 1966, 274, 26. Burhenne, Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, 2. Ergänzungslieferung 1964 - RdA 1966, 156, 27. Arbeitsrecht, Goldmanns Gelbe Taschenbücher, 1964 - RdA 1966, 195, 28. Hueck, Kündigungsschutzgesetz, 5. Aufl. 1965 - MDR 1967, 81, 29. Fundheft für Arbeitsrecht, 1964 und 1965 - MDR 1967, 82, 30. Sahmer, Arbeitsgerichtsgesetz, 1965 - RdA 1967, 118, 31. Grüll, Der Anstellungsvertrag mit leitenden Angestellten, 6. Aufl. 1966 - RdA 1967, 354, 32. Lieberwirth, Das Schmerzensgeld, 3. Aufl. 1965 - RdA 1967, 394, 33. Fundheft für Arbeitsrecht, 1966, 1967, 1968 - MDR 1969, 1048, 34. Gaul, Die betriebliche Einigungsstelle, 1980 - BB 1981, 920, 35. Fundheft für Zivilrecht, Band 26 (1980) und Fundheft für Arbeitsrecht, UFITA Band 96 (1983), S. 385, 36. Hurlebaus, Fehlende Mitbestimmung bei 87 BetrVG, ZfA 1989, 645-663, 37. Dütz, Arbeitsrecht, 1990, RdA 1993, 111-112,

29 38. Wlotzke, Betriebsverfassungsgesetz, 2. Aufl. 1992, RdA 1995, 175-176, 39. Thees, Das Arbeitnehmer-Persönlichkeitsrecht als Leitidee des Arbeitsrechts. Persönlichkeitsschutz und Persönlich- keitsentfaltung im Arbeitsverhältnis, 1995, RdA 1998, S. 180-181, 40. Friedman, Das Initiativrecht nach dem Betriebsverfassungsgesetz, 1995, RdA 2000, 254-256.

30 V. Vorworte, Geleit- und Schlußworte Reihe Gesellschaft, Recht, Wirtschaft, hrsg. von Gaugler/ Goedecke/König/Wiese/Wildenmann (jeweils zusammen mit Gaugler) zu 1. Bd. 5 : Die Kosten der Mitbestimmung, 1980, 2. Bd. 9 : Menschengerechte Gestaltung der Arbeit, 1983, 3. Bd. 11: Gegenwartsprobleme der betrieblichen Personalplanung, 1983, 4. Bd. 13: Personalprobleme bei Rationalisierung und Technisierung, 1984, 5. Bd. 15: Zukunft der Tarifautonomie, 1988, 6. Bd. 16: Überwindung der Arbeitslosigkeit, 1990, 7. Bd. 17: Europäischer Binnenmarkt und Harmonisierung des Arbeitsrechts, 1991, 8. Probleme des Binnenschiffahrtsrechts V, Vorträge der Fünften Mannheimer Tagung für Binnenschifffahrtsrecht, Mannheimer Rechtswissenschaftliche Abhandlungen, hrsg. von der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Mannheim, Band 5, 1989, S. VII/VIII, 9. Mannheimer Beiträge zum Arbeitsrecht (hrsg. von Wiese), Band 1, 1990, 10. Wiese (Hrsg.), Probleme des Binnenschiffahrtsrechts VI, 1991, 11. Mannheimer Beiträge zum Binnenschiffahrtsrecht (hrsg. von Wiese), Band 1, 1992,

31 12. Wiese (Hrsg.), Probleme des Binnenschiffahrtsrechts VII, 1994, 13. Gaugler/Wiese (Hrsg.), Gegenwartsprobleme und Zukunfts- perspektiven betrieblicher Sozialleistungen, 1996,

32 VI. Veröffentlichte Diskussionsbeiträge 1. Kann das Betriebsverfassungsgesetz (BVG) durch veränderte Entscheidungsprozesse in Betrieb und Unternehmen die Leistungsfähigkeit unserer Volkswirtschaft beeinflussen? Professoren-Kolloquium der Adolf-Weber-Stiftung am 1. März 1972 in Frankfurt a.m., S. 31-34, 2. Symposium zum zehnjährigen Bestehen der Zeitschrift für Ar- beitsrecht, "Die Rechtsstellung der Arbeitgeberverbände in der Arbeitsverfassung", ZfA 1980, S. 340-341, 3. Kruse/Kumpf (Hrsg.), Psychologische Grundlagenforschung: Ethik und Recht, 1981, S. 309 ff. passim, 4. Tagung über Flexibilisierung des Arbeitsrechts in Trier, Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht 1987, 422-424, 5. Deutscher Bundestag, 10. Wahlperiode, Enquete-Kommission "Chancen und Risiken der Gentechnologie", Stenographisches Protokoll der 20. Sitzung am 19.9.1985, S. 97-102, 114, 115, 116, 117, 126, 127, 136, 143, 144, 149, 150, 168, 6. Deutscher Bundestag, 11. Wahlperiode, Ausschüsse für Arbeit und Sozialordnung, für Jugennd,, Familie, Frauen und Gesundheit, für Forschung und Technologie; Stenographisches Protokoll der Sitzung am 24.2.1988 Nr. 16, S. 3, 54, 81, 105, 117, 142; vgl. auch BT-Drucks. 11/5320, S. 42 f., 7. Deutscher Bundestag, 12. Wahlperiode, Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung, Wortprotokoll der Sitzung am 20.4.1994 Nr. 117, S. 63, 67, 76 ff. (s. auch Anlage),

33 VII. Herausgeber 1. Festschrift für Konrad Duden, 1977 (zusammen mit Hans-Martin Pawlowski, Günther Wüst), 2. Schriftenreihe Gesellschaft, Recht, Wirtschaft (mit Eduard Gaugler, Wolfgang Goedecke, Heinz König, Rudolf Wildenmann), seit 1978 (18 Bände), 3. Mannheimer Beiträge zum Arbeitsrecht (ab 1990, bisher 8 Bände), 4. Probleme des Binnenschiffahrtsrechts VI, 1991, 5. Mannheimer Beiträge zum Binnenschiffahrtsrecht (ab 1992, bisher 10 Bände), 6. Probleme des Binnenschiffahrtsrechts VII, 1994, 7. Festschrift für Heinz Rowedder, 1994 (zusammen mit Gerd Pfeiffer und Klaus Zimmermann), 8. Gaugler/Wiese, Gegenwartsprobleme und Zukunfts- perspektiven betrieblicher Sozialleistungen, 1996, 9. Riedel/Wiese, Probleme des Binnenschiffahrtsrechts VIII, 1997, 10. Riedel/Wiese, Probleme des Binnenschiffahrtsrechts IX, 2000, 11. Riedel/Wiese, Probleme des Binnenschiffahrtsrechts, X, 2004, 12. Kuhlen/Lorenz/Riedel/Schäfer/Schmidt/Wiese, Probleme des Binnenschiffahrtsrechts XII, 2009 13. Kuhlen/Lorenz/Riedel/Schäfer/Schmidt/Wiese, Probleme des Binnenschiffahrtsrechts XIII, 2013