Vorwort. A. Einleitung: Anlegerschutz durch Information (Teuber) 7. B. Beratungsprotokoll (Teuber) 15

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen der Regulierungstendenzen

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Grundlagen, Inhalt, Haftung

Die letzten Regulierungslücken werden geschlossen Der freie Vertrieb und die geschlossenen Fonds werden beaufsichtigt

1 Einführung Anwendungsbereich und Anwendungsintensität des Geeignetheitskonzepts nach 31 Abs. 4 WpHG... 49

D. Werbung und vorvertragliche Informationen des Darlehensgebers (Merę) 51. F. Beratung für Immobiliar-Verbraucherdarlehen (Treckmann) 91

Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

Beratungsprotokoll gemäß 18 FinVermV

Crowdinvesting-Symposium

Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Die Veränderungen durch die Überarbeitung der EU-Vermittlerrichtlinie und deren Bedeutung für den Versicherungsvertrieb

Weitere Informationen unter Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII

Finanzdienstleistungen für Privatkunden Regulierung und Praxis

Die Anlageberatung der Banken

Anlageberatung in Deutschland The Bankers View Kurzvorstellung der Studie

Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

A) Einleitung I. Einführung und Problemstellung II. Gang der Darstellung... 20

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Die Unternehmergesellschaft

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1

Aus Sicht des deutschen Gesetzgebers wurde dieses Gesetz notwendig, da er Defizite an den Kapitalmärkten in den folgenden Punkten sieht:

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

Mediatoren- Verträge

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Liegenschaftskataster und Grundbuchrecht 1

Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

TEIL 1 PRAXISHANDBUCH

Zulassungsvoraussetzung: Erlaubnispflicht 32 KWG. Grundsätzlich alle FDL- Unternehmen. Ausschließlichkeitsvermittler. Gebundene

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten der Finanzanlagenvermittler nach 34f GewO

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Anlageberatung und Anlagevermittlung: Prospekte, Haftung, Verjährung anhand aktueller BGH-Rechtsprechung

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung Der Gegenstand der Untersuchung Der Gang der Untersuchung... 2

Tipps für die Anlageberatung

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14

BCA Onlive am 10. April Sachwertanlagen Erneuerbare Energie & 5 Punkte-Enthaftungs-Konzept

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gegenstand der Untersuchung Gang der Untersuchung... 4

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

Sanktionen bei Marktmissbrauch

KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen

A. Rechtlicher Rahmen

Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Kapitalmarktrecht: KapMR

MERKBLATT. Grauer Kapitalmarkt erneut reguliert Änderungen für Finanzanlagenvermittler ab dem 22. Juli 2013

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Masterarbeit. Geldwäschebekämpfung in Kreditinstituten. Analyse der Rechtsrisiken für Bankmitarbeiter. Konrad Becker. Bachelor + Master Publishing

Überblick: Die neuen Gesetze für Vermögensanlagen und Finanzanlagenvermittler

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe

Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission vom 27. Juni 2014

Update 2011: Das partiarische Darlehen im Lichte der aktuellen Regulierungsbestrebungen

Abkürzungs Verzeichnis KAPITEL 1: EINLEITUNG 1 KAPITEL 2: BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 3. A. Rechtszersplitterung und Rechtsquellen 3

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Transkript:

INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort 3 A. Einleitung: Anlegerschutz durch Information (Teuber) 7 B. Beratungsprotokoll (Teuber) 15 C. Beratungsprotokoll bei telefonischer Anlageberatung (F. M. Bauer) D. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Produktinformationsblätter (Göres) E. Key Investor Information Document für Investmentfonds (Wesentliche Anlegerinformationen) (M. Bauer/Schmidt) F. Aufsichtsrechtliche Regulierung für den Vertrieb von gesellschaftsrechtlichen Beteiligungen (Balzer) G. Europäische Initiative zu sektorübergreifender Regulierung für Retail-Produkte (PRIPs) (Arora) H. Bewertung der erweiterten Informationspflichten aus ökonomischer Sicht (Johanning) I. Registrierungspflicht für Bankmitarbeiter ( 34d WpHG) (Günther) Stichwortverzeichnis 45 67 95 175 197 215 245 275 V

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 A. Einleitung: Anlegerschutz durch Information 7 I. Grundlagen des Informationsmodells 7 II. Praktische Ausgestaltung 8 III. Grenzen des Informationsmodells 9 IV. Ausblick 11 B. Beratungsprotokoll 15 I. Einführung 15 1. Gesetzgebung 15 2. Regelungszweck 15 3. Historie der Dokumentationspflichten 17 II. Anwendungsbereich der Protokollpflicht 18 1. Tatbestandsmerkmale 18 a) Anlageberatung 18 b) Privatkunde 21 2. Regelungsadressat 24 3. Keine Abdingbarkeit 25 III. Inhalt des Beratungsprotokolls 25 1. Rahmenbedingungen 25 a) Anlass der Anlageberatung 25 b) Dauer der Anlageberatung 26 c) Datum, Ort und Teilnehmer 26 2. Informationen über den Anleger 27 a) Persönliche Situation einschließlich Angaben nach 31 IV WpHG 27 b) Wesentliche Anliegen und deren Gewichtung 28 3. Informationen über den Gegenstand der Anlageberatung 30 a) Reichweite 30 VII

b) Inhalt 31 4. Empfehlungen und wesentliche Gründe 32 5. Vollständigkeit 33 IV. Formvorgaben 33 1. Papierform oder anderer dauerhafter Datenträger 33 2. Schriftliches Protokoll mit Unterschrift 34 a) Kein Schriftformerfordernis nach 126 BGB 34 b) Textform nach 126b BGB 35 3. Zeitpunkt 36 V. Herausgabeanspruch 36 VI. Sanktion 37 VII. Praktische Erfahrungen und kritische Würdigung 1. Praxisfälle 38 a) Bevollmächtigte 38 b) Mehrstufige Anlageberatung 38 c) Geltungsdauer des Beratungsprotokolls? 39 2. Anwendungsbereich nicht hinreichend differenziert 40 3. Ausblick 41 C. Beratungsprotokoll bei telefonischer Anlageberatung 45 I. Rechtliche Anforderungen an telefonische Anlageberatung 45 1. Einleitung 45 2. Gesetzgebungsverfahren/Hintergrund 45 3. Sachlicher Anwendungsbereich 46 a) Nicht übersendungsfähiges Kommunikationsmittel 46 b) Wahl durch den Kunden 47 4. Rechtsfolge: Unverzügliche Zusendung nach Anlageberatung 5. Geschäftsabschluss auf ausdrücklichen Kundenwunsch 48 6. Rücktrittsrecht 48 38 47 VIII

a) Pflicht zur Substantiierung bei der Geltendmachung des Rücktrittsrechts 48 b) Unrichtigkeit/Unvollständigkeit des Protokolls 49 c) Unbeachtlichkeit von Bagatellfehlern 49 d) Zugang und Rücktrittsfrist 50 e) Mitwirkungspflicht des Kunden/Verwirkung des Rücktritts 50 f) Verwirkung 51 g) Erforderlichkeit von Rücktrittsvorbehalten? 51 h) Umfang des Rücktrittsrechts: Erstreckung auf alle protokollierten Geschäfte? 52 7. Verstoß des Rücktrittsrechts gegen EU- Fernabsatzrichtlinie? 8. Hinweispflichten (Rücktrittsrecht/Rücktrittsfrist) 53 9. Beweislast 54 10. Ausblick: Korrespondierende europäische Rechtsentwicklung? 11. Zwischenergebnis 55 II. Praktische Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen 56 1. Verzicht des Kunden auf das Rücktrittsrecht? 56 2. Räumliche oder personelle Einschränkung des Angebots der telefonischen Anlageberatung 3. Einschränkung des Produktangebots im Bereich telefonischer Anlageberatung 4. Einsatz einer Sprachaufzeichnung? 57 5. Alternativen der Prozessgestaltung bei telefonischer Anlageberatung a) Variante 1: Abschluss vor Übermittlung des Protokolls b) Variante 2: Abschluss nach Übermittlung des Protokolls (schnelle Kommunikationswege) c) Variante 3: Abschluss nach Übermittlung des Protokolls (langsame Kommunikationswege) 6. Zwischenergebnis 62 53 54 56 57 58 59 60 61 IX

III. Fazit 63 D. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Produktinformationsblätter 67 I. Einleitung 67 II. III. Fazit Einführung einer gesetzlich verpflichtenden Regelung für ein Produktinformationsblatt 1. Persönlicher Anwendungsbereich 71 a) Empfängerkreis 71 b) Verpflichtete zur Erstellung 72 2. Sachlicher Anwendungsbereich 72 a) Anlageberatung i.s.d. 2 Abs. 3 Nr. 9 WpHG 72 b) Beschränkung auf Kaufempfehlungen für Finanzinstrumente 73 c) Keine Verzichtsoption 75 d) Rechtzeitigkeit Aushändigung des Produktinformationsblattes 76 3. Formelle Anforderungen an das Produktinformationsblatt 78 a) Kurze und leichte Verständlichkeit 79 b) Keine Unrichtigkeit oder Irreführung 79 c) Keine werbenden oder nicht dem Zweck dienenden Informationen 80 d) Vereinbarkeit der Angaben im Produktinformationsblatt mit denjenigen im Prospekt, 31 Abs. 3a Satz 2 WpHG 81 e) Spezielle Anforderungen des 5a Abs. 1 Satz 2 WpDVerOV 81 4. Verhältnis zu anderen rechtlichen und/oder aufsichtsrechtlichen Vorschriften 5. Inkrafttreten der Regelung 89 6. Sanktionen 90 69 88 90 X

E. Key Investor Information Document für Investmentfonds (Wesentliche Anlegerinformationen) 95 I. Einführung 95 1. Rechtliche Grundlagen 97 2. Anwendungsbereich 98 3. Umsetzungsfrist 99 4. Verhältnis zum Produktinformationsblatt nach 31 Abs. 3a WpHG-E 100 5. Das KIID als Herausforderung für die Kapitalanlagegesellschaften 101 II. Form und Sprache der KIID 103 1. Aufbau, Länge und Schrift 103 2. Verständliche Sprache 104 3. Landessprache 107 4. Querverweise 107 III. Inhalt des KIID 107 1. Identität des Sondervermögens 108 2. Ziele und Anlagepolitik 109 a) Keine klare Trennung zwischen Zielen und Anlagepolitik 110 b) Mindestinhalt der Rubrik»Ziele und Anlagepolitik«110 c) Zusätzliche Angaben bei Relevanz für den Fonds 111 d) Weitere wesentliche Merkmale des Fonds 112 e) Besonderheiten für Form und Sprache der Rubrik»Ziele und Anlagepolitik«112 3. Risiko- und Ertragsprofil der Anlage 113 a) Synthetischer Risiko-Rendite-Indikator 114 b) Erläuterung des synthetischen Indikators 119 c) Beschreibung weiterer Risikokategorien 121 d) Grundsätze für die Ermittlung der Risiken 123 e) Hinweise zur Art der Darstellung 123 4. Kosten 125 XI

a) Tabellarische Kostenaufstellung 125 b) Erläuterung der Kosten 132 c) Aufklärung des Vertriebs über Zuwendungen 133 5. Bisherige Wertentwicklung 134 a) Keine historischen Daten über einen Zeitraum von 10 Jahren 134 b) Gestaltung des Balkendiagramms 134 c) Erläuterung des Balkendiagramms 136 6. Praktische Informationen 137 7. Angaben zu Zulassung, Aufsichtsbehörden und Datum 137 IV. Abweichungen für besondere Fonds-Typen 138 1. Besonderheiten bei Immobilien-Sondervermögen 138 2. Besonderheiten für Hedgefonds 140 3. Besonderheiten für Teilfonds 141 4. Besonderheiten bei Fonds mit verschiedenen Anteilsklassen 141 5. Besonderheiten für Dachfonds 142 6. Besonderheiten für Feeder-Fonds 143 a) Abschnitt»Ziele und Anlagepolitik«143 b) Abschnitt»Risiko- und Ertragsprofil«143 c) Abschnitt»Kosten«144 d) Abschnitt»frühere Wertentwicklung«144 e) Abschnitt»Praktische Informationen«145 7. Besonderheiten für strukturierte Fonds 145 a) Definition der»strukturierten Fonds«146 b) Länge des KIID 147 c) Darstellung von Wertentwicklungsszenarien 147 d) Strukturierte Fonds als komplexe Finanzinstrumente? 150 V. Aktualisierungspflicht 150 1. Regelmäßige Aktualisierung 151 2. Anlassbezogene Aktualisierung 151 3. Überprüfungspflicht 152 XII

4. Rechtzeitigkeit der Aktualisierung 153 VI. Art der Information des Anlegers 153 1. Zeitpunkt der Information des Anlegers 154 2. Art der Anlegerinformation 154 3. Form der Information des Anlegers 156 a) Übermittlung in Papierform 156 b) Anderer dauerhafter Datenträger 157 VII. Haftung für die Richtigkeit des KIID VIII. Fazit 159 1. Haftungsgrundlage 159 2. Voraussetzungen der Haftung 160 3. Kausalität 162 4. Schaden 163 5. Verjährung 163 163 F. Aufsichtsrechtliche Regulierung für den Vertrieb von gesellschaftsrechtlichen Beteiligungen 175 I. Einleitung 175 II. Neufassung des VermAnlG-E 176 1. Anwendungsbereich 176 2. Pflicht zur Veröffentlichung eines Verkaufsprospekts 177 3. Inhalt des Verkaufsprospekts 178 4. Billigung des Prospekts durch die BaFin 178 5. Pflicht zur Erstellung eines Vermögensanlagen- Informationsblattes 179 a) Adressat der Pflicht 179 b) Inhalt des Vermögensanlagen- Informationsblattes 180 c) Aktualisierung des Vermögensanlagen- Informationsblattes 181 6. Haftung für Verkaufsprospekte und Vermögensanlagen- Informationsblätter 182 XIII

a) Haftung für Verkaufsprospekte 182 b) Haftung für Vermögensanlagen- Informationsblätter 184 III. Vermögensanlagen als Finanzinstrumente: Auswirkungen für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute IV. 185 1. Ausweitung des Begriffs der Finanzinstrumente 185 2. Auswirkungen für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute Neue Anforderungen an Finanzanlagenvermittler und Finanzanlagenberater 186 187 1. Erlaubnistatbestand des 34f GewO-E 187 a) Geltungsbereich der Erlaubnispflicht 188 b) Versagung der Erlaubnis 189 c) Ausnahmen von der Erlaubnispflicht 190 2. Pflichten von Finanzanlagenvermittlern und -beratern 191 a) Übertragung der 31 ff. WpHG auf gewerbliche Finanzanlagenvermittler und - berater 191 b) Kontrolle der Einhaltung der Verhaltenspflichten 193 V. Ausblick 194 G. Europäische Initiative zu sektorübergreifender Regulierung für Retail-Produkte (PRIPs) 197 I. Anlass der Regulierung 197 II. Rechtliche Ausgangslage 199 III. 1. Emission 199 2. Vertrieb 202 Europäischer Ansatz: Initiative zu»packaged Retail Investment Products«204 1. Anwendungsbereich 205 2. Vertriebsvorgaben und die Überarbeitung der MiFID 206 3. Produktinformation 208 XIV

IV. Wertender Ausblick 209 H. Bewertung der erweiterten Informationspflichten aus ökonomischer Sicht 215 I. Einleitung 215 II. Anlageberatung und Falschberatung 216 1. Anlageentscheidung, Anlegertypen und Anlageberatung 216 III. 2. Definition von Falschberatung 219 3. Literaturüberblick zur Anlageberatung und Anlageentscheidung 220 4. Neue Informationsanforderungen an die Anlageberatung die Anforderungen des ASVG im Überblick 224 Analyse des Informationsgehalts von Produktinformationsblatt (PIB) und Key Investor Information Document (KIID) 1. Inhalte von Produktinformationsblatt und Key Investor Information Document 225 225 2. Bewertung der zur Verfügung gestellten Informationen 228 IV. Analyse des Informationsgehalts des Beratungsprotokolls 233 1. Inhalte des Beratungsprotokolls 233 2. Bewertung der zur Verfügung gestellten Informationen 234 V. Zusammenfassung der Ergebnisse und Weiterentwicklung 236 VI. Literaturverzeichnis 239 I. Registrierungspflicht für Bankmitarbeiter ( 34d WpHG) 245 I. Einführung/Anwendungsbereich 245 II. 1. Regelung für angestellte Vertriebsmitarbeiter 248 2. Freie Fondsvermittler 249 Erweiterte Anforderungen an Anlageberater, Vertriebsverantwortliche und Compliancebeauftragte 249 1. Sachkundeprüfung 251 XV

a) Mitarbeiter in der Anlageberatung 251 b) Vertriebsbeauftragte 252 c) Compliance-Beauftragter 253 2. Sachkundenachweis 254 3. Zuverlässigkeit der betreffenden Person, 6 WpHGMaAnzV-E 255 III. BaFin-Register 256 1. Anzeigen im Wege der Datenfernübertragung 258 a)»erstanzeigen«259 b)»folgeanzeigen«261 2. BaFin-Datenbank 261 3. Verantwortlichkeit der Kreditinstitute 263 IV. Meldung von Beschwerden 265 V. Neues Sanktionsregime der BaFin 267 1. Sanktionsmöglichkeiten 268 2. Ausschluss der aufschiebenden Wirkung 270 3. Ordnungswidrigkeiten 272 Stichwortverzeichnis 275 XVI